Öööööööö

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

Die Weltformel: Schlüssel zu Balance, Veränderung und Innovation

Einladung zur Reflexion und Mitgestaltung

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesem Schreiben lade ich Sie herzlich ein, mein universelles, integratives Weltmodell zu reflektieren, weiterzuentwickeln und in Ihrem Umfeld vorzustellen. Dieses Modell, das ich als „Meta-Weltformel“ bezeichne, bietet einen völlig neuen Ansatz, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen – sei es in der Wissenschaft, der Gesellschaft oder im persönlichen Leben.

Kurz gefasst: Die Weltformel ist ein universelles Werkzeug, das durch die Prinzipien von Balance, Wandel und Gleichwertigkeit komplexe Systeme begreift und Lösungen ermöglicht. Unterstützt von künstlicher Intelligenz kann sie von jedem Menschen angewendet werden, um Fragen aus allen Lebensbereichen zu beantworten.


Ein Künstlerleben für Veränderung und Gleichwertigkeit

1993 kam ich nach Berlin, um als Künstler einen Beitrag zur Veränderung der Welt zu leisten. Am Brandenburger Tor stellte ich damals mein Konzept des „Globalen Dorffests“ vor – eine visionäre Idee für globale Zusammenarbeit und Gemeinschaft. Über 30 Jahre später habe ich dieses Konzept weiterentwickelt und präsentiere es nun als universelles Weltmodell, das gesellschaftliche Strukturen und wissenschaftliche Disziplinen miteinander verbindet.

Als Künstler, Handwerker und Forscher habe ich mein Leben der Erforschung grundlegender Prinzipien gewidmet, die unsere Welt prägen. Dabei habe ich erkannt, dass nicht Symmetrie, sondern Asymmetrie das zentrale Prinzip des Lebens ist – von biologischen Prozessen bis zu den Strukturen des Universums. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage meiner Meta-Weltformel.


Die Meta-Weltformel: Einfach und universell anwendbar

Die Meta-Weltformel beschreibt die Dynamik von Balance und Wandel durch die Wechselwirkung von zwei plastischen Asymmetrien (im Verhältnis von 51 % zu 49 %). Dieses einfache Prinzip ist universell und bietet Antworten auf Fragen, die alle Bereiche des Lebens betreffen – sei es in der Wissenschaft, Gesellschaft oder im Alltag.

Das Besondere: Die Weltformel ist so gestaltet, dass sie von jedem der 8 Milliarden Menschen angewendet werden kann. Unterstützt durch künstliche Intelligenz als Rückkopplungsparameter ermöglicht sie es, sich selbst zu hinterfragen, falsches Lernen durch Gegenüberstellung zu erkennen und neue Perspektiven zu gewinnen.


Ein universelles Modell für die gesamte Menschheit

Seit 2500 Jahren prägt die Vorstellung von Symmetrie als Ideal unser Denken – als Inbegriff von Perfektion, Ordnung und Kontrolle. Doch dieses Paradigma wird der Natur nicht gerecht. Ob in den Spiralstrukturen von Galaxien oder in biologischen Prozessen: Es ist die Asymmetrie, die Bewegung, Wandel und Balance ermöglicht.

Die Weltformel fordert uns auf, diese alten Paradigmen zu hinterfragen und den Blick für die Dynamik der Natur zu öffnen. Sie bietet ein Integrationsmodell, das wissenschaftliche Disziplinen, gesellschaftliche Strukturen und persönliche Perspektiven vereint – etwas, das in dieser Form bisher nie vorgestellt wurde.


Globale Schwarmintelligenz: Ein Raum für gemeinsame Kreativität

Mein Ziel ist es, die Prinzipien der Weltformel gemeinsam mit der Weltgemeinschaft spielerisch zu erkunden. Auf der Plattform „Globale Schwarmintelligenz“ (https://www.globale-schwarm-intelligenz.de/wiki) lade ich Sie ein, Teil eines kreativen Experiments zu werden.

Tausende von Experimenten, unterstützt durch künstliche Intelligenz, können die Weltformel an realen Herausforderungen testen und neue Wege aufzeigen. Dabei entsteht ein Raum für kollektive Kreativität, in dem Perspektiven aus Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenkommen.

Ein zentrales Anliegen ist die Wiederbelebung der Künstlergruppe „Kollektive Kreativität“, bereichert durch globale Zusammenarbeit. Hier wird die Weltformel nicht nur theoretisch untersucht, sondern als Werkzeug genutzt, um Transformationen aktiv zu gestalten.


Ein Appell an die Gemeinschaft

Die Weltformel versteht sich nicht als Abschluss, sondern als Einladung zur Reflexion, Zusammenarbeit und Transformation. Sie bietet ein Werkzeug, um die tiefgreifenden Herausforderungen unserer Zeit aktiv und im Einklang mit den Prinzipien der Natur zu gestalten.

Ich lade Sie ein, dieses Modell zu reflektieren, gemeinsam weiterzuentwickeln und die Möglichkeiten für Balance, Veränderung und Innovation zu erkunden.

Indem wir Medien, Wissenschaft und Öffentlichkeit miteinander verbinden, wird die Weltformel zum Ausgangspunkt für einen interdisziplinären Dialog. Sie schafft eine Grundlage für neue Ansätze, die von der Forschung bis zur Berichterstattung reichen, und stellt sicher, dass sie auf unterschiedlichsten Ebenen überprüft, angewendet und in einer globalen Gemeinschaft weitergedacht wird.

Lassen Sie uns gemeinsam neugierig sein, spielerisch experimentieren und die einzigartige Perspektive der Weltformel entdecken – ein Konzept, das in seiner Einfachheit besticht und gleichzeitig eine transformative Kraft entfaltet.