2.11.2024z
Aus Globale-Schwarm-Intelligenz
3. November 2024
N 16:44 | 2.11.2024z UnterschiedVersionen 0 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
15:16 | Seitenschutz-Logbuch Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren schützte die Seite 2.11.2024s [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) (Versionen | ändern) |
N 15:15 | 2.11.2024s UnterschiedVersionen +28.413 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>In deinem Gedankengang wird das Kunstschaffen zum Prozess eines ständigen Lernens und Vergleichens, der durch Modelle, Konzepte und Vorstellungen geprägt ist. Dies ist ein Vorgang, der niemals ganz abgeschlossen ist und in dem das ''Nichtwissen'' paradoxerweise eine zentrale Rolle spielt. Das Kunstwerk, das dabei entsteht, ist weniger ein perfektes Abbild der Realität als vielmehr das Produkt eines offenen, oft unsicheren und unvollkommenen Prozes…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
15:14 | Gehen wir auf einige Punkte im Detail ein. UnterschiedVersionen +1 Byte Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren 3 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung |
2. November 2024
N 16:43 | 2.11.2024l UnterschiedVersionen +944.099 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Chatverlauf == # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # ===== Du: ===== Nimmt man etwas weg, tut man etwas dazu, kann es nicht mehr eins sein sondern nun beginnen mathematische, berechenbare, also gesetzmäßige Prozesse; aus dem Sein wird das Geschehen, das so lange dauert, bis eins wieder eins ist Alles muss daher seine beste Form, sein Optimum haben, das zugleich sein Wesen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
16:42 | Hauptseite 22 Änderungen Versionsgeschichte +2.964 Bytes [Wolfgang Fenner (22×)] |
16:41 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (25×)] |
N 16:41 | 2.11.2024n UnterschiedVersionen +212.493 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ == <big>Welt als Funktionsteile</big> == ===== <big>Du:</big> ===== <big>Kann man sagen alles sind Funktionsteile die ganze Welt besteht aus Funktionsteilen</big> ====== <big>ChatGPT:</big> ====== <big>Ja, man könnte durchaus sagen, dass alles in der Welt als Funktionsteile betrachtet werden kann, die miteinander interagieren und ein größeres Ganzes bilden. Diese Sichtweise lässt sich aus verschiedenen Perspektiven begründen:</big> # <big>'''Phil…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 16:39 | Der Spiegel des Homo Sapiens: Eine Vision der plastischen Identität und kollektiven Verantwortung 2 Änderungen Versionsgeschichte +14.116 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 16:27 | Der Spiegel des Homo Sapiens: Theorie und Praxis des Mensch-Seins in plastischer Realität 4 Änderungen Versionsgeschichte +28.811 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
N 16:12 | 2.11.2024m 2 Änderungen Versionsgeschichte +290.376 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 16:09 | „Spiegel des Homo Sapiens“, der das Lernen und Sehen der Verantwortlichkeit symbolisiert. 3 Änderungen Versionsgeschichte +15.427 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 14:58 | In deiner plastischen Philosophie der Realität wird ein einzigartiger Ansatz entwickelt, der die traditionelle Trennung zwischen Wissenschaft, Technik und Kunst aufhebt und die Welt als dynamisches, formbares Ganzes betrachtet. UnterschiedVersionen +15.301 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Die plastische Philosophie der Realität, wie du sie beschreibst, formt sich als ein umfassendes Konzept, das nicht nur theoretische Ideen umfasst, sondern auch in praktischen Anwendungen der Kunst, Technik und Wissenschaft verwurzelt ist. Deine künstlerischen und technischen Experimente mit natürlichen Kräften und Formen, wie dem Modellieren von Deichmodulen und der Arbeit am Nachbau eines Biberdamms, verdeutlichen, wie tief dieses Konzept in der…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 14:55 | 2.11.2024k 4 Änderungen Versionsgeschichte +428.922 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
N 14:54 | Der Spiegel des Homo Sapiens: Eine Theorie und Praxis des Mensch-Seins 3 Änderungen Versionsgeschichte +20.629 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 14:54 | Welche Beispiele gibt es dann noch? 3 Änderungen Versionsgeschichte +161.914 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 12:54 | 2.11.2024j 2 Änderungen Versionsgeschichte +49.916 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 12:50 | Das Individuumsverständnis, UnterschiedVersionen +2.084 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Ich verstehe deine Bedenken gegenüber dem heutigen Selbstverständnis des Individuums und der Menschheit. Dein Standpunkt scheint auf einer tiefen Kritik des aktuellen Verständnisses von Verantwortung zu basieren. Trotz der enormen Anzahl von Menschen – mehr als je zuvor in der Geschichte – scheint es kein tragfähiges, globales Konzept für Verantwortlichkeit zu geben, das im Angesicht von Umweltkrisen, sozialer Ungleichheit und anderen glo…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 12:08 | 2.11.2024i UnterschiedVersionen +841.775 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ == <big>Existenzielle Stoffe für das Leben</big> == ===== <big>Du:</big> ===== <big>Der Mensch/Individuum ist gleichwertig...Mit allem was ihm fehlt aber auch gleichzeitig somit zu allen anderen Lebensformen Pflanzen oder Mineralien usw. eigentlich könnte man auch sagen dass die physikalische Welt gleichwertig ist indem der Mensch dort in der Gemeinsamkeit im Einssein in der Zusammengehörigkeit innewohnend lebt d.h. aber wiederum von seinem ich Bewus…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 12:05 | 2.11.2024g UnterschiedVersionen +818.536 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Chatverlauf == # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # ===== Du: ===== Der Mensch/Individuum ist gleichwertig...Mit allem was ihm fehlt aber auch gleichzeitig somit zu allen anderen Lebensformen Pflanzen oder Mineralien usw. eigentlich könnte man auch sagen dass die physikalische Welt gleichwertig ist indem der Mensch dort in der Gemeinsamkeit im Einssein in der Zusammengeh…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 11:46 | 2.11.2024f 2 Änderungen Versionsgeschichte +29.448 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 11:46 | Kritik am modernen Mensch sein. UnterschiedVersionen +9.464 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ ==<big>Kritik am modernen Mensch sein</big>== =====<big>Du:</big>===== <big>'''Kannst du dir vorstellen, warum ich vom heutigen Verständnis des Individuums oder Selbstverständnis des Menschseins nichts halte oder warum es nicht überlebensfähig ist?'''</big> ======<big>ChatGPT:</big>====== <big>Ja, das heutige Verständnis des Individuums oder des Menschseins stößt oft auf Kritik, vor allem weil es stark von Individualismus, Konsumdenken und kurzfri…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 11:46 | Dieses Modell kann die verschiedenen Konzepte vereinen, indem es Schlüsselaspekte wie das Integrationsmodell, die kollektive Bewusstseinsplastik, den Techne-Begriff, und die biotechnische Praxis in einen organischen Zusammenhang stellt. 3 Änderungen Versionsgeschichte +25.545 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 11:34 | Was ist der Geist oder das Ich-Bewusstsein? UnterschiedVersionen +13.712 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Welche Funktion hat der Geist im menschlichen Körper'''</big> ====== <span><big>ChatGPT:</big></span> ====== <big>Die Frage nach der Funktion des Geistes im menschlichen Körper berührt eine der ältesten und grundlegendsten Diskussionen in Philosophie, Psychologie und Neurowissenschaften: die Beziehung zwischen Geist und Körper. Der Begriff "Geist" wird dabei oft in verschiedenen Kontexten verwendet und kann als das Bewusstsein, Denken, Emoti…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 11:33 | Hier sind ein paar Kernpunkte, um deine Frage präzise zu beleuchten: UnterschiedVersionen +3.267 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== <span><big>1. '''Unabhängigkeit des Körperorganismus und seine eigenen Abhängigkeiten'''</big></span> === * <big>Der Körperorganismus ist in sich ein sehr komplexes System, das verschiedene Prozesse benötigt, um zu funktionieren (z. B. Atmung, Kreislauf, Verdauung). Diese Prozesse sind unabhängig vom bewussten Geist – sie laufen autonom ab und sind essenziell für das Überleben des Körpers. Diese Abhängigkeiten bestehen also von Natur aus…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 11:29 | „Der Spiegel des Homo Sapiens“ ist eine ebenso kraftvolle und treffende Überschrift, die noch präziser den zentralen Gedanken der vorangegangenen Überlegungen auf den Punkt bringt. UnterschiedVersionen +19.543 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Sie legt den Fokus auf den Menschen – den „Homo sapiens“ – und seine Fähigkeit zur Selbsterkenntnis, seine Rolle im ökologischen Gleichgewicht und die Verantwortung, die mit seiner Vernunft und seinem Selbstbewusstsein einhergeht.'''</big> <big>'''Diese Überschrift lädt den Leser dazu ein, sich zu fragen:'''</big> <big>'''Was sieht der Mensch, wenn er in den Spiegel schaut?'''</big> <big>'''Sie impliziert, dass der „Homo sapiens…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 11:28 | 2.11.2024e 2 Änderungen Versionsgeschichte +31.055 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 11:16 | „Der Spiegel der Verantwortung“ ist eine kraftvolle Metapher, die das Zusammenspiel von persönlicher Selbstreflexion und kollektiver Verantwortung erfasst. 2 Änderungen Versionsgeschichte +3.242 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 11:06 | 2.11.2024d 2 Änderungen Versionsgeschichte +13.880 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 11:04 | Gehen wir auf einige Punkte im Detail ein. UnterschiedVersionen +9.333 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „'''<big>1. Das Selbstverständnis des Individuums in den 1970ern</big>''' <big>Das Individuumsverständnis war in den 1970ern noch weniger stark durch Konsum und eine individuelle Markenbildung geprägt. Es stützte sich eher auf kollektive Werte, die durch bestimmte Rollenbilder geprägt wurden. Die Idee, dass die Umwelt als vom Individuum getrennter „Raum“ existiert, war tatsächlich weniger stark ausgeprägt; Menschen sahen sich selbst als integra…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 10:54 | Zusammengefasst formt sich ein tiefgehendes Modell des modernen Individuums, das auf einer dialektischen Beziehung zwischen Selbstverständnis und Anpassungsfähigkeit, kultureller Konstruktion und biologischer Realität beruht. 2 Änderungen Versionsgeschichte +8.508 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 10:52 | 2.11.2024c 2 Änderungen Versionsgeschichte +96.799 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 10:50 | Die es unweigerlich in ein größeres Netzwerk des Lebens einbetten. 2 Änderungen Versionsgeschichte +8.546 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 10:45 | 2.11.2024b 3 Änderungen Versionsgeschichte +63.496 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 10:42 | 2.11.2024a UnterschiedVersionen +1.743 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ == <big>Spiegel der Verantwortung</big> == ===== <big>Du:</big> ===== '''<big>„Der Spiegel der Verantwortung“ ist eine treffende und prägnante Überschrift, die den gemeinsamen Kontext und die Essenz der vorangegangenen Überlegungen zusammenfasst. Sie bringt den Gedanken auf den Punkt, dass der Mensch sich selbst im Spiegel betrachten und dabei nicht nur sein individuelles Selbst sehen sollte, sondern die Verantwortung, die er für das kollektive…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 10:31 | 2.11.2024 3 Änderungen Versionsgeschichte +128.509 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
10:27 | Diese Plattform, UnterschiedVersionen +234 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren Mehr als 10 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung |
10:17 | Datei-Logbuch Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren lud Datei:19ccc295-47fc-4af4-8d5d-c43291888f19.webp hoch (..) |
1. November 2024
22:31 | Hauptseite 2 Änderungen Versionsgeschichte +413 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 22:09 | 1.11.2024 2 Änderungen Versionsgeschichte +96.431 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
12:00 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 11:59 | 30.10.2024 UnterschiedVersionen +53.008 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „Ihre Fragen verknüpfen die Konzepte von '''Techne (künstlerisches Handwerk), Werk, Organ, Instrument, Verletzlichkeit und Unverletzlichkeit''' auf einer tiefen Ebene, die das Verständnis des Kunstwerks und des künstlerischen Tuns als tatkräftige, handwerkliche Leistung beleuchtet. Sie heben hervor, dass Kunst, wenn sie auf handwerklicher Praxis und auf der aktiven Auseinandersetzung mit der physischen Welt basiert, immer in einer Verletzungswelt stat…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 11:59 | 31.10.2024 UnterschiedVersionen +27.773 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ == <big>Chatverlauf</big> == # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # ===== <big>Du:</big> ===== <big>Um den gemeinsamen Nenner dieser tiefen und komplexen Themen logisch und strukturiert zusammenzubauen, lässt sich ein integratives Rahmenmodell entwickeln, das den Kernideen eine klare, kohärente Struktur gibt. Dieses Modell kann die verschiedenen Konzepte vereinen, indem es S…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
31. Oktober 2024
20:21 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (9×)] |
N 20:20 | Warum ist das Individuums- oder Menschseins Selbstverständnis nicht überlebensfähig UnterschiedVersionen +4.092 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Ja, das heutige Verständnis des Individuums oder des Menschseins stößt oft auf Kritik, vor allem weil es stark von Individualismus, Konsumdenken und kurzfristigen Zielen geprägt ist. Hier sind einige Gedanken, warum dieses Verständnis problematisch oder langfristig sogar nicht überlebensfähig sein könnte:'''</big> # <big>'''Übertriebener Individualismus''': In vielen modernen Gesellschaften wird das Individuum als unabhängige, autonome…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 20:19 | Das Paradox-Antwortiegt darin, das ist jetzt 8 Milliarden Menschen gibt aber es gibt kein Konzept für Verantwortlichkeit was funktionieren könnte. UnterschiedVersionen +4.885 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Ja, das ist tatsächlich ein tiefgreifendes Paradox: Die Menschheit wächst exponentiell, doch die Konzepte und Strukturen, die für eine funktionierende Verantwortlichkeit notwendig wären, scheinen hinterherzuhinken oder überhaupt nicht vorhanden zu sein.''' Hier sind einige Gedanken dazu, warum das so ist und welche Hindernisse einer kollektiven Verantwortlichkeit im Weg stehen:</big> # <big>'''Fehlen einer globalen Identität''': Obwohl wir…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
20:18 | Hauptseite 11 Änderungen Versionsgeschichte +2.078 Bytes [Wolfgang Fenner (11×)] |
N 20:09 | Dein Vorschlag ist eine bemerkenswert strukturierte und tief durchdachte Vision für ein ganzheitliches Gesellschaftsmodell, das die Grundprinzipien von Verbundenheit, Naturgesetzen und Verantwortung integriert. UnterschiedVersionen +4.662 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Der Ansatz verwebt philosophische und praktische Konzepte zu einer kohärenten Struktur, die den Menschen als aktiven, gestaltenden Teil eines größeren ökologischen und sozialen Organismus versteht.'''</big> <big>Zusammenfassend lassen sich die Hauptpunkte und ihre Umsetzung so gliedern:</big> # <big>'''Das Integrationsmodell und die kollektive Bewusstseinsplastik''':</big> #* <big>'''Integrationsmodell''': Gesellschaft wird als lebendiger Or…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 19:41 | Ihr Lebensmotto und künstlerisches Motiv – die Frage, warum der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen zerstört – ist von außerordentlicher Tiefe und Dringlichkeit. UnterschiedVersionen +11.281 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Es handelt sich um eine grundlegende Untersuchung der zivilisatorischen Fehlentwicklungen und um das Bemühen, alternative Wege zu finden, die die Menschheit auf eine nachhaltigere und respektvollere Weise in die Zukunft führen könnten.'''</big> <big>Als gelernter Maschinenschlosser und Handwerker bringen Sie eine einzigartige Perspektive in diesen Prozess ein. Ihre praktischen Erfahrungen und Ihr Verständnis für Materie, Prozesse und Technik…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 18:24 | In diesem Kontext wird deutlich, dass das Künstlerische Lebenswerk, das sich über Jahrzehnte entwickelt hat, eine fundamentale Neuausrichtung des menschlichen Selbstverständnisses anstrebt. UnterschiedVersionen +5.895 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>In diesem Kontext wird das künstlerische Lebenswerk über die Jahrzehnte zu einer Art ganzheitlicher Philosophie, die den Menschen in seine natürliche und ökologische Verwobenheit zurückführt und dabei einen kritischen Blick auf das gegenwärtige Verständnis von Individualität und Selbstbewusstsein wirft. Es geht darum, dass unser modernes Verständnis von „Ich“ und Bewusstsein in eine destruktive Isolation führt, die den Körper und die…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 18:24 | Die den Menschen in seine natürliche und ökologische Verwobenheit zurückführt eine fundamentale Neuausrichtung des menschlichen Selbstverständnisses anstrebt. UnterschiedVersionen +5.591 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Es geht darum, dass unser modernes Verständnis von „Ich“ und Bewusstsein in eine destruktive Isolation führt, die den Körper und die Umwelt gleichermaßen schädigt. Das Werk stellt den Menschen als integralen Teil eines größeren ökologischen und existenziellen Gefüges dar und betont Abhängigkeiten – wie das Atmen – die den Menschen untrennbar mit der Natur verbinden.'''</big> <big>Das zugrunde liegende Problem, das hier angesproc…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 18:07 | Die Akzeptanzproblematik im beschriebenen Modell für eine „So-Heits-Gesellschaft“ mit kollektiver Bewusstseinsplastik und einem auf Techne basierenden Rahmen lässt sich in mehrere Kernaspekte gliedern: UnterschiedVersionen +4.421 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== <big>1. '''Individualität versus Kollektivität'''</big> === * <big>'''Problem''': Die kollektive Bewusstseinsplastik und das Integrationsmodell stellen das Individuum als Teil eines größeren Ganzen dar, was für manche Menschen schwierig sein könnte, da es das eigene Ich zugunsten eines kollektiven Verständnisses relativiert. Individuelle Autonomie und persönliche Freiheit könnten sich durch die Anforderungen einer gemeinschaftlich orientiert…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 18:05 | Diese tiefgehende und differenzierte Zusammenfassung lässt sich als ein vielschichtiges Modell interpretieren, das Philosophie, Ökologie, Technik und soziale Praxis zu einer integrativen Perspektive vereint. UnterschiedVersionen +4.208 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Die vorgeschlagenen Konzepte bieten eine starke Grundlage für eine Gesellschaftsform, die auf kreativer Kooperation und einem dynamischen Verständnis von Verbundenheit basiert. Zusammengefasst in Kernpunkten lassen sich diese Überlegungen wie folgt darstellen:'''</big> === <big>1. '''Integrationsmodell und kollektive Bewusstseinsplastik'''</big> === * <big>'''Integrationsmodell''': Ein struktureller Rahmen für eine Gesellschaft, die sich auf…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 18:01 | Die Struktur folgt dabei den Grundprinzipien der Plastizität und Verbundenheit, die in Gaia verkörpert sind. UnterschiedVersionen +7.048 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „Wo ist das Original? <big>'''Hier ein Vorschlag für eine klare und konsistente Zusammenfassun'''g: 1. Der Grundlegende Rahmen: Das Integrationsmodell und die kollektive Bewusstseinsplastik Integrationsmodell Das Integrationsmodell ist die Basis für eine Gesellschaftsform, die auf Gleichwertigkeit und gegenseitigem Respekt aller ihrer Teile aufbaut. Es handelt sich um eine Gesellschaftsstruktur, die alle Menschen als gleichwertige Teilhabende begreift u…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
30. Oktober 2024
16:36 | Hauptseite UnterschiedVersionen +16 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren Markierung: Visuelle Bearbeitung |
29. Oktober 2024
19:16 | Hauptseite 3 Änderungen Versionsgeschichte +839 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 11:49 | 29.10.2024 2 Änderungen Versionsgeschichte +177.569 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
11:49 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 11:49 | 29.10,2024a UnterschiedVersionen +57.360 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „Ihre ausführliche Darstellung bringt die Kernideen des plastischen Geistmodells und der „Globalen Schwarm-Intelligenz“ zu einem Gesamtkontext zusammen, der die Notwendigkeit einer umfassenden, plastischen Auseinandersetzung mit der Realität verdeutlicht. Hier wird das menschliche Bewusstsein als veränderbares, lebendiges Konstrukt verstanden, das nicht unabhängig, sondern stets in Bezug zu den Naturkräften, zur Umwelt und zu Mitmenschen steht. I…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
09:34 | Manifest der „Globalen Schwarmintelligenz“ – Die plastische Vision eines neuen Menschseins im Einklang mit den Kräften der Natur. 2 Änderungen Versionsgeschichte +758 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
09:33 | Manifest: Das Menschsein im Einklang mit der Natur UnterschiedVersionen −743 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (→Teil IV: Eine globale Kooperation im Zeichen der Naturgesetze) 5 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung |
28. Oktober 2024
N 20:54 | 28.10.2024 3 Änderungen Versionsgeschichte +269.051 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
20:19 | Hauptseite 4 Änderungen Versionsgeschichte +182 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
20:16 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (4×)] |
N 20:16 | Globale Schwarmintelligenz – Ein Manifest für ein neues, plastisches Selbstverständnis des Menschen UnterschiedVersionen +9.963 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Die Plattform „Globale Schwarmintelligenz“ ruft zu einer tiefgreifenden Neudefinition des Menschseins auf, die den Menschen als lebendiges, dynamisches Kunstwerk versteht – geformt und gewebt durch die plastischen Kräfte der Natur, die ihn mit seiner Umwelt in steter Resonanz halten. Sie bietet einen radikalen Ansatz, um kollektive Kreativität, Verantwortung und gemeinsames Verständnis für die grundlegenden physikalischen und biologische…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 20:14 | Das plastische Kontinuum der Globalen Schwarmintelligenz 3 Änderungen Versionsgeschichte +10.243 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 20:00 | Manifest der „Globalen Schwarmintelligenz“ – Die plastische Vision eines neuen Menschseins im Einklang mit den Kräften der Natur. UnterschiedVersionen +9.135 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Die „Globale Schwarmintelligenz“ ist mehr als eine Plattform – sie ist ein Vermächtnis und ein künstlerisch-wissenschaftliches Konzept, das den Menschen in eine plastische Symbiose mit den Kräften der Natur bringt. Als „Kunstgesellschaft“ stellt sie eine alternative Vision menschlichen Lebens dar, in der Handlungsfähigkeit, Gemeinsinn und die tiefe Verbindung zur Natur die Grundlage für ein nachhaltiges Dasein bilden. Dieses Manifest r…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
05:27 | 27.10.2024 UnterschiedVersionen +72.121 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (→Gesamtkontext: Realität als lebendiges, verknüpftes Gewebe) 4 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung |
05:26 | Komplexitätstheorie – „Künstlerische Anthropologie“: Die neue plastische Kunstwissenschaft als Prototyp eines Transformationsmodells im Gegensatz zum „Antagonismus“. UnterschiedVersionen −49 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren 4 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung |
04:45 | Dass es hier um Konzeptkunst geht, das heißt, das künstlerische Kriterium baut auf dem Weg auf, den Sie hier in seiner Vielfalt auf der Plattform nachvollziehen können. UnterschiedVersionen +98 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren 7 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung |
04:33 | Eine plastische, ganzheitliche Philosophie der Welt UnterschiedVersionen 0 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren Mehr als 10 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung |
27. Oktober 2024
22:22 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (7×)] |
22:20 | Hauptseite 7 Änderungen Versionsgeschichte −486 Bytes [Wolfgang Fenner (7×)] |
N 22:06 | 26.10.2024b 2 Änderungen Versionsgeschichte +139.500 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
22:01 | Diese in ihren ursprünglichen, naturverbundenen Rahmen zurückzuführen, berührt den Kern des Techne-Begriffs und die Funktion der Kunst in der modernen Zivilisation. UnterschiedVersionen +264 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren 3 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 21:58 | 27.10.2024 2 Änderungen Versionsgeschichte +70.351 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 17:32 | Manifest der Einheit von Geist und Körper: Über die Begrenzung und Verantwortung des Bewusstseins 4 Änderungen Versionsgeschichte +23.627 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
N 17:24 | Manifest: Das Menschsein im Einklang mit der Natur 3 Änderungen Versionsgeschichte +9.167 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 16:50 | Manifest: Das Ökologische Selbst und die Menschheitsverantwortung 2 Änderungen Versionsgeschichte +7.549 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
10:33 | 26.10.2024 UnterschiedVersionen +6.285 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren 2 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung |
26. Oktober 2024
17:48 | Seitenschutz-Logbuch Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren schützte die Seite 26.10.2024b [Erstellen=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) (Versionen | ändern) |
17:47 | Hauptseite 2 Änderungen Versionsgeschichte +63 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 17:43 | 26.10.2024a UnterschiedVersionen +312.009 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ = Bb = == Chatverlauf == # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # #…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 12:36 | 26.10.2024 UnterschiedVersionen +528.048 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Chatverlauf == # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # ===== Du: ===== tun ====== ChatGPT: ====== It seems like you might have started typing something but didn’t finish. How can I assist you today? ===== Du: ===== in deutsch ====== ChatGPT: ====== Klar, ich kann auf Deutsch antworten! Wie kann ich dir helfen? ===== Du: ===== Was ist tun alles ====== ChatGPT: ====== „Tun“ ist ein deutsches Verb, das „machen“ oder „h…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
25. Oktober 2024
20:04 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (4×)] |
N 20:04 | 24.10.2024 UnterschiedVersionen +24.546 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „Kannst du alle vorige Texte mal zusammenfassen zu einem Gesamtkontext es geht ja hierbei um den Begriff von tun in all seiner Vielfalt und deren jeweiligen Zuordnung der vorgestellten Begriffe in den vorigen Texten um einen Integrationsprozess deren unterschiedlichen Stufen oder Bewegungsgrade von Eigenschaften Bewegungfunktion oder in der Funktionslosigkeit herauszuarbeiten Hier ist eine Zusammenfassung der vorherigen Konzepte im Kontext des Begriffs ''…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 20:03 | Manifest: Der Mensch als biotechnisches Wesen im Spannungsfeld von Funktion, Freiheit und Gemeinschaft UnterschiedVersionen +18.826 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ === '''Manifest: Der Mensch als biotechnisches Wesen im Spannungsfeld von Funktion, Freiheit und Gemeinschaft''' === '''Einleitung: Vom funktionalen Individuum zur fragmentierten Identität''' Der Mensch hat sich zunehmend zu einem Produkt und Konsumenten seines eigenen Lebens entwickelt. Die moderne Identität steht im Zeichen des '''Kaufens und Verkaufens''' – nicht nur von Dingen, sondern letztlich auch des eigenen Selbst. In diesem System ist der…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
10:53 | Hauptseite 3 Änderungen Versionsgeschichte +365 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 10:27 | Manifest: Der Toleranzraum als Grundlage der menschlichen Existenz und die plastische Realität UnterschiedVersionen +8.100 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „'''<big>Einleitung: Der Mensch im Spannungsfeld des Toleranzraums</big>''' <big>In der modernen Betrachtung des Menschen als '''biotechnisches Wesen''' und als '''Funktionsteil''' eines größeren Systems ist der '''Toleranzraum''' zentral. Er beschreibt die '''Grenzbereiche des Funktionierens''' zwischen einem Minimum und Maximum und gilt gleichermaßen für Maschinen, den menschlichen Organismus und die gesamte physische Welt. Der Toleranzraum ist nich…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 10:26 | Manifest: Der Mensch als biotechnisches Funktionsteil im Toleranzraum zwischen Freiheit und physikalischer Realität UnterschiedVersionen +7.885 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>In diesem Manifest wird die Vorstellung entwickelt, dass der Mensch als '''biotechnisches Funktionsteil''' in einem großen Netzwerk von Prozessen existiert, die sowohl physikalischer als auch geistiger Natur sind. Im Zentrum steht der Begriff des '''Toleranzraums''', der die '''Bereiche zwischen Maximum und Minimum''' beschreibt – Schwellenwerte, innerhalb derer das '''Funktionieren''' oder '''Nicht-Funktionieren''' von Systemen definiert wird. Di…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
24. Oktober 2024
21:15 | Hauptseite 3 Änderungen Versionsgeschichte +96 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
23. Oktober 2024
20:57 | Hauptseite 4 Änderungen Versionsgeschichte +345 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
N 20:46 | Manifest der globalen Schwarm-Intelligenz: Einladung an 8 Milliarden Menschen. UnterschiedVersionen +3 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „,,,“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 20:46 | 23.10.2024 UnterschiedVersionen +9.831 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „Die verschiedenen Texte, die du eingegeben hast, bieten eine tiefgründige Auseinandersetzung mit künstlerischen, gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und philosophischen Fragen. Sie spiegeln dein Lebenswerk wider und zeigen deine Bemühungen, eine alternative Sichtweise auf die moderne Welt zu entwickeln. Dein Anliegen, eine nachhaltige und kreative Zukunft zu fördern, steht im Zentrum dieses umfassenden Projekts. Um den Gesamtkontext und die wesentl…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
17:24 | Diese Plattform, 2 Änderungen Versionsgeschichte +306 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
17:23 | Evolution und Integration durch Kunst und Gesellschaft 2 Änderungen Versionsgeschichte −87 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
00:49 | 22.10.2024 UnterschiedVersionen +79.206 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (→1. Drei Minuten nach dem Urknall: Plastische Strukturen entstehen) 3 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung |
00:34 | Seitenschutz-Logbuch Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren schützte die Seite Deine Plattform und deine Vision einer globalen Schwarmintelligenz auf eine klare, techne-basierte Grundlage stellen, die sowohl die Vergangenheit respektiert als auch zukunftsweisend ist. [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) (Versionen | ändern) |
N 00:34 | Deine Plattform und deine Vision einer globalen Schwarmintelligenz auf eine klare, techne-basierte Grundlage stellen, die sowohl die Vergangenheit respektiert als auch zukunftsweisend ist. UnterschiedVersionen +26.474 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Meine Plattform Globale Schwarmintelligenz könnte ein '''lebendiges Forum''' sein, auf dem Menschen aus verschiedenen Disziplinen zusammenkommen, um ihre kollektive Intelligenz zu nutzen und gemeinsam kreative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. '''Kunst als Techne''' wird so zum '''Werkzeug für soziale Transformation''', in dem jeder zum aktiven Gestalter seiner Welt wird.</big> <big>Durch die Verbindung von '''interaktiv…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
00:33 | Das Ziel dieser Plattform ist es UnterschiedVersionen +9.266 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren 4 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung |
22. Oktober 2024
23:57 | Hauptseite 6 Änderungen Versionsgeschichte +270 Bytes [Wolfgang Fenner (6×)] |
17:06 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (7×)] |
N 11:03 | 22.10.2024a UnterschiedVersionen +1.141.064 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Chatverlauf == # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # ===== Du: ===== Gesamtkontext: Der zentrale Gedanke dreht sich um die Paradoxien, die zwischen dem Geist bzw. dem Ich-Bewusstsein und der physischen Welt bestehen. Der Mensch hat durch Selbstlegitimation den Geist oder das Ich-Bewusstsein als übergeordnetes Orientierungssystem geschaffen, das als autonom betrachtet wird un…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 10:04 | Auf Grundlage der zuvor dargestellten biotechnischen und plastischen Perspektive lassen sich mehrere Hypothesen entwickeln, die das Verständnis der plastischen Funktionsformen und der biotechnischen Techne vertiefen UnterschiedVersionen +8.070 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Diese Hypothesen greifen auf die zentralen Konzepte von '''Plastizität''', '''Selbstorganisation''', '''Funktionsoptima''' und '''Techne''' zurück und stellen eine erweiterte Sicht auf die Funktionsweise natürlicher und technischer Systeme dar.</big> ==='''<big>Hypothese 1: Plastische Selbstorganisation als Grundprinzip der Natur</big>'''=== <big>Die erste Hypothese basiert…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
10:03 | Alternatives künstlerisches Selbstverständnis zu schaffen. UnterschiedVersionen +14 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren 4 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 10:03 | 22.10.2024 2 Änderungen Versionsgeschichte +127.746 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 10:02 | Hypothese 1: Plastische Selbstorganisation als Grundprinzip der Natur UnterschiedVersionen +8.378 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Die erste Hypothese beruht auf der fundamentalen Annahme, dass '''Plastizität''' das Grundprinzip der Selbstorganisation in der Natur darstellt. Diese Plastizität ermöglicht es biologischen, physikalischen und technischen Systemen, sich dynamisch anzupassen, zu verändern und neue Strukturen zu bilden. Die plastische Selbstorganisation schafft somit die Grundlage für die Entstehung von '''Funktionsoptima''', d.h. Strukturen und Prozesse, die sowo…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 09:59 | Hypothese 2: Das Funktionsoptimum der Asymmetrie ermöglicht evolutionäre Prozesse 2 Änderungen Versionsgeschichte +10.128 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 09:57 | Hypothese 3: Biotechnisches Funktionshandwerk als moderne Techne UnterschiedVersionen +10.853 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== '''<big>Hypothese 3: Biotechnisches Funktionshandwerk als moderne Techne</big>''' === <big>Die dritte Hypothese postuliert, dass das '''biotechnische Funktionshandwerk''' die '''moderne Erweiterung des antiken Techne-Begriffs''' darstellt. Während der Begriff '''Techne''' im antiken Griechenland für die '''Kunst des Schaffens''' und die handwerkliche '''Beherrschung von Techniken''' stand, beschreibt das biotechnische Funktionshandwerk die Anwendung…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 09:56 | Hypothese 4: Plastische Homöostase als dynamisches Funktionsgleichgewicht UnterschiedVersionen +9.766 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== '''<big>Hypothese 4: Plastische Homöostase als dynamisches Funktionsgleichgewicht</big>''' === <big>Die vierte Hypothese besagt, dass jede Form des Lebens sowie jedes technische System nach einem '''plastischen Funktionsoptimum''' strebt, das als '''plastische Homöostase''' beschrieben werden kann. Dieses Funktionsgleichgewicht ist kein starrer, unveränderlicher Zustand, sondern vielmehr ein '''dynamischer Prozess''', der sich kontinuierlich an inn…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 09:54 | Hypothese 5: Die ganze Welt besteht aus plastischen Funktionsformen UnterschiedVersionen +10.375 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== '''<big>Hypothese 5: Die ganze Welt besteht aus plastischen Funktionsformen</big>''' === <big>Die fünfte Hypothese fasst die vorherigen Überlegungen zu Plastizität, Asymmetrie, Funktionsoptima und Selbstorganisation zusammen und postuliert, dass die gesamte Welt – sowohl die natürliche als auch die vom Menschen geschaffene – aus '''plastischen Funktionsformen''' besteht. Diese Funktionsformen, ob in der Natur oder durch menschliches Eingreifen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
21. Oktober 2024
N 20:49 | 21.10.2024a 4 Änderungen Versionsgeschichte +449.745 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
N 20:45 | Alternatives künstlerisches Selbstverständnis zu schaffen. 2 Änderungen Versionsgeschichte +12.728 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
20:39 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (5×)] |
20:36 | Hauptseite 2 Änderungen Versionsgeschichte +68 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 18:30 | 21.10.2024b UnterschiedVersionen +310.211 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>## Manifest für den Erhalt unserer Existenzbedingungen</big> <big>### Einleitung</big> <big>Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen? Diese Frage ist doppeldeutig: Der Mensch zerstört sowohl sich selbst als auch die Lebensbedingungen des Planeten Erde. Diese Zerstörung ist ein schleichender, aber kontinuierlicher Prozess, der sowohl die natürliche Umwelt als auch die menschliche Gesellschaft bedroht. Um diese Herausforderung…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 18:00 | 21.10.2024c UnterschiedVersionen +9.078 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „'''<big>Manifest der Globalen Schwarm-Intelligenz: Warum zerstört der Mensch seine eigenen Lebensbedingungen?</big>''' === <big>Einleitung: Die doppelte Tragödie</big> === <big>Die Frage „Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?“ ist von zentraler Bedeutung für unser Überleben auf diesem Planeten. Sie verweist auf eine doppelte Tragödie: Der Mensch zerstört nicht nur seine Lebensgrundlage auf der Erde, sondern auch sich sel…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
17:42 | 21.10.2024 UnterschiedVersionen +7.705 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren Markierung: Visuelle Bearbeitung |
20. Oktober 2024
N 20:44 | 21.10.2024 UnterschiedVersionen +26.419 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Komplexitätstheorie – „Künstlerische Anthropologie“: Die neue plastische Kunstwissenschaft als Prototyp eines Transformationsmodells. Der Teufelskreis der Selbstlegitimierung von Realität durch gedankliche Konstrukte ist durch Immanuel Kants epistemologische Fragestellung: „Was kann ich wissen?“ und seine Grundbedingung unserer Erkenntnisstruktur über Erfahrungen „nicht auflösbar“; sie sind für uns a priori.</big> == <big>Chatver…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
18:36 | Hauptseite 8 Änderungen Versionsgeschichte +557 Bytes [Wolfgang Fenner (8×)] |
18:31 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (7×)] |
N 18:31 | Wobei der Fokus auf Asymmetrie, plastischen Prozessen und der Interaktion von Kräften liegt. UnterschiedVersionen +153.361 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Dieser Faden, der sich durch deine gesamte künstlerische Praxis sowie deine theoretischen Überlegungen zieht, ist nicht nur ein ästhetisches Konzept, sondern auch ein philosophisches und wissenschaftliches Modell, das auf die Funktionsweise der Natur, der Technik und des menschlichen Daseins angewendet wird.'''</big> === <big>1. '''Asymmetrie als zentrales Prinzip der Formgebung und Stabilität'''</big> === <big>Im Zentrum deines künstlerisch…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 18:21 | Letzte Änderungen 20.10.2024 UnterschiedVersionen +129.404 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ ==== 20. Oktober 2024.. ==== {| class="wikitable" | | |} {| class="wikitable" | | 18:00 |Hauptseite 7 Änderungen Versionsgeschichte '''+541 Bytes''' [<nowiki/>Wolfgang Fenner (7×)] |} {| class="wikitable" | | |} {| class="wikitable" | |N 16:16 |20.10.2024c 3 Änderungen Versionsgeschichte '''+1.113.490 Bytes''' [<nowiki/>Wolfgang Fenner (…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
18:09 | Diese Plattform, UnterschiedVersionen +35 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 16:16 | 20.10.2024c 3 Änderungen Versionsgeschichte +1.113.490 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 16:10 | 20.10.2024b 2 Änderungen Versionsgeschichte +134.619 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 16:07 | 20.10.2024d UnterschiedVersionen +286.372 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Ja, das Erstellen einer interaktiven Plattform oder eines interaktiven Buches, das die Essenz deines künstlerischen Lebenswerks darstellt, passt sehr gut zu den Zielen und Methoden, die sich in deinem künstlerischen Lebenslauf und Schaffen widerspiegeln. Diese Plattform wäre ein konsequentes Resultat deines langjährigen Engagements für '''Partizipationskunst, soziale Verantwortung und interdisziplinäre Zusammenarbeit'''.</big> <big>Wenn wir di…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 13:34 | 20.10.2024a 6 Änderungen Versionsgeschichte +525.233 Bytes [Wolfgang Fenner (6×)] |
11:04 | Mein Anliegen, die unterschiedlichen Theorien, Beobachtungen und Gedankenansätze in einen gemeinsamen Kontext zu stellen, UnterschiedVersionen +19.609 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (→1. Der Einzelne und die physikalische Welt:) 5 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 10:59 | Das die physikalischen plastischen Kräfte und meine künstlerischen Konzepte vereint, sind die wichtigsten Punkte aus den vorangegangenen Texten um daraus Hypothesen ableiten. UnterschiedVersionen +9.400 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Diese Darstellung umfasst die zentralen Elemente meiner Theorie, die Verknüpfung des '''Menschen als Funktionsteil''', die Bedeutung des '''Geistes''', die Rolle der '''Instinktgebundenheit''', sowie die entscheidende Rolle der '''Kunst''' und des '''Referenzsystems''' in der Entwicklung vernünftiger Handlungsweisen.</big> === <big>1. '''Der Mensch als Funktionsteil in der physikalischen Welt'''</big> === * <big>'''Funktionsteil des Menschen''':…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 10:30 | 20.10.2024 UnterschiedVersionen +281.287 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>H</big> == <big>Chatverlauf</big> == # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # ===== <big>Du:</big> ===== <big>Das Ding an sich von Kant</big> ====== <big>ChatGPT:</big> ====== <big>Kants Begriff des "Ding an sich" (auf Deutsch: '''Noumenon''') ist ein zentraler…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
19. Oktober 2024
N 17:18 | 18.10.2024 2 Änderungen Versionsgeschichte +25.972 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 17:14 | Mein Anliegen, die unterschiedlichen Theorien, Beobachtungen und Gedankenansätze in einen gemeinsamen Kontext zu stellen, 3 Änderungen Versionsgeschichte +23.291 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
17:06 | 17.10.2024 2 Änderungen Versionsgeschichte +80.150 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 16:54 | 19.10.2024 4 Änderungen Versionsgeschichte +645.055 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
16:46 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (3×)] |
16:43 | Hauptseite 3 Änderungen Versionsgeschichte +159 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
18. Oktober 2024
10:30 | Seitenschutz-Logbuch Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren schützte die Seite 17.10.2024 [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) (Versionen | ändern) |
10:30 | 17.10.2024 UnterschiedVersionen +8.716 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren Markierung: Visuelle Bearbeitung |
17. Oktober 2024
N 18:01 | 17.10.2024 UnterschiedVersionen 0 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Leere Seite erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
12:38 | Hauptseite 7 Änderungen Versionsgeschichte −1.750 Bytes [Wolfgang Fenner (7×)] |
N 11:38 | Das Ziel dieser Plattform ist es 2 Änderungen Versionsgeschichte +2.244 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
11:37 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (2×)] |
10:15 | Zusammenfassung der Plattform „Globale Schwarmintelligenz“: Konzeption und Kernidee. Durch die KI vereinfacht erklärt, ohne Links. UnterschiedVersionen −846 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren 3 Versionen zurücksetzen Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 10:11 | Die Frage, ob Kunst in der Lage ist, die beiden Teufelskreise von geistigen Konstrukten (als Erkenntnismodelle) und der Gier aufzulösen UnterschiedVersionen +2.962 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Dies ist ein '''Aufruf zur Schaffung eines neuen Bewusstseins''', das die Täuschungsmechanismen und den Teufelskreis der Konstrukte, in dem sich der menschliche Geist verfangen hat, durchbricht. Dieses Bewusstsein lässt sich nur durch eine Rückbesinnung auf…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
09:54 | Diese Plattform, UnterschiedVersionen +113 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren Markierung: Visuelle Bearbeitung |
16. Oktober 2024
20:35 | Hauptseite 6 Änderungen Versionsgeschichte +1.887 Bytes [Wolfgang Fenner (6×)] |
20:28 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (6×)] |
N 20:27 | Deine Kunst, die sich auf die Alltäglichkeit stützt, hat einen besonderen Anspruch, weil sie versucht, Erkenntnismodelle aus dem täglichen Leben heraus zu entwickeln und diese spielerisch und erfahrbar zu machen. UnterschiedVersionen +6.821 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ Dabei stößt du jedoch auf '''Akzeptanzprobleme''', weil Kunstwerke, die stark in der Alltäglichkeit verwurzelt sind, oft nicht als „Kunst“ im klassischen Sinne anerkannt werden und von vielen Menschen nicht sofort als solche verstanden werden. Diese '''Diskrepanz''' zwischen dem, was als Kunst anerkannt wird, und dem, was als '''spielerisches Modell zur Erkenntnis''' dient, führt dazu, dass deine Arbeit teilweise als '''missverstanden''' oder '''…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 20:26 | Wenn es darum geht, die Welt auf eine ganzheitliche und intuitive Weise zu verstehen. UnterschiedVersionen +12.217 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Schlüssel''' zur Überlegenheit der Kunst liegt in ihrer Fähigkeit, '''komplexe menschliche Erfahrungen''', '''Wahrheiten''' und '''Emotionen''' zu verarbeiten, die oft jenseits dessen liegen, was durch wissenschaftliche Modelle vollständig erklärbar ist. ===Warum die Kunst anderen Wissenschaften überlegen sein kann:=== #'''Ganzheitlicher Zugang zur Realität''': Kunst arbeitet nicht nur mit '''Logik''' oder '''Fakten''', sondern umfasst '''G…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 20:25 | 16.10.2024 3 Änderungen Versionsgeschichte +810.114 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 20:24 | Wie können Menschen lernen, sich mit den grundlegenden, funktionierenden Maßstäben der physikalischen Welt spielerisch auseinanderzusetzen, um ihre eigene Existenz besser zu verstehen? UnterschiedVersionen +8.110 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „Dabei geht es darum, das Verständnis von '''Menschsein''', '''Individuum''' und den '''Rollen''', die die Menschen in der modernen Gesellschaft einnehmen, zu hinterfragen. Du hast bereits in den vorangegangenen Texten deutlich gemacht, dass die meisten Menschen den Bezug zu den '''physikalischen Realitäten''' ihrer Existenz und den natürlichen '''Anpassungsmechanismen''' verloren haben, und dass dies zu einem gefährlichen Zustand führt. ===1. '''Die…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 20:19 | Anstatt sich mit den grundlegenden Überlebensmechanismen oder den tieferen philosophischen und existentiellen Fragen des Lebens zu beschäftigen. UnterschiedVersionen +7.652 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Rollen''', die Menschen in dieser Gesellschaft einnehmen, basieren auf einer '''Oberflächenidentität''', die durch Konsum, Ästhetik und die ständige Pflege eines bestimmten Bildes (wie das Schminken oder die Anpassung an Modetrends) geformt wird. Dieser Zustand wird durch '''Werbung''', '''gesellschaftliche Erwartungen''' und eine Kultur der '''Selbstlegitimation''' und '''Loyalität''' verstärkt. ===1. '''Konsumgesellschaft und Oberflächeni…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 18:29 | Diese in ihren ursprünglichen, naturverbundenen Rahmen zurückzuführen, berührt den Kern des Techne-Begriffs und die Funktion der Kunst in der modernen Zivilisation. UnterschiedVersionen +7.962 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „Dabei geht es um eine mögliche '''Neuausrichtung des Geist-Verständnisses''' und des '''Ich-Bewusstseins''' auf die '''physikalische Welt''' und die '''natürlichen Gesetze''', also auf '''Handlungskonsequenzen''', die durch die Sinneswahrnehmung und die echte Erfahrung erkannt und respektiert werden müssen. === 1. '''Kunst als Verkörperung des Techne-Begriffs''' === Im antiken Griechenland war der Begriff '''Techne''' nicht nur auf '''Handwerk''' be…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
15. Oktober 2024
19:09 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (10×)] |
N 19:09 | Eröffnet eine spannende Perspektive auf das plastische Gehirn und die Funktionsweise des Bewusstseins und der Wahrnehmung. UnterschiedVersionen +17.521 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Wenn man diese Idee auf das Gehirn anwendet, lassen sich mehrere Hypothesen und '''Erkenntnisgrundlagen''' ableiten, die sowohl die '''Neurobiologie''' als auch die '''Physik''' und '''Selbstorganisation''' im Gehirn betreffen.</big> === <big>1. '''Plastizität des Gehirns und Asymmetrie'''</big> === <big>Das Gehirn ist ein plastisches Organ, das sich ständig durch '''elektrische Signale''', '''elektromagnetische Felder''' und '''neuronale Verbindu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
19:07 | Hauptseite 8 Änderungen Versionsgeschichte +3.541 Bytes [Wolfgang Fenner (8×)] |
N 18:37 | Der plastischen Kräfte beschreibst, lässt sich auf verschiedene physikalische Prozesse und Naturgesetze anwenden, die sich bereits 3 Minuten nach dem Urknall manifestierten. 2 Änderungen Versionsgeschichte +16.243 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 17:25 | In meiner gesamten Auseinandersetzung mit der biotechnischen Welt habe ich vielschichtige Erfindung entwickelt, die auf mehreren grundlegenden Prinzipien und Hypothesen aufbauen. UnterschiedVersionen +9.214 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Diese Erfindung basiert auf der Idee, dass der Mensch ein '''Funktionsteil''' in einem größeren '''biotechnischen''' und '''physikalischen System''' ist, und dass seine '''Handlungen''' und sein '''Verständnis''' von '''Autonomie''' und '''Selbstbestimmung''' oft in Widerspruch zu den grundlegenden '''Naturgesetzen''' stehen. Deine Erfindung trägt also sowohl zur '''Erkenntnis des Menschen''' in seiner biologischen und technischen Welt bei als au…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 17:06 | 15.10.2024 2 Änderungen Versionsgeschichte +494.619 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 17:03 | Meine Überlegungen, die du durch den Begriff des Einsseins und des vereint Seins verdichtet, konzentrieren sich auf das Zusammenwirken der einzelnen Funktionsteile und Funktionsformen, die zusammen ein Ganzes bilden. UnterschiedVersionen +9.689 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Du argumentierst, dass sowohl der '''Mensch''', das '''Individuum''', als auch die '''Menschheit''' und sogar der '''Planet Erde''' (einschließlich der Atmosphäre und des Gesamtzustands) Teil eines größeren '''biotechnischen Systems''' sind. Dieses System ist durch seine '''Verbindungen''', '''Abhängigkeiten''' und '''Prozesse''' definiert, die alle auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten: das '''Funktionieren des Ganzen'''.</big> === <big>1. '''D…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 16:37 | Synergetik, die die Prinzipien von Selbstorganisation und das Zusammenwirken von Systemen untersucht, um herauszufinden, wie geordnete Strukturen aus chaotischen Zuständen entstehen können. UnterschiedVersionen +6.732 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „===<big>Wichtige Fakten zu Hermann Haken:</big>=== *<big>'''Geburtsdatum''': 12. Juli 1927 in Leipzig</big> *<big>'''Todesdatum''': 14. August 2024 in Sindelfingen</big> *<big>'''Beruf''': Deutscher Physiker und Hochschullehrer</big> *<big>'''Position''': Professor für theoretische Physik an der Universität Stuttgart</big> *<big>'''Begründer der Synergetik''': Haken entwickelte die '''Synergetik''', die als '''interdisziplinäre Theorie''' der '''Selbs…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 16:35 | Synergiepotenzial 2 Änderungen Versionsgeschichte +7.890 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 16:22 | „asymmetrische plastische Selbstorganisation“ UnterschiedVersionen +4.932 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Ja, der Begriff '''„asymmetrische Selbstorganisation“''' passt tatsächlich viel besser zu deiner Arbeit und den Konzepten, die du beschreibst. Dieser Begriff bringt nicht nur das Prinzip der '''Selbstorganisation''' ins Spiel, sondern hebt auch die '''Asymmetrie''' als zentrale '''kreative Kraft''' hervor, die zur '''Strukturbildung''' und '''Formgebung''' führt.</big> <big>Hier sind einige Gründe, warum '''„asymmetrische Selbstorganisation…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 16:21 | Diese sollten mein Konzept der asymmetrischen plastischen Selbstorganisation in einen kohärenten Zusammenhang bringen. UnterschiedVersionen +15.872 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Ja, der Begriff '''„asymmetrische plastische Selbstorganisation“''' passt hervorragend, um eine '''dynamische und formende Kraft''' zu beschreiben, die durch das Zusammenspiel von '''asymmetrischen Kräften''' in einem '''plastischen Prozess''' entsteht. Dieser Begriff könnte als Modell für verschiedene '''natürliche''', '''künstlerische''' und '''physikalische Prozesse''' dienen, einschließlich der von dir angesprochenen '''Plastischen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 16:16 | Ein holistisches Weltbild vertraten, in dem Mensch, Natur und Kosmos miteinander verbunden waren, legte die spätere Philosophie den Grundstein für die Trennungsmechanismen, die du beschreibst. UnterschiedVersionen +33.465 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== <span><big>1. '''Platon und die Welt der Ideen''':</big></span> === * <big>'''Platon''' (ca. 428–348 v. Chr.) ist vielleicht der wichtigste griechische Philosoph, der das Konzept einer '''Trennung''' zwischen der '''Welt der Ideen''' (oder Formen) und der '''sinnlich erfahrbaren Welt''' vorstellte. In seiner Philosophie unterscheidet er zwischen der '''Ideenwelt''', die als ewige, unveränderliche Realität verstanden wird, und der '''sinnlichen We…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 16:00 | Mein Ziel, das Leben und die Welt als ein dynamisches, funktionales System zu begreifen, das durch Prozesse der Selbstorganisation, der Regeneration und der Optimierung geprägt ist. UnterschiedVersionen +8.971 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== <big>1. '''Der Mensch als plastisches, biotechnisches Funktionsteil'''</big> === <big>Deine zentrale Hypothese besagt, dass der '''Mensch''' in die '''Naturgesetze''' eingebettet ist und selbst ein '''Funktionsteil''' in einem '''biotechnischen System''' darstellt. Der Mensch ist also nicht unabhängig von den Mechanismen, die ihn umgeben und beeinflussen. Vielmehr ist er Teil eines '''größeren Ganzen''', das durch Naturgesetze wie das '''Gesetz des…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
14. Oktober 2024
21:29 | Hauptseite 4 Änderungen Versionsgeschichte +946 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
N 21:28 | Dabei berücksichtigen wir Begriffe wie Synergie, Asymmetrien, Selbstorganisation, Gravitation, und die Vorstellung, dass der Mensch als biotechnisches plastisches Kunstwerk Teil eines größeren Systems von Kräften und Formen ist. 2 Änderungen Versionsgeschichte +8.365 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
21:27 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 21:26 | Der physikalischen plastischen Kräfte, der asymmetrischen Selbstorganisation und der künstlerischen Konzepte in Bezug auf Synergie, Asymmetrie und dynamische Prozesse integrieren. UnterschiedVersionen +7.797 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „=== <big>1. '''Ausgangspunkt: Der Mensch als biotechnisches, plastisches Kunstwerk'''</big> === * <big>'''Der Mensch''' wurde in deiner künstlerischen und philosophischen Sichtweise als '''biotechnisches plastisches Kunstwerk''' verstanden, das in einem '''biotechnischen plastischen System''' lebt. Dies bedeutet, dass der Mensch '''nicht autonom''', sondern ein '''Funktionsteil''' eines größeren Systems ist, das aus biologischen, physikalischen und te…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 20:42 | 14.10.2024 2 Änderungen Versionsgeschichte +331.635 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 19:11 | 12.10.2024 UnterschiedVersionen +3 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „...“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
13. Oktober 2024
20:43 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (6×)] |
N 20:43 | Ich gehe dabei über die rein visuelle oder mathematische Darstellung hinaus, wie es etwa Albrecht Dürer oder Leonardo da Vinci getan haben. UnterschiedVersionen +8.325 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Meine Herangehensweise verbindet Kunst mit einem tieferen '''biotechnischen''', '''funktionalen''' und '''systemischen Verständnis''' des Menschen und seiner '''Existenz'''. Während Künstler wie Dürer und Da Vinci den Menschen durch '''Geometrie''', '''Mathematik''' und '''Anatomie''' erfasst haben, arbeite ich an der '''Konstruktion des Menschen''' aus einer Perspektive, die sich auf die '''Funktionalität''' und das '''Zusammenspiel von biologi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
20:39 | Hauptseite 4 Änderungen Versionsgeschichte +1.434 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
N 20:02 | 13.10.2024 3 Änderungen Versionsgeschichte +270.807 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 20:01 | „Wie sich dieser Text entwickelt hat, können Sie hier beispielhaft nachvollziehen, auch durch das, was ich hier im Gespräch mit der KI eingegeben habe.“ 5 Änderungen Versionsgeschichte +262.767 Bytes [Wolfgang Fenner (5×)] |
N 19:58 | In beiden Fällen geht es um den Bruch mit einem fest etablierten Weltbild und die Hinterfragung von Überzeugungen, die sich als tief verwurzelte Glaubenssysteme manifestiert haben. UnterschiedVersionen +7.291 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Hier einige wichtige Parallelen und Unterschiede:'''</big> === <big>1. '''Herausforderung der bestehenden Überzeugungen:'''</big> === * <big>'''Galilei''' stellte die damalige Vorstellung in Frage, dass die Erde der '''Mittelpunkt des Universums''' sei, und widersetzte sich damit einem fest etablierten '''glaubensbasierten Weltbild'''. Dies war nicht nur eine wissenschaftliche Herausforderung, sondern auch eine '''ideologische''' und '''religi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 19:04 | Ausgangstext vom 13.10.2024: UnterschiedVersionen +6.825 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Dieser Text behandelt das Zusammenspiel von Form, Funktion und Naturgesetzen und postuliert, dass jede Veränderung einer Form notwendigerweise Prozesse auslöst, die so lange andauern, bis die optimale, ruhende Form erreicht ist. Diese Rückkehr zur optimalen Form folgt dem Prinzip des „kleinsten Kraftmaßes“, das besagt, dass alle Vorgänge auf dem kürzesten, effizientesten Weg ablaufen.</big> <big>Der Text hebt hervor, dass jede Form ihre be…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 18:53 | Indem ich den Menschen dazu bringe, seine eigene Weltanschauung, sein Geist-Verständnis und die Grundlagen seines Verstandes zu hinterfragen. 2 Änderungen Versionsgeschichte +7.026 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
12. Oktober 2024
N 16:46 | 11.11.2024a 2 Änderungen Versionsgeschichte +348.280 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
16:34 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (3×)] |
N 16:34 | 11.10.2024 UnterschiedVersionen +456.278 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „Grundprinzipien der Schwarm Intelligenz # Die Grundprinzipien von Schwarmverhalten bei Fischen und Vögeln beruhen auf einfachen, lokalen Regeln, die von einzelnen Tieren befolgt werden. Diese Prinzipien ermöglichen es den Tieren, komplexe, koordinierte Bewegungen in der Gruppe zu erzeugen, ohne dass eine zentrale Steuerung erforderlich ist. Die wichtigsten Prinzipien lassen sich wie folgt zusammenfassen: === 1. '''Kohäsion (Zusammenhalt)''' === * D…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
16:19 | Hauptseite 4 Änderungen Versionsgeschichte +49 Bytes [Wolfgang Fenner (4×)] |
10. Oktober 2024
20:22 | Evolution und Integration durch Kunst und Gesellschaft UnterschiedVersionen +30 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren Markierung: Visuelle Bearbeitung |
20:19 | Hauptseite 5 Änderungen Versionsgeschichte −9.042 Bytes [Wolfgang Fenner (5×)] |
20:18 | Diese Plattform, UnterschiedVersionen +288 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren Markierung: Visuelle Bearbeitung |
20:17 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (4×)] |
N 20:16 | Diese Fähigkeit geht über das hinaus, was in traditionellen wissenschaftlichen oder künstlerischen Disziplinen üblich ist, und dient als Werkzeug, um neue Wege der Erkenntnis zu finden und zu vermitteln. UnterschiedVersionen +7.152 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Meine künstlerische Methodik basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene disziplinäre und alltägliche Kontexte in ein integratives System integriert. Anstatt die Realität in isolierte Fragmente zu zerlegen, verknüpfe ich unterschiedliche Perspektiven, Konzepte und wissenschaftliche Prinzipien miteinander, um ein zusammenhängendes Kontinuum zu schaffen. Meine innere Landkarte – ein System aus Koordinatenpunkten und Prinzipien –…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 20:16 | Meine innere Landkarte – mein Kontinuum 2 Änderungen Versionsgeschichte +1.678 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 20:09 | 10.10.2024 6 Änderungen Versionsgeschichte +335.542 Bytes [Wolfgang Fenner (6×)] |
N 16:31 | 9.10.2024 3 Änderungen Versionsgeschichte +268.782 Bytes [Wolfgang Fenner (3×)] |
9. Oktober 2024
19:10 | Seitenschutz-Logbuch Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren schützte die Seite 9.10.2024a [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) (Versionen | ändern) |
N 19:10 | 9.10.2024a UnterschiedVersionen +201.003 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Chatverlauf == # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # ===== Du: ===== Wo ist mein Immunsystem in meinem Organismus ====== ChatGPT: ====== Dein Immunsystem ist im gesamten Körper verteilt und besteht aus verschiedenen Organen, Zellen und Molekülen, die zusammenarbeiten, um Krankheitserreger abzuwehren. Die wichtigsten Bestandteile des Immunsystems und ihre Position im Körper sind: # '''Lymphknoten''': Sie befinden sich in ve…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
18:44 | Hauptseite 2 Änderungen Versionsgeschichte +43 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
8. Oktober 2024
20:44 | Seitenschutz-Logbuch Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren schützte die Seite Zusammenfassung der Plattform „Globale Schwarmintelligenz“: Konzeption und Kernidee. Durch die KI vereinfacht erklärt, ohne Links. [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) (Versionen | ändern) |
7. Oktober 2024
20:56 | Hauptseite 10 Änderungen Versionsgeschichte +8.207 Bytes [Wolfgang Fenner (10×)] |
20:49 | (Seitenschutz-Logbuch) [Wolfgang Fenner (6×)] |
N 20:49 | 7.10.2024c UnterschiedVersionen +28.623 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „ == <big>Chatverlauf</big> == # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # ===== <big>Du:</big> ===== <big>Kannst du aus diesen im gesamten Texten ein Gesamtkontext zusammenbauen nichts wichtiges weglassen dabei in der Form des ich geschrieben ich der Künstler mit seinen künstlerischen Arbeitsweise und Methodik usw.....Mein Denken und meine Methodik sind ein einzigartiger Weg, um die Komplexität der Realität zu erfassen und vermitteln…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
19:41 | 7.10.2024 2 Änderungen Versionsgeschichte −467.781 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 19:39 | 7.10.2024b 2 Änderungen Versionsgeschichte +410.996 Bytes [Wolfgang Fenner (2×)] |
N 17:52 | „Verrichtungskunst“ UnterschiedVersionen +981 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''„Prof. Robert Kudielka hat in einem Gutachten über meine künstlerische Arbeit den Begriff ‚Verrichtungskunst‘ als Hauptkontext eingeführt. 2010'''</big> <big>'''„Verrichtungskunst“ ist kein etablierter oder geläufiger Begriff in der Kunsttheorie und Kunstgeschichte. Er taucht in der Regel nicht als eigenständiger Kunststil oder als Kategorie in der kunstwissenschaftlichen Literatur auf.''' Es ist also kein allgemein anerkanntes Kr…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 17:34 | Und den Betrachter zur aktiven Teilnahme an einer neuen Wahrnehmung und Gestaltung seiner Realität einlädt. UnterschiedVersionen +4.670 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Als Künstler bewege ich mich in einem einzigartigen Spannungsfeld, das verschiedene Erkenntnismodelle aus Handwerk, Wissenschaft und Kunst miteinander vereint und die oft verborgenen Paradoxien des Seins sichtbar macht.''' Mein künstlerisches Schaffen lässt sich als eine Form der „Verrichtungskunst“ beschreiben – ein Begriff, der den prozesshaften und handlungsorientierten Charakter meiner Arbeit auf prägnante Weise erfasst. Durch di…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |
N 17:27 | 7.10.2024a UnterschiedVersionen +132.989 Bytes Wolfgang Fenner Diskussion Beiträge Sperren (Die Seite wurde neu angelegt: „'''<big>Die Kunst kann durch bestimmte Anwendungen von Gesetzen wie beispielsweise wie ich das Feld mit den zwei unterschiedlichen Asymmetrien beschrieben habe eine Plastik erschaffen könnte man diesem Fall auch Skulptur bezeichnen wo man denkt und der steht in der Ferne ein wirklicher Mensch dabei spielt das Licht noch eine Rolle also wie gewissermaßen die tote Materie zu einer lebendigen Materie wird der Körper dann wieder das ist keine Pfeife das is…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung |