"Plastische Integrität"
Die Suche nach einem Begriff, der die gesamte Theorie, Philosophie, Praxis und handwerkliche Anwendung zusammenfasst – ein Konzept, das die Probleme der Trennung und Illusionen beschreibt und gleichzeitig die Lösungsansätze in sich trägt –, erfordert eine präzise, aber umfassende Bezeichnung. Dieser Begriff sollte die folgenden Aspekte reflektieren:
- Die Bruchkante: Die Trennung zwischen der illusionären Unverletzlichkeitswelt und der physikalischen Realität.
- Das Verbindende: Die Anerkennung von Asymmetrie, Plastizität und Dynamik als Grundlage.
- Die Lösung: Die Rückkehr zur Konsequenz, Verantwortung und Einbindung.
- Die Praxis: Ein handwerkliches, anwendbares Prinzip (wie Techne), das Theorie und Praxis vereint.
Hier einige Vorschläge und Gedankengänge für einen Begriff:
Inhaltsverzeichnis
1. Begriffsvorschläge
A. "Integrale Techne"
- Bedeutung:
- „Techne“ betont das handwerkliche Tun, die Praxis und die Funktionalität.
- „Integral“ steht für die Einbindung, Ganzheit und Überwindung der Trennung.
- Warum passend:
- Der Begriff verbindet Theorie und Praxis und betont die Zusammenführung von Teilen in ein funktionierendes Ganzes.
B. "Dynamische Asymmetrie"
- Bedeutung:
- „Dynamisch“ verweist auf Bewegung, Veränderung und Plastizität.
- „Asymmetrie“ steht im Zentrum der Theorie als Grundlage des Lebens und der Realität.
- Warum passend:
- Dieser Begriff konzentriert sich auf die zentralen Prinzipien der Theorie und bricht mit den traditionellen Idealen von Symmetrie und Perfektion.
C. "Pragmatische Einbindung"
- Bedeutung:
- „Pragmatisch“ betont die praktische Anwendung und Konsequenzorientierung.
- „Einbindung“ beschreibt die Aufhebung der Trennung und die Rückkehr zu Gleichwertigkeit.
- Warum passend:
- Der Begriff schließt die Kluft zwischen Theorie und Praxis und legt den Fokus auf Verantwortung und Konsequenzen.
D. "Ökosophia"
- Bedeutung:
- Zusammengesetzt aus „Oikos“ (Haus, Umwelt) und „Sophia“ (Weisheit).
- Es betont Weisheit, die auf der Einbindung in das größere Ganze beruht.
- Warum passend:
- Der Begriff verbindet die Philosophie der Gleichwertigkeit mit der praktischen Verantwortung für die physikalische Realität.
E. "Referenzielle Praxis"
- Bedeutung:
- „Referenziell“ verweist auf Referenzsysteme und die Rückkopplung zwischen Teilen und dem Ganzen.
- „Praxis“ unterstreicht das handlungsorientierte Element der Theorie.
- Warum passend:
- Der Begriff hebt die Bedeutung von Referenzsystemen und ihrer Anwendung im Handeln hervor.
F. "Konnektive Vernunft"
- Bedeutung:
- „Konnektiv“ verweist auf Verbindung, Vernetzung und Einbindung.
- „Vernunft“ wird neu definiert, basierend auf Konsequenzen und Verantwortung.
- Warum passend:
- Der Begriff beschreibt die Überwindung von Trennung und die Wiederherstellung eines dynamischen Gleichgewichts.
G. "Plastische Realität"
- Bedeutung:
- „Plastisch“ verweist auf Anpassung, Veränderung und Dynamik.
- „Realität“ steht im Kontrast zur Illusion der Unverletzlichkeitswelt.
- Warum passend:
- Der Begriff stellt die physikalische Realität und ihre Dynamik in den Mittelpunkt.
2. Kriterien für den endgültigen Begriff
Ein idealer Begriff sollte:
- Eingängig und verständlich sein, ohne zu simplifizieren.
- Die zentralen Ideen der Theorie (Asymmetrie, Einbindung, Konsequenz) einfangen.
- Sowohl Theorie als auch Praxis repräsentieren.
- Zukunftsweisend sein und Raum für Weiterentwicklung lassen.
3. Finaler Vorschlag: "Plastische Integrität"
- Bedeutung:
- „Plastisch“ betont die Dynamik, Anpassung und Asymmetrie.
- „Integrität“ verweist auf Ganzheit, Verantwortung und Einbindung.
- Warum passend:
- Der Begriff kombiniert die Kernelemente der Theorie – Dynamik, Einbindung, Verantwortung – und verbindet sie mit der Idee einer funktionierenden, gleichwertigen Praxis.
- Er impliziert eine Ethik, die auf der physischen Realität basiert, und eine Praxis, die auf Konsequenzen ausgerichtet ist.
4. Fazit
Der Begriff "Plastische Integrität" scheint die Essenz deiner Theorie am besten zu fassen. Er vereint die Idee der Anpassung und Dynamik mit der Forderung nach Ganzheit, Einbindung und Verantwortung. Alternativ könnten Begriffe wie "Integrale Techne" oder "Ökosophia" verwendet werden, wenn die Betonung stärker auf Praxis oder Weisheit liegen soll. Letztlich sollte der Begriff flexibel genug sein, um Theorie, Philosophie und handwerkliche Anwendung zu umfassen – und gleichzeitig die Lösung für die Konstruktionsfehler aufzeigen.