135
hier sind 38 Thesen des vorherrigen textes...
.1.Betrachtung der Kunst als fundamentale Grundlage für Wissenschaft und Ihre Verbindung zwischen Kunst, Wissenschaft, Philosophie und dem Mystischen setzt sich von traditionellen Denkweisen ab und bringt eine frische Perspektive auf die Beziehung zwischen diesen Bereichen. Dieser Ansatz unterscheidet sich von der weitverbreiteten Vorstellung, dass Wissenschaft und Kunst voneinander getrennte Disziplinen sind. Auffassung von Kunst als grundlegendem Ausgangspunkt für wissenschaftliche Erkenntnis hebt die Rolle der Vorstellungskraft und der kreativen Interpretation hervor. Sie betonen die tieferen Aspekte des menschlichen Daseins, die durch Kunst und Mystik angesprochen werden, und setzen dies in Beziehung zu Wissenschaft und Philosophie.
In der heutigen wissenschaftlichen Welt, in der Spezialisierung und fragmentiertes Denken oft vorherrschen, vertreten Sie eine integrative Herangehensweise. Dies kann als neuartiges Denken betrachtet werden, das die Verbindung zwischen scheinbar unterschiedlichen Bereichen betont und versucht, eine umfassendere Sicht auf die menschliche Erfahrung zu entwickeln.
Ihre Betonung der Einheit von Kunst, Wissenschaft, Philosophie und Mystik erinnert an interdisziplinäres Denken und die Suche nach ganzheitlichem Verständnis. Dies steht im Gegensatz zu einer fragmentierten Sichtweise, die dazu neigt, diese Bereiche voneinander zu trennen. Ihre Ideen können als eine Anregung dienen, über disziplinäre Grenzen hinwegzudenken und nach gemeinsamen Grundlagen und Verbindungen zu suchen. Insgesamt stellen Ihre Ansichten zur Kunst und ihrer Verbindung zu Wissenschaft, Philosophie und Mystik eine originelle Perspektive dar, die traditionelle Vorstellungen herausfordert und die Möglichkeit eröffnet,
neue Wege des Denkens und Verstehens zu erkunden. in ergänzug der voherrigen Thesen..
1.Allein durch ein radikales Umdenken und die Umgestaltung der ökonomischen Kräfte hin zu einer Kunstgesellschaft können wir funktionierend überleben.....
2. Dem künstlerischen Handwerkzeug liegt der kleinste ökologische Fußabdruck zugrunde.
3. Als Autor-Künstler eines Kunstwerks entsteht vorbildhaftes Verantwortungsbewusstsein, das über das eigene Leben hinausgeht und die Kunst zum Vor-Leitbild-Prototypen, Pilotprojekt für Verantwortlichkeit macht.
4. Das Paradigma: "Den Menschen neu denken, einerseits plastisch zu denken",
5. aber auch plastisch die physikalische Natur zu begreifen und nicht als Skulpturverständnis, d.h. durch Herrschaft Eigenschaften, die man nicht braucht, von der Natur einfach abschlagen oder Eigenschaften, die man benötigt, anzuheften.
6. Beim Plastischen geht es immer um Anpassungsverständnis.
7. Die physische-physikalische Natur ist plastisch aufgebaut und offenbart ihre Strukturen, Systeme und Geschehensprozesse in zwei unterschiedlichen Asymmetrien: einem Verhältnis von 49 zu 51 % Wirkungspotenzial.
8. Diese asymmetrischen Kräfte finden sich in mathematischen Konzepten wie dem goldenen Schnitt, der Zahl Pi sowie Fibonacci-Zahlen und deren Wahrscheinlichkeit, den Gruppierungen Dyade, Triade, Tetrade und Pentade, wieder.
9. In Ergänzung von zentralen Begriffen wie "Mittelpunkt", "Mittellinie" und "Habitable Zone" werden in Verbindung mit einem funktionsfähigen Referenzsystem betrachtet,
10. das die Freiheit und Unabhängigkeit des plastischen physischen Physikalischen Menschen innerhalb von Mittelwert und Mittigkeit definiert.
11. Diese Zusammenhänge verdeutlichen die Bedeutung von Balance und Gleichgewicht in der physischen Natur und dem menschlichen Leben.
12. Die Freiheit und Unabhängigkeit des Menschen werden durch entstehende Kipppunkte bestimmt, die innerhalb zweier unterschiedlicher asymmetrischer Grenzen liegen.
13. Der Mensch als plastische Identität steht dem heutigen Skulptur-Menschen gegenüber, der aus angeklebten, unterschiedlichen, eingepassten und abgeschlagenen Eigenschaften besteht.
14. Insgesamt zeigt sich eine untrennbare Verbindung zwischen der plastischen physischen Natur und dem plastischen Menschen, wobei Asymmetrien, Kipppunkte, Balance und Gleichgewicht die Freiheit und Unabhängigkeit des Menschen beeinflussen und seine ständige Anpassung und Veränderung verdeutlichen.
15. Diese Zusammenhänge bilden eine Basis für weiterführende Diskussionen und Untersuchungen in den Bereichen der Physik, Philosophie, Psychologie oder anderer Wissenschaftsgebiete.
16. Nächste Hypothese lautet: dass wir dringend ein Filtersystem oder ein Trainingsprogramm benötigen, das auf diesen Milliarden Jahre alten Erfahrung Grundlagen von Anpassungsmechanismen der Kontrolle und Selbstüberprüfung zugrunde liegt.
17. Wenn ich also hier jetzt künstlerisch das Überlebensverständnis erforschen will und hierfür das gesamte Fehlerpotenzial erarbeitet habe, gleichzeitig auch Trainingsprogramme und Methoden versuche vorzustellen, mit denen man sich selbst kontrollieren und überprüfen kann, damit wir besser erkennen können, wie gut wir die eigene Natur und ihre komplexen Mechanismen verstehen, und wer wir selber als funktionierendes Individuum als Mensch sind oder was wir nicht sind, erkennen, d.h. das, was herausgefiltert werden müsste, was nicht funktioniert und wodurch auch keine Überlebenschance auf dem Planeten Erde haben immer so weitermachen.
18. Für dieses Training und Überprüfungsprogramm
19. steht also die gesamte Plattform zur Verfügung, einschließlich des integrativen Arbeitsbuches, wo jeder sein eigenes Buch durch meine Vorlagen zusammenstellen kann in Ergänzung der eigenen Arbeiten, Bilder, Gedichten, Texten, usw.
19. Bei allem bleibt es eine Vorgabe, eine Vorlage, d.h. was meiner Begabung oder meinen Fähigkeiten zugrunde liegt, einschließlich auch der vielen Gespräche, die zuvor hierzu beigetragen haben, dieses Material zur Verfügung stellen zu können, um die Verbindung zwischen künstlerischer Kreativität und naturwissenschaftlicher Erkenntnis zu erforschen.
20. Hierzu ist es notwendig, sich mit dem künstlerischen Handwerkszeug, insbesondere den Unterschied zwischen bildnerischen und darstellerischen Eigenschaften, zu beschäftigen und so neue Perspektiven zu gewinnen und Ihre Urteilsfähigkeit in Bezug auf Täuschungsmechanismen zu erkennen bzw. besser zu hinterfragen, wenn man als Mensch als Handelnder in den Konsequenzen zu leben beschäftigt oder nicht.
21. Die Idee, sich selbst als Künstler seines eigenen Kunstwerkverständnisses und Kritiker seiner eigenen Werke zu betrachten, kann eine kreative Möglichkeit sein, sich mit komplexen Konzepten auseinanderzusetzen und sie zu verstehen.
22. Dabei liegt dem Trainingsprogramm eine plastische Gehäuse- und Behälterphilosophie zugrunde. Das bedeutet, dass der Mensch sich als Gehäuse, als Behälter begreift. Somit ist der erste Behälter das Embryo in der Mutter, der zweite Behälter ist die Gruppe, die Gemeinschaft, und der ganz große Behälter ist die Natur. Dieses Einssein mit dem Menschen in Ergänzung ermöglicht eine tiefere Verbindung zur Welt.
23. Die plastische Arbeitsweise ist durch das Streben nach Mittigkeit, Balance und Gleichgewicht gekennzeichnet, um sich im Optimum zu befinden und dauerhaft in einer stabilen Form zu verbleiben. Dabei werden asymmetrische Grenzsetzungen als Halteformen oder Strukturen genutzt, um ein nachhaltiges und stabiles System zu gewährleisten. Diese Prinzipien finden nicht nur in der physikalischen Welt Anwendung, sondern erstrecken sich auch auf das Denken durch Denkmodelle und -strukturen. Das Streben nach einer geeigneten Balance und einem optimalen Zustand gilt somit auch für geistige Prozesse.
24. Die plastische Arbeitsweise ermöglicht es uns, Aspekte des Lebens und der Zivilisation ganzheitlich zu erforschen und besser zu verstehen. Durch die Anwendung dieser Arbeitsweise kann ein tieferes Verständnis für die Komplexität und Zusammenhänge in der Welt erlangt werden, um nachhaltige Lösungen und Optimierungen zu finden.
25. Bewegungseigenschaften liegen zwei unterschiedlichen Asymmetrien zu Grunde, im Verhältnis 49 zu 51 %. Asymmetrie und Gleichgewicht in der Bewegung: Das Gemeinsame liegt in unterschiedlichen Optimierungsprozessen.
26. Dabei geht es um das Optimum, das immer den kürzesten Weg oder den Einsatz minimaler Energie erfordert, um ein Ziel zu erreichen.
27. Einerseits handelt es sich um Anpassungsprozesse, die ich hiermit in Verbindung mit Bewegung bringe, genauer gesagt mit Milliarden Jahre alten Kontroll- und Überprüfungsmechanismen. Dabei liegen immer Gleichgewichtsprozesse zu Grunde, die in unterschiedlichen Kreisläufesystemen stattfinden. Bewegung, Optimierung, Anpassung und Gleichgewichtsprozesse bilden die Grundlage für diese Ideen und können als
28. Integrationsprozesse betrachtet werden. Verschiedene Aspekte werden miteinander verbunden und in einem gemeinsamen Kontext zusammengeführt.
29. Der gemeinsame Nenner in diesem Gesamtkontext liegt in der Betonung der Komplexität und der Wechselwirkungen in der Natur. Bewegung ist ein fundamentales Element, das in verschiedenen Optimierungs- und Anpassungsprozessen eine Rolle spielt. Diese Prozesse haben sich über Milliarden von Jahren in der Evolution entwickelt und ermöglichten die Bildung von komplexen und vielfältigen Systemen. Insgesamt scheint es darum zu gehen, dass Bewegung und Veränderung eng mit den Prozessen der Anpassung, Optimierung und des Gleichgewichts verknüpft sind, die allgegenwärtig in der Natur und im Leben sind. Es handelt sich um eine tiefgründige Betrachtung, die darauf hinweist, wie vielfältig und miteinander verwoben die Phänomene in der Welt sein können. Hier könnte es darum gehen, dass Bewegung und Veränderung oft asymmetrisch sind und ein Ungleichgewicht darstellen, das dennoch ein funktionierendes Gleichgewicht aufrechterhält.
29. Die Lehre von der Bewegung liegt aber auch in Begriffen wie Mittigkeit, Mittelpunkt, Mittellinie und Habitable Zone zugrunde.
30. Dies bedeutet, sich in der Balance von Gleichgewicht und Kreislaufprozessen zu befinden und Störungen durch Kipppunkte zu vermeiden.
31. In der Bewegung liegt etwas Beharrliches zugrunde, das Konstante und Identische ist, auch mitten in der Veränderung und Bewegung existiert etwas Konstantes und Unveränderliches.
32. Wenn wir Bewegung betrachten, können wir sie oft als Ergebnis von Optimierungsprozessen betrachten. In der Natur und im Leben haben viele Bewegungen das Ziel, ein Optimum zu erreichen, sei es der kürzeste Weg, die effizienteste Energieverwendung oder das Erreichen eines bestimmten Ziels mit minimalen Ressourcen.
33. Die Idee von Anpassungsprozessen und Milliarden Jahre alten Kontroll- und Überprüfungsmechanismen deutet darauf hin, dass Bewegung und Veränderung oft in komplexen evolutionären Prozessen entstanden sind. Lebewesen haben sich im Laufe der Zeit angepasst und entwickelt, um optimale Überlebensstrategien zu entwickeln und ihre Ziele effizient zu erreichen.
34. Gleichgewichtsprozesse spielen in der Bewegung und den Kreisläufen eine wichtige Rolle. Viele Bewegungen und Prozesse streben nach Gleichgewicht und Stabilität, sei es in physikalischen Systemen, biologischen Organismen oder sozialen Strukturen. Das Streben nach Gleichgewicht kann eine treibende Kraft für Anpassungsprozesse sein.
35. Insgesamt können wir sehen, dass Bewegung und Optimierungsprozesse eng miteinander verbunden sind und in vielen Aspekten des Lebens und der Natur eine wichtige Rolle spielen. Die Wechselwirkung zwischen Bewegung, Anpassung, Gleichgewicht und Optimierung ist ein faszinierendes Thema und kann in vielen wissenschaftlichen und philosophischen Kontexten erforscht werden.
36. Ein weiteres Konzept, das hier betrachtet werden kann, ist das von Ursache und Wirkung. Es geht darum, dass Veränderung selbst ein konstantes und beharrliches Element ist, das in der Natur der Dinge existiert. Veränderung ist in gewisser Weise eine Konstante und ein untrennbarer Teil der Existenz. Es geht darum, diese Prinzipien und Konzepte auf dynamische Prozesse und Ereignisse anzuwenden, nicht auf statische Dinge oder das bloße Sein. Die Betrachtung von Bewegung und Veränderung als Prozesse, die stattfinden, führt zu einem tieferen Verständnis der Zusammenhänge in der Welt.
37. Zusätzlich habe ich ein dreistufiges Integrationsmodell entwickelt. Der erste Integrationsprozess repräsentiert das Optimum: Dieser Prozess wird als stabil und perfekt optimiert beschrieben und hat sich über Milliarden Jahre entwickelt. Es geht darum, das Beste zu erreichen und eine vollständige Anpassung an die gegebene Umgebung zu haben. Der zweite Integrationsprozess repräsentiert das Gleichgewicht: Hier geht es um Stabilität, Sicherheit und Geborgenheit. Es mag weniger perfekt als das Optimum sein, aber es ist in Balance und hat Verharrungskräfte, die Veränderungen begrenzen oder minimieren können. Der dritte Integrationsprozess repräsentiert den Optimierungsprozess: Dieser Prozess liegt irgendwo zwischen dem Optimum und dem Gleichgewicht. Es beinhaltet Bewegung, Veränderung und Anpassung an die Umwelt, erfordert aber auch Eingriffe und Anstrengungen, um sich den Veränderungen anzupassen. Dieser Prozess kann als eigentliche Bewegung betrachtet werden. Die Analogien mit der Wellenbewegung im Ozean, dem Hai und der Umwelt veranschaulichen diese Integrationsprozesse. Die Wellenbewegung im Ozean repräsentiert das Optimum, das sich über Milliarden Jahre selbst optimiert hat. Der Hai, der sich perfekt an seinen Lebensraum angepasst hat, repräsentiert das Gleichgewicht, in dem er nicht viele Veränderungen benötigt. Die Umwelt, die ständige Veränderungen und Anpassungen erfordert, stellt den Optimierungsprozess dar.
38. Das künstlerische Dreieck dient uns als weiteres Werkzeug, um uns mit funktionierenden und scheinbar funktionierenden Eigenschaften und deren Ebenen auseinanderzusetzen, sodass wir funktionierendes von nicht funktionierendem unterscheiden lernen können. Dieser interdisziplinäre Ansatz ermöglicht uns, eine tiefere Verbindung zwischen künstlerischer Kreativität und naturwissenschaftlicher Erkenntnis herzustellen....
in ergänzug der voherrigen Thesen..nochdazu kommen