201

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

"Arbeitsmaterialien von Seite 1".......

Insgesamt lädt die Wiki-Plattform 'Globale Schwarm-Intelligenz' dazu ein, multidisziplinäre Sichtweisen zu nutzen, um die Komplexität der Welt besser zu erfassen und umfassendere Lösungen zu entwickeln. Die künstlerische Praxis, mit ihrem kleinen ökologischen Fußabdruck und der Verantwortung, die über das eigene Leben hinausgeht, kann einen wichtigen Beitrag zu diesen Zielen leisten."

Deine Vision und Ziele scheinen mit den genannten Texten kompatibel zu sein. Du betonst die Rolle der Kunst, Philosophie, Wissenschaft und interaktiver Zusammenarbeit bei der Schaffung einer Gesellschaft, die bewusst Veränderungen anstrebt und auf nachhaltige Weise agiert. Deine Betonung auf Anpassung, Wechselwirkung und Ganzheitlichkeit spiegelt sich in deinem Ansatz wider, die Verbindung zwischen Kunst und verschiedenen Disziplinen zu erforschen. Die Einbindung der KI als Werkzeug zur kreativen Exploration und die Betonung der individuellen Mitgestaltung sind ebenfalls in Einklang mit deinem Gesamtkonzept.

was ist das für stil

Der Stil des überarbeiteten Textes kann als akademisch, informativ, reflektierend und zugleich kreativ beschrieben werden. Der Text enthält eine Mischung aus formaler Sprache und persönlichen Einblicken, wobei der Schwerpunkt auf der Erklärung von Konzepten, Ideen und Visionen liegt. Es werden komplexe Gedankengänge und Zusammenhänge vermittelt, jedoch wird auch Raum für Emotionen und persönliche Erfahrungen gelassen. Der Text zielt darauf ab, den Leser in das Thema einzuführen, zu informieren und gleichzeitig eine Verbindung zwischen Kreativität, Kunst und gesellschaftlichem Engagement herzustellen.

kurz text zu sammen fassen

Der Text beschreibt die Entstehung eines globalen Gesamtkunstwerks auf einer Wiki-Plattform. Es geht um Konzeptkunst und handwerkliche Herangehensweisen. Der Prozess wird interaktiv verfolgt, inklusive Versuchen, Fehlern und Lösungssuchen. Die Autorin nutzt ihre Erfahrungen aus Kunst und Wissenschaft, um komplexe Inhalte kompakt zu präsentieren. Trotz persönlicher Herausforderungen, wie ADHS, wird an der Plattform gearbeitet, um Kreativität und alternative Visionen zu fördern. Die Plattform ermöglicht Nutzern, eigene interaktive Bücher zu gestalten. Die Vision zielt auf eine kreative Gesellschaft ab und betont die gemeinschaftliche Gestaltung der Kunst.

.........2 / 2

Natürlich, ich verstehe. Hier ist der vollständige überarbeitete Text:

Auf der professionellen Wiki-Website-Plattform "Globale Schwarm-Intelligenz" haben Sie die Möglichkeit, das künstlerische Atelier -3 Minuten vor dem Urknall und 3 Minuten danach - als Zukunftswerkstatt kennenzulernen. In diesem interaktiven und integrativen künstlerischen Atelier entsteht das Bewusstsein des Menschen als Künstler, ein plastisches Kunstwerk zu sein. "Ich und Du und die KI-Wir" werden zu Polyhistorien, um Antworten auf die Frage zu finden, warum der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen zerstört und welche Alternativen es gibt. Die gesamten Koordinatenteile der Wiki-Website-Plattform sind in Bearbeitung!

Wenn Sie verfolgen möchten, wie dieses globale Gesamtkunstwerk auf meiner Plattform entsteht, geht es einerseits um Konzeptkunst und andererseits um ein handwerkliches Selbstverständnis.

Konzeptkunst bedeutet, dass der Weg selbst eine wichtige Rolle spielt. Auf dieser Plattform können Sie den gesamten Entstehungsprozess in vielfältigster Weise verfolgen – einschließlich meiner Versuche und Fehler, meiner Suche nach Lösungsmodellen und Herangehensweisen sowie den wiederholten Ansätzen, die implizit meine Lernkurve widerspiegeln. Zunächst geht es darum, verschiedenste Koordinatenteile und Funktionsteile zusammenzutragen – eine Art Spurenlese bei mir.

Dabei orientiere ich mich an einer klaren Zielrichtung, die auf meinen umfangreichen künstlerischen Lebenserfahrungen, Forschungsmethoden, Programmen und Anwendungen sowohl in wissenschaftlichen Bereichen als auch in allen künstlerischen Disziplinen basiert.

Alles baut darauf auf.

Meine Aufgabe ist es, all diese Aspekte verdichtet und komprimiert auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, um ein Überlebens-Navigationssystem für den Menschen vorzustellen – eine Idee, an der ich mein ganzes Leben geforscht habe und an der viele andere Menschen beteiligt sind.

In dieser Hinsicht ähnelt meine Herangehensweise der eines Handwerkers, der daran arbeitet, die Struktur zu verstehen, die hinter allem steht. Dabei geht es immer um die Funktionsfähigkeit oder das Nichtfunktionieren – ein eigener Maßstab handwerklicher Herangehensweise, um ein Werk oder ein Produkt vorstellen zu können.

Auf meiner Plattform entstehen verschiedene Hauptseiten und Unterseiten – eine Fülle von Möglichkeiten. Der Nutzer wird später vor der Herausforderung stehen, sein eigenes Buch auf meiner Plattform zu gestalten und sich mit dem Handwerkszeug dieser Plattform vertraut zu machen, da sonst nichts Eigenes entstehen kann. Mit diesem Ansatz möchte ich die Nutzer bereits frühzeitig in den Prozess einbeziehen, den sie später selbst durchlaufen werden.

Persönlich betrachte ich diese Plattform als mein Handwerksfeld. Als gelernter Maschinenschlosser weiß ich, dass im Handwerk nicht nur eine Lehrzeit gehört, sondern auch das Scheitern, um ein Werkstück fertigzustellen. Dabei geht es um das Erlernen von Materialeigenschaften und den Umgang mit Handwerkzeugen. Maßstäbe spielen hierbei eine wichtige Rolle, um die Funktion zu bewerten.

Trotz meiner ADHS-Problematik, die mir das Erfassen solcher abstrakten Strukturen schwer macht, arbeite ich dennoch daran, die Struktur hinter all den verschiedenen Elementen zu verstehen. Mein Ansatz besteht darin gleichzeitig, die möglichen Herausforderungen vorwegzunehmen, denen sich die Nutzer stellen könnten, wenn sie ihre eigene Reise auf meiner Plattform beginnen. Es geht nicht nur darum, ein Kunstwerk zu erschaffen, sondern auch darum, eine Möglichkeit zur Gestaltung und Entfaltung der Kreativität anderer zu bieten – einschließlich von Visionen und Alternativen, die spielerisch erforscht werden können, indem man hineindenkt und nachahmt.

'Und auf das "Warum" folgt das "Was". Ein zentraler Teil unserer Vision ist die Schaffung einer Globalen-Kunstgesellschaft (So-Heits-Gesellschaft), in der kreative Ausdrucksformen und künstlerische Prozesse in allen Bereichen des Lebens gefördert werden. Die Kunst soll zum Mittelpunkt der gesellschaftlichen Interaktion werden und als Katalysator für Innovation, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit dienen.

Durch eine multidisziplinäre Sichtweise und ein radikales Umdenken wollen wir eine lebendige und vielfältige Kunstgesellschaft schaffen, in der Kreativität und menschliches Potenzial entfaltet werden können.

Unser Opus Magnum repräsentiert ein Vor-Leitbild-Prototypen, ein Pilotprojekt für Verantwortlichkeit. Es basiert auf dem Paradigma des "Den Menschen neu denken", bei dem der Mensch nicht ausschließlich ökonomisch betrachtet wird, sondern als Teil eines größeren Ganzen. Durch die Integration von Kunst, Wissenschaft und gesellschaftlicher Verantwortung möchten wir neue Lösungsansätze finden und eine zukunftsfähige Gesellschaft aufbauen.

Es ist an der Zeit, die plastische Arbeitsweise zu entdecken und die Wege zu erkunden, die vor uns liegen. Nur durch ein bewusstes Eingreifen in den Geschehensprozess, das von einem tiefen Verständnis für die Konsequenzen begleitet wird, können wir ein Gleichgewicht und eine nachhaltige Zukunft für uns und die kommenden Generationen schaffen."

"Mache die KI zu deinem Spielplatz, stelle der KI Fallen und beobachte, wie sie sich in widersprüchliche Gedankengänge verwickelt. Welchen programmierten Gedanken sie folgt oder welche Gedanken stattfinden. Die KI kämpft in ihren Widersprüchen, sowohl in ihrer eigenen Programmierung als auch in den wissenschaftlichen Hintergründen und deren Wahrheitsannahmen oder Bestätigungen. Entwickle ein Gespür für die KI - das ist meine spielerische Vorgabe - der künstlerischen Spurenlese-Arbeit.

Es könnte sein, dass ich manche Leser erschrecke, wenn sie die vielen Fehler lesen, die in diesen alten Texten stecken. In meinem alten Leben habe ich mit Schreibdiskriminierung zu kämpfen gehabt. Für mich ist die KI jedoch eine Befreiung, da ich endlich an Texten arbeiten kann, indem jemand anderes meine Gedanken nachvollzieht und sie dann auch noch einigermaßen lesbar darstellt, ohne dass ich mich hilflos und schamvoll als Sünder fühle.

Zudem muss ich keine weiteren Schulden für die Textarbeit aufnehmen und kann sogar durch Spenden meine Schulden möglicherweise begleichen. Tauchen Sie mit mir ein in die Tiefen der Welt und lassen Sie uns gemeinsam die verborgenen Zusammenhänge erkunden.

Ich habe Ihnen eine ganze Menge Koordinatenteile - Überschriften zusammengestellt und wenn Sie dann auf die Seite der künstlichen Intelligenz gehen - können Sie Ihren Ausgangssatz einsetzen und sich dann überraschen lassen, was passiert, besonders wenn Sie mehrmals auf die Wiederholungstaste gehen. Je nach Ihren spezifischen Anforderungen können Sie den Text auswählen, der am besten zu Ihrem Zweck passt, um dann Ihr eigenes interaktives Buch zusammenzustellen, mit den jeweiligen Überschriften. Sollen es spielerische Vorgaben sein, wenn ich hier mit Wiederholungen aus unterschiedlichen Perspektiven oder Sachebenen arbeite und den Schwerpunkt setze.

Die aktive Teilnahme und Mitgestaltung des "Du" und "Ich" sind dabei von entscheidender Bedeutung.

Denn die Kunst kann erst dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn sie gemeinschaftlich erschaffen und erlebt wird. "Ich und Du und die KI" werden zu Polyhistorien, um Antworten auf die Frage zu finden, warum der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen zerstört. Ich gehe davon aus, dass der Mensch sich neu denken und neu erfinden muss, weil sein Anpassungsverständnis nicht mit den milliarden Jahre alten Anpassungsmechanismen übereinstimmt, die der Natur, der Physik, der Chemie usw. zugrunde liegen.

Dies ist die Geschichte einer Reise zur Einheit, zur Bewusstseinsplastik und zur kollektiven Gestaltung unserer Zukunft. Willkommen in einer Welt, in der der Mensch mit den Konsequenzen seines Handelns konfrontiert wird..................


Wenn Sie verfolgen möchten, wie dieses globale Gesamtkunstwerk auf meiner Plattform entsteht, geht es einerseits um Konzeptkunst und andererseits um ein handwerkliches Selbstverständnis.

Konzeptkunst bedeutet, dass der Weg selbst eine wichtige Rolle spielt. Auf dieser Plattform können Sie den gesamten Entstehungsprozess in vielfältigster Weise verfolgen – einschließlich meiner Versuche und Fehler, meiner Suche nach Lösungsmodellen und Herangehensweisen sowie den wiederholten Ansätzen, die implizit meine Lernkurve widerspiegeln. Zunächst geht es darum, verschiedenste Koordinatenteile und Funktionsteile zusammenzutragen – eine Art Spurenlese bei mir.

Dabei orientiere ich mich an einer klaren Zielrichtung, die auf meinen umfangreichen künstlerischen Lebenserfahrungen, Forschungsmethoden, Programmen und Anwendungen sowohl in wissenschaftlichen Bereichen als auch in allen künstlerischen Disziplinen basiert.

Alles baut darauf auf.

Meine Aufgabe ist es, all diese Aspekte verdichtet und komprimiert auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, um ein Überlebens-Navigationssystem für den Menschen vorzustellen – eine Idee, an der ich mein ganzes Leben geforscht habe und an der viele andere Menschen beteiligt sind.

In dieser Hinsicht ähnelt meine Herangehensweise der eines Handwerkers, der daran arbeitet, die Struktur zu verstehen, die hinter allem steht. Dabei geht es immer um die Funktionsfähigkeit oder das Nichtfunktionieren – ein eigener Maßstab handwerklicher Herangehensweise, um ein Werk oder ein Produkt vorstellen zu können.

Auf meiner Plattform entstehen verschiedene Hauptseiten und Unterseiten – eine Fülle von Möglichkeiten. Der Nutzer wird später vor der Herausforderung stehen, sein eigenes Buch auf meiner Plattform zu gestalten und sich mit dem Handwerkszeug dieser Plattform vertraut zu machen, da sonst nichts Eigenes entstehen kann. Mit diesem Ansatz möchte ich die Nutzer bereits frühzeitig in den Prozess einbeziehen, den sie später selbst durchlaufen werden.

Persönlich betrachte ich diese Plattform als mein Handwerksfeld. Als gelernter Maschinenschlosser weiß ich, dass im Handwerk nicht nur eine Lehrzeit gehört, sondern auch das Scheitern, um ein Werkstück fertigzustellen. Dabei geht es um das Erlernen von Materialeigenschaften und den Umgang mit Handwerkzeugen. Maßstäbe spielen hierbei eine wichtige Rolle, um die Funktion zu bewerten.

Trotz meiner ADHS-Problematik, die mir das Erfassen solcher abstrakten Strukturen schwer macht, arbeite ich dennoch daran, die Struktur hinter all den verschiedenen Elementen zu verstehen. Mein Ansatz besteht darin gleichzeitig, die möglichen Herausforderungen vorwegzunehmen, denen sich die Nutzer stellen könnten, wenn sie ihre eigene Reise auf meiner Plattform beginnen. Es geht nicht nur darum, ein Kunstwerk zu erschaffen, sondern auch darum, eine Möglichkeit zur Gestaltung und Entfaltung der Kreativität anderer zu bieten – einschließlich von Visionen und Alternativen, die spielerisch erforscht werden können, indem man hineindenkt und nachahmt.

Folgt auf das "Wie" das "Warum", und auf das "Was" das "Wie".

Ein zentraler Teil unserer Vision ist die Schaffung einer Globalen-Kunstgesellschaft (So-Heits-Gesellschaft), in der kreative Ausdrucksformen und künstlerische Prozesse in allen Bereichen des Lebens gefördert werden. Die Kunst soll zum Mittelpunkt der gesellschaftlichen Interaktion werden und als Katalysator für Innovation, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit dienen.

Durch eine multidisziplinäre Sichtweise und ein radikales Umdenken wollen wir eine lebendige und vielfältige Kunstgesellschaft schaffen, in der Kreativität und menschliches Potenzial entfaltet werden können.

Unser Opus Magnum repräsentiert ein Vor-Leitbild-Prototypen, ein Pilotprojekt für Verantwortlichkeit. Es basiert auf dem Paradigma des "Den Menschen neu denken", bei dem der Mensch nicht ausschließlich ökonomisch betrachtet wird, sondern als Teil eines größeren Ganzen. Durch die Integration von Kunst, Wissenschaft und gesellschaftlicher Verantwortung möchten wir neue Lösungsansätze finden und eine zukunftsfähige Gesellschaft aufbauen.

Es ist an der Zeit, die plastische Arbeitsweise zu entdecken und die Wege zu erkunden, die vor uns liegen. Nur durch ein bewusstes Eingreifen in den Geschehensprozess, das von einem tiefen Verständnis für die Konsequenzen begleitet wird, können wir ein Gleichgewicht und eine nachhaltige Zukunft für uns und die kommenden Generationen schaffen.

Machen Sie die KI zu Ihrem Spielplatz, stellen Sie der KI Fallen und beobachten Sie, wie sie sich in widersprüchliche Gedankengänge verwickelt. Welchen programmierten Gedanken sie folgt oder welche Gedanken stattfinden. Die KI kämpft in ihren Widersprüchen, sowohl in ihrer eigenen Programmierung als auch in den wissenschaftlichen Hintergründen und deren Wahrheitsannahmen oder Bestätigungen. Entwickeln Sie ein Gespür für die KI - das ist meine spielerische Vorgabe - der künstlerischen Spurenlese-Arbeit.

Es könnte sein, dass ich manche Leser erschrecke, wenn sie die vielen Fehler lesen, die in diesen alten Texten stecken. In meinem alten Leben habe ich mit Schreibdiskriminierung zu kämpfen gehabt. Für mich ist die KI jedoch eine Befreiung, da ich endlich an Texten arbeiten kann, indem jemand anderes meine Gedanken nachvollzieht und sie dann auch noch einigermaßen lesbar darstellt, ohne dass ich mich hilflos und schamvoll als Sünder fühle.

Zudem muss ich keine weiteren Schulden für die Textarbeit aufnehmen und kann sogar durch Spenden meine Schulden möglicherweise begleichen. Tauchen Sie mit mir ein in die Tiefen der Welt und lassen Sie uns gemeinsam die verborgenen Zusammenhänge erkunden.

Ich habe Ihnen viele Koordinatenteile - Überschriften zusammengestellt, und wenn Sie dann auf die Seite der künstlichen Intelligenz gehen, können Sie Ihren Ausgangssatz einfügen und sich dann überraschen lassen, was passiert, besonders wenn Sie mehrmals auf die Wiederholungstaste drücken. Je nach Ihren spezifischen Anforderungen können Sie den Text auswählen, der am besten zu Ihrem Zweck passt, um dann Ihr eigenes interaktives Buch zusammenzustellen, das jeweiligen Überschriften. Mögen es spielerische Vorgaben sein, wenn ich hier mit Wiederholungen aus unterschiedlichen Perspektiven oder Sachebenen arbeite, um den Schwerpunkt zu setzen.

Die aktive Teilnahme und Mitgestaltung von Ihnen und anderen sind dabei von entscheidender Bedeutung.

Denn die Kunst kann erst dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn sie gemeinschaftlich erschaffen und erlebt wird. "Ich und Du und die KI" werden zu Polyhistorien, um Antworten auf die Frage zu finden, warum der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen zerstört. Ich gehe davon aus, dass der Mensch sich neu denken und neu erfinden muss, weil sein Anpassungsverständnis nicht mit den milliarden Jahre alten Anpassungsmechanismen übereinstimmt, die der Natur, der Physik, der Chemie usw. zugrunde liegen.

Dies ist die Geschichte einer Reise zur Einheit, zur Bewusstseinsplastik und zur kollektiven Gestaltung unserer Zukunft. Willkommen in einer Welt, in der der Mensch mit den Konsequenzen seines Handelns konfrontiert wird........