116
Hier geht es darum, den Menschen nicht ausschließlich ökonomisch oder selbstorganisatorisch zu betrachten, ihm selbst dienend, sondern ihn als Teil eines größeren Ganzen zu sehen. Dies kann durch eine multidisziplinäre Sichtweise erreicht werden, um die Komplexität der Welt besser zu erfassen und umfassendere Lösungen zu entwickeln. Es erfordert eine grundlegende Veränderung unserer Denkweise und des Wertesystems, um die Kunst als treibende Kraft für gesellschaftliche Entwicklung und Veränderung anzuerkennen. In einer Globalen-Kunstgesellschaft (So-Heits-Gesellschaft) werden kreative Ausdrucksformen und künstlerische Prozesse in allen Bereichen des Lebens gefördert. Die Kunst wird zum Mittelpunkt der gesellschaftlichen Interaktion und dient als Katalysator für Innovation, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit. Indem wir die künstlerische Perspektive in unser Denken und Handeln integrieren, können wir neue Lösungsansätze finden und eine zukunftsfähige Gesellschaft aufbauen. Es erfordert Mut, Offenheit und den Willen, alte Strukturen und Paradigmen zu hinterfragen und neue Wege zu beschreiten. Doch wenn wir uns dieser Herausforderung stellen, haben wir die Chance, eine lebendige und vielfältige Kunstgesellschaft zu schaffen, in der Kreativität und menschliches Potenzial entfaltet werden können.