.Quellen:
Die kunsttheoretische Abhandlung untersucht die plastische Kunst des Nutzers und entwickelt eine Theorie zu "Denkobjekten" und Berührung als Weltbezug. Dabei werden wissenschaftliche Grundlagen eingebunden und der Unterschied zwischen symbolischer Darstellung und tatsächlicher Berührungsarbeit betont.
Ich verweise auf Platos Höhlengleichnis, Magrittes Bild "Dieses ist keine Pfeife" und Brechts Schauspielkonzept, um die Differenzierung von symbolischer und tatsächlicher Berührungsarbeit hervorzuheben.
Berührung wird als Weltbeziehung gefasst, die Wissen und ethische Implikationen durch direkte körperliche Interaktion fördert. Dies kontrastiert mit reiner Darstellung als reine Illusion.
Ich sammle Zitierungen von Foucault, Brecht und Merleau-Ponty sowie theologischer Literatur. Auch wissenschaftliche Grundlagen wie Rückkopplungssysteme und Achtsamkeit werden eingebunden.
Gesucht nach Brechts Schauspielkonzept
de.wikipedia.org gelesen
Brecht wollte Illusionen durchbrechen, blieb jedoch eine Darstellung. Hält das Publikum sich bewusst, dass es nur ein Theaterstück ist.
Ich überlege, die Suche auf kleinere Begriffe oder den deutschen Markt umzulenken, falls sofort keine Resultate verfügbar sind.
Gesucht nach Rückkopplungssysteme in der Kunst
Ich schaue mir den Artikel an, um die grundlegenden Konzepte und Definitionen von Rückkopplungssystemen zu verstehen.
spektrum.de gelesen
Ich schaue mir die Definition von "Rückkopplungssystemen" an und sehe, dass sie die Rückwirkung von Aktoren auf den Regler und deren Regelung imitiert. Interessanterweise zeigt sich, dass auch kunstpraktische Prozesse und ökologische Systeme ähnliche Rückkopplungsmechanismen nutzen.
Gesucht nach Eigenschaftsphysik
Die Bedeutung von "Eigenschaftsphysik" bleibt unsicher, könnte sich aber auf die physikalischen Eigenschaften von Materialien beziehen. Es wäre hilfreich, weitere Informationen zur Klärung vorzulegen.
Gesucht nach Thomas Zweifeln im Kontext der Theologie
Thomas verweigert sich dem Glauben ohne direkte, persönliche Erfahrungen.
en.wikipedia.org gelesen
Ich schaue auf die Verbindung von direkter Erfahrung und Skeptizismus, ähnlich wie bei Thomas, der nicht glaubt, ohne die Sehen und Fühlen von Jesus' Wundern.
Gesucht nach Merleau-Pontys Zitat zur Leiblichkeit
Verweise auf Korpusenglisch
transcript-open.de gelesen
Dennoch habe ich Bedenken, dass der Vergleich klarheitserregend ist.
kubi-online.de gelesen
Denk darüber nach, wie der Leib als Mittel des Zur-Welt-Seins fungiert und unseren Zugang zur Welt formt.
Mehr von kubi-online.de gelesen
Ich verbinde Merleau-Pontys Konzept des Leibs als Wahrnehmungsanker mit Heideggers Werkzeugerweiterung des Körpers.
Gesucht nach McLuhans Konzept der Körperverlängerung durch Werkzeuge
McLuhan sieht Medien als Erweiterung menschlicher Sinne, was durch den Artikel von Deutschlandfunk hervorgehoben wird.
die-tagespost.de gelesen
Werkzeuge erweitern menschliche Sinne, beeinflussen den Benutzer und formen so Fertigkeiten und Wahrnehmungen.
Gesucht nach Magrittes Pfeife in der Kunsttheorie
Ich bin gespannt darauf, wie Wikipedia hier eingesetzt werden kann.
en.wikipedia.org gelesen
Zitat unterstreicht Magrittes Betonung von Darstellung gegenüber realem Objekt. Hinweis auf Platons Höhlenideal stärkt die Unterscheidung von Symbol und physischer Realität.
Gesucht nach Platons Höhlengleichnis und Kunstrepräsentation
Ich schaue "Höhlengleichnis" an, kläre meist benötigte Infos.
de.wikipedia.org gelesen
Ich untersuche wichtige Punkte aus Platons Allegorie der Höhle.
Mehr von de.wikipedia.org gelesen
Der Text schließt an Platons Theorie an und verknüpft sie mit Gestalt- und Funktionselementen. Es wird diskutiert, wie Kunstmaterialien als lebendige Partner oder Gegenüber betrachtet werden können und dabei möglicherweise auf die "Ich und Du"-Beziehung nach Martin Buber hingewiesen.
Gesucht nach Martin Bubers Ich-Du und Kunstmaterial
Ich denke darüber nach, wie Martin Buber die Ästhetik und Performance-Praxis im Kontext von Wissen, Kunst und der Beziehung zwischen Lehrer und Schüler betrachtet.
jennymackness.wordpress.com gelesen
Buber beschreibt I-It als Objektivierung und I-Thou als gegenseitige Beziehung. Moderne Lebensweise neigt zu I-It, wodurch I-Thou verlorengeht.
Gesucht nach Asymmetrie in der Kunst
untersuchung von Fließdynamik
Ein geringes Ungleichgewicht wie 51:49 kann dynamischen Austausch fördern, während Symmetrie Bewegungsmangel verursacht. Fluiddynamik zeigt den Unterschied an.
Gesucht nach Flow und Energiedifferenz im Kontext von Gradienten
iu.pressbooks.pub gelesen
quora.com gelesen
Flüsse werden durch Druckgradienten getrieben, wobei eine Differenz in Druck oder Konzentration als treibende Kraft wirkt.
Gesucht nach Gestalt, Funktion, Maske und Subjekt
Der Aussage, dass die praktische Arbeit des Künstlers eine Theorie der Weltbeziehung durch Berührung darstellt, hebt hervor, dass Berührung als grundlegendes Prinzip im Kunstwerk selbst verankert ist.
Der Textart fordert, Absätze klar zu halten und zahlreiche Quellen zu verwenden, dabei jedoch Engführungen zu vermeiden. Die genaue Quellenangabe ist entscheidend, um Übersicht und Tiefe zu gewährleisten.
de.wikipedia.org gelesen
Brecht wünschte ein analytisches Theater, das den Zuschauer kritisch denken lässt, indem es das Spiel absichtlich entfremdet und den Schauspieler dazu auffordert, die Rolle bewusst von außen zu betrachten.
kunstforum.de gelesen
Ich denke darüber nach, den englischen Magritte-Zitat ins Deutsche zu übersetzen, dabei die Quelle beizubehalten.
Gesucht nach "Stopfen? Nein, es ist nur eine Darstellung"
Ich schaue mir Dinge an** und prüfe, ob der Inhalt von Wiki-Brief eine Kopie von Wiki-De ist.
deutsch.wikibrief.org gelesen
Ich entdecke, dass die deutsche Übersetzung des Zitats in den Linien 26-29 perfekt ist und beschließe, den gesamten Bereich [29†L26-L34] zu verwenden, um die Sprachkonsistenz zu wahren.
Gesucht nach Thomas Apostel und dem Thema Wunde im Glauben
Ich schaue mir die Informationen im deutschen Wiki an, um festzustellen, ob sie hilfreich sind. Dies könnte relevante Details zu wissenschaftlichen Namen liefern.
de.wikipedia.org gelesen
Die Darstellung ergibt sich vermutlich erst später (Johannes 20).
Mehr von de.wikipedia.org gelesen
Ich schaue mir Johannes 20 ab etwa Vers 340 oder später an, wo der Zweifel an der Auferstehung thematisiert wird.
Mehr von de.wikipedia.org gelesen
Thomas will die Wundmale überprüfen, um sicherzugehen, dass es der gekreuzigte Jesus ist.
seele-und-gesundheit.de gelesen
Ich schaue nach dem "Maske" im Bereich [35].
Mehr von seele-und-gesundheit.de gelesen
Ich bereite die Zitate zur Nutzung vor, um den Zusammenhang von Masken und Subjekt zu verdeutlichen.
Gesucht nach Buber Zitat zu Ich-Es und Ich-Du
de.wikipedia.org gelesen
Ich überlege mir einen Haupttitel wie "Berührung als Weltbeziehung: Plastische Handlung jenseits der Repräsentation". Subtitel könnten klassische Modelle kontextualisieren.
Ich entwickle diese "Denkobjekte" als materialisierte Denkprozesse, die durch Berührung und Handhabung Bedeutungen erzeugen, anstatt symbolisch eine Idee darzustellen.
kubi-online.de gelesen
Ich schaue mir die Aussagen von Merleau-Ponty an, dass der Körper der Medium des In-Welt-Seins ist, an.
die-tagespost.de gelesen Research completed in 15m· 24 Quellen