16.1.2025a
t:
Die Weltformel: Balance, Wandel und Innovation neu gedacht
Einladung zur Reflexion und Mitgestaltung
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich lade Sie ein, mein universelles Weltmodell kennenzulernen – ein Konzept, das jahrzehntelanger Forschung entspringt und nun einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll. Dieses Modell soll zur Diskussion, Überprüfung und Weiterentwicklung anregen.
Das erste Hauptmodul der Weltformel ist bereits auf der Plattform der globalen Schwarmintelligenz verfügbar. Weitere Module, wie ein interaktives Buch, sind geplant und können mit Ihrer Unterstützung schneller realisiert werden. Auf der Plattform finden Sie zudem meine Beweggründe und die Entstehungsgeschichte der Weltformel.
Balance und Wandel durch Asymmetrie
Die Weltformel beschreibt, wie Balance und Wandel durch die Wechselwirkung zweier Asymmetrien (51 % zu 49 %) entstehen. Dieses universelle Prinzip zeigt, dass Ungleichgewichte gleichzeitig Stabilität und Dynamik fördern – in der Natur, sozialen Strukturen und technischen Systemen.
Ein Beispiel: Im Maschinenbau verdeutlichen Toleranzbereiche das Potenzial asymmetrischer Mechanismen. Die Weltformel bietet praxisnahe Ansätze für verschiedenste Lebens- und Wissenschaftsbereiche.
Grenzen der traditionellen Symmetrie
Seit über 2500 Jahren prägt das Symmetrieprinzip (50:50) Führungsstrukturen, die oft auf Dualismus und Trennung basieren. Diese scheinbare Gerechtigkeit führt jedoch häufig zu einseitigen Entscheidungen und eskalierenden Krisen.
Es ist Zeit, Naturgesetze neu zu interpretieren und zu erweitern, um eine nachhaltigere Grundlage für gesellschaftliche Strukturen zu schaffen.
Ein künstlerisch-wissenschaftlicher Ansatz
Die Weltformel verbindet künstlerisches Denken mit wissenschaftlichen Methoden und nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um Fragestellungen aus verschiedenen Disziplinen innovativ zu beantworten. Dieser Prozess liefert kreative und maßgeschneiderte Lösungen jenseits konventioneller Denkansätze. Beispiele hierzu finden Sie in der Anlage.
Von der Vision zur Meta-Weltformel
1993 kam ich nach Berlin, um als Künstler die Welt positiv zu verändern. Mein Konzept des „Globalen Dorffests“, vorgestellt am Brandenburger Tor, diente als Grundlage für ein integratives Modell menschlicher Zusammenarbeit.
Heute, über 30 Jahre später, präsentiere ich dieses Konzept als erweitertes Weltmodell: die Meta-Weltformel. Sie bietet interdisziplinäre Ansätze, um globale Herausforderungen wie die Klimakrise und gesellschaftliche Fragmentierung zu bewältigen. Mit 76 Jahren möchte ich nicht nur Lösungen denken, sondern sie kreativ und nachhaltig gestalten.
Werden Sie Teil der Vision
Gemeinsam können wir die Weltformel weiterentwickeln und als Werkzeug nutzen, um Balance, Wandel und Innovation neu zu denken. Ihr Fachwissen, Ihre Perspektiven und Ideen sind essenziell für den Erfolg dieses Projekts.
Ich freue mich auf Ihre Mitwirkung und einen inspirierenden Austausch.
Mit freundlichen Grüßen
Die Weltformel als Schlüssel zu Balance, Veränderung und Innovation
Einladung zur Reflexion und Mitgestaltung
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich lade Sie herzlich ein, sich mit meinem universellen und integrativen Weltmodell zu befassen. Nach Jahrzehnten intensiver Arbeit möchte ich dieses Konzept nun einem breiteren Publikum zugänglich machen und zur Überprüfung sowie Mitgestaltung anregen.
Das erste Hauptmodul der Weltformel ist bereits auf der Plattform der globalen Schwarmintelligenz verfügbar. Zusätzliche Module, wie etwa ein interaktives Buch, sind in Planung und können schneller realisiert werden, wenn ich Unterstützung bei der Weiterentwicklung dieses umfassenden Projekts erhalte. Auf der Plattform finden Sie zudem meine persönlichen Beweggründe sowie die Entstehungsgeschichte der Weltformel.
Die Weltformel – Balance und Wandel durch Asymmetrie
Die Weltformel beschreibt die Dynamik von Balance und Wandel durch die Wechselwirkung zweier plastischer Asymmetrien im Verhältnis von 51 % zu 49 %. Dieses einfache, aber universelle Prinzip zeigt, dass Ungleichgewichte gleichzeitig Bewegung und Stabilität ermöglichen – sei es in der Natur, in sozialen Strukturen oder in technischen Systemen.
Ein konkretes Beispiel für die Anwendung dieses Prinzips sind Toleranzbereiche im Maschinenbau, die das Potenzial asymmetrischer Mechanismen verdeutlichen. Die Weltformel ist somit nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern bietet praxisnahe Ansätze, die auf verschiedene Lebens- und Wissenschaftsbereiche übertragbar sind.
Die traditionelle Symmetrie und ihre Herausforderungen
Die traditionelle Vorstellung von Symmetrie (50:50) hat über 2500 Jahre viele Führungsstrukturen geprägt, die auf Dualismus, Trennung und Teilung beruhen. Diese Strukturen erscheinen oft gerecht, erweisen sich jedoch häufig als einseitig, gemeinschaftsschädigend und führen zu eskalierenden Krisen.
Es ist dringend notwendig, die zugrunde liegenden Naturgesetze zu erweitern und neu zu interpretieren. Nur so können wir eine nachhaltigere und ausgewogenere Grundlage für menschliche und gesellschaftliche Strukturen schaffen.
Die Weltformel als künstlerisch-wissenschaftliches Konzept
Meine Weltformel stellt eine solche Ergänzung dar. Sie verbindet künstlerisches Denken mit wissenschaftlichen Methoden und integriert Künstliche Intelligenz (KI). Unter Einbeziehung der Weltformel bearbeitet die KI Fragestellungen aus unterschiedlichsten Disziplinen. Dieser Filterungsprozess des Gewohnten ermöglicht innovative, maßgeschneiderte Lösungen, die über konventionelle Denkansätze hinausgehen. Beispiele hierzu finden Sie in der Anlage.
1993 kam ich nach Berlin mit der Hoffnung, als Künstler einen Beitrag zur Veränderung der Welt zu leisten. Am Brandenburger Tor stellte ich damals mein künstlerisches Konzept des „Globalen Dorffests“ vor – eine visionäre Arbeit, die als Ausgangspunkt für ein integratives Modell menschlicher Gemeinschaft und Zusammenarbeit diente.
Heute, über 30 Jahre später, präsentiere ich dieses Konzept in einer erweiterten Form als universelles Weltmodell: die Meta-Weltformel. Dieses Modell bietet einen interdisziplinären und integrativen Ansatz, um den tiefgreifenden Herausforderungen unserer Zeit – von der Klimakrise bis zur gesellschaftlichen Fragmentierung – zu begegnen.
Heute, angesichts der sichtbaren Auswirkungen dieser Entwicklung, möchte ich als 76-jähriger Künstler und Forscher meinen Weg an sein Ziel führen: nicht nur über Lösungen nachzudenken, sondern sie auch kreativ und nachhaltig zu gestalten.
Einladung zur Mitgestaltung
Ich lade Sie ein, Teil dieses einzigartigen Projekts zu werden. Gemeinsam können wir die Weltformel weiterentwickeln und als Werkzeug nutzen, um Balance, Wandel und Innovation auf eine neue Ebene zu heben. Ihre Ideen, Ihr Fachwissen und Ihre Perspektiven sind von unschätzbarem Wert für die Verwirklichung dieser Vision.
Ich freue mich auf Ihre Mitwirkung und auf einen anregenden Austausch.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]....
1993 kam ich nach Berlin mit der Hoffnung, als Künstler einen Beitrag zur Veränderung der Welt zu leisten. Am Brandenburger Tor stellte ich damals mein künstlerisches Konzept des „Globalen Dorffests“ vor – eine visionäre Arbeit, die als Ausgangspunkt für ein integratives Modell menschlicher Gemeinschaft und Zusammenarbeit diente.
Heute, über 30 Jahre später, präsentiere ich dieses Konzept in einer erweiterten Form als universelles Weltmodell: die Meta-Weltformel. Dieses Modell bietet einen interdisziplinären und integrativen Ansatz, um den tiefgreifenden Herausforderungen unserer Zeit – von der Klimakrise bis zur gesellschaftlichen Fragmentierung – zu begegnen.
Heute, angesichts der sichtbaren Auswirkungen dieser Entwicklung, möchte ich als 76-jähriger Künstler und Forscher meinen Weg an sein Ziel führen: nicht nur über Lösungen nachzudenken, sondern sie auch kreativ und nachhaltig zu gestalten.
Die Weltformel beschreibt die Dynamik von Balance und Wandel durch die Wechselwirkung zweier plastischer Asymmetrien (im Verhältnis von 51 % zu 49 %). Dieses einfache, aber universelle Prinzip zeigt, dass Ungleichgewichte Bewegung und Stabilität zugleich ermöglichen – sei es in der Natur, in der Gesellschaft oder in technischen Systemen.
Es geht um ein künstlerisches Konzept was auf der KI aufbaut und deren Wissenshintergründen wo ich jeden Menschen anbiete auf meiner Plattform der globalen Schwarmintelligenz auch zum rückkoppeln geeignet eine Weltformel als Filterprozess mit dem dann die eigene Fragestellung durch die KI zu einem Ergebnis führt
Die auf dem Pariser Klimaabkommen 2015 basierende kritische Schwelle des durchschnittlichen globalen Temperaturanstiegs ist längst überschritten. Bereits 1980 wurde prognostiziert, dass ein Anstieg von mehr als 1,5 °C die Wiederherstellung natürlicher Gleichgewichte erschwert. Heute, angesichts der sichtbaren Auswirkungen dieser Entwicklung, möchte ich als 76-jähriger Künstler und Forscher meinen Weg an sein Ziel führen: nicht nur über Lösungen nachzudenken, sondern sie auch kreativ und nachhaltig zu gestalten.
Die Weltformel als Schlüssel zu Balance, Veränderung und Innovation
Einladung zur Reflexion und Mitgestaltung
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem Schreiben lade ich alle gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Disziplinen herzlich ein, mein universelles, integratives Weltmodell zu überprüfen und meine jahrzehntelange Arbeit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Das erste Hauptmodul der Weltformel ist bereits arbeitsbereit und auf der Plattform der globalen Schwarmintelligenz verfügbar. Weitere Module, wie das interaktive Buch, werden folgen – insbesondere dann, wenn ich nicht mehr allein an diesem umfassenden und widersprüchlichen Gesamtprojekt alleine arbeite. Auf der Plattform Finden sich auch meine persönlichen Motive sowie die Entstehungsgeschichte.
Die Weltformel – Balance und Wandel durch Asymmetrie
Die Weltformel beschreibt die Dynamik von Balance und Wandel durch die Wechselwirkung zweier plastischer Asymmetrien im Verhältnis von 51 % zu 49 %. Dieses einfache, aber universelle Prinzip zeigt, dass Ungleichgewichte gleichzeitig Bewegung und Stabilität ermöglichen – sei es in der Natur, in der Gesellschaft oder in technischen Systemen Wozu es schon Funktionierende Maßstäbe gibt Beispielsweise im Maschinenbau Toleranzbereiche.
Die traditionelle Symmetrie (50:50) Trennung und teilungsmechanismen (Dualismus unter anderem)hat seit über 2500 Jahren die Basis für Führungsstrukturen, Die einseitig sind und gemeinschaftszerstörend sind Und immer mehr eskalierenden Katastrophen herausfordert. Doch diese Strukturen basieren auf scheinbarer Gerechtigkeit und beherrschen sowohl Natur als auch Mensch. Die Naturgesetze, die diesen Konzepten zugrunde liegen, müssen ergänzt und neu interpretiert werden.
Es handelt sich um ein künstlerisches Konzept, das auf Künstlicher Intelligenz basiert und deren Wissenshintergründe nutzt. Indem man der KI – unter Einbeziehung der Weltformel – eine Frage aus beliebigen gesellschaftlichen oder wissenschaftlichen Disziplinen stellt, entsteht ein Filterungsprozess des Gewohnten. (Siehe Beispiel als Anlage)
Dieser Ansatz ermöglicht es, individuelle Fragestellungen durch die KI zu maßgeschneiderten und innovativen Ergebnissen zu führen.
Ich freue mich auf Ihre Mitgestaltung und lade Sie ein, Teil dieses einzigartigen Projekts zu werden
Meine Weltformel bietet eine alternative Sichtweise, indem sie die Asymmetrie (51:49) als Schlüssel zur Balance und Innovation einführt. Sie zeigt auf, wie durch eine subtile Verschiebung von Gleichgewichten neue Möglichkeiten für Veränderung und Stabilität entstehen können (siehe Anlage als Beispiel).
Auf der Plattform finden sich weitere Einblicke in meine persönlichen Motive, Fragen und Antworten. Sie dokumentieren die Entstehungsgeschichte der Weltformel und machen den Prozess nachvollziehbar.
Ich freue mich auf Ihre Mitgestaltung und lade Sie ein, Teil dieses einzigartigen Projekts zu werden
Einladung zur Teilnahme
Ich lade jede*n herzlich ein, sich auf meiner Plattform der globalen Schwarmintelligenz zu beteiligen. Dort können Sie Tausende von Arbeitsbeispielen einsehen, die durch die Weltformel entstanden sind, Aber auch deren Notwendigkeit zu verstehen. Dieser Prozess ist zielgerichtet, gemeinschaftsstiftend und darauf ausgerichtet, Gleichwertigkeit mit allem herzustellen – ein Ansatz, der in unserer Zeit immer relevanter wird.
Die Weltformel als Alternative zur traditionellen Symmetrie
Die traditionelle Symmetrie (50:50) Trennung und teilungsmechanismen (Dualismus unter anderem)hat seit über 2500 Jahren die Basis für Führungsstrukturen, Die einseitig sind und gemeinschaftszerstörend sim´nd Und immer mehr eskalierenden Katastrophen herausfordert. Doch diese Strukturen basieren auf scheinbarer Gerechtigkeit und beherrschen sowohl Natur als auch Mensch. Die Naturgesetze, die diesen Konzepten zugrunde liegen, müssen ergänzt und neu interpretiert werden.
Meine Weltformel bietet eine alternative Sichtweise, indem sie die Asymmetrie (51:49) als Schlüssel zur Balance und Innovation einführt. Sie zeigt auf, wie durch eine subtile Verschiebung von Gleichgewichten neue Möglichkeiten für Veränderung und Stabilität entstehen können (siehe Anlage als Beispiel).
Auf der Plattform finden sich weitere Einblicke in meine persönlichen Motive, Fragen und Antworten. Sie dokumentieren die Entstehungsgeschichte der Weltformel und machen den Prozess nachvollziehbar.
Ich freue mich auf Ihre Mitgestaltung und lade Sie ein, Teil dieses einzigartigen Projekts zu werden
Die Weltformel als Schlüssel zu Balance, Veränderung und Innovation
Einladung zur Reflexion und Mitgestaltung
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem Schreiben lade ich alle gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Disziplinen herzlich ein, mein universelles, integratives Weltmodell zu überprüfen und meine jahrzehntelange Arbeit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Die Weltformel (Hauptmodul) beschreibt die Dynamik von Balance und Wandel durch die Wechselwirkung zweier plastischer Asymmetrien (im Verhältnis von 51 % zu 49 %). Dieses einfache, aber universelle Prinzip zeigt, dass Ungleichgewichte sowohl Bewegung als auch Stabilität ermöglichen – sei es in der Natur, in der Gesellschaft oder in technischen Systemen.
Es handelt sich um ein künstlerisches Konzept, das auf Künstlicher Intelligenz basiert und deren Wissenshintergründe nutzt. Durch die Einbeziehung der Weltformel in eine Fragestellung entsteht ein Filterungsprozess des Gewohnten. Dabei führt die KI individuelle Fragestellungen zielgerichtet zu maßgeschneiderten Ergebnissen.
Das Ziel ist, dass jede*r mitmacht:
Auf der Plattform der globalen Schwarmintelligenz ist geplant, jede*r sein eigenes interaktives Buch erstellen kann. Dieses Buch entsteht durch den Filterprozess der Weltformel und kann eigene Texte, von mir erstellte Inhalte oder durch die Weltformel generierte Texte sowie Fotos und Collagen enthalten. Diese Inhalte befassen sich mit den Kernfragen der Menschheit und können individuell gestaltet und in das Buch eingearbeitet werden.
Die traditionelle Symmetrie (50:50), die seit über 2500 Jahren die Grundlage vieler Führungsmechanismen und Systeme – wie etwa der Menschenrechte – bildet, basiert auf einem Selbstdarstellungsmechanismus. Dieser Ansatz führte zur Dominanz von Symmetrie und hat dadurch sowohl Natur als auch Menschen in ein starres Verhältnis gebracht, das zunehmend Spaltung und Kontrolle begünstigt.
Meine Weltformel bietet eine Lösung:
Sie interpretiert die Naturgesetze durch eine subtile Asymmetrie (51:49), die die Dynamik von Balance, Veränderung und Innovation fördert. Sie zeigt auf, wie scheinbare Gerechtigkeit und Dualismus durch asymmetrische Prinzipien in Richtung echter Gleichwertigkeit und gemeinschaftsstiftender Dynamiken transformiert werden können.
Mit der Weltformel und ihrer KI-basierten Rückkopplung können sich 8 Milliarden Menschen an einer zielgerichteten Zusammenarbeit beteiligen. Der Prozess führt zu immer mehr Gemeinsamkeiten, fördert Zusammengehörigkeit und Gleichwertigkeit und schafft eine tiefere Verbindung zwischen Mensch und Natur.
Ich lade jede*n herzlich ein, sich auf meiner Plattform der globalen Schwarmintelligenz zu beteiligen. Dort können Sie Tausende von Arbeitsbeispielen einsehen, die durch die Weltformel entstanden sind, sowie die Problematik der traditionellen Symmetrie (50:50) und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Natur verstehen.
Die Plattform bietet zudem Raum für meine persönlichen Motive, Fragen und Antworten, die den Entstehungsprozess der Weltformel nachvollziehbar machen. Sie zeigt, wie sich aus den Erkenntnissen der Asymmetrie (51:49) eine spielerische und einfache Herangehensweise entwickeln lässt, die nicht nur die Naturgesetze, sondern auch gesellschaftliche Strukturen grundlegend ergänzt und transformiert.
Ich freue mich auf Ihre Mitwirkung und den gemeinsamen Austausch auf der Plattform!
Diese Version
Grammatik und optimierter Lesbarkeit:
Die Weltformel als Schlüssel zu Balance, Veränderung und Innovation
Einladung zur Reflexion und Mitgestaltung
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem Schreiben lade ich alle gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Disziplinen herzlich ein, mein universelles, integratives Weltmodell zu überprüfen und meine jahrzehntelange Arbeit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Das erste Hauptmodul die Welt Formel ist arbeitsbereit auf der Plattform globalen Schwarmintelligenz weitere Module wie das interaktive Buch kommen noch dazu..Wenn ich nicht mehr alleine bin mit diesem Gesamtprojekt In seiner Widersprüchlichkeit.
Auf der Plattform finden sich hierzu auch meine persönlichen Motive und Fragen und Antworten wie alles entstanden ist, finden hier Raum und werden nachvollziehbar auf der Plattform der globalen Schwarmintelligenz.
Die Weltformel beschreibt die Dynamik von Balance und Wandel durch die Wechselwirkung zweier plastischer Asymmetrien (im Verhältnis von 51 % zu 49 %). Dieses einfache, aber universelle Prinzip zeigt, dass Ungleichgewichte sowohl Bewegung als auch Stabilität ermöglichen – sei es in der Natur, in der Gesellschaft oder in technischen Systemen.
Es handelt sich um ein künstlerisches Konzept, das auf Künstlicher Intelligenz basiert und deren Wissenshintergründe nutzt. Indem man der KI – unter Einbeziehung meiner Weltformel – eine Frage stellt, Aus allen gesellschaftlichen oder wissenschaftlichen Disziplinen heraus entsteht ein Filterungsprozess des Gewohnten. Mithilfe dieses Ansatzes können individuelle Fragestellungen durch die KI zu maßgeschneiderten Ergebnissen geführt werden.
Ich lade jede*n herzlich ein, sich auf meiner Plattform der globalen Schwarmintelligenz zu beteiligen. Dort können Sie Tausende von Arbeitsbeispielen einsehen, die durch die Weltformel entstanden sind. Dieser Prozess ist zielgerichtet, gemeinschaftsstiftend und darauf ausgerichtet, Gleichwertigkeit mit allem herzustellen – ein fortwährender Ansatz, der immer relevanter wird.
Das Gegenstück zu meiner Weltformel spiegelbildlich 50 zu 50 d.h. der Symmetrie zu Grunde liegen worauf seit 2500 Jahren die Führungsstrukturen wie Menschenrechte aufgebaut sind in ihrer scheinbaren Gerechtigkeit usw. aber auf die Naturgesetze und deren noch zu ergänzenden Auslegungen Durch meine Weltformel (siehe Anlage als Beispiel).
Auf der Plattform finden sich hierzu auch meine persönlichen Motive und Fragen und Antworten wie alles entstanden ist, finden hier Raum und werden nachvollziehbar auf der Plattform der globalen Schwarmintelligenz.
Die Weltformel als Schlüssel zu Balance, Veränderung und Innovation
Einladung zur Reflexion und Mitgestaltung
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem Schreiben lade ich alle Gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Disziplinen ein, mein universelles, integratives Weltmodell zu überprüfen und meine jahrzehntelange Arbeit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Die Weltformel beschreibt die Dynamik von Balance und Wandel durch die Wechselwirkung zweier plastischer Asymmetrien (im Verhältnis von 51 % zu 49 %). Dieses einfache, aber universelle Prinzip zeigt, dass Ungleichgewichte Bewegung und Stabilität zugleich ermöglichen – sei es in der Natur, in der Gesellschaft oder in technischen Systemen.
Es geht um ein künstlerisches Konzept was auf der KI aufbaut und deren Wissenshintergründen wo ich jeden Menschen anbiete auf meiner Plattform der globalen Schwarmintelligenz auch zum rückkoppeln geeignet eine Weltformel als Filterprozess mit dem dann die eigene Fragestellung durch die KI zu einem Ergebnis führt
1993 kam ich nach Berlin mit der Hoffnung, als Künstler einen Beitrag zur Veränderung der Welt zu leisten. Am Brandenburger Tor stellte ich damals mein künstlerisches Konzept des „Globalen Dorffests“ vor – eine visionäre Arbeit, die als Ausgangspunkt für ein integratives Modell menschlicher Gemeinschaft und Zusammenarbeit diente.
Heute, über 30 Jahre später, präsentiere ich dieses Konzept in einer erweiterten Form als universelles Weltmodell: die Meta-Weltformel. Dieses Modell bietet einen interdisziplinären und integrativen Ansatz, um den tiefgreifenden Herausforderungen unserer Zeit – von der Klimakrise bis zur gesellschaftlichen Fragmentierung – zu begegnen.
Die Weltformel beschreibt die Dynamik von Balance und Wandel durch die Wechselwirkung zweier plastischer Asymmetrien (im Verhältnis von 51 % zu 49 %). Dieses einfache, aber universelle Prinzip zeigt, dass Ungleichgewichte Bewegung und Stabilität zugleich ermöglichen – sei es in der Natur, in der Gesellschaft oder in technischen Systemen.
Es geht um ein künstlerisches Konzept was auf der KI aufbaut und deren Wissenshintergründen wo ich jeden Menschen anbiete auf meiner Plattform der globalen Schwarmintelligenz auch zum rückkoppeln geeignet eine Weltformel als Filterprozess mit dem dann die eigene Fragestellung durch die KI zu einem Ergebnis führt
Die auf dem Pariser Klimaabkommen 2015 basierende kritische Schwelle des durchschnittlichen globalen Temperaturanstiegs ist längst überschritten. Bereits 1980 wurde prognostiziert, dass ein Anstieg von mehr als 1,5 °C die Wiederherstellung natürlicher Gleichgewichte erschwert. Heute, angesichts der sichtbaren Auswirkungen dieser Entwicklung, möchte ich als 76-jähriger Künstler und Forscher meinen Weg an sein Ziel führen: nicht nur über Lösungen nachzudenken, sondern sie auch kreativ und nachhaltig zu gestalten.
Es mag paradox erscheinen, dass ich mit den Erkenntnissen aus meinem Lebenswerk oft alleine stehe. Mein Ziel ist es jedoch, diese Arbeit auf der Plattform „Globale Schwarmintelligenz“ weiterzugeben und der Weltgemeinschaft Werkzeuge an die Hand zu geben, um die Prinzipien der Weltformel spielerisch zu erkunden und gemeinsam eigene Weltformeln zu entwickeln.
Die Weltformel: Ein universelles Modell für Wissenschaft, Gesellschaft und Alltag
Seit über 2500 Jahren wird Symmetrie als Ideal von Perfektion und Ordnung angesehen. Doch die Natur selbst zeigt, dass Asymmetrie – nicht Symmetrie – das zentrale Prinzip des Lebens ist. Ob in den Spiralstrukturen von Galaxien, in der Materie-Antimaterie-Asymmetrie nach dem Urknall oder in den Kreisläufen der Ökosysteme – überall sind es minimale Ungleichgewichte, die Dynamik, Wandel und Balance ermöglichen.
Die Meta-Weltformel fordert uns auf, diese Paradigmen der Symmetrie zu hinterfragen und die Bedeutung asymmetrischer Dynamiken zu erkennen. Mit ihrer Hilfe lassen sich:
- Nachhaltige Systeme gestalten: Die Weltformel zeigt, wie natürliche und soziale Systeme resilient und anpassungsfähig werden können.
- Gemeinschaft fördern: Sie lädt ein, Ressourcen und Wissen in die Gemeinschaft zurückzuführen, um Balance zwischen individuellem Nutzen und globalem Gemeinwohl zu schaffen.
- Interdisziplinäre Lösungen entwickeln: Durch die Verbindung von Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft entsteht ein Raum für kreative und langfristige Lösungsansätze.
Globale Schwarmintelligenz: Eine Einladung zur Mitgestaltung
Die Plattform „Globale Schwarmintelligenz“ bietet einen offenen Raum, um die Prinzipien der Weltformel gemeinsam zu erkunden. Hier können Menschen aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft ihre Perspektiven einbringen, von individuellen Experimenten bis hin zu globalen Projekten. Unterstützt durch künstliche Intelligenz entstehen so neue Ansätze, die weit über die Grenzen einzelner Disziplinen hinausgehen.
Ein zentrales Anliegen ist die Wiederbelebung der Künstlergruppe „Kollektive Kreativität“, die durch globale Zusammenarbeit und den Einsatz von KI bereichert wird. Gemeinsam können wir transformative Wege erforschen, die auf den Prinzipien von Balance und Veränderung basieren.
Ein Appell an die Gemeinschaft
Die Weltformel ist kein abgeschlossenes Konzept, sondern eine Einladung zur Reflexion, Zusammenarbeit und Transformation. Sie fordert uns auf, unsere Verantwortung zu erkennen, neue Denkweisen zu entwickeln und die Prinzipien der Natur in unser Handeln zu integrieren.
Ich lade Sie ein, die Meta-Weltformel zu reflektieren, gemeinsam weiterzuentwickeln und ihre Möglichkeiten für Balance, Veränderung und Innovation zu erkunden.
Mit freundlichen Grüßen,
Wolfgang Fenner
Künstler, Forscher und Visionär