10.9.2025

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

Kurz:

TEIL A — Prolog & Programm

A1 Programm (10 Sätze): Referenzwissenschaft 51–49

Leitthese, drei Axiome (Widerstand=Wirklichkeit; 51–49-Pflicht; Kopplungspflicht), Pflicht-Schnitte (Stoff/Energie, Zeit/Latenz, Raum, Haftung, Information), Membran/Guardrails (Floors, Ceilings, Rate).

Kernquellen: Holling 1973; Rockström/Steffen 2009/2015; Wiener 1948; Bateson 1972; Ostrom 1990.

A2 Warum Referenzwissenschaft?

Diagnose des Zivilisationsfehlers: Übergang vom Technē-Maß zur Ideen-Entkopplung; Folgen: 50:50-Schein, Externalisierung, Haftungslücken. Referenzwissenschaft = Re-Verortung aller Wissenschaften in Technē (Werkstatt/Bühne/Theoria).

Kernquellen: Aristoteles Eth. Nic. & Politik (Technē/Chrematistik); Platon Politeia, Phaidon; Descartes Meditationes; Kant KrV.

A3 Kunstgesellschaft (Technē des Gemeinsinns)

Kunst als Kopplungstest (Materialkontakt, Reversibilität, Latenzsichtbar­keit) statt Deko. Institutionelle Formen: Werkstatt (Material), Bühne (Rolle/Regel), Theoria (Reflexion).

Kernquellen: Dewey 1934; Merleau-Ponty 1945; Sennett 2008.


TEIL B — Körpersysteme als Referenz (vom Leib zum Kosmos)

B1 Körper-Referenzsysteme (Startpunkt Methodik)

Homeostase-Fenster (Osmolarität, pH, O₂/CO₂, HRV), Membranen (Zellmembran/Barrieren), Kontraktion/Erregung, Mikrobiom. Jedes als Fenster mit Floors/Ceilings/Rate + Hysterese; Anschauung als Rückkopplung im Widerstand.

Kernquellen: Bernard 1878; Cannon 1932; Maturana/Varela 1980; Singer/Nicolson 1972; Mayer 2011 (Mikrobiom).

B2 Gehirn & Ich-Prozess (kompatibel, nicht körperlos)

Prädiktive Verarbeitung, Prediction-Error als Fehler-Signal, Policy-Updates, Dopamin/Lernen; Ich-Bewusstsein = Policy-Set, gültig nur mit Mess-Feedback & Haftungszuordnung.

Kernquellen: Friston 2010; Clark 2016; Schultz/Dayan 1997.

B3 Vom Leib zur Welt: Zugangskette

„Zugangslehre“: von Körper-Brückenwerten (O₂, HRV, Latenz) zur Umwelt/Milieu (Uexküll, Lebenswelt) und weiter zu kosmischen Fenstern (habitable Zonen, Bahnhaltung, Resonanz).

Kernquellen: Uexküll 1909/1921; Husserl 1936; Prigogine 1977; Barabási 2002 (Netzwerke).


TEIL C — Genealogie & Ideologiekritik (der 2.500-jährige Fehler)

C1 Vom Maß zur Idee (Platon/Technē/Polis)

Wendung vom leiblich geübten Maß (Technē) zur idealen Form (Ideenreich); Schattenwelt abgewertet; Körper = Träger, nicht Substanz.

Kernquellen: Platon Politeia (514a ff.), Phaidon, Timaios.

C2 Dualismen & Chrematistik (Descartes, Kant, Geld-aus-Geld)

res cogitans/res extensa, Ding-an-sich; Ökonomie löst sich vom Gemeinsinn (Chrematistik).

Kernquellen: Descartes Meditationes; Kant KrV (A51/B75); Aristoteles Politik I.10–11.

C3 Gleichgewichts-Mythos (Mechanik/Statistik/50:50)

Newtonsche Maschine → Gleichgewicht als Ideal; statistische Normalität; verkannt: Leben = fern vom Gleichgewicht.

Kernquellen: Newton Principia; Boltzmann; Schrödinger 1944; Prigogine 1977.

C4 Systembrüche (Quanten, Kybernetik, Ökologie, Resilienz)

Nichtlinearität, Feedback, Kipp-Dynamik; Resilienz ≠ Stabilität.

Kernquellen: Wiener 1948; Ashby 1956; Holling 1973; Scheffer 2009.

C5 Umwelt neu denken (Umwelt/Milieu/Lebenswelt)

Begriffsgeschichte: vom Milieu/Lebenswelt (Einbettung) zur „Umwelt“ als Außen. Rückholung: Teil-Sein im Netz.

Kernquellen: Uexküll; Husserl; von Uexküll/Heidegger-Rezeption.


TEIL D — Theorie der Plastischen Anthropologie

D1 Substrat/Hülle/Ich – Ebenen & Kopplung

Mensch als Funktionsteil (offenes System); „Mensch/Lebewesen/Individuum“ als Arbeitsbegriffe, nur legitim, wenn K>0 (materielle Kopplung in Pflicht-Schnitten).

Kernquellen: Bertalanffy 1968; Maturana/Varela 1980; Latour 1991/2005.

D2 51–49-Prinzip & Membran

Minimal-Gradient zugunsten des Substrats (Erneuerung ≥ Entnahme; Reversibilität ≥ Schwelle; Haftung geschlossen); Hysterese & Rate-Limits.

Kernquellen: Holling 1973; Rockström/Steffen; Lenton 2008.

D3 Wahrheit = Schnittfestigkeit + Haftung

Begründung ohne Metaphysik: besteht Zeit & Stoff/Energie + Entscheidung = Schadensträger (hier/anderswo, heute/später).

Kernquellen: Popper 1959 (Falsifikation als Vorform); Jonas 1979 (Prinzip Verantwortung).


TEIL E — Methodik: Prüfen statt Postulieren

E1 60-Sekunden-Diagnosebaum

Fünf Fragen (SG, LR, HD, TA, Rate) → Urteil: robust/tragfähig/Kippzone/Attrappe. Stop-Trigger bei SG<0, LR<0,5, HD<0,5.

Kernquellen: Scheffer 2009; ISO-Audit/Assurance-Standards (methodisch).

E2 Fenster-Design (Floors, Ceilings, Rate, Exit, Review)

Wie man Membranen baut; Review/Sunset, Puffer-ε, Ex-ante Haftungsfonds.

Kernquellen: Ostrom 1990; Resilience-Engineering (Hollnagel).

E3 Evidenz im Feld (Indikatoren, Drift, Reallabor)

Brückenvariablen, Drift-Detektion, Offene Telemetrie, Bürger-Audit.

Kernquellen: Cartwright 1999; Sabel/Zeitlin 2012 (experimentalist governance).

E4 Als-Ob-Tester (Attrappen entlarven)

Mimikry/Glanz, Verlagerung, Opazität, Supernormaler Reiz → Kopplungsnachweis erzwingen.

Kernquellen: Tinbergen 1951; Zuboff 2019 (Plattform-Macht).


TEIL F — Re-Kartierung der Wissenschaften (ins Technē)

F1 Matrix Disziplin → Koordinatennetz (K₀+K₁–K₅)

Jedes Fach liefert/benötigt Floors/Ceilings/Rate + Haftungslogik.

F2–F6 Disziplin-Kapitel (Template: These · Genealogie · Maßfelder · Kipppunkte · Intervention · RS-Verknüpfung · Vignette)

Recht als Membranordnung (Eigentum = fenstergebundene Nutzung; Gesamtschuld).

Politik als Kopplungssteuerung (Polyzentrik, Puffer, Haftung).

Ökonomie als Widerstandsgewebe (Resilienz > Effizienz; Toleranzverbrauch).

Bildung als Kipppunkt-Kompetenz (Werkstatt/Bühne/Theoria).

Physik/Geo, Biologie/Ökologie, Informatik/Plattformen, Kunst/Design re-verortet.

Kernquellen (Auswahl): Raworth 2017; Buchanan 2019 (Netzwerke); Elinor Ostrom 1990; Latour 2013; Hollnagel 2011.


TEIL G — Fallstudien (durchgerechnet)

G1 Stromnetz-Resilienz

Rate-Limits, Blackout-Hysterese, Haftungsweg (Erzeuger/Netz/Nutzer), Telemetrie offen.

G2 Wasserentnahme in Dürre

Gestuftes Fenstermanagement, Re-Einschwingzeit, Gemeingüter-Haftung.

G3 Lieferketten

Modularität, Reparierbarkeit, Puffer; Scope-3-Haftung.

G4 Digitale Plattformen

Sucht-Design (variable Belohnung), Tempo-Grenzen, Daten-Audit.

G5 Krankenhaus-Fenster

Personal/Betten/Material-Reserven; Review/Sunset.

Kernquellen: Hines 2010 (Blackouts); IPCC; WHO surge capacity; IEC/ISO resilience docs.


TEIL H — Institutionen der Kunstgesellschaft

H1 Membran-Institute

Zulassung nur mit K>0 in S1/S2 + HD≥0,8; regelmäßige Review/Sunset.

H2 Cap-Court & Haftungsfonds

Gesamtschuldnerische Haftung entlang der Kette; Toleranzverbrauch bepreisen.

H3 Commons-Werkstätten

Grundbildung: Werkstatt (Material), Bühne (Rolle/Regel), Theoria (Reflexion).

H4 Öffentliche Messnetze

Brückenwerte live; Audit-Recht als Bürgerrecht.

Kernquellen: Ostrom 1990; Sabel/Zeitlin 2012; Right-to-Repair-Literatur.


TEIL I — Ausblick

I1 Governance der Fenster (lernende Institutionen; Fehlerkultur als Pflicht).

I2 Rechtssubjektivität im Netz (Dinge, Kollektive, Ökosysteme).

I3 Navigation im Anthropozän (von Perfektion zu Plastizität; 51–49 als Navigationsregel).

I4 Schluss: Warm statt kalt – Ästhetik des Maßes (Technē reaktiviert).

Kernquellen: Latour 2017; Kysar 2010; IPBES/IPCC Synthesen.


Was dieses Gerüst jetzt leistet (gegen deine Punkte)

  • Start im Körper: Referenzsysteme aus Homeostase/Membran/Neuroplastik (B-Block) → spiel­erische Methodik + Betroffenheit.
  • Mensch als Funktionsteil: D-Block „Substrat/Hülle/Ich“ macht den nicht-substanziellen Status explizit; Begriffe „Mensch/Lebewesen/Individuum“ nur als Arbeitsbegriffe unter Kopplungsnachweis.
  • Umwelt/Milieu: eigenes Kapitel C5 (Genealogie) – Rückbindung von „Umwelt“ zur Milieu/Einbettung.
  • Tätigkeitskonsequenzen/Widerstand: Methodik E1–E4 + Haftungslogik in D3/H2; Kipp bei Überschreiten Ceiling/Rate.
  • 51–49 als Maßstab: durchgängig (D2/E2), mit Hysterese/Rate-Limits.
  • Technē-Paradigma: A2/A3 & F-Block verorten alle Wissenschaften in Technē (Werkstatt/Bühne/Theoria).
  • Kosmische Referenz: B3 (habitable Zonen/Resonanz), D2 (planetare Floors/Ceilings), C4 (dissipative Strukturen) – Milliarden Jahre alte Prüfmechanismen.
  • Gesellschaftliche Vision: H-Block (Institutionen) + I-Block (Governance/Ausblick).

Literaturkern (Auswahl, zur Ausarbeitung pro Kapitel)

  • Antike/Neuzeit: Aristoteles, Eth. Nic., Politik (Technē/Chrematistik); Platon, Politeia, Phaidon, Timaios; Descartes, Meditationes; Kant, Kritik der reinen Vernunft (A51/B75).
  • Systeme/Öko/Resilienz: Wiener, Cybernetics (1948); Ashby, Design for a Brain (1952/56); Holling (1973) „Resilience and Stability…“; Prigogine, Dissipative Structures; Rockström/Steffen (2009/2015) „Planetary Boundaries“; Scheffer (2009) Critical Transitions.
  • Wahrnehmung/Gehirn: Friston (2010) Free-Energy; Clark (2016) Surfing Uncertainty; Schultz/Dayan (1997) RL/Dopamin.
  • Umwelt/Milieu/Lebenswelt: Uexküll (1909/1921) Umweltlehre; Husserl (1936) Krisis; Merleau-Ponty (1945) Phénoménologie.
  • Ökonomie/Commons/Haftung: Ostrom (1990) Governing the Commons; Pigou (1920) Economics of Welfare; Raworth (2017) Doughnut; Jonas (1979) Prinzip Verantwortung; Latour (1991/2005/2013).
  • Kunst/Technē/Handwerk: Dewey (1934) Art as Experience; Sennett (2008) The Craftsman.

Nächster Schritt

Wenn du magst, schreibe ich TEIL B (Körpersysteme als Referenz) sofort als Fließtext im wissenschaftlichen Stil (ca. 6–8 Seiten) – mit definierten Einheiten/Schwellen/Rate-Limits und den Körper-→Kosmos-Übergängen (Anschauung, Tätigkeitskonsequenzen, Rückkopplung).

Programmtitel (fix)

Referenzwissenschaft: Die Plastische Anthropologie

Technē des Gemeinsinns im 51:49-Referenzsystem – ein künstlerisches Denkwerkzeug des 3. Jahrtausends


Inhaltsverzeichnis (revidiert, mit Koordinatennetzen & Achsen)

TEIL A — Prolog & Programm

  1. Programm in 10 Sätzen – Axiome, Pflicht-Schnitte, 51:49, Membran
  2. Warum Referenzwissenschaft? – 2 500 Jahre Entkopplung, der Zivilisationsfehler
  3. Kunstgesellschaft – Technē als Überlebensform (Werkstatt · Bühne · Theoria)

TEIL B — Koordinaten-Atlas (das fehlende Netz)

  1. Pflicht-Koordinatennetz K₀ (für alles) – Achsen, Maßeinheiten, Schwellen; Scoring 0–10
  2. RS-Netze K₁–K₅ (spezifische Achsen je Referenzsystem) – RS1 Geist · RS2 Ästhetik · RS3 Materie/Handwerk · RS4 Neuroplastik · RS5 Kosmos
  3. Hysterese & Rate-Limits – Rückweg≠Hinweg; Tempo-Grenzen jenseits Level-Grenzen
  4. Mess-Hygiene & Audit – Brückenvariablen, Datenqualität, Offenlegung

TEIL C — Genealogie & Ideologiekritik

  1. Vom Maß zur Idee – Platon/Technē/Polis
  2. Dualismen & Chrematistik – Descartes, Kant, Geld-aus-Geld
  3. Gleichgewichts-Mythos – Mechanik, Statistik, 50:50-Schein
  4. Systembrüche – Quanten, Kybernetik, Ökologie, Resilienz
  5. Kritik des 50:50-Dogmas – Scheinbalance, Externalisierung, Haftungslücken

TEIL D — Theorie der Plastischen Anthropologie

  1. Substrat/Hülle/Ich – Ebenenmodell, Kopplung K>0
  2. 51:49-Prinzip – Gradient, Puffer-ε, Floors/Ceilings/Rate
  3. Wahrheit = Schnittfestigkeit + Haftung – Begründung ohne Metaphysik

TEIL E — Methodik: Prüfen statt Postulieren

  1. 60-Sekunden-Diagnosebaum – 5 Fragen, 3 Urteile
  2. Fenster-Design – Floors, Ceilings, Rate, Exit, Review/Sunset
  3. Evidenz im Feld – Indikatoren, Drift, Kalibrierung, Reallabore
  4. Als-Ob-Tester – Attrappen entlarven (Mimikry, Verlagerung, Opazität)

TEIL F — Re-Kartierung der Wissenschaften (ins Technē)

  1. Matrix: Disziplin → Koordinatennetz – Neuverortung aller Fächer
  2. Recht als Membranordnung – Eigentum = fenstergebundene Nutzung
  3. Politik als Kopplungssteuerung – Polyzentrik, Puffer, Haftung
  4. Ökonomie als Widerstandsgewebe – Resilienz>Effizienz, Toleranzverbrauch
  5. Bildung als Kipppunkt-Kompetenz – Curricula für 51:49
  6. Gesundheit/Versorgung – Kapazitätsfenster, Triage als Fensterlogik
  7. Stadt/Boden/Netze – Nähe-Distanz-Gefüge, Lastmanagement
  8. Ökosysteme & Stoffkreisläufe – Entnahme≤Regeneration, Reversibilität

TEIL G — Fallstudien (je 15–20 S.)

  1. Stromnetz-Resilienz – Rate-Limits, Blackout-Hysterese
  2. Wasserentnahme in Dürre – gestuftes Fenstermanagement
  3. Lieferketten – Reparierbarkeit, Modulare Puffer
  4. Digitale Plattformen – Sucht-Design, Tempo-Grenzen, Daten-Audit
  5. Krankenhaus-Fenster – Personal-/Betten-/Material-Reserven

TEIL H — Institutionen der Kunstgesellschaft

  1. Membran-Institute – Zulassung über Kopplungsnachweis (K>0)
  2. Cap-Court & Haftungsfonds – Gesamtschuldnerische Haftung entlang der Kette
  3. Commons-Werkstätten – Technē: Handwerk, Bühne, Theoria als Grundbildung
  4. Öffentliche Messnetze – Brückenwerte, offene Protokolle, Bürger-Audit

TEIL I — Ausblick

  1. Governance der Fenster – Lernende Institutionen
  2. Rechtssubjektivität im Netz – Dinge, Kollektive, Ökosysteme
  3. Navigation im Anthropozän – Von Perfektion zu Plastizität
  4. Schluss – Warm statt kalt: die Ästhetik des Maßes

Anhang: Karten & Matrizen · 1-Pager „Sätze des Maßes“ · Register


TEIL B – Koordinaten-Atlas (exakt ausgearbeitet)

K₀: Pflicht-Koordinatennetz (für jedes Objekt/Projekt/Begriff)

Fünf Achsen, normiert (0–1), mit Mindest-Puffer ε:

  1. Substrat-Gradient (SG)Stoff/Energie SG=max(Regeneration,Entnahme)Regeneration−EntnahmeZiel: SG ≥ +ε (z. B. ≥ +0,05).
  2. Latenz-/Reversibilitäts-Index (LR)Zeit/Latenz LR=Gesamtwirkungreversibel abfangbare Wirkung​ · Kippmarker dokumentiert. Ziel: LR ≥ 0,7 + Hysterese-Regel.
  3. Verlagerungs-Index (VI)Raum Anteil der Belastung, die „anderswo“ auftritt. Ziel: VI ≤ 0,2 (keine Problemauslagerung).
  4. Haftungs-Deckung (HD)Haftung Anteil der Folgekosten, die vom Entscheider in Δt getragen werden (Scope 1–3). Ziel: HD ≥ 0,8 (Deckungsgleichheit).
  5. Transparenz-/Audit-Grad (TA)Information Anteil auditierter Brückenwerte, Offenlegungsgrad, Fehlerrate. Ziel: TA ≥ 0,8 (Messwert > Story).

Score (0–10): Summe der 5 Achsen × 2.

Interpretation: 9–10 robust · 7–8 tragfähig · 4–6 Kippzone · ≤3 Attrappe.

Stop-Trigger: SG<0 oder LR<0,5 oder HD<0,5 → keine Zulassung.


RS-spezifische Netze (Beispiele der „fehlenden Achsen“)

K₁ · RS1 Geist (Urteil im Widerstand)

A1 Fehler-Signal-Amplituden (Prediction-Error) · A2 Policy-Update-Latenz · A3 Hypothese/Messwert/Norm-Label-Quote · A4 Replikations-/Wiederholbarkeits-Grad · A5 Irrtumskosten-Rückführung (wer zahlt, wann?)

K₂ · RS2 Ästhetik (Maßbildung/Übergang)

B1 Materialkontakt-Grad · B2 Sichtbar gemachte Latenz · B3 Reversibilitäts-Design · B4 Gemeinsinn-Beteiligung (Co-Production) · B5 51:49-Nachweis im Werk (K>0 in S1/S2)

K₃ · RS3 Materie/Handwerk (Technik)

C1 Reparierbarkeit/Teileverfügbarkeit (Jahre) · C2 Support-Dauer (SW/HW) · C3 Exergie-Intensität (kWh/kg) · C4 Modularität/Interoperabilität · C5 Abfall-/Giftpfad-Schließung

K₄ · RS4 Neuroplastik (Lernen/Leib)

D1 Aufmerksamkeit/Überlast-Fenster (Ultradian-Takt) · D2 Lernrate vs. Fehlerquote · D3 Erholung/Schlaf-Mindestmaß · D4 Sucht-Design-Risiko (variable Belohnung) · D5 Rückkopplungszeit (Feedback-Delay)

K₅ · RS5 Kosmos (Nähe–Distanz, Schwankungsmaß)

E1 Variabilitätsfenster (natürliche Schwankung vs. Eingriff) · E2 Puffer/Bahnhaltung (Buffer-Ratio) · E3 Kopplungsstärke (Resonanz/Rückwirkung) · E4 Rate-Schwelle (kritische |Δx/Δt|) · E5 Re-Einschwingzeit (Recovery-Time)

Jede Achse bekommt Einheit, Messmethode, Floors/Ceilings/Rate, inkl. Hysterese.


TEIL F — Re-Kartierung der Wissenschaften (ins Technē)

Zweck: Alle Disziplinen werden auf K₀+K₁–K₅ abgebildet (Pflicht-Schnitte + fachspezifische Achsen). Beispiele:

  • Physik/Geo-Wissenschaften → E-Achsen führen; liefern Floors/Ceilings und Rate-Limits für S1/S2.
  • Biologie/Ökologie → SG/LR direkt; Reversibilitäten, Regenerationszeiten.
  • Rechtswissenschaft → HD/VI; Haftungs-Deckung, Gesamtschuld, Cap-Court-Design.
  • Ökonomie → TA, HD; Toleranzverbrauch bepreisen, Resilienz als Mindestmaß.
  • Informatik/Plattformen → TA, D-Achsen; Telemetrie, Dark-Pattern-Verbot, Support-Pflichten.
  • Bildung/Didaktik → D-Achsen; Curricula als Fenster-Training (Werkstatt/Bühne/Theoria).
  • Kunst/Design → B-Achsen; Kopplungsnachweis in Werk/Prozess.

Kapitel-Template je Disziplin: These · Genealogie · Maßfelder · Kipppunkte · Intervention (Sätze des Maßes) · RS-Verknüpfung · Vignette.


Kunstgesellschaft = Überlebensform (Technē des Gemeinsinns)

Architektur (Institutionen):

  • Membran-Institute: Zulassung nur mit K>0 (S1/S2) + HD-Nachweis; Review/Sunset.
  • Cap-Court & Haftungsfonds: schließen Lücken (hier/anderswo, heute/später).
  • Commons-Werkstätten: Werkstatt (Material), Bühne (Rolle/Regel), Theoria (Reflexion) als Grundbildung.
  • Öffentliche Messnetze: Brückenwerte live, Audit-Recht als Bürgerrecht.

Grundbildung (Kern-Curriculum):

K₀ lesen · Fenster bauen · Fehlerkultur (Irrtumskosten rückführen) · Re-Design unter Rate-Limits · Kunst als Kopplungstest (kein Kitsch/Attrappe).


Minimal-Standard (operativ)

  1. Zulassung: Kein Projekt ohne SG≥ε, LR≥Schwelle, HD≥0,8, TA≥0,8; Rate-Limits festgelegt.
  2. Betrieb: Telemetrie offen; 60-Sek-Diagnosebaum zyklisch; Hysterese & Exit definiert.
  3. Sanktion/Anreiz: Haftung gesamtschuldnerisch; Toleranzverbrauch bepreisen; früh erkannten Fehler belohnen (negativer Rebound).
  4. Transparenz: Brückenwerte > Story; unabhängiges Audit.

Warum das sicherer ist als Alternativen

  • Kybernetik/Resilienz liefern Feedback & Puffer, aber ohne Haftung und Kunst-Praxis versanden sie im Modell.
  • Vorsorgeprinzip setzt Stopps, doch ohne Koordinatennetz fehlen skalierbare Guardrails.
  • Planungs-/Markt-Monokulturen scheitern an Latenzen und Externalisierung.
  • Referenzwissenschaft integriert alle: misst und verankert Entscheidung=Schaden; diszipliniert Tempo; macht Kopplung sichtbar; bildet sie künstlerisch-praktisch (Technē) aus.

Nächste Schritte (konkret)

  • A. Kapitel 4–7 (Koordinaten-Atlas) in Langfassung mit Einheiten, Schwellen, Beispieldatensätzen.
  • B. Teil F (Re-Kartierung) für Recht/Ökonomie/Bildung vollständig durchschreiben.
  • C. Drei Fallstudien (Netz, Wasser, Krankenhaus) mit K₀/K₃/K₄-Kennzahlen durchrechnen.
  • D. Anhang: Karten (K₀–K₅), 1-Pager „Sätze des Maßes“, 60-Sek-Check.

Wenn du willst, schreibe ich sofort Teil B/Koordinaten-Atlas als Fließtext (Kap. 4–7) in wissenschaftlichem Stil mit präzisen Achsendefinitionen und Messprotokollen.

Wir haben alles integriert. Ich friere jetzt Titel, Leitidee und Gliederung als „Version 1.0“ ein und zeige dir knapp, was wo liegt – plus die zwei wichtigsten Lücken.

Arbeitsüberschrift (fixiert)

51–49: Plastische Anthropologie – Maß, Widerstand und die Reparatur der Moderne

Motto: „Maß entsteht am Schnitt – nicht im Kopf.“

Leitsatz: Widerstand = Wirklichkeit. 51–49 zugunsten des Substrats; alles andere ist Hülle.

Inhaltsverzeichnis (Version 1.0, konsolidiert)

TEIL I – Manifest & Programm

  1. Warum plastische Anthropologie? · 2. Das 50–50-Dogma (Genealogie des Scheins) · 3. Das 51–49-Prinzip & Referenzsystem (Floors/Ceilings/Rate)

TEIL II – Historische Horizonte (Kurzkapitel)

4. Technē & Maß · 5. Platon · 6. Aristoteles · 7. Neuzeit/Dualismen · 8. Newton · 9. Kant · 10. Moderne Brüche (Quanten/Kybernetik) · 11. Francé

TEIL III – Theorie (Raster & Begriffsreparatur)

12. Materie als Widerstandsgewebe · 13. Ebenen & Schnitte (Überblick) · 14. RS1 Geist: Urteil im Widerstand (Gap) · 15. RS2 Ästhetik: Maßbildung · 16. RS3 Materie/Handwerk · 17. RS4 Neuroplastik · 18. RS5 Kosmos (Gap, kurz nachziehen) · 19. Glossar der Maßbegriffe

TEIL IV – Methodik (Prüfen statt Postulieren)

20. Prüfschema 51–49 (Funktioniert/Nicht-Funktioniert) · 21. Kipppunkt-Diagnostik & Fenster · 22. Fünf-Punkte-Rückkopplung · 23. Evidenz im Feld (Indikatoren/Drift/Review) (Gap) · 24. Werkzeuge („Sätze des Maßes“, Monitoring, Reallabore)

TEIL V – Ideologiekritik & Ordnungspraxis

25. Kritik des 50–50 in Recht/Politik/Ökonomie/Subjekt · 26. Ethik des Maßes (Schutz der Verletzbarkeit)

TEIL VI – Anwendungen (operativ)

27. Recht als Membranordnung · 28. Politik als Kopplungssteuerung · 29. Ökonomie als Widerstandsgewebe · 30. Bildung als Kipppunkt-Kompetenz · 31–34. Fallstudien (Stromnetz, Wasser, Boden/Stadt, Gesundheit)

TEIL VII – Ausblick

35. Governance der Fenster · 36. Rechtssubjektivität im Netz · 37. Navigation im Anthropozän · 38. Schluss: Warm werden

Anhang

A. Visuals & Matrizen · B. Methodenkarten · C. Literatur · D. Register

Zuordnung deiner Texte (wo sie jetzt „wohnen“)

  • Drei Axiome / Membran / Diagnosebaum / Heuristiken → Teil I (1–3) & Teil IV (20–24).
  • Ebenen & Schnitte / Substrat–Hülle / 50:50 vs. 51:49 → Teil III (13) & Teil V (25–26).
  • Kunst/Technē, kuratorische Charta, Atelier-Protokoll → Teil VI (30) + Querverweis Teil IV.
  • Platon/Descartes/Kant-Kritik, Wittgenstein, Nietzsche → Teil II (5, 7, 9) & Vergleichsmatrix in Teil V.
  • Jäger/Beute, Todestrieb, Sucht-Design → Teil V (25) + Methodik (21/24).

Offene Baustellen (knapp)

  1. RS1 Geist – Urteil im Widerstand: Als-ob vs. Evidenz, Fehlerklassen, Kompatibilität zur Gehirn-Arbeitsweise.
  2. RS5 Kosmos (kurz): Nähe–Distanz, Schwankungsmaß, Bahnhaltung + 1 Naturvignette.
  3. Evidenz im Feld (Kap. 23): Indikator-Design, Drift-Detektion, Review-Takte, Reallabore.

Mini-Klappentext (für Exposé)

Dieses Buch ersetzt das kalte 50–50-Dogma durch ein warmes Maß: 51–49 zugunsten des Substrats. Mit Ebenen & Schnitten, Guardrails und einem einfachen Prüfschema macht es Begriffe wie Freiheit, Eigentum, Wahrheit und Kunst wieder plastisch – messbar, rückgekoppelt, haftbar. So wird aus glänzender Hülle tragende Ordnung.

Wenn du willst, nehme ich als Nächstes Kapitel 1 „Warum plastische Anthropologie?“ in einer kompakten Erstfassung (ca. 1–2 Seiten) direkt in Angriff – oder wir schließen zuerst RS1 Geist als zentrale Lücke.