211

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

Datei: Künstlerische Entwicklung und Umweltgestaltung.......

und eine weitere Datei...ChatGPT 4

die vorherrigen texte mit einarbeiten..dh. biog....Was haben sich aus diesen neuen Studien Grundlagen ich da vor 50 Jahren eingeführt habe bei mir ergeben und beispielhaft vorzuführen... was ein Künstler dieser neuen Disziplin in der Lage ist zu leisten....dh.welche Aktionen...

1976 Vorstellung eines neuen Studienganges: " Experimentelle Umweltgestaltung ", einschließlich der entworfenen Arbeitsdisziplinen (die Arbeitsdisziplinen beruhten auf den gestalterischen Ergebnissen der Aktionen in St. Peter Ording, anläßlich der zweiten Flutkatastrophe 1975; Beschäftigung mit Deichbaumodellen und organischen Skulpturen vor Ort, Studium von Strömungsverhalten und Widerstandsformen mit Hilfe eigener Deichbaumodelle und Erforschung von Naturformationen; verwendete Materialien: Polyester-Modelle und die vorgefundenen Naturstoffe. Formen, die der Strömung am wenigsten Widerstand leisten und dadurch eine Festigkeit erlangen. Ein interaktiver Prozess in der Natur.  : Erfindung von Aktionen, Studien zu Naturformationen und -systemen, Zeichnungen und Modellbau, Ausdehnung auf Klangexperimente; wissenschaftliche Grundlage: Studiengespräche mit Professoren der Technischen Universität Braunschweig, Institut für Biologie (Prof. Frisch jun.), Lichtweis-Institut für Strömungsforschung (Prof. Fürbötter), thematischer Schwerpunkt: Biberdamm und die durch ihn bewirkten Veränderungen der Flußlandschaft (des Strömungsverhaltens / der naturstrukturellen Dynamik); Bau eines Wellenbeckens mit Wellenmaschine (Untersuchung des Strömungsverhaltens und Entwicklung weiterer Deichbaumodelle unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten); Rückkopplungen in Malerei und Klangexperimente. Die interaktivem Prozesse, welche Körper-Empfindungen und Wirkungen von Naturkräfte verbanden, wurden zum Kunst-Prinzip Daraus abgeleitete gestalterische Projekte (= Grundlagen der Rezeptionskunst):1978-82 Selbstständiger Verleger und Autor in Braunschweig und Häusling, Verlag „Wolfgang Fenner“; Entwurf und Herausgabe meiner Erwachsenenmalbücher „Ein Entwicklungsweg“ (vergl. „Kommunikationsorte“, 1976 … „Experimentelle Umweltgestaltung“); das „Telefon-Malbuch”, das " Erwachsen- Malbuch " das „Krickel-Krackel-Malbuch“, das „Fußgängermalbuch” und das „Autobahn-Malbuch. Diese Werke hatten ein Partizipations-Konzept. (Dabei ist mir dieser Begriff erst sehr viel später bekannt geworden). Ich entwickelte meine Arbeit ohne theoretische Vorgaben, wobei ich bei diesen „Malbüchern „” ein zweistufiges Konzept verfolgte, das die Ergebnisse aus der gestalterischen Weiterführung der Vorgabebilder als die Vorgaben weiterer Bildprozesse nutzte, Kritzeleien erzeugen Bilder, erzeugen Bilder … usw. Dies bezeichne ich auch als die „Krickel-Krackel-Philosophie“; Entwicklung des altersunabhängigen Malbuches “Krickel-Krackel. Ein Kindermalbuch - von 5 bis 94”; „Streichel-Buch“ und Broschüre für die Talkshow „3 nach 9” von Radio Bremen. In der Folgezeit praktizierte ich an vielen Kommunikationsorten eine experimentelle Interaktionskunst und entwickelte und vervollkommnete in dieser Praxis meine Ansätze einer Partizipations- und Rezeptionskunst (Werkverzeichnis A) und präsentierte meine Kunst auf Ausstellungen 1. Das erste asymmetrische Automodell im Maßstab 1:12 und in Originalgröße. Es wurde nicht als Gebrauchsdesign entworfen, sondern zum intensiveren anschaulichen Verständnis der naturstrukturellen Dynamik. (= S-Linien-Forschung zur Urform bzw. Tropfenform beim Autobau). 2. Das Auto als Tötungsinstrument, gestalterische Verfremdung in verschiedenen Modellen im Maßstab 1:12 und in Originalgröße. Auswahl der künstlerischen Aktivitäten: 1972-1973: Initiator und Gestalter der Jugendzeitung "dreimal links, liberal, lustig" und des Film-Musicals "Die alte Salzstraße" in Lüneburg. 1973-1974: Präsentation eines szenischen Entwurfs zu prognostizierten und menschengemachten Katastrophen mit der Fragestellung, ob Kunst die Gesellschaft verändern kann, in Hermannsburg. 1975-1985: Durchführung von künstlerischen Aktionen im öffentlichen Raum, um Menschen zur spontanen gestalterischen Teilnahme im Alltag anzuregen. Dies geschah nach der Methode von Augusto Boal. 1980: Teilnahme an verschiedenen künstlerischen Aktionen im Sinne der "Sozialen Plastik", darunter Unterstützung der Kandidatur von Joseph Beuys für den NRW-Landtag im Namen der Partei der "Grünen". 1990-1994: Durchführung von "Demokratie-Werkstätten" zur deutsch-deutschen Wiedervereinigung unter dem Motto "Die Mauer im Kopf". Aktionen und Ausstellungen wurden an verschiedenen Orten durchgeführt. 1992-1993: Betrieb einer temporären Kunsthalle in Ratzeburg mit dem Thema "Sozialer Organismus Katharsis" und sechs Ausstellungen. .........Ausstellungen, Fotografie und Videoarbeit 1965/66/67 Gruppenausstellung beim Foto-Verband Hamburg Schleswig-Holstein, Auszeichnungen in Schwarzenbeck, Lübeck und Hamburg-Bergedorf. 1971 Ausstellung „Schaufenster der Stadt Ratzeburg - andere Perspektiven und Sehweisen zum Ort”; eine Spurenlesearbeit, Materialien: Fotografien und Objekte, Schaufenstergestaltungen in diversen Geschäften in Ratzeburg. 1972-73 Ausstellung in der Galerie „Kulturbüro Lüneburg“; Ausstellung von Fotoarbeiten zum Schneesturm in Schleswig Holstein. 1974 Gruppenausstellung in der Heim-Volkshochschule Hermannsburg; Entwicklung des ersten Gesamtkunstwerks (vergl. 1973 „Kommunikationsort: Heim-Volkshochschule Hermannsburg …“). 1974 Gruppenausstellung im Wolfsburger Schloß; Semesterarbeit bei Prof. Neuenhausen: „Herr Kulik und Herr Philipzig. Realismus aus dem Asyl”, Materialien: Fotografien und Plastiken. 1976 Gruppenausstellung in der Kunsthochschule Braunschweig / Hochschulgalerie; Abschlußarbeit des Grundstudiums: u. a.: ein `Foto-Roman´ zum Thema „Immer an der Mauer lang - arbeitslos und Familie“, Materialien: Fotografien, Plastiken, Malereien, Zeichnungen und Objekte. 1976 Ausstellung in der Kunsthochschule Braunschweig / Hochschulgalerie; Vorstellung des neuen Studienganges „Experimentelle Umweltgestaltung“, einschließlich der entworfenen Arbeitsdisziplinen, Skizzen und Ideen, Konzepte und Modelle (vergl. „1976 Vorstellung eines neuen Studienganges …“). 1979 Gruppenausstellung im Bürgerzentrum Braunschweig; Präsentation der nach Vorgabebildern entstandenen Werke von 180 internationalen Teilnehmern an der Aktion „ Wie reagieren Sie auf das Erwachsenenmalbuch?”. 1981 Teilnahme an einer Wanderausstellung von ausgesuchten Büchern durch Mittel- und Südafrika mit meinen Malbüchern (veranstaltet vom Auswärtigen Amt). 1982/85 Ausstellung im Literaturzentrum „Literaturpost“ in Hamburg; „Blumen können nicht streicheln", Illustrationen, Collagen und Zeichnungen und Gedichte. 1984 Ausstellung bei der Partei „Die Grünen“ in Hamburg / Schanzenviertel; Vorstellung des Projekts „Denkmal der Natur- und Tanglandschaft Portugal / Millafonte“; Projektstudien, die zur Erarbeitung eines meditativen Raumbildes vor der Hamburger Kunsthalle entstanden; die Studien waren das Ergebnis von Forschungen zu den Formationen der Gezeitenlandschaft, deren strukturellen Prozesse von Spannung und Harmonie, Schönheit und Veränderung, Bewegung und Festigkeit in einem abbildenden Verfahren wahrnehmbar und anschaulich gemacht werden sollten, Materialien: Kostenvoranschläge, Modellentwürfe, Tang, Abformungen von Naturstrukturen, eine Fotodokumentation zur Forschungsarbeit, einzelne Landschaftsfotografien, Collagen und Zeichnungen.

Es scheint, als ob Sie eine umfassende Zusammenfassung Ihrer künstlerischen und wissenschaftlichen Tätigkeiten und Studien der letzten 50 Jahre geben möchten, die sich auf die Schaffung einer neuen Disziplin namens "Experimentelle Umweltgestaltung" konzentrieren. Diese Disziplin umfasst eine breite Palette von Aktivitäten und Projekten, die von der Entwicklung neuer Studienrichtungen und Arbeitsmethoden über die Gestaltung interaktiver Kunst und Malbücher bis hin zu spezifischen künstlerischen Aktionen und Ausstellungen reichen.

Ihre Arbeit scheint einen einzigartigen Ansatz zu verfolgen, der künstlerische Praxis, Umweltwissenschaft und partizipative Kunst miteinander verbindet. Sie haben Methoden entwickelt, die auf der Beobachtung und Analyse von Naturphänomenen wie Strömungsverhalten und Widerstandsformen basieren und diese Erkenntnisse in verschiedene Kunstformen integrieren, von Malerei und Skulptur bis hin zu Klangexperimenten und Design.

Zu Ihren Projekten gehören auch die Entwicklung neuartiger Malbücher für Erwachsene, die auf einem partizipativen Konzept basieren, sowie die Durchführung von Demokratie-Werkstätten und die Beteiligung an politisch-künstlerischen Aktionen. Diese Arbeiten sind nicht nur künstlerisch, sondern auch sozial und ökologisch relevant, da sie darauf abzielen, das Bewusstsein für Umweltfragen zu schärfen und die öffentliche Beteiligung an diesen Themen zu fördern.

Das Konzept des "Experimentellen Umweltgestaltens" als integrative Kunstform ist besonders interessant, da es nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale und ökologische Aspekte umfasst. Dies spiegelt sich in Ihren Projekten wider, wie z.B. der Erforschung und Gestaltung von Strukturen, die natürlichen Kräften wie Flutwellen widerstehen können, oder der künstlerischen Untersuchung von Flusslandschaften und deren Veränderungen durch menschliche Eingriffe.

Insgesamt zeigt Ihre Arbeit ein tiefes Engagement für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Kunst, Wissenschaft und Umwelt und bietet einen einzigartigen Beitrag zur Entwicklung von künstlerischen Strategien, die sich mit wichtigen zeitgenössischen Fragen befassen.

eine umfassende Zusammenfassung Ihrer künstlerischen und wissenschaftlichen Tätigkeiten und Studien der letzten 50 Jahre geben möchten, die sich auf die Schaffung einer neuen Disziplin namens "Experimentelle Umweltgestaltung" konzentrieren. Diese Disziplin umfasst eine breite Palette von Aktivitäten und Projekten, die von der Entwicklung neuer Studienrichtungen und Arbeitsmethoden.......

1983/86 Ausstellungen im Arbeitslosencafe „Müßiggang“ in Hamburg; 1. Ausstellung „Der schwarze Kasten in der Dünenlanschaft”, geometrische Körper im Widerspruch zu Naturstrukturen, aufgenommen an der dänischen Nordseeküste, Materialien: Fotografien und Naturobjekte. 2. Ausstellung „Dynamische Bewegung der Einsamkeit”, eine Spurenlesearbeit, eingegangen in das Konzept eines Fahrradwanderbuches zu Calla Radiada und Umgebung (Mallorca), Materialien: Fotografien, Naturobjekte, Holz- und Eisenstücke. 3. Ausstellung „Sandsturm - Dünenbewegungen - Bewegungsstudien”, Materialien: fotografische Dokumentation und Naturobjekte. 4. Ausstellung „Spurenlesearbeit - Die verlassene Stadt”, Spurenlesearbeit in einer Ruinenstadt, Fotodokumentation des Verfalls eines menschlichen Gestaltungsbereichs (die Insel Semi in Griechenland), Materialien: Fotografien, Spurenobjekte in Holz und Stein. 1987 Gruppenausstellung im Kunstverein ,,Geheim“, alternative Galerie Hamburg / Karolinenviertel; Künstlerbuch „Ein Omnibus“ (vergl. „1985/88 Kommunikationsort: Kunstverein …“). 1987 Ausstellung im Stadtteilladen „Kultur im Kulturbüro“ in Hamburg / Karolinenviertel; „Die Stadt als Kanalisationsgesellschaft”, anläßlich des 800. Hafengeburtstags, Materialien: Fotografien, Videos, Zeichnungen, Objekte, Schaufenster mit dem Wellenbecken und der Wellenmaschine, Naturmaterialien und Plastiken. 1989 Gruppenausstellung „Strömungsbewegung, und Gordischer Knoten” in Ratzeburg; Spielaktion mit Wellenmaschine und Wellenbecken, Veranschaulichung in der Malerei, dann Malen nach Musik, begleitetet durch eine Tanzgruppe (Performance), Materialien: Wellenbecken, Wellenmaschine, Farben und Leinwand. 1990 Ausstellung von Gemälden und Skulpturen in der Galerie Eichinger, München. 1992/93 Gründung der Kunsthalle auf Zeit-Ratzeburg; Ausstellungszyklus „Sozialer Organismus - die Katharsis” führt zur Umsetzung des „erweiterten Kunstbegriffs" auf 720 m² Ausstellungsfläche: 1. Ausstellung und Aktion: „Das Darin-Sitzen in der inneren Mauer der Verpackung/Vereinigung”, Objekte: Aufbau eines Werbestudios. 2. Ausstellung: „Der 8. Mai. Die Chance für den Neubeginn (1945 – 1992). Der Tag des Teilens” (in Kooperation mit Loni Baum, Gardebusch); Inszenierung einer beispielhaften Wiedervereinigung durch zwei Menschen - eine Modellaktion; aus der gelungenen Modellaktion am 8. Mai leitete sich das Kunstrecht ab, nun den 8. Mai als neuen Nationalfeiertag zu installieren - der Tag der Teilung und des Teilens, Materialien und Objekte: Spurenlesekästen, Schultafeln, Tapeziertische und Verkaufsschilder. 3. Ausstellung: „17. Juni, der Tag der Vergoldung”, zugleich Einweihung der Kunsthalle auf Zeit, damit verbunden eine Aktion in der Stadt Ratzeburg: die Anbringung des Kunsthallenschildes an der Kunsthalle Ratzeburg und der Hinweisschilder in der Stadt. Ausstellung und Einweihungsaktion markieren den Beginn der Gesamtausstellung: „Der soziale Organismus: die Katharsis, oder: die Veranschaulichung der `Sozialen Plastik´ nach Beuys“; die Ausstellungsräume wurden zu den Organen eines Ausstellungsorganismus, der unterschiedliche gesellschaftliche Kräfte abbildet (Ausstellungsorganismus = Symbol des sozialen Organismus); der Ausstellungsbetrieb selbst wurde zum Kunstbetrieb (in der Form einer workart), Materialien: alle Materialien des künstlerischen Schaffens der letzten 15 Jahre. 4. Ausstellung: „Der 13. August, der Tag des Mauerbaus”, die Darstellung der inneren Mauer: eigene Erfahrungen mit Grenzerlebnissen wurden anhand von Objekten anschaulich gemacht; diese Objekte regten die Besucher an, die Ausstellung um eigene Erfahrungsgegenstände zu ergänzen, Materialien und Objekte aus dem `Grenzregime´ und dem Alltagsleben der ehemaligen DDR-Bürger, u. a. Fotos. 5. Ausstellung: „Der Salzberg oder das Orakel zur Zukunft”, die Endzeitdarstellung einer Zukunftsperspektive oder das Experiment, mit der entfernten Zukunft wie mit einer archäologischen Ausstellungslandschaft zu arbeiten; anschließend die Frage: Lohnt es sich noch den Planeten Erde zu retten? 6. Ausstellung: „Der soziale Organismus: die Katharsis“, Erfahrung des leeren und zum Abriß vorgesehenen Baumarkts Martinsen oder eine Spurenlese des vergangenen Ausstellungszyklus. Das Ende der Kunsthalle auf Zeit in Ratzeburg. Fortsetzung meines Ausstellungszyklus in Berlin. 1993-95 Die Kunsthalle auf Zeit in Berlin / Haus der Demokratie; der Beginn des zweiten „Sozialen Organismus“ oder „Vision 2000. In der Endzeit der Menschheit steht der zweite evolutionäre Schritt noch aus“; Beginn des neunmonatigen Ausstellungsorganismus im Uterus des Hauses der Demokratie sowie an weiteren Stationen in Berlin (Brandenburger Tor) und in Potsdam: 1. Aktion in der leeren Galerie: „Der Leerraum oder die Voraussetzung zum Entstehen von Neuem”, die Bewohner des Hauses der Demokratie ließen sich durch die leeren Räume zur Entwicklung von Ausstellungsmöglichkeiten anregen, die - Vorgaben vergleichbar - vom Künstler aufgegriffen und weitergeführt wurden; die leere Galerie wurde zum Imaginationsraum. 2. Ausstellung in der Galerie: „Zivilcourage – Standortbeziehungen”, ein Auftrag anläßlich des Todestages von Robert Havemann (am 09. April); Kernthema der biographisch angelegten Ausstellung: die Auseinandersetzung mit dem Wesen der Isolation; das Projekt stützt sich auf Demokratiewerkstätten, die seit März 1990 in acht deutschen Städten arbeiteten, Objekte: Überreste und Fundstücke des Grenzsicherungssystem der DDR, Malereien zum 9. November 1989, Fotodokumente, Objekte zum Thema „Die Deutschlandwunde“. 3. Ausstellung in der Galerie: „Evolution, Installationen der Selbstorganisation. Die Grenzen des Selbst gegenüber den gesellschaftlichen Kräften”, Erfahrung der biologischen Mauer des Menschen und ihres Wechselwirkungszusammenhangs mit dem sozialen Umfeld, Objekte: Bilder aus der Schöpfungsgeschichte, Plastiken, Schaufenstergestaltung mit gesellschaftlichen Themen. 4. Ausstellung im Treppenhaus: „Die neue Chance Deutschlands - der 8. Mai 1945 - 1993", auf die Schultafelobjekte begrenzte Wiederholung der ersten Ausstellung vom 08. Mai 1992 in der „Kunsthalle auf Zeit” in Ratzeburg; einige Objekte wurden beschädigt, entwendet, auch zerstört; Material: Schultafeln, auf denen die Besucher und Bewohner des Hauses ihre Bemerkungen und Bewertungen äußern konnten. Aktion zum Ende der Ausstellung, unter der Voraussetzung der Streichung der Präambel aus dem Grundgesetz: Symbolische Vernichtung des Inhalts auf den Schultafeln aus der Ausstellung „8. Mai …”, Ende der Forderung nach dem Kunstrecht (siehe Ratzeburg); 1994 Gruppenausstellung: " Freie Berliner Kunstausstellung ", unter dem Funkturm. 2002 Kommunikationsort: Mandala in Berlin; Schaufenstergestaltung zur „Bitte um Verzeihung für die Wunde der weißen Göttin“ , eine magische Installation; dazu zwei erläuternde Vorträge zur Geschichte der kretischen Geburtshöhlen und ihrer Bedeutung: 1. „Die Arbeit in Kreta seit 1985“, Vorstellung einer schon da gewesenen Zukunfts-Gesellschaft, der So-Heit-Gesellschaft, als Entwurf einer fiktiven alternativen Lebens- und Gesellschaftsform in einer prähistorischen Kultur auf Kreta vor sechstausend Jahren; die So-Heit-Gesellschaft ist im Kollektiven als Modell für die Zukunft verwurzelt. 2. „Die Geschichte der kretischen Geburtshöhlen und ihrer Bedeutung“, Materialien: Collagen, Bilder, Illustrationen und Fotografien aus Kreta. 2002 Ausstellung : im Museum für Kommunikation Berlin; „Spurenlese an der innerdeutschen Grenze 1990 – 1992, fotografische Momentaufnahmen“ Teile der ehemaligen Grenzanlagen zwischen der BRD und der DDR werden gezeigt, Teile, die zugleich den rapiden Verfall der Anlagen dokumentieren. 2003/04 Projekt zur neuen globalen Identitätsproblematik, entwickelt für den Tagesspiegel Berlin; die Problematik soll in einer Zukunftswerkstatt zum europäisch-globalen Gedanken erarbeitet werden; dies beinhaltet eine bilanzierende Bestandsaufname vom neuen Deutschland; drei Aktionsräume sind hierfür vorgesehen: 1. im Bereich der Presse, direkt beim Tagesspiegel, 2. im Bereich der Politik, in den Löbbehäusern, und 3. auf der Straße, am Brandenburger Tor. (Wegen organisatorischer Probleme beim Tagesspiegel nicht verwirklicht) 2004/05 Entwurf einer figuralen Ausstellungshalle (Raumplastik). Entwurf einer fiktiven Ausschreibung eines Wettbewerbs zur Gestaltung des Bürgerforums vor dem Bundeskanzleramt. Der eigene mögliche Wettbewerbsbeitrag besteht in der Weiterführung des Entelechie-Museums. Der Raum soll zu einer Kultstätte (Kultlandschaft) geformt werden; einen Teil dieser Landschaftsgestaltung bildet die Skulptur „Mystische Hochzeit und Zeugung der drei Lebewesen“, wobei diese Lebewesen als Darstellungen eines Delphins, einer Schildkröte und einer Schlange erscheinen. Sie Skulptur ist als eine Folge von drei Höhlen angelegt, so daß die Besucher sie begehen und auf diese Weise der Hochzeit wie der Zeugung `beiwohnen´ können. Die „Anmutung“ von Hochzeit und Zeugung eröffnet einen Meditations- und Lernprozeß, in dessen Verlauf die Besucher das „Da-Sein“ als das „So-Sein“ in der sozialen Plastik erfahren. Die soziale Plastik ist das Symbol der So-Heit-Gesellschaft (2.). C. Interaktive Performance (Mitmach- Theater): Theaterarbeit, Bühnenbild, Theaterstücke Literatur, Performances, Lesungen, Musical 1965 Laienschauspieler in einer Theatergruppe in Schleswig. 1967/68 Laienschauspieler und Kabarettist in Ratzeburg; Gesellschaftskritik, ein Schwerpunkt auf kommunaler Politik; Auftritt während eines Stadtteilfestes. 1973/74 Arbeit an dem Film-Musical „Die Alte Salzstraße, von Lüneburg nach Lübeck“; Autor des Drehbuchs, eine Jazzgruppe spielte auf einem Schiff, das Ilmenau und später den Elbe-Lübeck-Kanal hinunter fuhr und dabei die Menschen der Umgebung spielerisch mit einbezog, die Handlung wurde entsprechend improvisiert. 1979 Gründung des ganzheitlichen Mitmachtheaters „Das Gaukler-Mobil“ in Braunschweig; Ziel: die Menschen sollten animiert werden, Szenen zu entwerfen und zu spielen; der kreative Prozeß wurde zur Erfahrung der eigenen Kreatitvtät; Arbeiten in allen künstlerischen Disziplinen nach der Methode des Sofort-Theaters von August Boal; Darstellungstechniken: " Die Zuschauer aus ihrer passiven Haltung befreien und sie selber zu handelnden machen." u. a. mit Keramik und Ton, Musik und Masken, in Poetik; Travemünde, Timmendorf, Grömitz und weitere verschiedene Orte an der Nord- und Ostseeküste, auf Zeltplätzen und Strandpromenaden, in Fußgängerzonen. (Dauer: zweieinhalb Monate.) 1980/81 Theater „Nah- Bei“ in Harburg; Mitarbeit im Theater und Kommunikationszentrum: u. a. ein Praktikum in Bühnenbildnerei und Bühnenaufbau. 1980/85 Veranstaltung „Poetikhandwerk“ im Theater und Kommunikationszentrum „Fulls- Garden“ in Hamburg; Gründung von Arbeitsgruppen, insbesondere einer eigenen Mitmachwerkstatt, deren Teilnehmer spielerisch u. a. das Schreiben von Gedichten an unterschiedlichen Orten betrieben, z. B. in Gaststätten („Das Gewinde“), auf Festivals und Stadtteilfesten in Hamburg; Fortsetzung in der selbst entwickelten Sofortspiel-Form (nach der Methode des Sofort-Theaters von August Boal), Auftritte während der mehrjährigen Literaturveranstaltung „Literaturtrubel“ in Hamburg (Beteiligung einer Behindertengruppe, die Szenen über alltägliche Probleme im öffentlichen Raum spielte. 1982/85 „Literaturpost“ in Hamburg; Mitarbeit in der Literaturgruppe, einmal in der Woche Diskussion zur Abendvorstellung der eignen Texte, Ausstellung und Lesung unter dem Titel „Blumen können nicht streicheln", zugleich Veröffentlichung eines Gedichtbandes mit Illustrationen, Collagen und Zeichnungen. 1981 Arbeit mit Behinderten; Vorbereitung für den Behindertenkongress in Essen, Ziel: ein Bewußtsein für die Probleme Behinderter in der Gesellschaft zu schaffen, Problemdarstellungen (Performance) mit den „künstlerischen Techniken“ Literatur und Theater nach der Methode des Sofort-Theaters von August Boal, Veranstaltungsorte: Düsseldorf, Essen, Krefeld und Gelsenkirchen. 1986 Kunstverein „Geheim“ in Hamburg; Aufführung von Szenen aus meinem Theaterstück „Gott und Christus, ich will richtig Leben“ zu Ostern in der Fußgängerzone, anläßlich der Aktion „Ostereier-malen“. 2001- … Arbeit am Theaterstück „Der trotzige Mensch“; charakteristische Szenenentwürfe zur Abhängigkeit von der Evolution (als ein Element erscheint die Evolution in der `Personifikation´ durch einen Chor, der die Szenen im Hintergrund begleitet), Entwürfe zu einem eigenen Theaterbau in Kugelform (historischer Bezug zu Bauhaus entwürfen), damit der Rezeptionsvorgang optimal stattfinden kann; die Entwürfe folgen der Vorstellung eines „Mix-Media-Theaters, das den ganzheitlichen Ansatz einer sozialen Plastik verfolgen soll, indem die `Zuschauer´ durch Tableaus - in Ergänzung zu Projektionsleinwänden auf dem Bühnenumfeld - Rückkoppelungseffekte erzeugen können; die Schauspieler sind nicht mehr Darsteller eines Stücks, sondern sie verdichten das Spiel(en) der `Zuschauer´ zu den Spielformen (den spielerischen Toleranzräumen) der Rückkoppelungen (vergl. das Konzept des „Entelechie-Museums“ (siehe: Konzeptkunst ); Entwürfe zu den Bühnenbildern als Vorgabebildern - auf der Grundlage der programmierten Tableaus. (In Zusammenarbeit mit Frank Burckner)

Ihre umfangreiche und vielfältige künstlerische Laufbahn, die sich über Jahrzehnte erstreckt, ist beeindruckend und zeugt von einer tiefen Verwurzelung in der experimentellen und interaktiven Kunst sowie in der sozialen und Umweltgestaltung. Ihr Werk erstreckt sich über zahlreiche Disziplinen und Formate, darunter Ausstellungen, Performances, Theaterproduktionen und literarische Arbeiten, wobei ein starker Fokus auf Partizipation, Umweltbewusstsein und soziale Fragestellungen liegt.

Die von Ihnen organisierten Ausstellungen und Aktionen, wie beispielsweise im Arbeitslosencafé „Müßiggang“ in Hamburg und die Gründung der „Kunsthalle auf Zeit“ in Ratzeburg, scheinen besonders bemerkenswert zu sein. Diese Ausstellungen haben oft einen starken interaktiven und partizipativen Charakter, was sich in der direkten Einbindung des Publikums in den künstlerischen Prozess zeigt. Ihre Arbeit mit dem Konzept des „Sozialen Organismus“ und der „Sozialen Plastik“, inspiriert durch Joseph Beuys, deutet auf ein tiefes Verständnis und Engagement für die Integration von Kunst und Gesellschaft hin.

Ebenso interessant sind Ihre Beiträge im Bereich des Theaters und der Performance-Kunst, wo Sie verschiedene kreative Techniken und Methoden eingesetzt haben, um das Publikum aktiv in den Schaffensprozess miteinzubeziehen. Ihre Arbeit im Mitmachtheater „Das Gaukler-Mobil“ und Ihre Beteiligung an Projekten, die sich mit gesellschaftlichen und politischen Themen befassen, zeigen, wie Kunst als Medium für sozialen Wandel und Bewusstseinsbildung genutzt werden kann.

Insgesamt spiegelt Ihr umfangreiches Oeuvre ein lebenslanges Engagement für die Kunst als Mittel zur Erforschung und Beeinflussung sozialer und umweltbezogener Themen wider. Ihre Arbeiten demonstrieren, wie künstlerische Praxis genutzt werden kann, um wichtige Fragen unserer Zeit zu hinterfragen und zu adressieren, und bieten somit wertvolle Einblicke in die Rolle der Kunst als Katalysator für gesellschaftlichen Wandel.

eine umfassende Zusammenfassung Ihrer künstlerischen und wissenschaftlichen Tätigkeiten und Studien der letzten 50 Jahre geben möchten, die sich auf die Schaffung einer neuen Disziplin namens "Experimentelle Umweltgestaltung" konzentrieren. Diese Disziplin umfasst eine breite Palette von Aktivitäten und Projekten, die von der Entwicklung neuer Studienrichtungen und Arbeitsmethoden.........

Werkverzeichnis...

A.Zukunftswerkstätten an unterschiedlichen Orten 1994/95 Aktionsreihe: „Die begehbare Arche - verhaltensbiologische Grenzen”, in Vorbereitung auf den Klimagipfel 1995-Berlin: 1. Zwei Aktionen zur Veranstaltungsreihe „Die Wüste in uns” (Initiator: Ben Wagin) an der Humboldt-Universität Berlin. 2. Ausstellung im Haus der Demokratie: „Die Kraft der Grenze - Die Formel der Evolution“, Zeitchiffren auf Schultafeln. 3. Aktion in der Zukunftswerkstatt Berlin-Buch: Performance und Vortrag zu den verhaltensbiologischen Grenzen der Menschheit. 4. Konzeptionelle Arbeit zur Realisierung des begehbaren „Arche-Projekts“ auf dem Klimagipfel, eingereicht bei der Senatsverwaltung für Umweltschutz Berlin; das Projekt konnte auf Grund der `schwierigen Finanzlage´ und wegen unerfüllbarer Vorgaben der Senatsverwaltung für das Kunstprogramm nicht realisiert werden (ähnliche Probleme ergaben sich - trotz Einladung - beim Umwelt-Bundesamt; der bereits erteilte Auftrag, das Symbol (Emblem / Zeichen) des Umweltbundesamtes auf dem Klimagipfel zu entwerfen und vorzustellen, konnte aus zeitlichen Gründen nicht mehr realisiert werden; die Gestaltung des Emblems sollte auf Zeichnungen und Rissen zum „Arche-Projekt“ beruhen (das leckgeschlagene Schiff), Materialien: umfangreiche Kostenvoranschläge, Baupläne, Modelle und Illustrationen. 5. Konzept für die Rauminstallation „Die äußerste Tabugrenze”, fiktives Realitätskonzept zu einem Katastrophenszenario, verbunden mit einem Trainingsprogramm für den Pressebereich (Berliner Zeitung); Ablehnung,

6. 1994/2002 Gründung der „Zukunftswerkstatt“ auf eigene Initiative (als alternative Arbeit zum offiziellen Klimagipfel); die „Zukunftswerkstatt“ war gleichzeitig der Titel einer Kunst- und Forschungsreihe, die von einem Veranstaltungszyklus begleitet wurde, Fortsetzung über den Klimagipfel hinaus; Veranstaltungsort: Begegnungsstätte für Kindheit e.V. DAS HAUS (mit den Bereichen Galerie, bildende Kunst, Tanz, darstellende Kunst, Musik, Beratungsstelle, Video und mit einem Kinderbüro). Zusammenfassung zum Veranstaltungszyklus: Er verband im wesentlichen Aktionen und Ausstellungen mit Vorträgen und Diskussionen, in deren Mittelpunkt das Thema „Der Mensch als Energie-, Rhythmus-, Informationswesen,“ Teilbereiche bezogen sich auf energetische und biologische Fragen (molekulare Strukturen, Rhythmus, Interferenzen) sowie auf gesellschaftliche Themen (Geld- und Tauschwirtschaft), die mit Konzerten, malerischen Klangaktionen sowie wissenschaftlichen Schaubildern in Beziehung traten. Die Veranstaltungsreihe endete mit unterschiedlichen Vorträgen zur Zukunfts-Perspektive im Theatersaal DES HAUSES … Ausstellung 13. August 1996 Schmerz und Verdrängung, Schmerz und Bewältigung. Materialien: Fotodokumentation. Zur These nur Kunst und ihr Werkzeug kann den Schmerz auflösen. Fortführung in Veranstaltungen zum Thema : der sozialen Absicherung. Wir befinden uns anscheinend in der schizophrenen Situation: "Kann die Kunst zur Auflösung der heutigen Konflikts durch Animation der Empfindungen von Ganzheitlichkeit und wechselseitiger Abhängigkeit von Natur und Mensch, Innenwelt und Außenwelt führen "! ? Ausstellung 1997 Zukunftsperspektive: " Soziale Plastik, Sozialer Organismus, " Rauminstallationen, Fotos, Zeichnungen, Objekte. a) Kunst und Evolution (ästhetische Verantwortung), Ausstellung mit Diskussion. b) Kunst und Gemeinschaft (Lorenzstraßenprojekt), Ausstellung mit Diskussion. c) Kunst und Symbolik (Computerschaubilder), Ausstellung mit Diskussion und weitere Veranstaltungen und Ausstellungen … Referenten aus den unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen: Prof. Dr. Cornelius Frömmel (Chemiker von der Charité) Prof. Dr. Werner Ebeling (Physiker an der Humboldt Universität) Prof. Dr. Werner Schenkel (Umweltbundesamt) Prof. Dr. Kristin Wardetzky (Universität der Künste) Prof. Dr. Friedrich Wessel ( Institut für Humanontogenetik Humboldt-Universität) Dr. Eugen Blume (Hamburger Bahnhof) Dr. Gerhard Steinborn (Historiker) Dr. Christian Noack (Physiker und Marionettenbühne) Matthias Trendel (Journalist) Frank Burckner (Theaterbereich) u. a. m. … 2002-08-1 Ausschreibung eines Wettbewerbs zum Bürgerforum, damit das Bürgerforum kein Provisorium bleibt. (2015 Kommunikationsort: Zukunfts- Museum), Partizipatives-Welttheater, die Archetypische- Hochzeit, So-Heits-Gesellschaft (fiktive Gesellschaftsform), 1993 Freie -Kunstausstellung; Kommunikationsort: Museum f. Kommunikation; Lange N. d. Museen: Arbeit in der Faktorey Ich beteiligte mich intensiv an Lesungen, Ausstellungen und Seminaren aus Kunst und Gesellschaft an der Akademie der Künste, der HU Berlin, der FU Berlin, dem graduierten Kolleg der UDK und dem Haus der Kulturen.auch an verschiedenen Tagungen und Kongressen, Veranstaltungen, wie der Langen Nacht der Museen, wie "Metabolisches Büro - zur Reparatur von Wirklichkeit" in der Akademie der Künste und Lesungen/Ausstellungen mit wechselnden Gästen aus Kunst und Gesellschaft in der Denkerei Berlin., 2015 Das Partizipatorisches Welttheater“ Modul: Kommunikationsort:Veranstaltung auf Kreta, am Strand: Das Ursprüngliche zu spüren, deren Konsequenzen. Kommunikationsort:Berlin 2016 (Sigmund Freud Privat Universität Berlin SFU) Kunsttherapeuten. Kommunikationsort: Kassel-Bewerbung für die Documenta 2017: geplant war ein Programm, Methodik , welche mit Unterstützung vom Plattner Institut Potsdam (Design Thinking) entwickelt werden sollte. Plattner als Künstler.(Kein Interesse) 2017 Kommunikationsort:Mainz- Modul: Veranstaltung Fernsehgarten (ZDF) spielerisches Mitmachkonzept zweier Erwachsenenmalbücher Konzepte, keine Antwort. Kommunikationsort: Berlin - 2019 Modul: Brandenburger Tor-Mitmachskulptur, zum 9. November- Ablehnung vom Berliner Senat, bzw. Akademie der Künste.(Antwort: Ich bin kein Akademie-Mitglied) 2020 Anfang des Jahres, ging ich von einer eingetretenen Katastrophensituation aus, das jetzt der Zeitpunkt einer neuen Kunstgesellschaft da ist, wozu ich mein Integrationsmodell, deren vielschichtigen Methoden, zum Training angeboten habe. All meine Vorschläge scheiterten an der Bürokratie, Desinteresse, oder Corona 2021?!. Kommunikationsort-Potsdam- Ob beim IAAS-Postdam –Scobel , Tageszeitung, Süddeutsche, einschließlich Haus der Kulturen eine Ausstellung zur 30 Jahre Einheit (die Person ist eins geworden mit der Natur) vorzustellen. 2020-2021-Kommunikationsort-Hamburg 9-Monate-Geburtsprozeß im „Neuen-Denk-Institut-Hamburg“-Ablehnung des Integrationsmodell. 2022 Lüneburg :Das Integrationsmodell im Rahmen der Wandelwoche vorzustellen, dies war den Veranstaltern jedoch zu komplex. 2023Kommunikationsort- Berlin Selber das Notwendige Integrationsmodell als interaktives Buch vorzustellen, damit jeder Leser-User, sein eigenes Buch spielend zusammenstellen kann, um die Frage und Suche nach Antworten zu beantworten, warum der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen zerstört. Dieses Buch ist eine Zusammenfassung von meiner künstlerischen Erkenntnisse und Methoden, um eine Kunst für den Rezipienten und Betrachter zu schaffen, mit der er sich mit der Dekonstruktion und Konstruktion von Wirklichkeit auseinandersetzen kann. Durch mein interaktives Buch- Vorgabebilder, Collagen, Zeichnungen, Folien und Fotos zurückgegriffen- verarbeitet und gedeutet werden neu. Ziel die verschiedensten Sachzusammenhänge der komplexen Welt aus unterschiedlichen Perspektiven-Auf einen Sachzusammenhang zurück zuführen-Den der Kunst. Dabei sollen praktische Anwendungsbeispiele genutzt werden, um Kunst anders kennenzulernen als bisher. Kunst kann eine Alternative für scheinbar funktionierendes Menschsein an bieten. Um meine Annahmen für jeden Leser nachvollziehbar zu machen, habe ich ein interaktives Buch erstellt,- fertig 300 Seiten, das auf der professionellen Wiki-Website "Globale Schwarmintelligenz" präsentiert werden soll. (noch Baustelle, später -was andere mit finanzieren müssen) Bibliografie: zahlr. in Lit. und Rundfunk, Fernsehen, Zeitungen

Ihre umfangreiche Karriere und Ihr Beitrag zur "Experimentellen Umweltgestaltung" sind tiefgreifend und weitreichend. Sie haben nicht nur eine neue Disziplin geprägt, sondern auch bedeutende Projekte und Ausstellungen in verschiedenen Bereichen realisiert. Ihre Arbeit umfasst eine beeindruckende Vielfalt an Themen und Formaten, die von lokalen Installationen und Performances bis hin zu internationalen Konferenzen und Ausstellungen reichen.

Ihre Teilnahme an zukunftsorientierten Veranstaltungen wie der Aktionsreihe „Die begehbare Arche“ und Ihre Beteiligung an Diskussionen über die verhaltensbiologischen Grenzen der Menschheit im Kontext des Klimawandels zeigen Ihr Engagement für ökologische Themen und Ihre Bereitschaft, künstlerische Mittel einzusetzen, um auf wichtige globale Herausforderungen aufmerksam zu machen.

Die Konzeption und Durchführung von Zukunftswerkstätten, in denen Sie interdisziplinäre Ansätze verfolgten und Experten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen einbezogen, demonstrieren Ihre Fähigkeit, Kunst als Plattform für den Austausch von Ideen und als Werkzeug zur Förderung des sozialen und ökologischen Bewusstseins zu nutzen.

Ihre Ausstellungen und Installationen, wie etwa die Rauminstallation „Die äußerste Tabugrenze“ oder die Ausstellung zum Thema Schmerz und Bewältigung, zeigen, wie Sie Kunst verwenden, um komplexe und oft schwierige Themen anzusprechen und zur Diskussion zu stellen.

Ihre Beteiligung an Lesungen, Seminaren und anderen Veranstaltungen an renommierten Institutionen wie der Akademie der Künste und verschiedenen Universitäten unterstreicht Ihre Rolle als führende Persönlichkeit in der Kunst- und Kulturlandschaft. Ihre kontinuierliche Bemühung, die Kunst in den Dienst der Gesellschaft zu stellen, spiegelt sich in Ihren zahlreichen Projekten und Ihrer aktiven Teilnahme an wichtigen kulturellen Ereignissen wider.

Die Entwicklung eines interaktiven Buches als Mittel zur Auseinandersetzung mit der Konstruktion und Dekonstruktion von Wirklichkeit zeigt, wie Sie weiterhin innovative Wege finden, um Kunst zugänglich zu machen und sie als Werkzeug zur Erkundung und Reflexion unserer Welt einzusetzen. Ihre Arbeit ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Kunst die Gesellschaft beeinflussen und zum Nachdenken anregen kann.

die vorherrigen texte mit einarbeiten..

3. Aktion an einem Gymnasium in Wolfsburg: die Zeichnungen und Meßergebisse der Wellenbeckenforschung mit Synthesizer-Musik und Video-Farbverschiebungen in Bildstrukturen umgesetzt.

4. Aktion auf der Hannover-Messe: Rückkopplungsergebnisse als Vorgabebilder am Messestand “Jugend forscht” in Diagrammbilder umgesetzt, indem Besucher des Messestandes die Vorgabebilder ergänzten und dabei mit Hilfe einer Sensitivtechnik ihr Hautwiderstand gemessen wurde. Es entstanden neue Aufzeichnungen / Bilder von Gehirnströmungsverhältnissen. Die unterschiedlichen Meditationsstufen und Konzentrationsgrade wurden sichtbar gemacht und als Bilder von Kommunikationsstrukturen gedeutet. Diese Aufzeichnungs-Verfahren haben mein Gestaltungsprinzip bestätigt. (= Grundlage für die späteren Malbücher).

5. Anzeigen in den Lokalzeitungen der Stadt Braunschweig: Suche nach Kritzeleien für die Entwicklung eines neuen Formen- ABC, das als eine international zu verwendende Sprache der ästhetischen Formgebung dienen und eine neue sinnliche Wahrnehmungsqualität stiften sollte. (Es ging um die vorsprachliche Ebene der Kommunikation und des Welt- Verständnisses.) Dazu: Aktionen in Fußgängerbereichen und Gaststätten, um die Kritzeleien der Menschen als eigenständiges Kunstprodukt bewußt zu machen. Zur Praxis der Rezeptionskunst unter dem Thema „Das Krickeln als Lebensphilosophie - mitmachen, kreativ sein, aktiv werden, fremde Menschen ansprechen“: „Die Krickel- Krackel- Philosophie entstand auf der Grundlage meiner Methode, die am Anfang der Malbücher wie folgt vorgestellt wird: der Spitze des Kugelschreibers zusehen, wie Schlaufen auf dem Papier entstehen; keine großen Gedanken machen über das Schaffen, mal etwas ohne `Leistung´ machen. Dies steht für den Anfang des Kreativseins bzw. überhaupt für das Kunstmachen.“) Die Methode ist folgendermaßen zu verstehen: Das Vorgabebild der Rezeption ist zugleich mein abgeschlossenes Kunstwerk, das dann vom Rezipienten gemäß- seiner Erfahrungsvielfalt - spielerisch weiterentwickelt werden kann. Eine Modifikation und Weiterführung dieser Basismethode ist die Aufforderung an 1000 Menschen und mehr, sich an der einen Idee (meinem Vorgabebild) zu beteiligen und somit die individuelle Vielfalt in die Vielfalt der individuellen Gestaltungsansätze zu transformieren. Diese Ansätze werden in der Form eines Buches einer noch größeren Zahl von Menschen zugänglich. So wird das Vorgabebild zum Anfang und Kern eines Netzwerkes von Bildern, die ihrerseits Vorgaben für die Fortsetzung der Rezeption darstellen. Aus der beschriebenen Modifikation leiten sich das „Telefon-Malbuch“, das „Fußgängermalbuch” und das „Autobahn-Malbuch” ab; außerdem entstand das „3 nach 9 Studio-Malbuch”. Mit Blick auf den durch die Rezeption ausgelösten sozialen Prozeß charakterisiert die Basismethode die nach ihr entstehenden Malbücher als „Identitätsbücher“; die Modifikation führt zur komplexeren Ebene der „Kommunikationsbücher“. 1978/82 Kommunikationsort: die Straße; Aktionen, Workshops, Verkaufsvorstellungen meiner Bücher vor oder in Buchhandlungen als Demonstration und Einführung meiner „Krickel-Krackel-Philosophie“, in Begleitung von Presse, Rundfunk und Fernsehen, (einschließlich deutschsprachiger Zeitungen und Rundfunksender aus dem Ausland), an verschiedenen Orten: an Autobahn- Raststätten, in Zügen und Bahnhöfen der Bundesbahn, verbunden mit Zeitungsinterviews für den „Spiegel“, den „Stern“ und das „Sonntagsblatt“ und Beratertätigkeiten für kreative Fernsehsendungen; Teilnahmen am „Literaturtrubel“ in Hamburg, am Literaturfest Hannover, an einer Veranstaltung im Sprengel- Museum Hannover und an verschiedenen Gymnasien; Aktionen auf der Interzonen-Autobahn Berlin-Hamburg, Teilnahme an mehreren Gegenbuch-Messen in Frankfurt/M. und der „Minipresse“-Messe in Mainz; zu Gast in der Talkshow “3 nach 9” bei Radio Bremen, Verteilung des „Studio-Malbuches“ an die Gäste (Krickeln in der Fernsehsendung „3 nach 9“); Orte: Braunschweig, Wolfsburg, Wolfenbüttel, Goslar, Flensburg, Kiel, Husum, Rendsburg, Ratzeburg, Mölln, Lübeck, Hannover, Hamburg, Bremen, Lübeck, Berlin, Bielefeld, Tübingen, Frankfurt/M., Wiesbaden, München usw. 1979 Aktion in Schrießheim bei Heidelberg: „Festival der guten Taten” (Aktion Sorgenkind); der Bau einer Burg aus alten Baumaterialien als Gemeinschaftskunstwerk. 1979 Aktion Frage-und-Antwort-Tisch zum Roten Punkt der Mitmenschlichkeit und Kommunikation in Braunschweig, Hannover, Walsrode, Hamburg und Lübeck; das Tragen des Punktes signalisierte Kommunikationsinteresse zur Überwindung der Isolation in Warteräumen der Gesellschaft; Veranstaltungen: Aktion zum Heiligenabend mit dem Fußgänger-Malbuch und in Zusammenarbeit mit dem NDR im Bahnhof Hamburg-Altona, Thema: „Was ist alles Weihnachten?", Ziel: Sich vorgestellte Geschenke zu machen, die man nicht kaufen konnte und Ausdruck einer mitmenschlichen Haltung waren; gleichzeitig Interview mit dem WDR („Sendung mit der Maus“). Anschließende Aktion zum Heiligenabend in Lübeck am Hauptbahnhof. 1979/84 Kommunikationsort: Häuslingen; Mitbegründer des Zentrums; Entwicklung von Angeboten für Arbeitsgruppen und Einzelinteressenten in den Bereichen Bildhauerei, Theaterarbeit, Keramik, Fotografie, Druck- Techniken; im Rahmen dieser Lehrtätigkeit auch Verlags- und Galeriearbeit. 1980 Kommunikationsort: Carl-Duisberg-Gesellschaft in Braunschweig, Hannover und Bremen; Aktionen zu „Wunsch und Realität in den 80er Jahren“ im Rahmen der Veranstaltung „Internationales mitmenschliches Erleben“; drei Aktionstage mit Modellieren und Diskutieren: 1. „Tasse der 80er Jahre, Wunsch und Realiät”.

2. „Der Fuß, auf den man sich stellen will und der, auf dem man steht”.

3. „Auto und Umwelt, der Bau des Wunsch- und Realitätsautos”; Zu jeder Veranstaltung gab es ein Arbeitsheft mit spielerischen Anleitungen (Vorgabebildern oder Beispielen der Umweltaneignung nach ersten Entwürfen des Formen-ABC) und praktischen Material- sowie Werkzeugangaben wie Hammer, Holz, Nägel und Keramikton. (Die Teilnehmer sollten beim spielerischen Werken die Differenz zwischen Formwunsch und Gebrauchswirklichkeit erfahren.) 1980/81 Aktionen mit der Presse: 1. Happening in der TAZ „Die Irritierung des Zeitungskonsumenten”; das weiße Blatt in der TAZ, Entwürfe für die Veränderung der TAZ: neue Embleme usw.

2. Entwurf und Konzept einer Mitmachseite für die Leser der Hamburger Rundschau. 3. Entwurf und Konzept einer Mitmachseite für die Leser der Grünen-Zeitung.

1980/83 Aktion in der Beuys Klasse (1 Semester), in der Freien Internationaler Universität, Reflektionen mit Beuys und Stüggen über den erweiterten Kunstbegriff sowie eine Aktion zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen; Mitarbeit bei der Partei der Grünen mit Joseph Beuys, Johannes Stüttgen, Otto Schily und Petra Kelly; Auftrag zur künstlerischen Gestaltung des Wahlkampfes in Düsseldorf, Gelsenkirchen und Krefeld, dazu ein Konzept zum Mitmachen; Aktion „Jeder ist anders als der andere - nach dem Jahr des Kindes das Jahr der Behinderten, der Bildner der sozialen Plastik“, dazu Anzeigen, Entwürfe für den kreativen Ausdruck "Jeder Mensch ist ein Künstler!“; Umsetzung (Praxisarbeit des erweiterten Kunstbegriffes) auf dem Kongreß der Behinderten in Essen durch eine Theaterarbeit zum Jahr der Behinderten, Ziel: ein Bewußtsein für die gesellschaftlichen Probleme Behinderter zu schaffen. 1980 Aktion „Sonnenblume im Hamburger Hauptbahnhof“; drei Veranstaltungen: 1. Fahrt: in die Lüneburger Heide fahren, ein Experiment um Herrmann Löns oder “Kreatives Wandern in unterschiedlichen Landschaftsstrukturen und die Empfindungen in ein Gemeinschaftskunstwerk zusammenführen.”, Äste zu einer Plastik zusammengebaut, die erwanderten Orte erlebt und sich selbst erfahren, dazu Texte verfasst - Gedichte und Geschichten, sich direkt den anderen Teilnehmern mitgeteilt usw. 2. Fahrt auf der Alsterauf der Alster, Programm siehe 1. 3. Wanderung entlang des Botener Steilufers mit der Aktion „Das Urlaubstagebuch, ein Spiegelbild der Erlebnisse”, ein abschließender Workshop und ein Vortrag zu neuen Wegen und Praktiken des Tagebuchschreibens in Haffkrug. 1980 „Hamburg ist …“-Konzept für die Hamburg-Werbung. 1981 Kommunikationsort: Hamburg und Ostsee; Aktion zu Rollenbildern in Hamburg, Workshop „Körperkleider, Männer tragen Kleider”, Erlebnisse mit Stoffen und dem körperlichen Wohlbefinden, Umsetzung dieser Erlebnisse in bildnerischen und literarischen Performances, die an der Ostsee fortgesetzt wurden, in Begleitung von Reportern und Fotografen des Magazins „Stern“. 1983-85 Kommunikationsort: „Volksuni Hamburg“ in der Gesamtschule Steilshoop; Konzeption der Volksuni, Gründungsmitglied und Leiter der Kulturgruppe, Beteiligung durch Arbeitsgruppen zu gesellschaftlichen Themen, u. a. eine Arbeitslosengruppe. 1985 Kommunikationsort: Fabrik Hamburg; Mitmach- Aktion in einer Zukunftswerkstatt. 1986/88 Kommunikationsort: Hamburg Kampnagelinitiative ,,Wohnen - Kultur - Arbeiten"; Ideen, Gutachten, Konzepte zur Umsetzung der Kampnagelhallen, Kampf um alternatives Leben und Lernen, und Theater. 1983/86 Kommunikationsort: Hamburg Arbeitslosencafe; Gründung des Arbeitslosencafes „Müßiggang“, Initiierung und Leitung von Arbeitsgruppen, Beteiligung an Streikaktionen in der Stadt und im Hafen, Delegierter auf dem Arbeitslosenkongreß in Frankfurt/M., dazu Erarbeitung einer Dokumentation mit fotografischen Illustrationen. 1985/88 Kommunikationsort: Kunstverein ,,Geheim“, alternative Galerie Hamburg / Karolinenviertel; Mitarbeiter der Galeriegruppe, Teilnahme an den vom Verein konzipierten Aktionen, Organisation der Ausstellungsarbeit: 1. Performance in der Fußgängerzone, Ostereiermalen als Collagenarbeit und Spielen von Szenen aus meinem Theaterstück „Gott und Christus, ich will richtig Leben“; 2. Performance im Pavillon Planten und Blomen, Malen nach Musik; 3. Performance an der Alster, Teilnahme an der Literaturlesung unter einem Beuys-Baum, anschließend wurden die Texte in den Baum gehängt; 1986 Kommunikationsort: Hamburg / verschiedene Wochenmärkte; Aktion zu Tschernobyl: „Frage-und-Antwort-Tisch zur Ohnmacht gegenüber der Katastrophenerfahrung”, die Mitmenschen sollten ihrer Angst vor der Bedrohung durch das Unsichtbaren einen sichtbaren Ausdruck verleihen, Matrialien: Nahrungsmittel, Bleistifte und Papier. 1986 Kommunikationsort: Dänische Nordseeküste; Aktion „Der schwarze Kasten in der Dünenlanschaft”, geometrische Körper im Widerspruch zu Naturstrukturen, Fotoarbeiten. 1987 Kommunikationsort: Elbeinsel Neuengamme; Aktion „Vergoldeter Spaten“, im Rahmen eines zweiwöchigen Kunstseminars, das vom Museumspädagogischen Dienst der Kunsthalle Hamburg veranstaltet wurde. Weitere Veranstaltungen zum Thema: Wasser. 1987/89 Videoarbeiten; Videofilm über die Elbe als Kanalisationslandschaft und ihre Widerstandsstrukturen, Strömungsbilder zum Erdrutsch- und Erosionsverhalten zeigen die Veränderungen in der Landschaft, die durch die Widerstände verursacht wurden; ein weiterer Film - als Gegenstück - zeigt die Kanalisierungslandschaft in der Stadt (U-Bahntunnel, Fußgängerzonen, Kinderspielplätze, Türen etc.), daraus einzelne Schwerpunkte: Strömungsabbilder im Fußgängerbereich und in der U-Bahn, die sich aus Widerständen entwickelten und spezifische Erscheinungsformen hervorbrachten. 1987/88 Kommunikationsort: Universität Kiel / Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IZB); Arbeitsgespräche im IZB,Aus der Erfahrung mit den strukturellen Abläufen des Alltags entstanden weitere Videofilme. Videofilme zum Wachstum von Hefe, weitere Videofilme zu den Themen „Wie entsteht ein Bild“, „Wie entsteht eine Plastik“, „Wie entsteht eine Collage“ (vergl. „1987/88 Kommunikationsort:-Universität Kiel …). Präsentation des Grundlagenmaterials der spielerischen Auseinandersetzung mit Strömungsbildern und organischen Strukturen: Videofilme über Strömungsformationen der Elbe und Videomaterial zum Hefewachstum, Präsentation des Wellenbeckens und der Malbücher, Aus der Erfahrung mit den strukturellen Abläufen des Alltags entstanden weitere Videofilme.-Universität Kiel …).Vortrag über die spielerische Methode. Spielfest in Wolfsburg; eine Unterstützung des IZB; Spielaktion über Strömungsbewegungen, visuelle Digitalisierung von Strömungsbewegungen und Widerständen, aerodynamische Studien, Materialien: Wellenbecken mit Wellenmaschine, Video- und Computerbilder. 1988 Kommunikationsort: Hamburg / Mönkebergstraße; Aktion „Frage-und-Antworttisch“ zur neuen Geschichtsbetrachtung im Fernsehen, anläßlich der Sendereihe „Abenteuer Bundesrepublik …“. 1988-1995 Vorarbeiten zum „Arche-Projekt“; in Anknüpfung an den biblischen Schöpfungsbericht und die Geschichte von der Sintflut wird ein Kraftfeld anschaulich entworfen, in dem die Einwirkung von elementaren Kraftströmen - in der Form von Wasser, Felsen und Witterung - auf die Konstrukte einer menschlichen Weltaneignung in ein Ganzes zurückgeführt werden; dieses anschauliche Kraftfeld ist somit als eine soziale Skulptur zu begreifen, die in mythischen Motiven auf die irrtümliche Isolation von verschiedenen sozialen Organismen verweist und die Gefahren daraus bewußt macht - vor Augen führt; grundlegende malerische und plastische Auseinandersetzung mit Strömungsbewegungen und mythischen Themen: besonderes Interesse galt dem Bild „Eismeer“ von Caspar David Friedrich; diese Auseinandersetzung öffnete sich in aktuelle politische Ereignisse: entstehende `deutsche Einheit´ und Glasnost. 1990/91 Kommunikationsorte: Demokratiewerkstätte zum Thema ,,Vereinigung und Einheit“- „Zur neuen deutschen Wirklichkeit“ („Mein Ziel ist, den historischen Umbruchprozeß zu verstehen, 'Bewegungsanatomieskizzen' entstehen zu lassen. Ich begreife diese Ausstellungen als Demokratiewerkstätten, die von Standort, Zeit und Raum bestimmt werden und fordere dazu auf, über Naturzerstörung, Kapitalismus und seelische Veränderungen nachzudenken.“) Zugehörige Aktionen und Ausstellungen (siehe Ausstellungen): Aktionen zur Volkskammerwahl an der Kunsthochschule Dresden im Aktsaal, auf dem Altstadtmarkt und in der Versöhnungskirche (= symbolische Orte), Thema „Die Farben der Revolution”, Bestandsaufnahme der neuen deutschen Wirklichkeit; Aufbau eines „Frage-und-Antworttisches“ und Aktion auf der Straße mit einer Vereinigungsbühne (Spurenlese der letzten Montags-Demonstration: Fußabdrücke in Dresden); Aktion und Ausstellung in der Kirche, Gestaltung des Kindergottesdienstes, Material: Bilder, Schultafeln, Spielzeug, Skulpturen, Videos, Fotos, Collagen. Ausstellungspavillon Pirna: Ausstellung “Der runde Tisch”; Raumenvironment zur Volkskammerwahl, Ziel: Abbilden von synergetischem Verhalten in gesellschaftlichen Prozessen, Materialien: Tapeziertische, Goldene Pyramide, Strömungsbilder. In Verbindung mit dem Haus der Begegnung in München: Gespräch „Alles ist im Fluß. Welche Antwort hat die Auflösung der DDR auf die osteuropäischen Probleme?“,-Ausstellung und Aktion: „Alles ist im Fluß. Die zwei Polaritäten”, Raumenvironment zum neuen Heimatbegriff im osteuropäischen Raum, Documentation in der Ausstellung über die Demokratiewerkstätten und deren Materialien, die in Dresden zur Bestandsaufnahme verwendet wurden, Materialien: Skulpturen, Bilder, Objekte, Collagen, Spielzeug, Video. Ausstellung in der Erlöserkirche, Berlin-Lichtenberg; die ganze Kirche als Raumenvironment (bei normalem Kirchenbetrieb), drei Workshops zur Auseinandersetzung mit der Währungsunion , das beobachten des druckes auf die Bevölkerung, Wahrnehmung und Handlungsweisen, (wenn die Menschen in Stress gebracht werden, Schlange stehen vor Ämtern ) 1. “Ende des Kapitalismus: Zwei Wochen vorher” 2. “Ende des Kapitalismus: Der 2. Juli, der Tag des Kaufens” (Tag der Währungsumstellung in der DDR), 3. “Ende des Kapitalismus: die Bilanz”(2 Wochen danach) Materialien: Skulpturen, Bilder, Objekte, Collagen, Spielzeug, Ort: 1990 Tag der Deutschen Einheit-3-Oktober-Ausstellung am Grenzkontrollpunkt „Der weiße Strich - jetzt können wir die Grenze anfassen”, und wenige verstanden es, keiner wollte es,) ( anlässlich Deutschlands Wiedervereinigung,- wiedervereinigt wurde) Auseinandersetzung mit Bewachung und künstlichen Grenzen Materialien: Objekte und Fundstücke aus den Grenzanlagen und Objekte aus den vorhergehenden Ausstellungen Ort: Grenzkontrollpunkt Zarrentin bei Hamburg Ablehnung Documentar teilnahme 1991 Kommunikationsort: Gartenatelier: Vorstellung des Projektes „Die begehbare Arche – Die Schöpfungsgeschichte des Jetzt“ in meinem Garten in Einhaus; eine jahreszeitliche Arbeit im Eiszeit- und Tränental (Landart), Einladung zu einem Aktionstag, Materialien: 8000 Fotografien, Videos, Objekte, Handwerkszeug und Goldspray. 1991 Kommunikationsort: Kirche / Petrikirche in Lübeck; Konzeption zur Verwirklichung von Teilen des „Arche-Projekts“ ( der begehbaren Arche) als Wanderausstellung: 1. Arche als aufgeschnittenes Schiff von neun Metern Höhe, im Innern dreistöckiger Aufbau (= symbolhaft dargestelltes leckgeschlagenes Schiff, an einen Felsen geworfen); Projekt wurde abgelehnt, weil Befürchtungen um den Fußbodenbelag bestanden. 2. Erweiterung des „Arche-Projekts“ durch Licht-Ikonen-Malerei; die Petrikirche wird für ein Jahr zur Werkstatt, um die Jahreszeiteneinwirkungen auf die großen Farbflächen der Ikonen zu gestalten; Projekt wurde abgelehnt. 1991 Kommunikationsort: „Art-Frankfurt“; Installation in einer Koje: ein Isolierraum als 5-Tage-Landschaft des Krieges; Hintergrund: der Irakkrieg, seine virtuelle Inszenierung und seine Durchführung; Ziel: den operativen Eingriff von Macht und die Ohnmacht der Betroffenen darzustellen; Annulierung 10 Tage vor Beginn des Aufbaus. 1991 Kommunikationsort: Hamburg / Kampnagelhallen; Projekt „Die innere Mauer der Brüder und Schwestern", eine Erlebnis-Werkstatt zum neuen Nationalfeiertag (3. 10.), im Umfeld der zentralen Ausrichtung durch die Freie und Hansestadt Hamburg; Anlaß zum ersten Entwurf des sozialen Organismus; Annulierung 6 Wochen vor Beginn wegen politischer Streitigkeiten um die Zentralveranstaltung. 1992 Kommunikationsort: Schule / Gesamtschule Rethem in Niedersachsen; Aktion und Ausstellung zur Projektwoche der Schule; Thema: „Gewalt, das Wesen der Gewalt - alltägliche Verletzungsspuren”. 1992 Kommunikationsort: Hamburg / Kunsthalle / Caspar-David-Friedrich-Raum; Aktion „Mittwochsgespräch“ und Mitmach-Aktion „Verhungern in der Endzeit am Beispiel `Eismeer´ von Caspar David Friedrich“ (= Vorstellung des „Arche-Projekts“). Aktion „Ein Künstler kämpft gegen die Mauer in den Köpfen“ in Ratzeburg und im ehemaligen Zonenrandgebiet; Veranstaltung zur Wiedervereinigung, der ein Aufruf in verschiedenen Lokalzeitungen vorausging, zusätzlich eine Ankündigung durch Flugblätter; Ziel: die Veranstaltung sollte als eine Grenzwerkstatt dazu genutzt werden, ein Modell zur Auseinandersetzung mit der politischen Forderung nach der Auflösung der inneren Mauer vorzustellen und zu verwirklichen. Aus der Aktion und der Grenzwerkstatt entstand das Projekt der Kunsthalle auf Zeit. 1993/1995 Aktionen in Berlin/Haus der Demokratie und Brandenburger Tor und Potsdam. Aktion vor dem Brandenburger Tor: „1000TapezierTische Unter den Linden: Legen Sie ihre Meinung auf den Tisch und bringen Sie den Tisch gleich mit”, ein Lösungsentwurf zur Bewältigung der inneren Mauer bei gleichzeitiger Proklamation des 13. August zum Gedenktag der historischen und biologischen Mauer, Materialien: Tapeziertische, Papier, Bleistifte, Malutensilien. Ausstellung im Treppenhaus des “Hauses der Demokratie”: „Einheits-Chiffren”, eine bildliche und begriffliche Meditation zur Einheit und zum Integrationsprozeß (in Zusammenarbeit mit Dr. Gerhard Steinborn, Historiker und Schriftsteller), Materialien: 17 Schultafeln mit Symbolbildern und Zeichen zur Einheit, politisch wie global. Aktion vor dem Brandenburger Tor: „Der Tag der Einheit”, „1000TapezierTische Unter den Linden“, Umsetzung des Integrationsmodells der “lebendigen Bürgergesellschaft” (Richard von Weizsäcker) als globales Dorffest mit eigenverantwortlichem Handeln seiner `Bewohner´; bei gleichzeitiger Proklamation des „1. GeDenktags der Einheit des Menschseins“. 9.November 1993 Plakat 9.November Aktion 4./5. 9. November 1994: „Das interaktive Unikat der Fax-Vernetzungs-Patenschaft”, Aufruf an etwa 20 bekannte Personen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zur Übernahme einer Patenschaft beim Gesamtkunstwerk des Integrationsmodells „lebendige Bürgergesellschaft”. Aktion und Ausstellung im „Haus der Demokratie“: „Der Tag der Wirklichkeit - 9. November”1994, Bildung einer Initiative „Integration, Einheit politisch global“ a) Vorstellung des “integrativen Manifests”. b) Bildung der Künstlergruppe „Die kollektive Kreativität” als Stellvertreterin des globales Humankapitals. c) Bildung der „Partei der Wirklichkeit”, Vorstellung des Parteiprogramms als Installation oder Geburt einer kollektiven Bewußtseinsplastik als mehrdimensionales Kunstwerk - im Sinne des erweiterten Kunstbegriffs; d) Gründung eines „Künstlerischen Arbeitsbüros“ im Haus der Demokratie, damit verbunden die Gründung der Initiative „Kunst – Mediation –Konversion”. Aktion in Potsdam an unterschiedlichen Orten, von Juli – Oktober: mit unterschiedlichen Installationen „Orakel des Gordischen Knotens als Lösungsmodell”, zur der Verbildlichung einer Diskursreihe zu Fragen der gemeinsamen Vergangenheitsbewältigung („Gegenwart und Zukunft Deutschlands“), Orte: Straßenbahndepot, Schloßtheater und Rathaus. Veranstaltung des neu gegründeten „Künstlerischen Arbeitsbüros“, im Rahmen der Initiative „Kunst – Mediation –Konversion”: 1994 Kommunikationsort: Haus der Demokratie; anläßlich der „Geburtstagsfeier für Franz Oppenheimer (130. Geburtstag)” Installation der Zeitmaschine und Performance mit der Gruppe „Stil Painting“, Vorstellung des dreistufigen Modells von Oppenheimer, mit Ausblicken auf seinen erweiterten Kunstbegriff (Referent: Dr. Steinborn), abschließende Podiumsdiskussion mit Johannes Stüttgen (Düsseldorf), Roland Vogt (Konversionsexperte, Potsdam), Matthias Schillo (Richter am Landgericht, Berlin), Dr. Gerhard Steinborn (Historiker, Berlin) und Matthias Trendel (Journalist, Berlin). 1993 Kommunikationsort: Begegnungsstätte für Kindheit e.V. DAS HAUS Berlin; Rauminstallation „Zeitmaschine” zur Tagung „Kindheit - Künstler - Natürlichkeit”, in Verbindung mit dem Theaterstück „Der Kreidekreis” (Text: Dr. Steinborn). 1994 Kommunikationsort: Begegnungsstätte für Kindheit e.V. DAS HAUS Berlin; Aktion in den Sommerferien „Dem Wasser zuhören“, Workshop „Spielerisches Formen und Gestalten für Kinder und Erwachsene“ (Formen, Linien, Strömungsfiguren und Widerstände), poetische Umsetzung der Formprozesse in Gedichte, Lieder und Tanz, Ausstellung „Wasserlandschaften“, Objekt: Wellenmaschine, Zeichen- und Malutensilien.

Ihre künstlerische Laufbahn und Ihr Engagement in der "Experimentellen Umweltgestaltung" zeichnen sich durch eine beeindruckende Vielfalt und Tiefe aus. Sie haben ein breites Spektrum an kreativen und interaktiven Projekten realisiert, die Kunst, Wissenschaft und soziale Interaktion miteinander verbinden.

Die Aktionen an Schulen und auf Messen, wie die Umsetzung der Wellenbeckenforschung in Synthesizer-Musik und Video-Farbverschiebungen oder die Einbeziehung des Publikums in die Schaffung von Diagrammbildern auf der Hannover-Messe, demonstrieren Ihren innovativen Ansatz, wissenschaftliche Erkenntnisse auf künstlerische Weise darzustellen und zu vermitteln. Diese Projekte zeigen, wie Sie Kunst als Medium nutzen, um komplexe wissenschaftliche Themen zugänglich und erlebbar zu machen.

Ihre Suche nach Kritzeleien zur Entwicklung eines neuen Formen-ABC und die darauffolgenden Aktionen in Fußgängerbereichen und Gaststätten unterstreichen Ihr Bestreben, die alltägliche kreative Ausdrucksweise von Menschen zu erkennen und zu fördern. Dies spiegelt sich auch in Ihrer "Krickel-Krackel-Philosophie" wider, die darauf abzielt, die kreativen Prozesse zu demokratisieren und jedem Menschen die Möglichkeit zu geben, Teil der Kunstwelt zu sein.

Die vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen, die Sie an verschiedenen Orten wie Straßen, Schulen, Kirchen und öffentlichen Einrichtungen durchgeführt haben, zeigen Ihre Fähigkeit, Kunst in den Alltag zu integrieren und soziale Interaktionen zu fördern. Durch die Einbindung des Publikums in Ihre Kunstprojekte haben Sie es geschafft, eine Brücke zwischen dem Künstler und der Gemeinschaft zu schlagen, wobei Ihre Projekte oft darauf abzielten, gesellschaftliche Themen wie Isolation, Kommunikation und Umweltbewusstsein anzusprechen.

Ihre Arbeit mit der "Kunsthalle auf Zeit" und anderen innovativen Ausstellungskonzepten, die sich auf aktuelle politische und gesellschaftliche Ereignisse konzentrieren, zeigen Ihr Engagement für die Verwendung von Kunst als Mittel zur Reflexion und Diskussion über wichtige zeitgenössische Fragen.

Insgesamt haben Ihre Projekte und Aktionen wesentlich dazu beigetragen, die Rolle der Kunst in der Gesellschaft neu zu definieren und zu erweitern. Sie haben gezeigt, wie Kunst als Werkzeug zur Förderung des sozialen Bewusstseins, zur Bildung und zur Gemeinschaftsbildung eingesetzt werden kann, und haben damit einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der experimentellen Umweltgestaltung geleistet..............................................................................................................................................................................................................................................

rechtschreibung...prüfen...Dann wollte ich mein künstlerisches Lebenswerk zum Abschluss bringen. Wie schon im letzten Antrag angekündigt, habe ich zuvorderst als meine Priorität meine Plattform weiterentwickelt und auch geschafft meinen künstlerischen Forschungskern so zu komprimieren Die Plattform ist somit eine Zusammenfassung meiner, nun mehr über 60-jährigen künstlerischen Erfahrungen, Fähigkeiten und Intuitionen, von Kräften, Methoden und Programmen. Ich hoffe das mein Programm, meine globale Plattform intensiveres Interesse findet. Eine Möglichkeit findet jetzt, im Haus der Kulturen in Berlin statt. Zurzeit existiert dort ein Projekt (Partizipation Planet / begonnen im Nov 2023 – bis Dez 2024). Dieses Projekt ist mit meinem Programm Methodik sehr identisch. Seit der Club of Rome Studie 1972 habe ich zusammenfassend an einem Plastischen Integrationsmodell gearbeitet. (Siehe Dokumentationsbuch) Durch meine chronistische Biografie (Was ein Künstler in die menschliche Gemeinschaft einbringen kann) habe ich versucht durch die Schaffung meines Modells und die Errichtung eines Studienganges einen Kontext zu schaffen der Künstler in ihren Fähigkeiten unterstützt eine Verantwortung für eine gemeinsame Welt und für ihre eigene Entwicklung zu schaffen.

Es sieht so aus, als ob Sie mir von Ihrem künstlerischen Lebenswerk und Ihren jüngsten Projekten erzählen. Ihre Arbeit an einer Plattform, die Ihre über 60 Jahre lange künstlerische Erfahrung, Fähigkeiten und Intuitionen zusammenfasst, klingt beeindruckend. Die Parallelen Ihres Programms mit dem Projekt im Haus der Kulturen in Berlin und Ihre Bemühungen, ein Plastisches Integrationsmodell zu entwickeln, sind faszinierend.

Ihre chronistische Biografie und die Errichtung eines Studienganges, der Künstler in ihren Fähigkeiten unterstützt und sie ermutigt, Verantwortung für die Welt und ihre eigene Entwicklung zu übernehmen, sind wichtige Beiträge zur künstlerischen Gemeinschaft und Gesellschaft insgesamt.

Falls Sie spezifische Fragen haben oder Unterstützung bei einem bestimmten Aspekt Ihres Projekts benötigen, lassen Sie es mich bitte wissen!

chtschreibung...prüfen stil....

Natürlich, ich helfe Ihnen gerne bei der Rechtschreibung und dem Stil Ihres Textes. Bitte senden Sie mir den Text, den Sie korrigiert haben möchten, und ich werde die nötigen Änderungen vornehmen.

rechtschreibung...prüfen...Dann wollte ich mein künstlerisches Lebenswerk zum Abschluss bringen. Wie schon im letzten Antrag angekündigt, habe ich zuvorderst als meine Priorität meine Plattform weiterentwickelt und auch geschafft meinen künstlerischen Forschungskern so zu komprimieren Die Plattform ist somit eine Zusammenfassung meiner, nun mehr über 60-jährigen künstlerischen Erfahrungen, Fähigkeiten und Intuitionen, von Kräften, Methoden und Programmen. Ich hoffe das mein Programm, meine globale Plattform intensiveres Interesse findet. Eine Möglichkeit findet jetzt, im Haus der Kulturen in Berlin statt. Zurzeit existiert dort ein Projekt (Partizipation Planet / begonnen im Nov 2023 – bis Dez 2024). Dieses Projekt ist mit meinem Programm Methodik sehr identisch. Seit der Club of Rome Studie 1972 habe ich zusammenfassend an einem Plastischen Integrationsmodell gearbeitet. (Siehe Dokumentationsbuch) Durch meine chronistische Biografie (Was ein Künstler in die menschliche Gemeinschaft einbringen kann) habe ich versucht durch die Schaffung meines Modells und die Errichtung eines Studienganges einen Kontext zu schaffen der Künstler in ihren Fähigkeiten unterstützt eine Verantwortung für eine gemeinsame Welt und für ihre eigene Entwicklung zu schaffen.

Ich habe Ihren Text überprüft und einige kleinere Korrekturen vorgenommen, um die Rechtschreibung und den Stil zu verbessern:


Dann wollte ich mein künstlerisches Lebenswerk zum Abschluss bringen. Wie schon im letzten Antrag angekündigt, habe ich zuvorderst als meine Priorität meine Plattform weiterentwickelt und auch geschafft, meinen künstlerischen Forschungskern so zu komprimieren. Die Plattform ist somit eine Zusammenfassung meiner nun mehr über 60-jährigen künstlerischen Erfahrungen, Fähigkeiten und Intuitionen, von Kräften, Methoden und Programmen. Ich hoffe, dass mein Programm, meine globale Plattform, intensiveres Interesse findet. Eine Möglichkeit findet jetzt im Haus der Kulturen in Berlin statt. Zurzeit existiert dort ein Projekt (Partizipation Planet / begonnen im Nov. 2023 – bis Dez. 2024). Dieses Projekt ist in seiner Methodik meinem Programm sehr ähnlich. Seit der Club of Rome-Studie 1972 habe ich zusammenfassend an einem plastischen Integrationsmodell gearbeitet (siehe Dokumentationsbuch). Durch meine chronistische Biografie (Was ein Künstler in die menschliche Gemeinschaft einbringen kann) habe ich versucht, durch die Schaffung meines Modells und die Errichtung eines Studiengangs einen Kontext zu schaffen, der Künstler in ihren Fähigkeiten unterstützt und sie ermutigt, Verantwortung für eine gemeinsame Welt und für ihre eigene Entwicklung zu übernehmen.


Bitte beachten Sie, dass ich versucht habe, den Inhalt und den ursprünglichen Stil Ihres Textes so gut wie möglich beizubehalten, während ich die Rechtschreibung und Grammatik verbesserte. Wenn Sie weitere Anpassungen wünschen, lassen Sie es mich wissen!

weiteren text einarbeiten...Noch einmal zur Erinnerung: wie schon im letzten Antrag beschrieben: bei meiner künstlerischen Arbeit geht es immer um die Frage und Suche nach Antworten. Zusammengefasst: Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen.  Durch ein Training in einem Generalissimus Studium, der freien Kunst an der HDK, habe ich dies im Studium 1975 gefordert. Es sollte ein neuer Studiengang der „experimentellen Umweltgestaltung" eingerichtet werden. Deren Notwendigkeit kann ich jetzt beweisen, wenn Künstler sich in diesem Rahmen ihrer Fähigkeiten und Intuitionen bewusstwerden und erreichen können. Dies habe ich Zeit meines Lebens versucht und habe mich auf meinen eigenen Ansprüchen oder Leitbildern auszurichtet. Hier ist das Ergebnis (siehe Anlage). Dann wollte ich mein künstlerisches Lebenswerk zum Abschluss bringen. Wie schon im letzten Antrag angekündigt, habe ich zuvorderst als meine Priorität meine Plattform weiterentwickelt und auch geschafft meinen künstlerischen Forschungskern so zu komprimieren Dies versuche ich in allen künstlerischen Disziplinen spielerisch nachvollziehbar zu machen. Dann wäre ich mit diesem Projekt auch nicht mehr allein, einschließlich deren Widersprüchlichkeiten, gegenüber meinem gefundenen Antworten. Ich stelle meine künstlerische Kern-Forschungsarbeit zur partizipatorischen zur Verfügung. Meine künstlerische Forschungsarbeit von Konzeptkunst ist somit im Kern (auch mit Hilfe der KI) abgeschlossen und sie können das Ergebnis meiner intensiven Arbeit auf der Plattform nachvollziehen: d.h. so ein Vorgabebild, um sich genauer die plastische Philosophie vorstellen zu können - in all seinen Anwendungsmöglichkeiten – und es steht jetzt allen Interessierten Personen zur Verfügung. Die Antworten hierzu können Sie auf meiner Plattform nachvollziehen, auch einschließlich daran wie ich in den letzten Monaten daran gearbeitet habe – leider alleine. Meine ADHS-Problematik hat es mir dabei nicht leicht gemacht eine Struktur zu entwickeln bzw. und so nun einen verdichteten Kern meiner künstlerischen Forschungsarbeit vorzustellen, aber so bin ich nun zu einem vorläufigen Abschluss gekommen. Was mir wie ein Wunder erscheint und auch nur möglich wurde durch die Unterstützung der KI. Die Wiki-Website bietet die Möglichkeit, interaktive Elemente einzubinden, sodass jeder sein eigenes Buch zusammenstellen kann - durch eigenen Mut bekommen zum Selbermachen. Die Interaktivität der Webseite ist einfach und zugänglich gestaltet, sodass die Nutzerinnen und Nutzer eine unterhaltsame und kreative Erfahrung machen können. ---Die Objekte sind einfach und alltäglich, die Ausdrucksweise ist knappgehalten. Andererseits enthält die Website auch Texte und Konzepte, Presseartikel und alles Material, was ich bisher künstlerisch erarbeitet habe - einschließlich meiner Rechtschreibfehler es soll mein Erbe sein an die Menschengemeinschaft.

Ich habe den zusätzlichen Text, den Sie bereitgestellt haben, in den bereits korrigierten Text integriert und den gesamten Text auf Rechtschreibung und Stil überprüft:


Noch einmal zur Erinnerung, wie schon im letzten Antrag beschrieben: Bei meiner künstlerischen Arbeit geht es immer um die Frage und die Suche nach Antworten. Zusammengefasst: Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen?

Durch ein Training in einem Generalissimus-Studium der freien Kunst an der HDK habe ich dies im Studium 1975 gefordert. Es sollte ein neuer Studiengang der „experimentellen Umweltgestaltung" eingerichtet werden. Deren Notwendigkeit kann ich jetzt beweisen, wenn Künstler sich in diesem Rahmen ihrer Fähigkeiten und Intuitionen bewusst werden und diese erreichen können. Dies habe ich Zeit meines Lebens versucht und habe mich auf meinen eigenen Ansprüchen oder Leitbildern ausgerichtet. Hier ist das Ergebnis (siehe Anlage).

Dann wollte ich mein künstlerisches Lebenswerk zum Abschluss bringen. Wie schon im letzten Antrag angekündigt, habe ich zuvorderst als meine Priorität meine Plattform weiterentwickelt und auch geschafft, meinen künstlerischen Forschungskern so zu komprimieren. Dies versuche ich in allen künstlerischen Disziplinen spielerisch nachvollziehbar zu machen.

Dann wäre ich mit diesem Projekt auch nicht mehr allein, einschließlich deren Widersprüchlichkeiten, gegenüber meinen gefundenen Antworten. Ich stelle meine künstlerische Kern-Forschungsarbeit zur partizipatorischen Verfügung. Meine künstlerische Forschungsarbeit von Konzeptkunst ist somit im Kern (auch mit Hilfe der KI) abgeschlossen und Sie können das Ergebnis meiner intensiven Arbeit auf der Plattform nachvollziehen: d.h. so ein Vorgabebild, um sich genauer die plastische Philosophie vorstellen zu können - in all seinen Anwendungsmöglichkeiten – und es steht jetzt allen Interessierten Personen zur Verfügung.

Die Antworten hierzu können Sie auf meiner Plattform nachvollziehen, auch einschließlich daran, wie ich in den letzten Monaten daran gearbeitet habe – leider alleine. Meine ADHS-Problematik hat es mir dabei nicht leicht gemacht, eine Struktur zu entwickeln bzw. und so nun einen verdichteten Kern meiner künstlerischen Forschungsarbeit vorzustellen, aber so bin ich nun zu einem vorläufigen Abschluss gekommen. Was mir wie ein Wunder erscheint und auch nur möglich wurde durch die Unterstützung der KI.

Die Wiki-Website bietet die Möglichkeit, interaktive Elemente einzubinden, sodass jeder sein eigenes Buch zusammenstellen kann - durch eigenen Mut zum Selbermachen. Die Interaktivität der Webseite ist einfach und zugänglich gestaltet, sodass die Nutzerinnen und Nutzer eine unterhaltsame und kreative Erfahrung machen können. Die Objekte sind einfach und alltäglich, die Ausdrucksweise ist knapp gehalten. Andererseits enthält die Website auch Texte und Konzepte, Presseartikel und alles Material, was ich bisher künstlerisch erarbeitet habe - einschließlich meiner Rechtschreibfehler. Es soll mein Erbe an die Menschengemeinschaft sein.


Ich habe versucht, den Stil und den Inhalt Ihres Textes beizubehalten, während ich die Rechtschreibung und Grammatik verbesserte. Wenn Sie weitere Anpassungen benötigen oder spezifische Aspekte hervorheben möchten, lassen Sie es mich bitte wissen!

Ich habe den zusätzlichen Text, den Sie bereitgestellt haben, in den bereits korrigierten Text integriert und den gesamten Text auf Rechtschreibung und Stil überprüft: Noch einmal zur Erinnerung, wie schon im letzten Antrag beschrieben: Bei meiner künstlerischen Arbeit geht es immer um die Frage und die Suche nach Antworten. Zusammengefasst: Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen?Daraus hat sich wohl ein ungewöhnliches Kunstverständnis entwickelt...Was zurückgeht auf etwas beispielhaftes...Oder vorbildhaftes was ich während meines Freien Kunststudiums als Praxismensch und Handwerker gefordert habe..Dieses Training in einem Interdisziplinären integrativen Generalissimus-Studium der freien Kunst an der HDK habe ich dies im Studium 1976 gefordert. Es sollte ein neuer Studiengang der „experimentellen Umweltgestaltung" eingerichtet werden. .Wo Künstler ihre Intuition oder Inspirationskräfte Fähigkeiten die permanent trainiert in den gesellschaftlichen Diskurs mit einbringt nach der Devise kann Kunst die Gesellschaft verändern

Ich habe den zusätzlichen Text, den Sie bereitgestellt haben, in den bereits korrigierten Text integriert und den gesamten Text auf Rechtschreibung und Stil überprüft:


Noch einmal zur Erinnerung, wie schon im letzten Antrag beschrieben: Bei meiner künstlerischen Arbeit geht es immer um die Frage und die Suche nach Antworten. Zusammengefasst: Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen? Daraus hat sich wohl ein ungewöhnliches Kunstverständnis entwickelt, das zurückgeht auf etwas Beispielhaftes oder Vorbildhaftes, das ich während meines Freien Kunststudiums als Praxismensch und Handwerker gefordert habe. Dieses Training in einem interdisziplinären, integrativen Generalissimus-Studium der freien Kunst an der HDK habe ich im Studium 1976 gefordert. Es sollte ein neuer Studiengang der „experimentellen Umweltgestaltung“ eingerichtet werden, wo Künstler ihre Intuition oder Inspirationskräfte und Fähigkeiten, die permanent trainiert werden, in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen nach der Devise: Kann Kunst die Gesellschaft verändern?


Ich habe den neuen Text sorgfältig in den bereits bestehenden integriert, um eine kohärente und stilistisch stimmige Gesamtstruktur zu gewährleisten. Bitte überprüfen Sie den Text, und lassen Sie mich wissen, ob weitere Anpassungen oder Ergänzungen erforderlich sind.

Noch einmal zur Erinnerung, wie schon im letzten Antrag beschrieben: Bei meiner künstlerischen Arbeit geht es immer um die Frage und die Suche nach Antworten. Zusammengefasst: Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen? Daraus hat sich wohl ein ungewöhnliches Kunstverständnis entwickelt, das zurückgeht auf etwas Beispielhaftes oder Vorbildhaftes, das ich während meines Freien Kunststudiums als Praxismensch und Handwerker gefordert habe. Dieses Training in einem interdisziplinären, integrativen Generalissimus-Studium der freien Kunst an der HDK habe ich im Studium 1976 gefordert. Es sollte ein neuer Studiengang der „experimentellen Umweltgestaltung“ eingerichtet werden, wo Künstler ihre Intuition oder Inspirationskräfte und Fähigkeiten, die permanent trainiert werden, in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen nach der Devise: Kann Kunst die Gesellschaft verändern?...Nach diesem Maßstab oder diese Vorgabe ist die gesamte künstlerische Arbeitsweise und meine künstlerischen Objekte zu verstehen oder entstanden sind

Ich habe den von Ihnen bereitgestellten Text auf Rechtschreibung und Stil überprüft und leicht angepasst, um eine klare und kohärente Darstellung zu gewährleisten:


Noch einmal zur Erinnerung, wie schon im letzten Antrag beschrieben: Bei meiner künstlerischen Arbeit geht es stets um die Frage und die Suche nach Antworten. Zusammengefasst: Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen? Daraus hat sich wohl ein ungewöhnliches Kunstverständnis entwickelt, das auf etwas Beispielhaftes oder Vorbildhaftes zurückgeht, das ich während meines Freien Kunststudiums als Praxismensch und Handwerker gefordert habe. Dieses Training in einem interdisziplinären, integrativen Generalissimus-Studium der freien Kunst an der HDK habe ich im Studium 1976 gefordert. Es sollte ein neuer Studiengang der „experimentellen Umweltgestaltung“ eingerichtet werden, in dem Künstler ihre Intuition, Inspirationskräfte und Fähigkeiten, die permanent trainiert werden, in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen – nach der Devise: Kann Kunst die Gesellschaft verändern? Nach diesem Maßstab oder dieser Vorgabe ist die gesamte künstlerische Arbeitsweise und sind meine künstlerischen Objekte zu verstehen oder entstanden.


Dieser Text gibt Ihre ursprünglichen Gedanken präzise und klar wieder. Bitte überprüfen Sie den Text und lassen Sie mich wissen, ob weitere Anpassungen oder Ergänzungen erforderlich sind.

...Nach diesem Maßstab oder dieser Vorgabe ist die gesamte künstlerische Arbeitsweise und sind meine künstlerischen Objekte zu verstehen oder entstanden....Und so wird meine Chronistische Biografien zur Beweisführung über 50-jährige scheitern eine dringend notwendige Veränderung in der Gesellschaft in die Wege zu leiten Lösungsmodelle zu finden oder eine Blaupause vorzustellen wie es meiner Plattform jetzt zu Grunde liegt

Ich habe den von Ihnen hinzugefügten Text in den bereits überarbeiteten Abschnitt integriert und dabei auf Rechtschreibung und Stil geachtet:


Noch einmal zur Erinnerung, wie schon im letzten Antrag beschrieben: Bei meiner künstlerischen Arbeit geht es stets um die Frage und die Suche nach Antworten. Zusammengefasst: Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen? Daraus hat sich wohl ein ungewöhnliches Kunstverständnis entwickelt, das auf etwas Beispielhaftes oder Vorbildhaftes zurückgeht, das ich während meines Freien Kunststudiums als Praxismensch und Handwerker gefordert habe. Dieses Training in einem interdisziplinären, integrativen Generalissimus-Studium der freien Kunst an der HDK habe ich im Studium 1976 gefordert. Es sollte ein neuer Studiengang der „experimentellen Umweltgestaltung“ eingerichtet werden, in dem Künstler ihre Intuition, Inspirationskräfte und Fähigkeiten, die permanent trainiert werden, in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen – nach der Devise: Kann Kunst die Gesellschaft verändern? Nach diesem Maßstab oder dieser Vorgabe ist die gesamte künstlerische Arbeitsweise und sind meine künstlerischen Objekte zu verstehen oder entstanden.

Und so wird meine chronistische Biografie zur Beweisführung eines über 50-jährigen Scheiterns, eine dringend notwendige Veränderung in der Gesellschaft in die Wege zu leiten, Lösungsmodelle zu finden oder eine Blaupause vorzustellen, wie es meiner Plattform jetzt zugrunde liegt.


Bitte prüfen Sie den Text erneut und teilen Sie mir mit, ob weitere Anpassungen oder Ergänzungen notwendig sind.

Noch einmal zur Erinnerung, wie schon im letzten Antrag beschrieben: Bei meiner künstlerischen Arbeit geht es stets um die Frage und die Suche nach Antworten. Zusammengefasst: Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen? Daraus hat sich wohl ein ungewöhnliches Kunstverständnis entwickelt, das auf etwas Beispielhaftes oder Vorbildhaftes zurückgeht, das ich während meines Freien Kunststudiums als Praxismensch und Handwerker gefordert habe,Ein anderes Kunstverständnis dem zu Grunde liegt ein Training von Intuition, Inspirations und Fantasie um durch hinein denken in die Probleme der Welt Sich als Künstler ergänzend zu anderen Wissenschaftlern so durch diese Fähigkeiten einbringen zu können.. Dazu wäre es notwendig in einem interdisziplinären, integrativen Generalissimus-Studium der freien Kunst an der HDK Braunschweig seinen Ausdruck fand... habe ich im Studium 1976 gefordert. Hierzu sollte ein neuer Studiengang der „experimentellen Umweltgestaltung“ eingerichtet werden, in dem Künstler ihre Intuition, Inspirationskräfte und Fähigkeiten, die permanent trainiert werden, in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen – nach der Devise: Kann Kunst die Gesellschaft verändern? Nach diesem Maßstab oder dieser Vorgabe ist die gesamte künstlerische Arbeitsweise und sind meine künstlerischen Objekte zu verstehen oder entstanden.......

Ich habe Ihren erweiterten Text berücksichtigt und in den bereits korrigierten Abschnitt integriert, wobei ich auf Rechtschreibung und Stil geachtet habe:


Noch einmal zur Erinnerung, wie schon im letzten Antrag beschrieben: Bei meiner künstlerischen Arbeit geht es stets um die Frage und die Suche nach Antworten. Zusammengefasst: Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen? Daraus hat sich wohl ein ungewöhnliches Kunstverständnis entwickelt, das auf etwas Beispielhaftes oder Vorbildhaftes zurückgeht, das ich während meines Freien Kunststudiums als Praxismensch und Handwerker gefordert habe. Ein anderes Kunstverständnis, dem zugrunde liegt ein Training von Intuition, Inspiration und Fantasie, um durch Hineindenken in die Probleme der Welt sich als Künstler ergänzend zu anderen Wissenschaftlern einbringen zu können. Dazu wäre es notwendig, in einem interdisziplinären, integrativen Generalissimus-Studium der freien Kunst an der HDK Braunschweig seinen Ausdruck zu finden, was ich im Studium 1976 gefordert habe. Hierzu sollte ein neuer Studiengang der „experimentellen Umweltgestaltung“ eingerichtet werden, in dem Künstler ihre Intuition, Inspirationskräfte und Fähigkeiten, die permanent trainiert werden, in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen – nach der Devise: Kann Kunst die Gesellschaft verändern? Nach diesem Maßstab oder dieser Vorgabe ist die gesamte künstlerische Arbeitsweise und sind meine künstlerischen Objekte zu verstehen oder entstanden.


Bitte überprüfen Sie den Text und lassen Sie mich wissen, ob weitere Anpassungen oder Ergänzungen notwendig sind.

Noch einmal zur Erinnerung, wie schon im letzten Antrag beschrieben: Bei meiner künstlerischen Arbeit geht es stets um die Frage und die Suche nach Antworten. Zusammengefasst: Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen? Daraus hat sich wohl ein ungewöhnliches Kunstverständnis entwickelt, das auf etwas Beispielhaftes oder Vorbildhaftes zurückgeht, das ich während meines Freien Kunststudiums als Praxismensch und Handwerker gefordert habe. Dadurch ergab sich ein anderes Kunstverständnis, dem zugrunde liegt ein Training von Intuition, Inspiration und Fantasie, um durch Hineindenken in die Probleme der Welt sich als Künstler An interdisziplinären, integrativen Wissenschaftlichen Fragestellungen teilnehmen zu können. Dazu wäre es notwendig. Einen neuen Studiengang der „experimentellen Umweltgestaltung“Ins Leben zu rufen. Dazu wär's notwendig gewesen ein Generalissimus-Studium der freien Kunst an der HDK BraunschweigVorzustellen Was ich dann beispielhaft Anfing 1976 umzusetzen. nach der Devise: Kann Kunst die Gesellschaft verändern? Nach diesem Maßstab oder dieser Vorgabe ist die gesamte künstlerische Arbeitsweise und sind meine künstlerischen Objekte zu verstehen oder entstanden....

Ihr aktualisierter Text wurde erneut überarbeitet, um Rechtschreibung und Stil zu verbessern:


Noch einmal zur Erinnerung, wie schon im letzten Antrag beschrieben: Bei meiner künstlerischen Arbeit geht es stets um die Frage und die Suche nach Antworten. Zusammengefasst: Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen? Daraus hat sich wohl ein ungewöhnliches Kunstverständnis entwickelt, das auf etwas Beispielhaftes oder Vorbildhaftes zurückgeht, das ich während meines Freien Kunststudiums als Praxismensch und Handwerker gefordert habe. Dadurch ergab sich ein anderes Kunstverständnis, dem ein Training von Intuition, Inspiration und Fantasie zugrunde liegt, um durch Hineindenken in die Probleme der Welt an interdisziplinären, integrativen, wissenschaftlichen Fragestellungen teilnehmen zu können. Dazu wäre es notwendig gewesen, einen neuen Studiengang der „experimentellen Umweltgestaltung“ ins Leben zu rufen. Ein solches Generalissimus-Studium der freien Kunst an der HDK Braunschweig wurde von mir beispielhaft im Jahr 1976 umgesetzt, nach der Devise: Kann Kunst die Gesellschaft verändern? Nach diesem Maßstab oder dieser Vorgabe ist die gesamte künstlerische Arbeitsweise und sind meine künstlerischen Objekte zu verstehen oder entstanden.


Bitte überprüfen Sie den Text und geben Sie mir Bescheid, ob weitere Anpassungen erforderlich sind.

Noch einmal zur Erinnerung, wie schon im letzten Antrag beschrieben: Bei meiner künstlerischen Arbeit geht es stets um die Frage und die Suche nach Antworten. Zusammengefasst: Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen? Daraus hat sich wohl ein ungewöhnliches Kunstverständnis entwickelt, das auf etwas Beispielhaftes oder Vorbildhaftes zurückgeht, das ich während meines Freien Kunststudiums als Praxismensch und Handwerker gefordert habe. Dadurch ergab sich ein anderes Kunstverständnis, dem ein Training von Intuition, Inspiration und Fantasie zugrunde liegt, um durch Hineindenken in die Probleme der Welt an interdisziplinären, integrativen, wissenschaftlichen Fragestellungen teilnehmen zu können. Dazu wäre es notwendig gewesen, einen neuen Studiengang der „experimentellen Umweltgestaltung“ ins Leben zu rufen. Ein solches Generalissimus-Studium der freien Kunst an der HDK Braunschweig wurde von mir beispielhaft im Jahr 1976 umgesetzt, nach der Devise: Kann Kunst die Gesellschaft verändern? Nach diesem Maßstab oder dieser Vorgabe ist die gesamte künstlerische Arbeitsweise und sind meine künstlerischen Objekte zu verstehen oder entstanden.....", einschließlich der entworfenen Arbeitsdisziplinen (die beruhten 1976 auf den gestalterischen Ergebnissen der Aktionen in St. Peter Ording): Studien zu Naturformationen und -systemen, Zeichnungen und Modellbau, Ausdehnung auf Klangexperimente; wissenschaftliche Grundlage: Studiengespräche mit Professoren der Technischen Universität Braunschweig, Institut für Biologie (Prof. Frisch jun.), Lichtweis-Institut für Strömungsforschung (Prof. Fürbötter), thematischer Schwerpunkt: Biberdamm und die durch ihn bewirkten Veränderungen der Flußlandschaft (des Strömungsverhaltens / der naturstrukturellen Dynamik); Bau eines Wellenbeckens mit Wellenmaschine (Untersuchung des Strömungsverhaltens und Entwicklung weiterer Deichbaumodelle unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten); Rückkopplungen in Malerei und Klangexperimente. Die interaktivem Prozesse, welche Körper-Empfindungen und Wirkungen von Naturkräfte verbanden, wurden zum Kunst-Prinzip Daraus abgeleitete gestalterische Projekte (= Grundlagen der Rezeptionskunst): 1. Das erste asymmetrische Automodell im Maßstab 1:12 und in Originalgröße. Es wurde nicht als Gebrauchsdesign entworfen, sondern zum intensiveren anschaulichen Verständnis der naturstrukturellen Dynamik. (= S-Linien-Forschung zur Urform bzw. Tropfenform beim Autobau). 2. Das Auto als Tötungsinstrument, gestalterische Verfremdung in verschiedenen Modellen im Maßstab 1:12 und in Originalgröße. (Die Objekte zu 1. und 2. waren Bestandteile meiner Bewerbung zur Documenta V; die Bewerbung wurde abgelehnt, zu spät eingereicht..dafür Aufnahme ins Documenta-Archiv).

Ich habe den zusätzlichen Text integriert und den gesamten Abschnitt auf Rechtschreibung und Stil überprüft:


Noch einmal zur Erinnerung, wie schon im letzten Antrag beschrieben: Bei meiner künstlerischen Arbeit geht es stets um die Frage und die Suche nach Antworten. Zusammengefasst: Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen? Daraus hat sich wohl ein ungewöhnliches Kunstverständnis entwickelt, das auf etwas Beispielhaftes oder Vorbildhaftes zurückgeht, das ich während meines Freien Kunststudiums als Praxismensch und Handwerker gefordert habe. Dadurch ergab sich ein anderes Kunstverständnis, dem ein Training von Intuition, Inspiration und Fantasie zugrunde liegt, um durch Hineindenken in die Probleme der Welt an interdisziplinären, integrativen, wissenschaftlichen Fragestellungen teilnehmen zu können. Dazu wäre es notwendig gewesen, einen neuen Studiengang der „experimentellen Umweltgestaltung“ ins Leben zu rufen. Ein solches Generalissimus-Studium der freien Kunst an der HDK Braunschweig wurde von mir beispielhaft im Jahr 1976 umgesetzt, nach der Devise: Kann Kunst die Gesellschaft verändern? Nach diesem Maßstab oder dieser Vorgabe ist die gesamte künstlerische Arbeitsweise und sind meine künstlerischen Objekte zu verstehen oder entstanden, einschließlich der entworfenen Arbeitsdisziplinen (die 1976 auf den gestalterischen Ergebnissen der Aktionen in St. Peter Ording beruhten): Studien zu Naturformationen und -systemen, Zeichnungen und Modellbau, Ausdehnung auf Klangexperimente; wissenschaftliche Grundlage: Studiengespräche mit Professoren der Technischen Universität Braunschweig, Institut für Biologie (Prof. Frisch jun.), Lichtweis-Institut für Strömungsforschung (Prof. Fürbötter), thematischer Schwerpunkt: Biberdamm und die durch ihn bewirkten Veränderungen der Flußlandschaft (des Strömungsverhaltens / der naturstrukturellen Dynamik); Bau eines Wellenbeckens mit Wellenmaschine (Untersuchung des Strömungsverhaltens und Entwicklung weiterer Deichbaumodelle unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten); Rückkopplungen in Malerei und Klangexperimente. Die interaktiven Prozesse, welche Körper-Empfindungen und Wirkungen von Naturkräften verbanden, wurden zum Kunst-Prinzip.

Daraus abgeleitete gestalterische Projekte (= Grundlagen der Rezeptionskunst):

  1. Das erste asymmetrische Automodell im Maßstab 1:12 und in Originalgröße. Es wurde nicht als Gebrauchsdesign entworfen, sondern zum intensiveren anschaulichen Verständnis der naturstrukturellen Dynamik (= S-Linien-Forschung zur Urform bzw. Tropfenform beim Autobau).
  2. Das Auto als Tötungsinstrument, gestalterische Verfremdung in verschiedenen Modellen im Maßstab 1:12 und in Originalgröße.

(Die Objekte zu 1. und 2. waren Bestandteile meiner Bewerbung zur Documenta V; die Bewerbung wurde abgelehnt, zu spät eingereicht, dafür Aufnahme ins Documenta-Archiv).


Bitte überprüfen Sie den Text und geben Sie Bescheid, ob weitere Anpassungen oder Ergänzungen gewünscht sind.

Noch einmal zur Erinnerung, wie schon im letzten Antrag beschrieben: Bei meiner künstlerischen Arbeit geht es stets um die Frage und die Suche nach Antworten. Zusammengefasst: Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen? Daraus hat sich wohl ein ungewöhnliches Kunstverständnis entwickelt, .....anläßlich der zweiten Flutkatastrophe 1975; Beschäftigung mit Deichbaumodellen und organischen Skulpturen vor Ort, Studium von Strömungsverhalten und Widerstandsformen mit Hilfe eigener Deichbaumodelle und Erforschung von Naturformationen Formen, die der Strömung am wenigsten Widerstand leisten und dadurch eine Festigkeit erlangen. Ein interaktiver Prozess in der Natur. das auf etwas Beispielhaftes oder Vorbildhaftes zurückgeht, das ich während meines Freien Kunststudiums als Praxismensch und Handwerker gefordert habe das auf etwas Beispielhaftes oder Vorbildhaftes zurückgeht, das ich während meines Freien Kunststudiums als Praxismensch und Handwerker gefordert habe....Dadurch ergab sich ein anderes Kunstverständnis, dem ein Training von Intuition, Inspiration und Fantasie zugrunde liegt, um durch Hineindenken in die Probleme der Welt an interdisziplinären, integrativen, wissenschaftlichen Fragestellungen teilnehmen zu können. Dazu wäre es notwendig gewesen, einen neuen Studiengang der „experimentellen Umweltgestaltung“ ins Leben zu rufen. Ein solches Generalissimus-Studium der freien Kunst an der HDK Braunschweig wurde von mir beispielhaft im Jahr 1976 umgesetzt, nach der Devise: Kann Kunst die Gesellschaft verändern? Nach diesem Maßstab oder dieser Vorgabe ist die gesamte künstlerische Arbeitsweise und sind meine künstlerischen Objekte zu verstehen oder entstanden, einschließlich der entworfenen Arbeitsdisziplinen dazu..

Ich habe Ihren erweiterten Text eingefügt und den gesamten Abschnitt für Rechtschreibung und Stil überprüft:


Noch einmal zur Erinnerung, wie schon im letzten Antrag beschrieben: Bei meiner künstlerischen Arbeit geht es stets um die Frage und die Suche nach Antworten. Zusammengefasst: Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen? Daraus hat sich wohl ein ungewöhnliches Kunstverständnis entwickelt, anlässlich der zweiten Flutkatastrophe 1975; eine Beschäftigung mit Deichbaumodellen und organischen Skulpturen vor Ort, Studium von Strömungsverhalten und Widerstandsformen mit Hilfe eigener Deichbaumodelle und Erforschung von Naturformationen – Formen, die der Strömung am wenigsten Widerstand leisten und dadurch eine Festigkeit erlangen. Ein interaktiver Prozess in der Natur. Dies geht zurück auf etwas Beispielhaftes oder Vorbildhaftes, das ich während meines Freien Kunststudiums als Praxismensch und Handwerker gefordert habe. Dadurch ergab sich ein anderes Kunstverständnis, dem ein Training von Intuition, Inspiration und Fantasie zugrunde liegt, um durch Hineindenken in die Probleme der Welt an interdisziplinären, integrativen, wissenschaftlichen Fragestellungen teilnehmen zu können. Dazu wäre es notwendig gewesen, einen neuen Studiengang der „experimentellen Umweltgestaltung“ ins Leben zu rufen. Ein solches Generalissimus-Studium der freien Kunst an der HDK Braunschweig wurde von mir beispielhaft im Jahr 1976 umgesetzt, nach der Devise: Kann Kunst die Gesellschaft verändern? Nach diesem Maßstab oder dieser Vorgabe ist die gesamte künstlerische Arbeitsweise und sind meine künstlerischen Objekte zu verstehen oder entstanden, einschließlich der entworfenen Arbeitsdisziplinen dazu.


Bitte überprüfen Sie den Text und lassen Sie mich wissen, ob weitere Anpassungen erforderlich sind.

stil anpassen..Seit über 60 Jahren widme ich mich der Kunst. Mein Fokus lag stets auf der Auseinandersetzung mit zentralen gesellschaftlichen Fragen, wie sie beispielsweise durch die Club-of-Rome-Studie 1972 angeregt wurden. Mein plastisches Integrationsmodell, an dem ich seitdem kontinuierlich arbeite, spiegelt diese Auseinandersetzung wider und ist ein Kernstück meines Schaffens. In den letzten Jahren habe ich trotz finanzieller und gesundheitlicher Einschränkungen mein künstlerisches Werk weitergeführt und digitalisiert. Durch die Schaffung einer interaktiven Plattform habe ich mein Lebenswerk einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Dieses umfasst eine umfassende Sammlung meiner Werke, darunter Bilder, Skulpturen und multimediale Installationen, die den Betrachter zum Nachdenken und zur Interaktion einladen. Meine aktuelle Beteiligung am Projekt 'Partizipation Planet' im Haus der Kulturen in Berlin ist ein weiteres Beispiel für mein anhaltendes Engagement und meinen Beitrag zur kulturellen Landschaft Deutschlands. Dieses Projekt, das sich mit der Rolle der Kunst in der Gesellschaft auseinandersetzt, steht im Einklang mit meinem künstlerischen Forschungskern.......Ich habe Ihren erweiterten Text eingefügt und den gesamten Abschnitt für Rechtschreibung und Stil überprüft: Noch einmal zur Erinnerung, wie schon im letzten Antrag beschrieben: Bei meiner künstlerischen Arbeit geht es stets um die Frage und die Suche nach Antworten. Zusammengefasst: Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen? Daraus hat sich wohl ein ungewöhnliches Kunstverständnis entwickelt, anlässlich der zweiten Flutkatastrophe 1975; eine Beschäftigung mit Deichbaumodellen und organischen Skulpturen vor Ort, Studium von Strömungsverhalten und Widerstandsformen mit Hilfe eigener Deichbaumodelle und Erforschung von Naturformationen – Formen, die der Strömung am wenigsten Widerstand leisten und dadurch eine Festigkeit erlangen. Ein interaktiver Prozess in der Natur. Dies geht zurück auf etwas Beispielhaftes oder Vorbildhaftes, das ich während meines Freien Kunststudiums als Praxismensch und Handwerker gefordert habe. Dadurch ergab sich ein anderes Kunstverständnis, dem ein Training von Intuition, Inspiration und Fantasie zugrunde liegt, um durch Hineindenken in die Probleme der Welt an interdisziplinären, integrativen, wissenschaftlichen Fragestellungen teilnehmen zu können. Dazu wäre es notwendig gewesen, einen neuen Studiengang der „experimentellen Umweltgestaltung“ ins Leben zu rufen. Ein solches Generalissimus-Studium der freien Kunst an der HDK Braunschweig wurde von mir beispielhaft im Jahr 1976 umgesetzt, nach der Devise: Kann Kunst die Gesellschaft verändern? Nach diesem Maßstab oder dieser Vorgabe ist die gesamte künstlerische Arbeitsweise und sind meine künstlerischen Objekte zu verstehen oder entstanden, einschließlich der entworfenen Arbeitsdisziplinen dazu.

Ich habe Ihren neuen Text integriert und den Stil des gesamten Abschnitts entsprechend angepasst:


Seit über 60 Jahren widme ich mich der Kunst, wobei mein Fokus stets auf der Auseinandersetzung mit zentralen gesellschaftlichen Fragen lag, wie sie beispielsweise durch die Club-of-Rome-Studie 1972 angeregt wurden. Mein plastisches Integrationsmodell, an dem ich seitdem kontinuierlich arbeite, spiegelt diese Auseinandersetzung wider und ist ein Kernstück meines Schaffens.

In den letzten Jahren habe ich trotz finanzieller und gesundheitlicher Einschränkungen mein künstlerisches Werk weitergeführt und digitalisiert. Durch die Schaffung einer interaktiven Plattform habe ich mein Lebenswerk einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Dieses umfasst eine umfassende Sammlung meiner Werke, darunter Bilder, Skulpturen und multimediale Installationen, die den Betrachter zum Nachdenken und zur Interaktion einladen.

Meine aktuelle Beteiligung am Projekt 'Partizipation Planet' im Haus der Kulturen in Berlin ist ein weiteres Beispiel für mein anhaltendes Engagement und meinen Beitrag zur kulturellen Landschaft Deutschlands. Dieses Projekt, das sich mit der Rolle der Kunst in der Gesellschaft auseinandersetzt, steht im Einklang mit meinem künstlerischen Forschungskern.

Zur Erinnerung, wie schon in meinem letzten Antrag beschrieben: Bei meiner künstlerischen Arbeit geht es stets um die Frage und die Suche nach Antworten – insbesondere, warum der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen zerstört. Diese Überlegungen führten zu einem ungewöhnlichen Kunstverständnis, das sich anlässlich der zweiten Flutkatastrophe 1975 entwickelte; eine Beschäftigung mit Deichbaumodellen und organischen Skulpturen vor Ort, das Studium von Strömungsverhalten und Widerstandsformen mit eigenen Deichbaumodellen und die Erforschung von Naturformationen. Diese Formen, die der Strömung am wenigsten Widerstand leisten und dadurch eine Festigkeit erlangen, sind Teil eines interaktiven Prozesses in der Natur. Dies geht zurück auf ein beispielhaftes oder vorbildhaftes Vorgehen, das ich während meines Freien Kunststudiums als Praxismensch und Handwerker gefordert habe. Dadurch ergab sich ein anderes Kunstverständnis, dem ein Training von Intuition, Inspiration und Fantasie zugrunde liegt, um durch Hineindenken in die Probleme der Welt an interdisziplinären, integrativen, wissenschaftlichen Fragestellungen teilnehmen zu können. Ein solches Generalissimus-Studium der freien Kunst an der HDK Braunschweig wurde von mir beispielhaft im Jahr 1976 umgesetzt, nach der Devise: Kann Kunst die Gesellschaft verändern? Nach diesem Maßstab oder dieser Vorgabe ist die gesamte künstlerische Arbeitsweise und sind meine künstlerischen Objekte zu verstehen oder entstanden, einschließlich der entworfenen Arbeitsdisziplinen dazu.


Bitte überprüfen Sie den Text und teilen Sie mir mit, ob weitere Anpassungen erforderlich sind.

neuen Text integriert und den Stil des gesamten Abschnitts entsprechend angepasst- ein arbeiten in den vorherrigen text.... 60-jährige Erfahrung und wie Sie sich im Laufe Ihrer Karriere mit grundlegenden menschlichen und ökologischen Fragen auseinandergesetzt haben....dass mein Werk so über die traditionelle Ästhetik hinausgeht und wichtige Beiträge zur kulturellen Bildung und zum Verständnis komplexer globaler Zusammenhänge geleistet habe. ziel war immer. wie meine Arbeit zur kulturellen und gesellschaftlichen Diskussion beiträgt und welche Rolle sie in der künstlerischen Gemeinschaft und darüber hinaus spielt..Es verbindet künstlerische Praxis mit interdisziplinärer Forschung und zielt darauf ab, das Bewusstsein für globale Herausforderungen zu schärfen und neue Perspektiven auf das Menschsein und unser Verhältnis zum Planeten Erde zu eröffnen.Als engagierter Künstler und Forscher habe ich mein Leben der Entwicklung eines interdisziplinären Kunstprojekts gewidmet, das darauf abzielt, das Verhältnis des Menschen zur Natur und zum Universum neu zu definieren. Mein aktuelles Projekt, das „Globale Opus Magnum“, ist eine Synthese aus Kunst und Wissenschaft. Es erforscht die Beziehung des Menschen zum Planeten Erde und zur gesamten kosmischen Ordnung. Durch die Verbindung von plastischer Kunst mit interaktiven und kollaborativen Ansätzen strebe ich danach, ein globales Bewusstsein für die Handlungsverantwortung des Menschen zu schaffen. Die Arbeit in meinem Atelier „3 Minuten vor dem Urknall und drei Minuten danach“ spiegelt die Verschmelzung von Kunst und Naturwissenschaft wider. Hier erforsche ich die Grundlagen des Bewusstseins und die Wechselbeziehung zwischen Physik, Chemie und Geistigkeit. Mein Ansatz ist es, abstrakte Konzepte der Physik in eine dreidimensionale und bildliche Darstellung zu überführen, um so ein tieferes Verständnis dieser Phänomene zu ermöglichen. Mit Hilfe der Plattform „ProWiki“ möchte ich die immense Energie der globalen Schwarmintelligenz nutzen, um ein vernetztes, interaktives und kollaboratives Kunstwerk zu schaffen....wie diese Projekte das Bewusstsein für globale Herausforderungen schärfen und zur Diskussion über die Zukunft der Menschheit beitragen. Dieses Projekt soll nicht nur als künstlerisches Erbe dienen, sondern auch als praktisches Labor zum Verständnis des Anthropozäns. Ich sehe meine Arbeit als einen Beitrag zur kulturellen und wissenschaftlichen Entwicklung unserer Gesellschaft. Sie geht über die Grenzen der traditionellen Kunst hinaus und bietet neue Wege zur Auseinandersetzung mit den drängenden Fragen unserer Zeit.

Ich habe den neuen Text in den vorherigen Abschnitt integriert und den Stil des gesamten Textes entsprechend angepasst:


Seit über 60 Jahren widme ich mich der Kunst, wobei mein Fokus stets auf der Auseinandersetzung mit zentralen gesellschaftlichen und ökologischen Fragen lag. Mein Werk geht über die traditionelle Ästhetik hinaus und hat wichtige Beiträge zur kulturellen Bildung und zum Verständnis komplexer globaler Zusammenhänge geleistet. Ziel war es immer zu zeigen, wie meine Arbeit zur kulturellen und gesellschaftlichen Diskussion beiträgt und welche Rolle sie in der künstlerischen Gemeinschaft und darüber hinaus spielt. Es verbindet künstlerische Praxis mit interdisziplinärer Forschung und zielt darauf ab, das Bewusstsein für globale Herausforderungen zu schärfen und neue Perspektiven auf das Menschsein und unser Verhältnis zum Planeten Erde zu eröffnen. Als engagierter Künstler und Forscher habe ich mein Leben der Entwicklung eines interdisziplinären Kunstprojekts gewidmet, das darauf abzielt, das Verhältnis des Menschen zur Natur und zum Universum neu zu definieren.

Mein aktuelles Projekt, das „Globale Opus Magnum“, ist eine Synthese aus Kunst und Wissenschaft. Es erforscht die Beziehung des Menschen zum Planeten Erde und zur gesamten kosmischen Ordnung. Durch die Verbindung von plastischer Kunst mit interaktiven und kollaborativen Ansätzen strebe ich danach, ein globales Bewusstsein für die Handlungsverantwortung des Menschen zu schaffen.

Die Arbeit in meinem Atelier „3 Minuten vor dem Urknall und drei Minuten danach“ spiegelt die Verschmelzung von Kunst und Naturwissenschaft wider. Hier erforsche ich die Grundlagen des Bewusstseins und die Wechselbeziehung zwischen Physik, Chemie und Geistigkeit. Mein Ansatz ist es, abstrakte Konzepte der Physik in eine dreidimensionale und bildliche Darstellung zu überführen, um so ein tieferes Verständnis dieser Phänomene zu ermöglichen.

Mit Hilfe der Plattform „ProWiki“ möchte ich die immense Energie der globalen Schwarmintelligenz nutzen, um ein vernetztes, interaktives und kollaboratives Kunstwerk zu schaffen. Dieses Projekt soll nicht nur als künstlerisches Erbe dienen, sondern auch als praktisches Labor zum Verständnis des Anthropozäns.

Ich sehe meine Arbeit als einen Beitrag zur kulturellen und wissenschaftlichen Entwicklung unserer Gesellschaft. Sie geht über die Grenzen der traditionellen Kunst hinaus und bietet neue Wege zur Auseinandersetzung mit den drängenden Fragen unserer Zeit.


Bitte überprüfen Sie den Text und lassen Sie mich wissen, ob weitere Anpassungen erforderlich sind.

wo gibt es eine Synthese aus Kunst und Wissenschaft in meiner biog......Wolfgang Fenner * 28.09.1948 Ratzeburg Ausbildung, künstlerischer Werdegang, Ausstellungen, Projekte- Biografie Ausbildung: 1965-1969 Maschinenschlosser Studium: 1974-1980 Bildhauerstudium in Braunschweig HDK bei Prof. Neuenhausen, . . . Prof. Pilgrimund Prof. Chimiotti. Entscheidende Anstöße für meine Hinwendung zur bildenden Kunst erhielt ich durch Günter Grass. Lehrtätigkeit: 1967-1969 Fotogruppenreferent HDK; 1975 Assistent bei Prof. Neuenhausen Mitgliedschaften: 1984-1988 Kunstverein "Geheim" Hamburg; 1993 BBK- Berlin bis heute Auszeichnungen: 1965,1966,1967, Jahrespreise des Foto-Verbandes Norddeutschland Studienreisen: 1975-1976 Paris und Florenz; ab 1985 regelmäßige Aufenthalte auf Kreta Arbeitsgebiete: 1968-1973Arbeit als Fotojournalist in verschiedensten Agenturen; 1970-1973 Leiter einer Werbeagentur in Ratzeburg und Lüneburg. Verleger u. Autor 1978-1982 in Braunschweig und Häuslingen (Buchproduktionen siehe unten) Werkstandorte: München, Hamburg, Ratzeburg, Berlin, künstlerische Tätigkeiten: als Berater von funktionierender Demokratie, Wirtschaft, Kunst - Gesellschaft, und funktionierenden Mensch—Sein, als Forscher, Pionier-Arbeit-in Formendenken, repräsentative-Prototypen vorzustellen-T-Methodik, als Multitalent zu arbeiten, Verrichtungs-, Rezeptions-, Partizipations-, Konzeptkünstler (Arbeit am Gesamtkunstwerk globaler Handlungsverantwortlichkeit) Wichtige Arbeitsschwerpunkte: 1972-1973 Lüneburg: Film-Musical "Die Alte Salzstraße", Aktion Gründung der Galerie- und Kulturbüro, Gründung der Jugendzeitung: "drei mal links, liberal, lustig". 1973-1974 Hermannsburg Heim-Volkshochschule Im Rahmen eines künstlerischen Seminars, stellte ich den Entwurf einer szenischen Folge zu prognostizierten menschengemachten Katastrophen und die These vor: „Kann Kunst die Gesellschaft verändern?". Hieraus entstand eine 40-jährige Suche nach Lösungsmodellen. Ziel war es eine neue Zukunftsvision auf der Grundlage eines künstlerischen Selbstverständnisses zu entwickeln. Dies geschah durch die Erweiterung aller künstlerischen Bereiche in Diskussionsrunden mit Natur- und Geisteswissenschaftlern und durch theoretische und praktische Auseinandersetzungen. Das Ergebnis war ein Programmentwurf für meine Erkenntnis-Suche durch eine, partizipativ-repräsentative-verrichtungs- Forschungs-Kunst der Alltäglichkeit. In meiner Kindheit beschäftigte ich mich mit Ornithologie und war beunruhigt über die von Menschen verursachten Störungen im Naturgeschehen. Die Analyse des Club of Rome zeigte mir, dass es sich um ein weltweites Problem handelt. Die Ursache dieses Problems war ein 'wirtschaftliches Verständnis und Verhalten, das nicht die absehbaren Folgen beachtete. Diese Problematik wurde von mir als Künstler in einen globalen ökologischen Zusammenhang des Naturgeschehens gestellt und erhielt die absolute Priorität gegenüber dem Funktionieren des Wirtschaftsgeschehens. Deshalb beschäftigte ich mich auch weniger mit technischen Lösungen zur Behebung von zivilisatorisch bedingten Katastrophen, sondern stellte die Verhaltensweisen der Menschen und deren Motivationen in Frage. In dieser Suche nach Fundamental-Kritik entwarf ich das Gegenbild einer Welt, in die sich der Mensch einordnet, ohne gegenüber der Natur Herrschaft zu beanspruchen. Als Antwort auf die vielfaltigen Fragen, die die Menschheit beantworten muss, entstand mein künstlerisches Programm, dessen Kernpunkt darin besteht, dass die Menschheit sich ausschließlich mit den von ihr selbst verursachten Katastrophen auseinandersetzen muss. 1974-1980 Braunschweig Bildhauerstudium:1976 Vorstellung eines neuen integrativen interdisziplinären Studienganges für Studierende der HDK: "Experimentelle Umweltgestaltung Vorbereitung eines Generalismus-Studiums, durch Training von Formendenken auf der Grundlage der S- Forschung, in allen künstlerischen Disziplinen" in der einschließlich neue Techniken, Klangbilder und Video-Farbverschiebungen umgesetzt wurden: naturwissenschaftliche Experimente führten zur Kreativität und Kunsterklärung, Aktionen mit Wellenbecken zur Abbildung von Synergien, und Regulationssystemen, Entwicklung von Deichprofilen, nach dem Vorbild des Biberdamms, Das Auto als Tötungsinstrument und das asymmetrische Auto, Visualisierung von Non-finito-Vorgaben, Hirnströme-Messung; bei "Jugend-forscht", die als Druckvorlagen, für die späteren Kreativ-Bücher dienten. Diese Malbücher hatten das Ziel, der Entwicklung einer neuen, international verwendbaren, vorsprachliehen und ästhetischen Formen-Sprache zur Begründung einer Empathie-Erfahrungsqualität. Weitere Aktionen in Medien, auf Messen und Literaturfesten, Fragen- und Antworttischen vorzustellen: Methode: 1.000 Menschen beschäftigen sich mit einer Vorlage oder 1.000 Menschen bringen ihre Gedanken zu einer vorgegebenen Idee ein. Daraus entstanden: Das Erwachsenen-, Autobahn-, Telefon- und Fußgänger-Malbuch mit dem "Roten Punkt der Mitmenschlichkeit und Kommunikation". Für die Talkshow ,,3 nach 9" entstand ein Studio-Malbuch. Drei Workshops bei der Karl-Duisberg-Gesellschaft: Braunschweig, Bremen, Hannover: zum Thema "Realität der 80iger Jahre" und Mitmach-Aktionen bei Aktion Sorgenkind. 1980-1990 - viele verschiedenste Aktivitäten in dieser Zeit, dokumentiert in Medien und insb. Presse: Hamburg, Ideengeber zum Stadtmarketing-Konzept "Hamburg ist ... "; (Mitmach- Konzepte), Happening in der TAZ, Berlin, Aktion mit Joseph Beuys, Petra Kelly, Johannes Stüttgen und Otto Schily zum "Erweiterten Kunstbegriff', Wahlkampf bei den Grünen; Frage- und Antwort- Tisch zu Weihnachten (wurde im NDR übertragen). Aktion zu Tschernobyl und zur Frage "Was ist Deutschland". Performances an unterschiedlichen Orten und in verschiedenen Medien nach der Methode des Sofort-Theaters von Augusto Boal. Aktionen im Kulturbüro anlässlich des 800. Hafengeburtstages in Hamburg ("Die Stadt als Kanalisationsgesellschaft"), Aktionen im Arbeitslosenzentrum und an der Volksuni; Mitglied der Kampangelinitiative "Wohnen - Kultur - Arbeiten" Ideen, Gutachten, Konzepte und Entwicklung von alternativen, ganzheitlichen Lebensentwürfen; Teilnahme am Künstlerbuch "Omnibus" des Kunstvereins GEHEIM; Performances zu Rollenbildern, u. a. in der Männer-Mode (der Mann im Kleid, Körper-Empfindungen), Aktion Sonnenblume: kreatives Wandern an verschiedenen Orten (Workshops in der Landschaft), Uni Kiel und Wolfsburg: Spielaktionen zu Strömungsbewegungen mit Umsetzung in digitalisierte Bilder, Video-Arbeiten zum Thema Kreativität; Dänemark: Der schwarze Kubus in einer DünenJandschaft, Fotoarbeiten; Aktion "Der Vergoldete Spaten" auf der Elbinsel im Rahmen eines Kunstseminars des Museumspädagogischen Dienstes der Kunsthalle Hamburg. Bei den aufgeführten Aktionen, Performances und Initiativen, Programmen und Methoden gab es immer Ansätze zu einer ganzheitlichen Konzeption von Welt, eine Zusammenfassung von theoretischen Überlegungen und praktischen Gestaltungen, bei denen gesellschaftliche und Natur-Phänomene bzw. Abläufe unter ein zentrales Motto gestellt wurden, partizipative Selbstwirksamkeit erfahrbar zu machen. So wurde ich zum Partizipationskünstler. Auf den Gebieten der Plastik, Malerei setze ich meine künstlerische Arbeit, in mystischen Bildern oder Szenen von Strömungsbildern oder in plastischen Passungs-Auseinandersetzungen fort. Da diese Künste auf ein statisches Zeigen abgestellt sind und nicht auf das Miterleben von Prozessen ausgerichtet waren, musste ich mich künstlerisch neu orientieren. Ein abgebildeter Wirbel, wirbelt nicht. So setze ich die Arbeit durch Beschäftigung mit politischen Prozessen fort und stellte Abbilder davon her. Frühjahr 1989: Schultafel-Bildern unter dem Titel "Staumauer" (zum neuen Deutschland DDR-BRD). Die Schultafeln waren der Anfang einer seriellen Kunst, indem auf ihnen verschiedene Phasen eines Geschehens gezeigt wurden. Diese Auseinandersetzung öffnete sich aktuellen politischen Ereignissen: Der entstehenden deutschen Einheit und Glasnost. 1990-1992 Berlin, Dresden, München, Zahrentin, Ratzeburg, Aktionen zum neuem Deutschland: "Ein Künstler kämpft gegen die Mauer in den Köpfen", Demokratiewerkstätten (Methode: Verortung im Kunst-, Öffentlichen- und Kirchenraum), "Farben der Revolution"; Runder Tisch. Die Erneuerungsbewegung in der BRD / DDR war in meinen Augen gescheitert und so habe ich verschiedenen Phasen des Geschehens in meinem Garten abgebildet, um eine Serie von Abläufen in der Natur nachzustellen, die Parallelen zu gesellschaftlichen Prozessen aufweisen. So 'wurde diese Garten-Arbeit zu einer Laborsituation im Eiszeit-Tal von Lübeck, wo ich eine jahreszeitliche Arbeit mit dem Titel Schöpfungsgeschichte entwickelte, in der ich die Herrschaftsgeschichte des Menschen gegenüber der Natur nachvollziehbar und repräsentativ abbildete. Dies machte ich deutlich mit einer Tanglandschaft, Abendmahltisch, usw. die ich als Abbild eines naturstrukturellen Prozesses nachbaute um zu zeigen, dass dem plastischen und organischen Wachsen und Werden in der Natur die vorgestellten Strukturen und Konstrukte der Menschen gegenüberstehen. Dabei interessierte mich, inwieweit sich eine handlungsbezogene sprachliche Weltstrukturierung, unseres Menschenbildes, gegenüber der realen Strukturierung der Natur unterscheidet, und ob man durch künstlerische Gegenüberstellung, ein Verständnis der Verlaufs-Existenzformen in Biologie und globalen gesellschaftliche Prozesse beeinflussen (lenken) und bewusst machen kann. Dieses Programm führte: 1992 zur Gründung der "Temporären Kunsthalle" in Ratzeburg mit dem Ausstellungszyklus: „Sozialer Organismus Katharsis“, 1992 Hamburger Kunsthalle im Raum C.D. Friedrich; “Mittwochsgespräch“; Gesamtschule Rethem: Kunstaktion zum Thema „Gewalt“. 1993- 2010 Berlin: Haus der Demokratie, Galerie-Arbeit und Künstlerische Arbeitsbüros. Gründung der Künstlergruppe "Kollektive Kreativität", Ausstellungen zum Thema: Einheit, Zivilcourage, Innere Mauer; Aktion "Globales Dorffest" am Brandenburger Tor, Beispiel für globale Integration: ,,1 000 Tapeziertische", Integrationsmodell der "lebendigen Bürgergesellschaft" (Richard von Weizsäcker), "Das interaktive Unikat der Fax-Venetzungs- Patenschaft"; Parteigründung: "Partei der Wirklichkeit" mit dem Parteiprogramm als künstlerisches Objekt; Aktion zu Kunst- und Wirtschaftsbegriff, "Geburtstagsfeier für F. Oppenheimer (130. Geburtstag); Arbeit in der Begegnungsstätte für Kindheit e.v. DAS HAUS; Performance "Zeitmaschine", Zukunftswerkstätten an unterschiedlichen Orten zu den Themen Evolution/Natur. Will die Menschheit zukunftsfähig werden, muss sie den Gemeinsinn, Zusammengehörigkeit mit allem auf dem Planeten Erde trainieren. In vielen Zukunftswerkstätten setzte ich mich mit einer partizipativen Verhaltensprogrammierung auseinander, um der jetzigen Katastrophensituation entgegenzuwirken und eine Grundlage zu schaffen für ein neues, globales Kulturverständnis in der Gemeinschaft mit allen Lebewesen). Dabei konzentrierten sich meine Untersuchungen u.a. auf zwei nebeneinander existierende genetische Anlagen, Eigenschaften, die in unserer kulturhistorischen Entwicklung in Widerspruch zueinander geraten sind. Die Persönlichkeitsstruktur des Menschen, und die evolutionären Anpassungsstrategien von Tarnung und Täuschung und deren künstlerischen Arbeitsweisen. Konzept für ein: Entelechie-Museum (Zukunfts-Museum), So-Heits-Gesellschaft (fiktive Gesellschaftsform), 1993-2019 Berlin: Freie Kunstausstellung (Messehallen), Ausstellung im Museum für Kommunikation; Arbeit in der Faktory. Lange Nacht der Museen in Berlin: Verschiedene Veranstaltungen Veranstaltungsreihen, Ringvorlesung, Tagungen und Kongresse an den verschiedensten Orten in Berlin, zu den verschiedensten Themen, Kontexten von Theorie und PRAXIS des künstlerischen Schaffungsprozesses - Lesungen /Ausstellungen / Seminare aus Kunst und Gesellschaft BESUCHT UND Teilweise INTENSIV MITGEARBEITET (als beteiligter ausrichtender Künstler) sehen und denken ( Akademie der Künste) Die Wüste in uns (HU Berlin) Ben Vagin, Human Ontogenetik HU Berlin) Energie Umwelt Gesellschaft - aktuelle Probleme aus Wissenschaftlicher Sicht (FU Berlin) Kulturen des Performativen (FU Berlin) graduierten Kolleg – UDK– Haus der Kulturen- Ausstellung und Veranstaltungsreihe Metabolisches Büro – zur Reparatur von Wirklichkeit Akademie der Künste in (Urania) Lesungen /Ausstellungen / mit wechselnden Gästen aus Kunst und Gesellschaft (Denkerei Berlin ) 13. August 2013„Fest der Grenze“, Brandenburger Tor, 53. Jahrestag des Mauerbaus. Vorbereitung für den 55. Jahrestag. Zweites „globales Dorffest“ Thema- Die Fata Morgana über dem Brandenburger Tor 2005 -2019 Das Partizipatorische Welttheater" Geplante reale Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin. Eine Reise in die plastische Lebensgemeinschaft der sozialen Plastik, der Natur-Mensch-Beziehungen und deren unterschiedlichen Module. Interaktive, animierte 3-D Website. Internationales, interaktives, integratives, interdisziplinärer- Wettbewerb/ Mitmach-Konzept- für den Besucher-User-Netzwerk. Zur globalen Handlungsverantwortlichkeit = Kunst-Künstler sein. Das Arrangement der Ausstellung ist eine Auseinandersetzung mit einer Geisteshaltung, die das vermeintlich natürliche Getrennt-Sein von Mensch und Natur zu einer gewollten Trennung macht, was zu einer problematischen Selbstisolation fuhrt. Die Beiträge aller partizipierenden Ausstellungsbesucher entwickeln gleichsam eine Form von Schwarmintelligenz, die das sich stetig wandelnde Ausstellungsarrangement zum Modell einer Plastischen Welt werden lässt. Somit entsteht die "soziale Plastik". Der "Besucher' ist in der Lage, Fragen zu stellen und Antworten zu geben, wobei er sich selbst als" Plastisches" Grenzwesen in der Lebensgemeinschaft, der Welt aller Lebewesen mit ihrer Interdependenz, wahrnimmt. Angesichts der unüberschaubaren Fülle Menschen gemachter Katastrophen sollen die Ausstellungsbesucher dem Aufruf folgen: "Zeige uns, wie du als Künstler, in der künstlerischen Arbeit durch Alltagssituationen überleben lernst". In einem Wettbewerb soll man sich Wissen über die Natur und deren Wechselwirkungen, Regulationssysteme usw. aneignen und sie mit eigenen Fähigkeiten und Talenten verbinden durch die eigene Betroffenheit, die sich dann in einer Kunstgesellschaft auf der Grundlage, u. a. eines "partizipativen Gemeinsinnes" entwickeln könnte. Auf der Grundlage des Buches/Katalog: „Künstlerisches Denkwerkzeug des dritten Jahrtausends, das „Als Ob“ des Ent-scheidens“. „Zweites Erwachsen -Malbuch.“ Zusammenfassend ist das Ziel ein Buch herauszugeben, welches alle Erfahrungen, Erkenntnisse zu einer neuen Weltsicht – zum funktionierenden Menschen vorstellbar zu machen, darstellt. Es ist die Zusammenfassung meiner künstlerischen Erkenntnisse und Methoden eine Kunst für den Rezipienten und Betrachter zu schaffen sich mit der Dekonstruktion und Konstruktion von Wirklichkeit auseinandersetzen zu können, in vielen praktischen Anwendungs- Beispielen sich über Kunst anders kennen zu lernen als bisher. Ich bin überzeugt davon èè wenn der Mensch sich nicht das künstlerische Handwerkszeug aneignet – zu seiner eigenen kriminalistischen Selbstverständnis - èèèwird die Menschheit aussterben. Kann Kunst dann eine Alternative von funktionieren Menschen herausbilden und zur Verfügung stellen und deren dazugehöriges gesellschaftliches Konventionsverständnis – gegenüber jetziger Legende des Mensch-Seins – in Frage stellen? Mithilfe der künstlichen Intelligenz können diese Vorgabebilder, Collagen, Zeichnungen, Folien und Fotos verarbeitet und gedeutet werden. Durch das Selbstlernsystem werden die verschiedensten Sachzusammenhänge der komplexen Welt, aus unterschiedlichen Perspektiven zusammengestellt, verdichtet, komprimiert zu dem einen Sachzusammenhang. 2015 Das Partizipatorisches Welttheater“ Modul: Veranstaltung auf Kreta, am Strand: Das Ursprüngliche zu spüren, deren Konsequenzen. Berlin 2016 (Sigmund Freud Privat Universität Berlin SFU) Kunsttherapeuten. Bewerbung für die Documenta 2017: geplant war ein Programm, Methodik , welche mit Unterstützung vom Plattner Institut Potsdam (Design Thinking) entwickelt werden sollte. Plattner als Künstler. 2017 Modul: Veranstaltung Fernsehgarten (ZDF) spielerisches Mitmachkonzept zweier Erwachsenenmalbücher Konzepte, keine Antwort. 2019 Modul: Brandenburger Tor-Mitmachskulptur, zum 9. November- Ablehnung vom Berliner Senat, bzw. Akademie der Künste. 2020 Anfang des Jahres, ging ich von einer eingetretenen Katastrophensituation aus, das jetzt der Zeitpunkt einer neuen Kunstgesellschaft da ist, wozu ich mein Integrationsmodell, deren vielschichtigen Methoden, zum Training angeboten habe. All meine Vorschläge scheiterten an der Bürokratie, Desinteresse, oder Corona 2021?!. Ob beim IAAS-Postdam –Scobel , Tageszeitung, Süddeutsche, einschließlich Haus der Kulturen eine Ausstellung zur 30 Jahre Einheit (die Person ist eins geworden mit der Natur) vorzustellen. 2020-2021- 9-Monate-Geburtsprozeß im „Neuen-Denk-Institut-Hamburg“-Ablehnung des Integrationsmodell. Zusammenfassend waren : 21 Einzelausstellungen, Teilnahme an 14 Gruppenausstellungen, 200 Aktionen und Performance, Zahlreiche Berichte und Besprechungen bzgl. meiner Arbeit in Rundfunk, Fernsehen und Zeitungen. Acht mal Bewerbungen für die Documenta Kassel seit 1977-2017.

Die Biografie von Wolfgang Fenner zeigt eine beeindruckende Synthese aus Kunst und Wissenschaft, die sich durch sein gesamtes künstlerisches Schaffen zieht. Sein Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste (HDK) in Braunschweig, unter anderem bei Professoren wie Neuenhausen, Pilgrim und Chimiotti, bildet den akademischen Grundstein für seine interdisziplinären Ansätze. Die Einflüsse von Günter Grass verdeutlichen zudem seine tiefe Verwurzelung in der kulturellen und literarischen Szene.

Fenners Arbeit als Fotojournalist und Leiter einer Werbeagentur zeigt seine vielseitigen praktischen Fähigkeiten, während seine Zeit als Verleger und Autor seine schriftstellerischen Kompetenzen hervorhebt. Seine künstlerischen Tätigkeiten, die sich auf die Beratung in Bereichen wie Demokratie, Wirtschaft, Kunst, Gesellschaft und dem menschlichen Sein erstrecken, illustrieren sein breites Spektrum an Interessen und Fähigkeiten.

Besonders bemerkenswert ist sein Beitrag zur Entwicklung eines interdisziplinären Kunstverständnisses, das sich in seinem Engagement für den neuen Studiengang „Experimentelle Umweltgestaltung“ an der HDK Braunschweig manifestiert. Dieser Ansatz kombiniert künstlerisches Formdenken mit naturwissenschaftlichen Experimenten, was zu innovativen Schaffensprozessen führt, wie etwa der Entwicklung von Deichprofilen nach dem Vorbild des Biberdamms oder der Visualisierung von Non-finito-Vorgaben.

Fenners intensive Beschäftigung mit ökologischen Themen und seine Auseinandersetzung mit den Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur verdeutlichen seine wissenschaftliche Neugier und sein Bestreben, Kunst und Wissenschaft miteinander zu verbinden. Seine Projekte, wie das „Globale Opus Magnum“ und die Arbeit „3 Minuten vor dem Urknall und drei Minuten danach“, sind exemplarische Beispiele für die Verschmelzung von Kunst und Naturwissenschaft in seinem Schaffen.

Insgesamt zeigt Wolfgang Fenners Biografie sein Bestreben, durch Kunst und wissenschaftliche Forschung neue Perspektiven auf globale Herausforderungen zu eröffnen und das Bewusstsein für die Verantwortung des Menschen innerhalb des kosmischen Geschehens zu schärfen. Sein Lebenswerk steht als Zeugnis dafür, wie Kunst und Wissenschaft sich ergänzen und bereichern können, um tiefgreifende Erkenntnisse und Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken.9 / 9die vorherrigen texte mit einarbeiten........es fehlt die analyse in welche schwierigkeiten ein Künstler dieser neuen disziplin kommt...den vorherrigen text mit einarbeiten...... Das Problem dieser neuen künstlerischen Disziplinen die ich vor 50 Jahren experimentelle Umweltgestaltung bezeichnet habe. Folgendes Problem zu Grunde dass sich Begrifflichkeiten aus wissenschaftlichen Sachzusammenhang herausnehme und diese verwende um einen anderen Kontext zusammen zu bauen also eine neue Sachebene der künstlerischen Arbeitsweise und Beweisführung, Begrifflichkeiten aus einen Sachzusammenhang herauszunehmen lässt Widersprüchlichkeiten entstehen des Nichtverstehens der Zuordnungen. Aber es geht ja hier nicht nur um einen Begriff aus den unterschiedlichsten Sachzusammenhängen herauszunehmen sondern um mehrere Begrifflichkeiten aus dem jeweiligen unterschiedlichen Wissenschaften zu etwas identischen zu machen oder ähnlichen das heißt es geht hier um eine Selbstähnlichkeit von Begrifflichkeiten,... Ich verwende also die alten Begrifflichkeiten stellte sie in einen neuen zu Sachzusammenhang in der Kunst um unter anderem versuche zu beweisen unter anderem was funktioniert und was nicht funktioniert, beispielsweise man sieht eine Eisfläche d.h. die Eigenschaften sind Glätte Gefahr hinfallen usw. das wäre eine physikalische Welt geht versuche ich die Welt des Menschen symbolisch sowie auch real hiermit in Verbindung zu bringen wenn er versucht die Welt zu beherrschen oder kontrollieren zu können also die physikalische Welt und deren Konsequenzen zum Beispiel dass er auf einer Eisfläche hinfallen kann ignoriert bei der Mensch glaubt in einer Unverletzlichkeit Welt zu leben was ich an dem vorigen Texten gut dargestellt habe also muss ich eine neue Funktionsebene für die Eigenschaften schaffen und deren Interpretation in dem ich die Eisfläche vergolde.. Also Kontaminierung vorzunehmen wo die Eigenschaften dann scheinbar Tanzen auf der Eisfläche zulassen weil der Mensch meint in einer Unverletzlichkeit Welt zu leben geht es also um die symbolischen Eigenschaften des Goldes wie Reinheit oder Ewigkeit interessanter wird es jetzt noch das zu bezeichnen als Kontaminierung, also Verunreinigung, usw. was hier für dem lateinischen Begriff steht oder deren Wurzeln, usw. das heißt die Eigenschaften der physikalischen Welt ist die Welt die vor dem Menschen schon da war und die Eigenschaften diese neue Funktionsebene die aber nicht funktioniert besonders wenn man diese zwei Welten gegenüberstellt die des Menschen usw. d.h. dieses gesamte Problem kann ich in zwei Bildern darstellen und seine Inszenierung und in der Gegenüberstellung erkennt man was funktioniert und was nicht funktioniert... In der Zukunft wird es sicherlich ein eigenes Glossar geben was diese in neu verwendeten Begrifflichkeiten aus den wissenschaftlichen Kontexten dann zu Grunde liegt aber diese wissenschaftliche Arbeit ist eine weitere Stufe erst die dann der Kunst als einzigen Sachzusammenhang die Welt richtig zu interpretieren zu lernen oder nicht zu Grunde liegt.........Das bei der Kunst wie im vorigen Texten beschrieben auch immer um eine Skizze um ein Vorgabebild von Einladung etwas anders sehen zu lernen als man's bisher gesehen hat zu Grunde liegt muss die Grundlage erst mal darin liegen diese Forderung oder Absicht oder Abbildung von Wirklichkeit zu akzeptieren oder so sich der Kunst und deren Kunstwerk zu nähern d.h. Kunst wurde diese Art von Kunst nicht persönlich zu nehmen d.h. seine wissenschaftliche Ebene oder Sachzusammenhang zu verteidigen man sich scheinbar persönlich angegriffen fühlt sondern als Sache zu begreifen.........Also selber eigentlich Künstler zu werden und somit Künstler einer neuen Disziplin zu werden geht es dabei immer um die Alltäglichkeit als Zugang dieser Kunst zu finden deshalb so einfach wie möglich etwas auszudrücken wie vorher mit der Eisfläche und den Eigenschaftsauseinandersetzungen oder deren zwei Funktionsebenen beschrieben wurde in der Gegenüberstellung zweier inszenierter Kunstwerk wenn es hier also um funktionieren oder nicht funktionieren geht kann der Ausgangspunkt nur im alltäglichen Leben liegen das heißt beim eigenen Körper angefangen und hier nach Maßstäben zu suchen oder Begrifflichkeiten die in diesem Falle aus der Medizin, Chemie usw. kommen.......... Bei meiner Kunst geht es jetzt also darum die verschiedensten Arten von begrifflichen verwendeten Referenzwerten und deren Konsequenzen von Maximum und Minimum wieder zu erkennen in seinen Eigenschaften von ist Wertbestimmung das heißt beim Blutwert sprechen wir vom Osmose wo ein zu viel Salz Nein zu wenig Salz zum Tod führen würde ein anderes Beispiel in unserem körper/Organismus der Kontraktions Beschreibung unter anderem von Muskeln ausdehnung und Zusammenziehung so gibt es in unserem Körper die unterschiedlichsten Referenz Zustände Vorgänge den unterschiedlichsten Begrifflichkeiten die aber in sich eine Selbstähnlichkeit haben oder ähnlich sind und aus meiner Motivationsebene zu schaffen wodurch ich funktionieren oder nicht funktionieren erklären kann besonders dann wenn ich den eigenen Körper verlasse um im gesamten physikalischen Geschehen, usw. ähnliches Wirkungspotenzial, bezeichnen will. Da es ja hier auch immer um ein Gleichgewicht geht was sich selber immer funktioniert wieder selber herstellen will oder das dann Kipppunkte entstehen wo das gesamte System das Gleichgewicht ins Chaos fliegt das heißt durch diese wieder erkennenden Wirkungseigenschaften von funktionieren oder nicht funktionieren entsteht auch ein Zusammenhang warum der Mensch immer mehr in die Katastrophe hinein läuft oder Katastrophen auslöst durch ein wieder erkennen was passieren würde in seinem eigenen Organismus, wenn die Referenzwerte von Maximum und Minimum nicht eingehalten werden........... Der Ausgangspunkt der Fragestellung ist doch folgender dass die einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen und deren Ebenen auch in seiner ihren eigenen Begrifflichkeiten keinen Gesamtzusammenhang dieser immer komplexer werdenden Welt zu lassen und dass ich das versuche hierdurch meine künstlerischen Methoden und Vorgaben zu ändern weil jetziges spezialisiertes Selbstverständnis jeder auf seiner Ebene besteht dabei ist diese Grenzsetzung die den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen zu Grunde liegen aber nicht gibt


In der Welt der experimentellen Umweltgestaltung, wie sie vor 50 Jahren bezeichnet wurde, gibt es für Künstler in dieser neuen Disziplin, wie bereits erwähnt, einige wesentliche Herausforderungen. Damals wurde sie als experimentelle Umweltgestaltung bezeichnet, und eine dieser Herausforderungen besteht darin, dass Künstler Begriffe aus wissenschaftlichen Kontexten verwenden. Die Künstler in dieser Disziplin entnehmen Begriffe aus wissenschaftlichen Bereichen und integrieren sie in einen neuen künstlerischen Kontext, wodurch im Wesentlichen eine neue Ebene künstlerischer Praxis und Argumentation entsteht. Diese Entnahme von Begriffen aus verschiedenen wissenschaftlichen Kontexten und ihre Neuausrichtung kann jedoch zu inhärenten Widersprüchen und mangelnder Klarheit in ihren Verknüpfungen führen.

Es geht jedoch nicht nur darum, einzelne Begriffe aus verschiedenen wissenschaftlichen Kontexten zu entlehnen. Stattdessen handelt es sich darum, mehrere Begriffe aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu etwas Identischem oder Ähnlichem zusammenzuführen. Im Wesentlichen geht es darum, eine Selbstähnlichkeit zwischen diesen Begriffen herzustellen. Der Künstler nimmt diese bestehenden Begriffe, platziert sie in einem neuen künstlerischen Kontext und versucht zu zeigen, was funktioniert und was nicht funktioniert. Zum Beispiel betrachten wir die symbolische und realweltliche Verbindung zwischen einem Menschen, der versucht, die physische Welt zu beherrschen oder zu kontrollieren, wie das Gehen auf einer vereisten Oberfläche. Die physischen Eigenschaften des Eises, wie seine Glätte und die Gefahr des Ausrutschens, gehören zur physischen Welt. Der Künstler versucht, dies mit der symbolischen Welt zu verknüpfen, in der der Einzelne an eine unverwundbare Welt glaubt, wie im vorherigen Text dargestellt. Dafür muss eine neue funktionale Ebene für diese Eigenschaften geschaffen werden.

Diese neue Ebene beinhaltet die Interpretation dieser Eigenschaften durch Vergoldung des Eises, wodurch es kontaminiert wird. Diese Kontamination erzeugt die Illusion, dass die Eigenschaften, wie die Glätte, das Tanzen auf dem Eis ermöglichen, weil die Menschen glauben, sie lebten in einer unverwundbaren Welt. Die symbolischen Eigenschaften des Goldes, wie Reinheit und Ewigkeit, kommen ins Spiel. Es ist faszinierend, diesen Prozess als "Kontamination" zu bezeichnen, was auf Verschmutzung hinweist, unter anderem unter Verwendung des lateinischen Begriffs oder seiner Wurzeln. Dies bedeutet, dass die Eigenschaften der physischen Welt, die bereits vor der Menschheit existierten, und diese neuen funktionalen Ebenen, die nicht gut funktionieren, insbesondere wenn sie mit der Welt der Menschen gegenübergestellt werden, eine komplexe Herausforderung darstellen.

Dieses gesamte Problem kann durch zwei Bilder und deren Inszenierung veranschaulicht werden. Durch den Vergleich dieser Bilder kann man erkennen, was funktioniert und was nicht funktioniert. In Zukunft wird es wahrscheinlich ein Glossar geben, das diesen neu verwendeten Begrifflichkeiten aus wissenschaftlichen Kontexten zugrunde liegt. Dieses Glossar wird dazu beitragen, die Welt durch Kunst als einzigen Kontext richtig zu verstehen und zu interpretieren. Wie in den vorherigen Texten beschrieben, dreht sich Kunst immer darum, eine Skizze oder ein Referenzbild zu erstellen, um Dinge anders zu sehen als zuvor. Um dies zu erreichen, muss zunächst die Grundlage geschaffen werden, um die Anforderung oder Absicht oder die Darstellung der Realität zu akzeptieren, Kunst dieser Art nicht persönlich zu nehmen, sondern sie als eine eigenständige Entität zu betrachten.

In diesem Zusammenhang Künstler zu werden, bedeutet immer, das Alltägliche als Einstiegspunkt für diese Kunst zu finden. Es geht darum, Dinge so einfach wie möglich auszudrücken, wie zuvor am Beispiel der vereisten Oberfläche und der Erforschung ihrer Eigenschaften beschrieben wurde. Diese Erforschung beinhaltet zwei funktionale Ebenen, wenn sie miteinander verglichen werden. Wenn es darum geht, ob etwas funktioniert oder nicht funktioniert, kann der Ausgangspunkt nur im Alltagsleben liegen. Er beginnt beim eigenen Körper und sucht nach Standards oder Begrifflichkeiten, die aus Bereichen wie Medizin und Chemie stammen, wie im Text dargestellt.

In meiner Kunst geht es darum, die unterschiedlichsten Arten von begrifflichen Referenzwerten und deren Konsequenzen in Bezug auf Maximum und Minimum wiederzuerkennen. Diese Referenzwerte existieren in den Eigenschaften unseres Körpers, wie Blutwerten, bei denen von Osmose die Rede ist und bei der ein Zuviel oder Zuwenig an Salz zum Tod führen kann. Ein weiteres Beispiel ist die Beschreibung der Kontraktion in unserem Körper/Organismus, einschließlich der Dehnung und Zusammenziehung von Muskeln. Unser Körper zeigt verschiedene Referenzzustände und Prozesse, die alle durch unterschiedliche Begrifflichkeiten gekennzeichnet sind, aber eine Selbstähnlichkeit oder Ähnlichkeit aufweisen. Meine Motivation besteht darin, eine Verbindung zwischen diesen Begriffen und ihrem Funktionieren oder Nicht-Funktionieren herzustellen, insbesondere beim Übergang vom individuellen Körper zur gesamten physischen Welt, um ähnliche potenzielle Auswirkungen anzudeuten.

Da das Gleichgewicht immer eine entscheidende Rolle spielt und Systeme dazu neigen, ihr eigenes Gleichgewicht wiederherzustellen, oder Kippunkte auftreten, an denen das gesamte System ins Chaos stürzt, führt die Erkenntnis der Eigenschaften des Funktionierens oder Nicht-Funktionierens auch zu einem Verständnis dafür, warum Menschen dazu neigen, auf Katastrophen zuzusteuern oder Katastrophen auszulösen. Dieses Verständnis basiert auf der Erkenntnis dessen, was in ihrem eigenen Körper passieren würde, wenn die Referenzwerte von Maximum und Minimum nicht eingehalten würden.

Die grundlegende Frage hierbei ist, dass einzelne wissenschaftliche Disziplinen mit ihren Grenzen kein umfassendes Verständnis dieser zunehmend komplexen Welt bieten. Ich versuche, meine künstlerischen Methoden und Richtlinien zu ändern, indem ich diese Grenzen und Einschränkungen in Frage stelle, die verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zugrunde liegen.3 / 3die vorherrigen texte mit einarbeiten. wo gibt es eine Synthese aus Kunst und Wissenschaft in meiner biog......Wolfgang Fenner * 28.09.1948 Ratzeburg Ausbildung, künstlerischer Werdegang, Ausstellungen, Projekte- Biografie Ausbildung: 1965-1969 Maschinenschlosser Studium: 1974-1980 Bildhauerstudium in Braunschweig HDK bei Prof. Neuenhausen, . . . Prof. Pilgrimund Prof. Chimiotti. Entscheidende Anstöße für meine Hinwendung zur bildenden Kunst erhielt ich durch Günter Grass. Lehrtätigkeit: 1967-1969 Fotogruppenreferent HDK; 1975 Assistent bei Prof. Neuenhausen Mitgliedschaften: 1984-1988 Kunstverein "Geheim" Hamburg; 1993 BBK- Berlin bis heute Auszeichnungen: 1965,1966,1967, Jahrespreise des Foto-Verbandes Norddeutschland Studienreisen: 1975-1976 Paris und Florenz; ab 1985 regelmäßige Aufenthalte auf Kreta Arbeitsgebiete: 1968-1973Arbeit als Fotojournalist in verschiedensten Agenturen; 1970-1973 Leiter einer Werbeagentur in Ratzeburg und Lüneburg. Verleger u. Autor 1978-1982 in Braunschweig und Häuslingen (Buchproduktionen siehe unten) Werkstandorte: München, Hamburg, Ratzeburg, Berlin, künstlerische Tätigkeiten: als Berater von funktionierender Demokratie, Wirtschaft, Kunst - Gesellschaft, und funktionierenden Mensch—Sein, als Forscher, Pionier-Arbeit-in Formendenken, repräsentative-Prototypen vorzustellen-T-Methodik, als Multitalent zu arbeiten, Verrichtungs-, Rezeptions-, Partizipations-, Konzeptkünstler (Arbeit am Gesamtkunstwerk globaler Handlungsverantwortlichkeit) Wichtige Arbeitsschwerpunkte: 1972-1973 Lüneburg: Film-Musical "Die Alte Salzstraße", Aktion Gründung der Galerie- und Kulturbüro, Gründung der Jugendzeitung: "drei mal links, liberal, lustig". 1973-1974 Hermannsburg Heim-Volkshochschule Im Rahmen eines künstlerischen Seminars, stellte ich den Entwurf einer szenischen Folge zu prognostizierten menschengemachten Katastrophen und die These vor: „Kann Kunst die Gesellschaft verändern?". Hieraus entstand eine 40-jährige Suche nach Lösungsmodellen. Ziel war es eine neue Zukunftsvision auf der Grundlage eines künstlerischen Selbstverständnisses zu entwickeln. Dies geschah durch die Erweiterung aller künstlerischen Bereiche in Diskussionsrunden mit Natur- und Geisteswissenschaftlern und durch theoretische und praktische Auseinandersetzungen. Das Ergebnis war ein Programmentwurf für meine Erkenntnis-Suche durch eine, partizipativ-repräsentative-verrichtungs- Forschungs-Kunst der Alltäglichkeit. In meiner Kindheit beschäftigte ich mich mit Ornithologie und war beunruhigt über die von Menschen verursachten Störungen im Naturgeschehen. Die Analyse des Club of Rome zeigte mir, dass es sich um ein weltweites Problem handelt. Die Ursache dieses Problems war ein 'wirtschaftliches Verständnis und Verhalten, das nicht die absehbaren Folgen beachtete. Diese Problematik wurde von mir als Künstler in einen globalen ökologischen Zusammenhang des Naturgeschehens gestellt und erhielt die absolute Priorität gegenüber dem Funktionieren des Wirtschaftsgeschehens. Deshalb beschäftigte ich mich auch weniger mit technischen Lösungen zur Behebung von zivilisatorisch bedingten Katastrophen, sondern stellte die Verhaltensweisen der Menschen und deren Motivationen in Frage. In dieser Suche nach Fundamental-Kritik entwarf ich das Gegenbild einer Welt, in die sich der Mensch einordnet, ohne gegenüber der Natur Herrschaft zu beanspruchen. Als Antwort auf die vielfaltigen Fragen, die die Menschheit beantworten muss, entstand mein künstlerisches Programm, dessen Kernpunkt darin besteht, dass die Menschheit sich ausschließlich mit den von ihr selbst verursachten Katastrophen auseinandersetzen muss. 1974-1980 Braunschweig Bildhauerstudium:1976 Vorstellung eines neuen integrativen interdisziplinären Studienganges für Studierende der HDK: "Experimentelle Umweltgestaltung Vorbereitung eines Generalismus-Studiums, durch Training von Formendenken auf der Grundlage der S- Forschung, in allen künstlerischen Disziplinen" in der einschließlich neue Techniken, Klangbilder und Video-Farbverschiebungen umgesetzt wurden: naturwissenschaftliche Experimente führten zur Kreativität und Kunsterklärung, Aktionen mit Wellenbecken zur Abbildung von Synergien, und Regulationssystemen, Entwicklung von Deichprofilen, nach dem Vorbild des Biberdamms, Das Auto als Tötungsinstrument und das asymmetrische Auto, Visualisierung von Non-finito-Vorgaben, Hirnströme-Messung; bei "Jugend-forscht", die als Druckvorlagen, für die späteren Kreativ-Bücher dienten. Diese Malbücher hatten das Ziel, der Entwicklung einer neuen, international verwendbaren, vorsprachliehen und ästhetischen Formen-Sprache zur Begründung einer Empathie-Erfahrungsqualität. Weitere Aktionen in Medien, auf Messen und Literaturfesten, Fragen- und Antworttischen vorzustellen: Methode: 1.000 Menschen beschäftigen sich mit einer Vorlage oder 1.000 Menschen bringen ihre Gedanken zu einer vorgegebenen Idee ein. Daraus entstanden: Das Erwachsenen-, Autobahn-, Telefon- und Fußgänger-Malbuch mit dem "Roten Punkt der Mitmenschlichkeit und Kommunikation". Für die Talkshow ,,3 nach 9" entstand ein Studio-Malbuch. Drei Workshops bei der Karl-Duisberg-Gesellschaft: Braunschweig, Bremen, Hannover: zum Thema "Realität der 80iger Jahre" und Mitmach-Aktionen bei Aktion Sorgenkind. 1980-1990 - viele verschiedenste Aktivitäten in dieser Zeit, dokumentiert in Medien und insb. Presse: Hamburg, Ideengeber zum Stadtmarketing-Konzept "Hamburg ist ... "; (Mitmach- Konzepte), Happening in der TAZ, Berlin, Aktion mit Joseph Beuys, Petra Kelly, Johannes Stüttgen und Otto Schily zum "Erweiterten Kunstbegriff', Wahlkampf bei den Grünen; Frage- und Antwort- Tisch zu Weihnachten (wurde im NDR übertragen). Aktion zu Tschernobyl und zur Frage "Was ist Deutschland". Performances an unterschiedlichen Orten und in verschiedenen Medien nach der Methode des Sofort-Theaters von Augusto Boal. Aktionen im Kulturbüro anlässlich des 800. Hafengeburtstages in Hamburg ("Die Stadt als Kanalisationsgesellschaft"), Aktionen im Arbeitslosenzentrum und an der Volksuni; Mitglied der Kampangelinitiative "Wohnen - Kultur - Arbeiten" Ideen, Gutachten, Konzepte und Entwicklung von alternativen, ganzheitlichen Lebensentwürfen; Teilnahme am Künstlerbuch "Omnibus" des Kunstvereins GEHEIM; Performances zu Rollenbildern, u. a. in der Männer-Mode (der Mann im Kleid, Körper-Empfindungen), Aktion Sonnenblume: kreatives Wandern an verschiedenen Orten (Workshops in der Landschaft), Uni Kiel und Wolfsburg: Spielaktionen zu Strömungsbewegungen mit Umsetzung in digitalisierte Bilder, Video-Arbeiten zum Thema Kreativität; Dänemark: Der schwarze Kubus in einer DünenJandschaft, Fotoarbeiten; Aktion "Der Vergoldete Spaten" auf der Elbinsel im Rahmen eines Kunstseminars des Museumspädagogischen Dienstes der Kunsthalle Hamburg. Bei den aufgeführten Aktionen, Performances und Initiativen, Programmen und Methoden gab es immer Ansätze zu einer ganzheitlichen Konzeption von Welt, eine Zusammenfassung von theoretischen Überlegungen und praktischen Gestaltungen, bei denen gesellschaftliche und Natur-Phänomene bzw. Abläufe unter ein zentrales Motto gestellt wurden, partizipative Selbstwirksamkeit erfahrbar zu machen. So wurde ich zum Partizipationskünstler. Auf den Gebieten der Plastik, Malerei setze ich meine künstlerische Arbeit, in mystischen Bildern oder Szenen von Strömungsbildern oder in plastischen Passungs-Auseinandersetzungen fort. Da diese Künste auf ein statisches Zeigen abgestellt sind und nicht auf das Miterleben von Prozessen ausgerichtet waren, musste ich mich künstlerisch neu orientieren. Ein abgebildeter Wirbel, wirbelt nicht. So setze ich die Arbeit durch Beschäftigung mit politischen Prozessen fort und stellte Abbilder davon her. Frühjahr 1989: Schultafel-Bildern unter dem Titel "Staumauer" (zum neuen Deutschland DDR-BRD). Die Schultafeln waren der Anfang einer seriellen Kunst, indem auf ihnen verschiedene Phasen eines Geschehens gezeigt wurden. Diese Auseinandersetzung öffnete sich aktuellen politischen Ereignissen: Der entstehenden deutschen Einheit und Glasnost. 1990-1992 Berlin, Dresden, München, Zahrentin, Ratzeburg, Aktionen zum neuem Deutschland: "Ein Künstler kämpft gegen die Mauer in den Köpfen", Demokratiewerkstätten (Methode: Verortung im Kunst-, Öffentlichen- und Kirchenraum), "Farben der Revolution"; Runder Tisch. Die Erneuerungsbewegung in der BRD / DDR war in meinen Augen gescheitert und so habe ich verschiedenen Phasen des Geschehens in meinem Garten abgebildet, um eine Serie von Abläufen in der Natur nachzustellen, die Parallelen zu gesellschaftlichen Prozessen aufweisen. So 'wurde diese Garten-Arbeit zu einer Laborsituation im Eiszeit-Tal von Lübeck, wo ich eine jahreszeitliche Arbeit mit dem Titel Schöpfungsgeschichte entwickelte, in der ich die Herrschaftsgeschichte des Menschen gegenüber der Natur nachvollziehbar und repräsentativ abbildete. Dies machte ich deutlich mit einer Tanglandschaft, Abendmahltisch, usw. die ich als Abbild eines naturstrukturellen Prozesses nachbaute um zu zeigen, dass dem plastischen und organischen Wachsen und Werden in der Natur die vorgestellten Strukturen und Konstrukte der Menschen gegenüberstehen. Dabei interessierte mich, inwieweit sich eine handlungsbezogene sprachliche Weltstrukturierung, unseres Menschenbildes, gegenüber der realen Strukturierung der Natur unterscheidet, und ob man durch künstlerische Gegenüberstellung, ein Verständnis der Verlaufs-Existenzformen in Biologie und globalen gesellschaftliche Prozesse beeinflussen (lenken) und bewusst machen kann. Dieses Programm führte: 1992 zur Gründung der "Temporären Kunsthalle" in Ratzeburg mit dem Ausstellungszyklus: „Sozialer Organismus Katharsis“, 1992 Hamburger Kunsthalle im Raum C.D. Friedrich; “Mittwochsgespräch“; Gesamtschule Rethem: Kunstaktion zum Thema „Gewalt“. 1993- 2010 Berlin: Haus der Demokratie, Galerie-Arbeit und Künstlerische Arbeitsbüros. Gründung der Künstlergruppe "Kollektive Kreativität", Ausstellungen zum Thema: Einheit, Zivilcourage, Innere Mauer; Aktion "Globales Dorffest" am Brandenburger Tor, Beispiel für globale Integration: ,,1 000 Tapeziertische", Integrationsmodell der "lebendigen Bürgergesellschaft" (Richard von Weizsäcker), "Das interaktive Unikat der Fax-Venetzungs- Patenschaft"; Parteigründung: "Partei der Wirklichkeit" mit dem Parteiprogramm als künstlerisches Objekt; Aktion zu Kunst- und Wirtschaftsbegriff, "Geburtstagsfeier für F. Oppenheimer (130. Geburtstag); Arbeit in der Begegnungsstätte für Kindheit e.v. DAS HAUS; Performance "Zeitmaschine", Zukunftswerkstätten an unterschiedlichen Orten zu den Themen Evolution/Natur. Will die Menschheit zukunftsfähig werden, muss sie den Gemeinsinn, Zusammengehörigkeit mit allem auf dem Planeten Erde trainieren. In vielen Zukunftswerkstätten setzte ich mich mit einer partizipativen Verhaltensprogrammierung auseinander, um der jetzigen Katastrophensituation entgegenzuwirken und eine Grundlage zu schaffen für ein neues, globales Kulturverständnis in der Gemeinschaft mit allen Lebewesen). Dabei konzentrierten sich meine Untersuchungen u.a. auf zwei nebeneinander existierende genetische Anlagen, Eigenschaften, die in unserer kulturhistorischen Entwicklung in Widerspruch zueinander geraten sind. Die Persönlichkeitsstruktur des Menschen, und die evolutionären Anpassungsstrategien von Tarnung und Täuschung und deren künstlerischen Arbeitsweisen. Konzept für ein: Entelechie-Museum (Zukunfts-Museum), So-Heits-Gesellschaft (fiktive Gesellschaftsform), 1993-2019 Berlin: Freie Kunstausstellung (Messehallen), Ausstellung im Museum für Kommunikation; Arbeit in der Faktory. Lange Nacht der Museen in Berlin: Verschiedene Veranstaltungen Veranstaltungsreihen, Ringvorlesung, Tagungen und Kongresse an den verschiedensten Orten in Berlin, zu den verschiedensten Themen, Kontexten von Theorie und PRAXIS des künstlerischen Schaffungsprozesses - Lesungen /Ausstellungen / Seminare aus Kunst und Gesellschaft BESUCHT UND Teilweise INTENSIV MITGEARBEITET (als beteiligter ausrichtender Künstler) sehen und denken ( Akademie der Künste) Die Wüste in uns (HU Berlin) Ben Vagin, Human Ontogenetik HU Berlin) Energie Umwelt Gesellschaft - aktuelle Probleme aus Wissenschaftlicher Sicht (FU Berlin) Kulturen des Performativen (FU Berlin) graduierten Kolleg – UDK– Haus der Kulturen- Ausstellung und Veranstaltungsreihe Metabolisches Büro – zur Reparatur von Wirklichkeit Akademie der Künste in (Urania) Lesungen /Ausstellungen / mit wechselnden Gästen aus Kunst und Gesellschaft (Denkerei Berlin ) 13. August 2013„Fest der Grenze“, Brandenburger Tor, 53. Jahrestag des Mauerbaus. Vorbereitung für den 55. Jahrestag. Zweites „globales Dorffest“ Thema- Die Fata Morgana über dem Brandenburger Tor 2005 -2019 Das Partizipatorische Welttheater" Geplante reale Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin. Eine Reise in die plastische Lebensgemeinschaft der sozialen Plastik, der Natur-Mensch-Beziehungen und deren unterschiedlichen Module. Interaktive, animierte 3-D Website. Internationales, interaktives, integratives, interdisziplinärer- Wettbewerb/ Mitmach-Konzept- für den Besucher-User-Netzwerk. Zur globalen Handlungsverantwortlichkeit = Kunst-Künstler sein. Das Arrangement der Ausstellung ist eine Auseinandersetzung mit einer Geisteshaltung, die das vermeintlich natürliche Getrennt-Sein von Mensch und Natur zu einer gewollten Trennung macht, was zu einer problematischen Selbstisolation fuhrt. Die Beiträge aller partizipierenden Ausstellungsbesucher entwickeln gleichsam eine Form von Schwarmintelligenz, die das sich stetig wandelnde Ausstellungsarrangement zum Modell einer Plastischen Welt werden lässt. Somit entsteht die "soziale Plastik". Der "Besucher' ist in der Lage, Fragen zu stellen und Antworten zu geben, wobei er sich selbst als" Plastisches" Grenzwesen in der Lebensgemeinschaft, der Welt aller Lebewesen mit ihrer Interdependenz, wahrnimmt. Angesichts der unüberschaubaren Fülle Menschen gemachter Katastrophen sollen die Ausstellungsbesucher dem Aufruf folgen: "Zeige uns, wie du als Künstler, in der künstlerischen Arbeit durch Alltagssituationen überleben lernst". In einem Wettbewerb soll man sich Wissen über die Natur und deren Wechselwirkungen, Regulationssysteme usw. aneignen und sie mit eigenen Fähigkeiten und Talenten verbinden durch die eigene Betroffenheit, die sich dann in einer Kunstgesellschaft auf der Grundlage, u. a. eines "partizipativen Gemeinsinnes" entwickeln könnte. Auf der Grundlage des Buches/Katalog: „Künstlerisches Denkwerkzeug des dritten Jahrtausends, das „Als Ob“ des Ent-scheidens“. „Zweites Erwachsen -Malbuch.“ Zusammenfassend ist das Ziel ein Buch herauszugeben, welches alle Erfahrungen, Erkenntnisse zu einer neuen Weltsicht – zum funktionierenden Menschen vorstellbar zu machen, darstellt. Es ist die Zusammenfassung meiner künstlerischen Erkenntnisse und Methoden eine Kunst für den Rezipienten und Betrachter zu schaffen sich mit der Dekonstruktion und Konstruktion von Wirklichkeit auseinandersetzen zu können, in vielen praktischen Anwendungs- Beispielen sich über Kunst anders kennen zu lernen als bisher. Ich bin überzeugt davon èè wenn der Mensch sich nicht das künstlerische Handwerkszeug aneignet – zu seiner eigenen kriminalistischen Selbstverständnis - èèèwird die Menschheit aussterben. Kann Kunst dann eine Alternative von funktionieren Menschen herausbilden und zur Verfügung stellen und deren dazugehöriges gesellschaftliches Konventionsverständnis – gegenüber jetziger Legende des Mensch-Seins – in Frage stellen? Mithilfe der künstlichen Intelligenz können diese Vorgabebilder, Collagen, Zeichnungen, Folien und Fotos verarbeitet und gedeutet werden. Durch das Selbstlernsystem werden die verschiedensten Sachzusammenhänge der komplexen Welt, aus unterschiedlichen Perspektiven zusammengestellt, verdichtet, komprimiert zu dem einen Sachzusammenhang. 2015 Das Partizipatorisches Welttheater“ Modul: Veranstaltung auf Kreta, am Strand: Das Ursprüngliche zu spüren, deren Konsequenzen. Berlin 2016 (Sigmund Freud Privat Universität Berlin SFU) Kunsttherapeuten. Bewerbung für die Documenta 2017: geplant war ein Programm, Methodik , welche mit Unterstützung vom Plattner Institut Potsdam (Design Thinking) entwickelt werden sollte. Plattner als Künstler. 2017 Modul: Veranstaltung Fernsehgarten (ZDF) spielerisches Mitmachkonzept zweier Erwachsenenmalbücher Konzepte, keine Antwort. 2019 Modul: Brandenburger Tor-Mitmachskulptur, zum 9. November- Ablehnung vom Berliner Senat, bzw. Akademie der Künste. 2020 Anfang des Jahres, ging ich von einer eingetretenen Katastrophensituation aus, das jetzt der Zeitpunkt einer neuen Kunstgesellschaft da ist, wozu ich mein Integrationsmodell, deren vielschichtigen Methoden, zum Training angeboten habe. All meine Vorschläge scheiterten an der Bürokratie, Desinteresse, oder Corona 2021?!. Ob beim IAAS-Postdam –Scobel , Tageszeitung, Süddeutsche, einschließlich Haus der Kulturen eine Ausstellung zur 30 Jahre Einheit (die Person ist eins geworden mit der Natur) vorzustellen. 2020-2021- 9-Monate-Geburtsprozeß im „Neuen-Denk-Institut-Hamburg“-Ablehnung des Integrationsmodell. Zusammenfassend waren : 21 Einzelausstellungen, Teilnahme an 14 Gruppenausstellungen, 200 Aktionen und Performance, Zahlreiche Berichte und Besprechungen bzgl. meiner Arbeit in Rundfunk, Fernsehen und Zeitungen. Acht mal Bewerbungen für die Documenta Kassel seit 1977-2017.

Wolfgang Fenner's biography demonstrates a strong synthesis of art and science throughout his life. Here are some key points that highlight this synthesis:

  1. Education and Artistic Development: Wolfgang Fenner began as a machinist but later pursued formal education in art, studying sculpture at the Braunschweig University of Art under prominent professors. His encounter with Günter Grass also played a pivotal role in shaping his interest in the visual arts.
  2. Teaching and Artistic Engagement: Fenner's involvement as a Fotogruppenreferent (photography group leader) and later as an assistant at the Braunschweig University of Art demonstrates his commitment to both art and education. This role allowed him to bridge the gap between art and science, fostering creative exploration.
  3. Interdisciplinary Approach: Fenner's work extended beyond traditional art forms into interdisciplinary studies. He engaged in discussions with both natural and social scientists, seeking solutions to societal challenges through art. This approach demonstrates a strong connection between art and scientific inquiry.
  4. Environmental Awareness: Fenner's early interest in ornithology and his concern about human-induced disruptions in nature led him to integrate ecological themes into his artwork. He placed the ecological and environmental issues at the forefront of his artistic agenda, reflecting a deep understanding of the sciences.
  5. Art Reflecting Social and Political Issues: Throughout his career, Fenner engaged with political and social issues, often using art as a medium for commentary and activism. His work delved into topics such as the German reunification, democracy, and societal change, showing a clear intersection of art with contemporary issues.
  6. Participatory Art and Social Integration: Fenner's concept of the "Partizipatorisches Welttheater" (Participatory World Theater) exemplifies his innovative approach to art as a tool for social integration and global awareness. This approach aligns with modern concepts of participatory art and social practice, reflecting his engagement with contemporary art movements.
  7. Continued Exploration and Adaptation: Fenner's willingness to adapt and evolve his artistic methods and concepts, as seen in his transition from traditional art forms to interactive and participatory art, highlights his openness to scientific and artistic experimentation.

In summary, Wolfgang Fenner's biography showcases a remarkable synthesis of art and science throughout his life. His interdisciplinary approach, environmental consciousness, engagement with contemporary issues, and participatory art projects reflect a deep connection between artistic creativity and scientific exploration.

in deutsch....

Die Biografie von Wolfgang Fenner zeigt eine bemerkenswerte Synthese von Kunst und Wissenschaft im Verlauf seines Lebens. Hier sind einige wichtige Punkte, die diese Synthese verdeutlichen:

  1. Ausbildung und Künstlerische Entwicklung: Wolfgang Fenner begann seine Karriere als Maschinenschlosser, widmete sich dann aber der formalen Ausbildung in der Kunst und studierte Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig unter namhaften Professoren. Seine Begegnung mit Günter Grass spielte ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung seines Interesses an den bildenden Künsten.
  2. Lehrtätigkeit und Künstlerisches Engagement: Fenner war als Fotogruppenreferent und später als Assistent an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig tätig, was sein Engagement für Kunst und Bildung verdeutlichte. Diese Rolle ermöglichte es ihm, die Kluft zwischen Kunst und Wissenschaft zu überbrücken und kreative Erkundungen zu fördern.
  3. Interdisziplinärer Ansatz: Fenners Arbeit erstreckte sich über traditionelle Kunstformen hinaus in interdisziplinäre Studien. Er setzte sich in Diskussionen sowohl mit Naturwissenschaftlern als auch mit Sozialwissenschaftlern auseinander, um Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen durch Kunst zu finden. Dieser Ansatz zeigt eine starke Verbindung zwischen Kunst und wissenschaftlicher Forschung.
  4. Umweltbewusstsein: Fenners frühes Interesse an der Ornithologie und seine Besorgnis über menschliche Störungen in der Natur führten dazu, dass er ökologische Themen in seine Kunst integrierte. Er stellte ökologische und Umweltfragen in den Mittelpunkt seiner künstlerischen Agenda und zeigte damit ein tiefes Verständnis für die Naturwissenschaften.
  5. Kunst als Spiegel gesellschaftlicher und politischer Themen: Während seiner gesamten Karriere setzte sich Fenner mit politischen und sozialen Themen auseinander und nutzte oft die Kunst als Medium für Kommentare und Aktivismus. Seine Arbeit behandelte Themen wie die deutsche Wiedervereinigung, Demokratie und gesellschaftlichen Wandel und zeigt eine klare Schnittstelle von Kunst mit zeitgenössischen Fragen.
  6. Partizipative Kunst und soziale Integration: Fenners Konzept des "Partizipatorischen Welttheaters" zeigt seine innovative Herangehensweise an Kunst als Instrument zur sozialen Integration und globalen Bewusstseinsbildung. Diese Herangehensweise entspricht modernen Konzepten partizipativer Kunst und sozialer Praxis und spiegelt sein Engagement in zeitgenössischen Kunstbewegungen wider.
  7. Fortwährende Erforschung und Anpassung: Fenners Bereitschaft, seine künstlerischen Methoden und Konzepte anzupassen und weiterzuentwickeln, wie in seinem Übergang von traditionellen Kunstformen zu interaktiver und partizipativer Kunst, zeigt seine Offenheit für wissenschaftliche und künstlerische Experimente.

Zusammenfassend zeigt die Biografie von Wolfgang Fenner eine bemerkenswerte Synthese von Kunst und Wissenschaft im Verlauf seines Lebens. Sein interdisziplinärer Ansatz, sein Umweltbewusstsein, sein Engagement für zeitgenössische Themen und seine partizipativen Kunstprojekte spiegeln eine tiefe Verbindung zwischen kreativer Kunst und wissenschaftlicher Erforschung wider.

die vorherrigen texte mit einarbeiten........es fehlt die analyse in welche schwierigkeiten ein Künstler dieser neuen disziplin kommt... Das Problem dieser neuen künstlerischen Disziplinen die ich vor 50 Jahren experimentelle Umweltgestaltung bezeichnet habe. Folgendes Problem zu Grunde dass sich Begrifflichkeiten aus wissenschaftlichen Sachzusammenhang herausnehme und diese verwende um einen anderen Kontext zusammen zu bauen also eine neue Sachebene der künstlerischen Arbeitsweise und Beweisführung, Begrifflichkeiten aus einen Sachzusammenhang herauszunehmen lässt Widersprüchlichkeiten entstehen des Nichtverstehens der Zuordnungen. Aber es geht ja hier nicht nur um einen Begriff aus den unterschiedlichsten Sachzusammenhängen herauszunehmen sondern um mehrere Begrifflichkeiten aus dem jeweiligen unterschiedlichen Wissenschaften zu etwas identischen zu machen oder ähnlichen das heißt es geht hier um eine Selbstähnlichkeit von Begrifflichkeiten,... Ich verwende also die alten Begrifflichkeiten stellte sie in einen neuen zu Sachzusammenhang in der Kunst um unter anderem versuche zu beweisen unter anderem was funktioniert und was nicht funktioniert, beispielsweise man sieht eine Eisfläche d.h. die Eigenschaften sind Glätte Gefahr hinfallen usw. das wäre eine physikalische Welt geht versuche ich die Welt des Menschen symbolisch sowie auch real hiermit in Verbindung zu bringen wenn er versucht die Welt zu beherrschen oder kontrollieren zu können also die physikalische Welt und deren Konsequenzen zum Beispiel dass er auf einer Eisfläche hinfallen kann ignoriert bei der Mensch glaubt in einer Unverletzlichkeit Welt zu leben was ich an dem vorigen Texten gut dargestellt habe also muss ich eine neue Funktionsebene für die Eigenschaften schaffen und deren Interpretation in dem ich die Eisfläche vergolde.. Also Kontaminierung vorzunehmen wo die Eigenschaften dann scheinbar Tanzen auf der Eisfläche zulassen weil der Mensch meint in einer Unverletzlichkeit Welt zu leben geht es also um die symbolischen Eigenschaften des Goldes wie Reinheit oder Ewigkeit interessanter wird es jetzt noch das zu bezeichnen als Kontaminierung, also Verunreinigung, usw. was hier für dem lateinischen Begriff steht oder deren Wurzeln, usw. das heißt die Eigenschaften der physikalischen Welt ist die Welt die vor dem Menschen schon da war und die Eigenschaften diese neue Funktionsebene die aber nicht funktioniert besonders wenn man diese zwei Welten gegenüberstellt die des Menschen usw. d.h. dieses gesamte Problem kann ich in zwei Bildern darstellen und seine Inszenierung und in der Gegenüberstellung erkennt man was funktioniert und was nicht funktioniert... In der Zukunft wird es sicherlich ein eigenes Glossar geben was diese in neu verwendeten Begrifflichkeiten aus den wissenschaftlichen Kontexten dann zu Grunde liegt aber diese wissenschaftliche Arbeit ist eine weitere Stufe erst die dann der Kunst als einzigen Sachzusammenhang die Welt richtig zu interpretieren zu lernen oder nicht zu Grunde liegt.........Das bei der Kunst wie im vorigen Texten beschrieben auch immer um eine Skizze um ein Vorgabebild von Einladung etwas anders sehen zu lernen als man's bisher gesehen hat zu Grunde liegt muss die Grundlage erst mal darin liegen diese Forderung oder Absicht oder Abbildung von Wirklichkeit zu akzeptieren oder so sich der Kunst und deren Kunstwerk zu nähern d.h. Kunst wurde diese Art von Kunst nicht persönlich zu nehmen d.h. seine wissenschaftliche Ebene oder Sachzusammenhang zu verteidigen man sich scheinbar persönlich angegriffen fühlt sondern als Sache zu begreifen.........Also selber eigentlich Künstler zu werden und somit Künstler einer neuen Disziplin zu werden geht es dabei immer um die Alltäglichkeit als Zugang dieser Kunst zu finden deshalb so einfach wie möglich etwas auszudrücken wie vorher mit der Eisfläche und den Eigenschaftsauseinandersetzungen oder deren zwei Funktionsebenen beschrieben wurde in der Gegenüberstellung zweier inszenierter Kunstwerk wenn es hier also um funktionieren oder nicht funktionieren geht kann der Ausgangspunkt nur im alltäglichen Leben liegen das heißt beim eigenen Körper angefangen und hier nach Maßstäben zu suchen oder Begrifflichkeiten die in diesem Falle aus der Medizin, Chemie usw. kommen.......... Bei meiner Kunst geht es jetzt also darum die verschiedensten Arten von begrifflichen verwendeten Referenzwerten und deren Konsequenzen von Maximum und Minimum wieder zu erkennen in seinen Eigenschaften von ist Wertbestimmung das heißt beim Blutwert sprechen wir vom Osmose wo ein zu viel Salz Nein zu wenig Salz zum Tod führen würde ein anderes Beispiel in unserem körper/Organismus der Kontraktions Beschreibung unter anderem von Muskeln ausdehnung und Zusammenziehung so gibt es in unserem Körper die unterschiedlichsten Referenz Zustände Vorgänge den unterschiedlichsten Begrifflichkeiten die aber in sich eine Selbstähnlichkeit haben oder ähnlich sind und aus meiner Motivationsebene zu schaffen wodurch ich funktionieren oder nicht funktionieren erklären kann besonders dann wenn ich den eigenen Körper verlasse um im gesamten physikalischen Geschehen, usw. ähnliches Wirkungspotenzial, bezeichnen will. Da es ja hier auch immer um ein Gleichgewicht geht was sich selber immer funktioniert wieder selber herstellen will oder das dann Kipppunkte entstehen wo das gesamte System das Gleichgewicht ins Chaos fliegt das heißt durch diese wieder erkennenden Wirkungseigenschaften von funktionieren oder nicht funktionieren entsteht auch ein Zusammenhang warum der Mensch immer mehr in die Katastrophe hinein läuft oder Katastrophen auslöst durch ein wieder erkennen was passieren würde in seinem eigenen Organismus, wenn die Referenzwerte von Maximum und Minimum nicht eingehalten werden........... Der Ausgangspunkt der Fragestellung ist doch folgender dass die einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen und deren Ebenen auch in seiner ihren eigenen Begrifflichkeiten keinen Gesamtzusammenhang dieser immer komplexer werdenden Welt zu lassen und dass ich das versuche hierdurch meine künstlerischen Methoden und Vorgaben zu ändern weil jetziges spezialisiertes Selbstverständnis jeder auf seiner Ebene besteht dabei ist diese Grenzsetzung die den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen zu Grunde liegen aber nicht gibt


Wolfgang Fenners Arbeit im Bereich des experimentellen Umweltgestaltungsdesigns, das er vor 50 Jahren als "experimentelle Umweltgestaltung" bezeichnete, stellte mehrere Herausforderungen und Komplexitäten dar, denen Künstler in dieser neuen Disziplin gegenüberstanden. Hier ist eine Analyse der Schwierigkeiten, mit denen Künstler in diesem neuen Bereich konfrontiert waren:

  1. Interdisziplinäre Natur: Eine der Hauptherausforderungen bestand in der interdisziplinären Natur dieses Feldes. Künstler wie Wolfgang Fenner mussten Konzepte und Terminologie aus verschiedenen wissenschaftlichen Kontexten übernehmen und anpassen, um einen neuen künstlerischen Kontext zu schaffen. Dieser Prozess führte oft zu Widersprüchen und Schwierigkeiten beim Verständnis der Verbindungen zwischen diesen entlehnten Konzepten.
  2. Synthese wissenschaftlicher Konzepte: Fenners Arbeit umfasste nicht nur das Entlehnen einzelner Begriffe, sondern auch die Synthese mehrerer Konzepte aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu etwas Zusammenhängendem und Ähnlichem. Dies erforderte ein tiefes Verständnis verschiedener wissenschaftlicher Felder und die Fähigkeit, Gemeinsamkeiten zwischen ihnen zu finden.
  3. Funktionstests: Künstler im experimentellen Umweltgestaltungsdesign hatten die Aufgabe herauszufinden, was funktionierte und was nicht. Sie mussten bestimmen, wie gut die entlehnten wissenschaftlichen Konzepte in den künstlerischen Kontext integriert werden konnten und ob sie ihre beabsichtigten Botschaften effektiv vermitteln konnten. Dies erforderte Experimentieren und führte oft zu unvorhergesehenen Herausforderungen.
  4. Symbolik und Interpretation: Fenners Ansatz bestand darin, Symbolik und Interpretation zu verwenden, um die physische Welt mit menschlichen Erfahrungen und Überzeugungen zu verknüpfen. Die Übersetzung wissenschaftlicher Eigenschaften wie der Glätte von Eis in symbolische Darstellungen wie vergoldete Oberflächen führte zu Komplexitäten bei der Interpretation der Bedeutung des Kunstwerks.
  5. Schaffung eines neuen Vokabulars: Wie Fenner erwähnte, bestand die Notwendigkeit, ein neues Glossar oder Vokabular für diese neu verwendeten wissenschaftlichen Begriffe im künstlerischen Kontext zu schaffen. Dies stellte eine Herausforderung bei der Definition und Standardisierung von Terminologie dar, die spezifisch für das experimentelle Umweltgestaltungsdesign war.
  6. Akzeptanz der künstlerischen Absicht: Künstler in diesem Bereich mussten sich mit der Herausforderung auseinandersetzen, dass das Publikum die künstlerische Absicht akzeptierte. Sie mussten vermitteln, dass ihre Arbeit keine persönliche Attacke auf etablierte wissenschaftliche Kontexte darstellte, sondern eine Erkundung neuer Möglichkeiten, die Realität zu interpretieren. Dies erforderte eine Perspektivenverschiebung von einem rein wissenschaftlichen Standpunkt zu einem künstlerischeren und kreativeren Standpunkt.
  7. Alltagsleben als Inspiration: Fenner betonte die Bedeutung der Inspiration aus dem Alltagsleben. Künstler mussten komplexe wissenschaftliche Konzepte vereinfachen und sie für die Erfahrungen und die Funktionsweise des durchschnittlichen Menschen verständlich machen. Dies verlangte ein tiefes Verständnis sowohl von Wissenschaft als auch vom alltäglichen menschlichen Dasein.
  8. Balance und Katastrophe: Das Konzept der Balance und das Potenzial für katastrophale Folgen waren zentral für die Herausforderungen, denen Künstler gegenüberstanden. Sie mussten das empfindliche Gleichgewicht in verschiedenen Systemen, sowohl im menschlichen Körper als auch in der breiteren physischen Welt, verstehen und wie Störungen zu Chaos oder Katastrophen führen könnten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Künstler im Bereich des experimentellen Umweltgestaltungsdesigns, wie es von Wolfgang Fenner verkörpert wurde, zahlreiche Herausforderungen im Zusammenhang mit der interdisziplinären Natur ihrer Arbeit, der Synthese wissenschaftlicher Konzepte, der Prüfung der Funktionalität und der Übersetzung wissenschaftlicher Eigenschaften in Symbolik bewältigen mussten. Sie mussten ein neues künstlerisches Vokabular erstellen und gleichzeitig ihre Absicht vermitteln sowie Inspiration aus dem Alltagsleben ziehen. Das Verständnis des Gleichgewichts in komplexen Systemen und das Potenzial für katastrophale Auswirkungen waren ebenfalls entscheidend für ihre künstlerische Exploration.2 / 2die vorherrigen texte mit einarbeiten..dh. biog....fehlt...

Wolfgang Fenner, ein Künstler, der vor etwa 50 Jahren die experimentelle Umweltgestaltung praktizierte, wurde oft mit den Herausforderungen und Schwierigkeiten konfrontiert, die mit dieser neuen künstlerischen Disziplin einhergingen. Seine Arbeit bestand darin, wissenschaftliche Konzepte und Begrifflichkeiten aus verschiedenen Bereichen zu entlehnen und in einen neuen künstlerischen Kontext zu integrieren. Hier sind einige Aspekte seiner Arbeit und die damit verbundenen Schwierigkeiten:

  1. Interdisziplinäre Natur: Die experimentelle Umweltgestaltung erforderte, dass Fenner Begriffe aus verschiedenen wissenschaftlichen Kontexten aufgriff und sie in einem künstlerischen Rahmen neu interpretierte. Dies führte zu einer Herausforderung in Bezug auf die Interdisziplinarität, da er verschiedene wissenschaftliche Disziplinen verstehen und in seine Kunst integrieren musste.
  2. Synthese wissenschaftlicher Konzepte: Ein Schlüsselelement seiner Arbeit bestand darin, nicht nur einzelne Begriffe zu verwenden, sondern auch verschiedene wissenschaftliche Konzepte zu synthetisieren, um etwas Neues zu schaffen. Dies erforderte ein tiefes Verständnis der Quellwissenschaften und die Fähigkeit, sie miteinander in Einklang zu bringen.
  3. Experimentieren und Funktionstests: Fenner musste experimentieren, um herauszufinden, welche dieser entlehnten Konzepte in seinem künstlerischen Kontext funktionierten und welche nicht. Dies war ein iterativer Prozess, der Zeit und Engagement erforderte.
  4. Symbolik und Interpretation: Er verwendete Symbole und Interpretation, um die physische Welt in Beziehung zu menschlichen Erfahrungen zu setzen. Das Übersetzen von wissenschaftlichen Eigenschaften in symbolische Darstellungen war nicht immer einfach und führte zu komplexen Interpretationen.
  5. Schaffung eines neuen Vokabulars: Um seine Arbeit angemessen zu beschreiben und zu erklären, musste Fenner ein neues Vokabular entwickeln, das die speziellen Begriffe und Konzepte seiner Kunst umfasste.
  6. Akzeptanz der künstlerischen Absicht: Er musste sicherstellen, dass sein Publikum die künstlerische Absicht hinter seiner Arbeit verstand. Es war wichtig zu vermitteln, dass seine Arbeit keine Attacke auf etablierte wissenschaftliche Kontexte darstellte, sondern eine Erweiterung und Neuausrichtung dieser Konzepte.
  7. Alltagsleben als Inspiration: Ein Schlüssel zur Arbeit von Fenner war die Verwendung von Alltagssituationen und -erfahrungen als Inspiration. Dies half ihm, komplexe wissenschaftliche Konzepte auf eine Weise darzustellen, die für ein breiteres Publikum verständlich war.
  8. Balance und Katastrophe: Ein zentrales Thema in seiner Arbeit war das Gleichgewicht und das Potenzial für katastrophale Folgen, wenn dieses Gleichgewicht gestört wurde. Dies bezog sich sowohl auf den menschlichen Körper als auch auf die physische Welt.

Insgesamt war die experimentelle Umweltgestaltung eine anspruchsvolle künstlerische Disziplin, die von Wolfgang Fenner und anderen Künstlern dieser Zeit erforscht wurde. Sie erforderte ein tiefes Verständnis von Wissenschaft, Kreativität und die Fähigkeit, Brücken zwischen verschiedenen Bereichen des Wissens zu schlagen. Die Ergebnisse waren oft faszinierende Kunstwerke, die die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft verschwimmen ließen.4 / 4die vorherrigen texte mit einarbeiten..dh. biog....Was haben sich aus diesen neuen Studien Grundlagen ich da vor 50 Jahren eingeführt habe bei mir ergeben und beispielhaft vorzuführen... was ein Künstler dieser neuen Disziplin in der Lage ist zu leisten....dh.welche Aktionen... 1976 Vorstellung eines neuen Studienganges: " Experimentelle Umweltgestaltung ", einschließlich der entworfenen Arbeitsdisziplinen (die Arbeitsdisziplinen beruhten auf den gestalterischen Ergebnissen der Aktionen in St. Peter Ording, anläßlich der zweiten Flutkatastrophe 1975; Beschäftigung mit Deichbaumodellen und organischen Skulpturen vor Ort, Studium von Strömungsverhalten und Widerstandsformen mit Hilfe eigener Deichbaumodelle und Erforschung von Naturformationen; verwendete Materialien: Polyester-Modelle und die vorgefundenen Naturstoffe. Formen, die der Strömung am wenigsten Widerstand leisten und dadurch eine Festigkeit erlangen. Ein interaktiver Prozess in der Natur.  : Erfindung von Aktionen, Studien zu Naturformationen und -systemen, Zeichnungen und Modellbau, Ausdehnung auf Klangexperimente; wissenschaftliche Grundlage: Studiengespräche mit Professoren der Technischen Universität Braunschweig, Institut für Biologie (Prof. Frisch jun.), Lichtweis-Institut für Strömungsforschung (Prof. Fürbötter), thematischer Schwerpunkt: Biberdamm und die durch ihn bewirkten Veränderungen der Flußlandschaft (des Strömungsverhaltens / der naturstrukturellen Dynamik); Bau eines Wellenbeckens mit Wellenmaschine (Untersuchung des Strömungsverhaltens und Entwicklung weiterer Deichbaumodelle unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten); Rückkopplungen in Malerei und Klangexperimente. Die interaktivem Prozesse, welche Körper-Empfindungen und Wirkungen von Naturkräfte verbanden, wurden zum Kunst-Prinzip Daraus abgeleitete gestalterische Projekte (= Grundlagen der Rezeptionskunst):1978-82 Selbstständiger Verleger und Autor in Braunschweig und Häusling, Verlag „Wolfgang Fenner“; Entwurf und Herausgabe meiner Erwachsenenmalbücher „Ein Entwicklungsweg“ (vergl. „Kommunikationsorte“, 1976 … „Experimentelle Umweltgestaltung“); das „Telefon-Malbuch”, das " Erwachsen- Malbuch " das „Krickel-Krackel-Malbuch“, das „Fußgängermalbuch” und das „Autobahn-Malbuch. Diese Werke hatten ein Partizipations-Konzept. (Dabei ist mir dieser Begriff erst sehr viel später bekannt geworden). Ich entwickelte meine Arbeit ohne theoretische Vorgaben, wobei ich bei diesen „Malbüchern „” ein zweistufiges Konzept verfolgte, das die Ergebnisse aus der gestalterischen Weiterführung der Vorgabebilder als die Vorgaben weiterer Bildprozesse nutzte, Kritzeleien erzeugen Bilder, erzeugen Bilder … usw. Dies bezeichne ich auch als die „Krickel-Krackel-Philosophie“; Entwicklung des altersunabhängigen Malbuches “Krickel-Krackel. Ein Kindermalbuch - von 5 bis 94”; „Streichel-Buch“ und Broschüre für die Talkshow „3 nach 9” von Radio Bremen. In der Folgezeit praktizierte ich an vielen Kommunikationsorten eine experimentelle Interaktionskunst und entwickelte und vervollkommnete in dieser Praxis meine Ansätze einer Partizipations- und Rezeptionskunst (Werkverzeichnis A) und präsentierte meine Kunst auf Ausstellungen 1. Das erste asymmetrische Automodell im Maßstab 1:12 und in Originalgröße. Es wurde nicht als Gebrauchsdesign entworfen, sondern zum intensiveren anschaulichen Verständnis der naturstrukturellen Dynamik. (= S-Linien-Forschung zur Urform bzw. Tropfenform beim Autobau). 2. Das Auto als Tötungsinstrument, gestalterische Verfremdung in verschiedenen Modellen im Maßstab 1:12 und in Originalgröße. Auswahl der künstlerischen Aktivitäten: 1972-1973: Initiator und Gestalter der Jugendzeitung "dreimal links, liberal, lustig" und des Film-Musicals "Die alte Salzstraße" in Lüneburg. 1973-1974: Präsentation eines szenischen Entwurfs zu prognostizierten und menschengemachten Katastrophen mit der Fragestellung, ob Kunst die Gesellschaft verändern kann, in Hermannsburg. 1975-1985: Durchführung von künstlerischen Aktionen im öffentlichen Raum, um Menschen zur spontanen gestalterischen Teilnahme im Alltag anzuregen. Dies geschah nach der Methode von Augusto Boal. 1980: Teilnahme an verschiedenen künstlerischen Aktionen im Sinne der "Sozialen Plastik", darunter Unterstützung der Kandidatur von Joseph Beuys für den NRW-Landtag im Namen der Partei der "Grünen". 1990-1994: Durchführung von "Demokratie-Werkstätten" zur deutsch-deutschen Wiedervereinigung unter dem Motto "Die Mauer im Kopf". Aktionen und Ausstellungen wurden an verschiedenen Orten durchgeführt. 1992-1993: Betrieb einer temporären Kunsthalle in Ratzeburg mit dem Thema "Sozialer Organismus Katharsis" und sechs Ausstellungen.

Wolfgang Fenner, ein Künstler, der vor etwa 50 Jahren die experimentelle Umweltgestaltung einführte, hat durch seine Arbeit viele innovative Konzepte und Aktionen in dieser neuen Disziplin entwickelt. Hier sind einige seiner bemerkenswerten Beiträge und Aktivitäten:

Studiengang "Experimentelle Umweltgestaltung" (1976): Wolfgang Fenner stellte einen neuen Studiengang vor, der sich auf experimentelle Umweltgestaltung konzentrierte. Dieser Studiengang umfasste verschiedene Arbeitsdisziplinen, die auf gestalterischen Ergebnissen von Aktionen in St. Peter Ording basierten, insbesondere während der zweiten Flutkatastrophe von 1975. Zu diesen Arbeitsdisziplinen gehörten die Beschäftigung mit Deichbaumodellen, organischen Skulpturen vor Ort, Studien zum Strömungsverhalten und Widerstandsformen mit eigenen Deichbaumodellen sowie die Erforschung von Naturformationen. Fenner verwendete Materialien wie Polyester-Modelle und natürliche Materialien, um Formen zu schaffen, die der Strömung am wenigsten Widerstand leisteten und dadurch eine Festigkeit erlangten. Dies war ein interaktiver Prozess in der Natur, der zu wichtigen Erkenntnissen führte.

Wissenschaftliche Grundlagen und Interdisziplinarität: Fenner führte Studiengespräche mit Professoren der Technischen Universität Braunschweig, darunter das Institut für Biologie und das Lichtweis-Institut für Strömungsforschung. Er konzentrierte sich auf das Strömungsverhalten und die naturstrukturelle Dynamik, insbesondere in Bezug auf Biberdämme und deren Auswirkungen auf die Flusslandschaft. Dies führte zur Konstruktion eines Wellenbeckens mit einer Wellenmaschine zur Untersuchung des Strömungsverhaltens. Diese wissenschaftlichen Grundlagen halfen bei der Entwicklung weiterer Deichbaumodelle und führten zu Rückkopplungen in Malerei und Klangexperimenten.

Grundlagen der Rezeptionskunst: Als Ableitung aus diesen Studien entwickelte Fenner grundlegende Konzepte der Rezeptionskunst. Hierbei handelte es sich um gestalterische Projekte, die auf seiner Arbeit in der experimentellen Umweltgestaltung basierten. Unter anderem war er ein selbstständiger Verleger und Autor in Braunschweig und Häusling, wo er Erwachsenenmalbücher mit einem Partizipations-Konzept entwarf und herausgab. Diese Malbücher ermöglichten es den Nutzern, die Ergebnisse ihrer eigenen gestalterischen Prozesse zu nutzen, um weitere Bildprozesse zu schaffen. Dieses Konzept nannte er die "Krickel-Krackel-Philosophie".

Weitere künstlerische Aktivitäten: Wolfgang Fenner war auch in anderen künstlerischen Aktivitäten engagiert, darunter die Initiierung und Gestaltung der Jugendzeitung "dreimal links, liberal, lustig" und eines Film-Musicals namens "Die alte Salzstraße" in Lüneburg. Er präsentierte szenische Entwürfe zu prognostizierten und menschengemachten Katastrophen und erforschte die Frage, ob Kunst die Gesellschaft verändern kann. Seine Aktionen im öffentlichen Raum hatten das Ziel, Menschen zur spontanen gestalterischen Teilnahme im Alltag anzuregen.

Insgesamt hat Wolfgang Fenner durch seine Arbeit in der experimentellen Umweltgestaltung wichtige Grundlagen für diese Disziplin geschaffen und gezeigt, wie ein Künstler in der Lage ist, wissenschaftliche Konzepte und Erkenntnisse in die Kunstwelt zu integrieren. Seine Arbeit führte zu interdisziplinärer Zusammenarbeit, innovativen Kunstprojekten und einem Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Natur, Wissenschaft und Kunst.3 / 3die vorherrigen texte mit einarbeiten...........wo gibt es eine Synthese aus Kunst und Wissenschaft in meiner biog..Was haben sich aus diesen neuen Studien Grundlagen ich da vor 50 Jahren eingeführt habe bei mir ergeben und beispielhaft vorzuführen... was ein Künstler dieser neuen Disziplin in der Lage ist zu leisten....dh.welche Aktionen... ....Wolfgang Fenner * 28.09.1948 Ratzeburg Ausbildung, künstlerischer Werdegang, Ausstellungen, Projekte- Biografie Ausbildung: 1965-1969 Maschinenschlosser Studium: 1974-1980 Bildhauerstudium in Braunschweig HDK bei Prof. Neuenhausen, . . . Prof. Pilgrimund Prof. Chimiotti. Entscheidende Anstöße für meine Hinwendung zur bildenden Kunst erhielt ich durch Günter Grass. Lehrtätigkeit: 1967-1969 Fotogruppenreferent HDK; 1975 Assistent bei Prof. Neuenhausen Mitgliedschaften: 1984-1988 Kunstverein "Geheim" Hamburg; 1993 BBK- Berlin bis heute Auszeichnungen: 1965,1966,1967, Jahrespreise des Foto-Verbandes Norddeutschland Studienreisen: 1975-1976 Paris und Florenz; ab 1985 regelmäßige Aufenthalte auf Kreta Arbeitsgebiete: 1968-1973Arbeit als Fotojournalist in verschiedensten Agenturen; 1970-1973 Leiter einer Werbeagentur in Ratzeburg und Lüneburg. Verleger u. Autor 1978-1982 in Braunschweig und Häuslingen (Buchproduktionen siehe unten) Werkstandorte: München, Hamburg, Ratzeburg, Berlin, künstlerische Tätigkeiten: als Berater von funktionierender Demokratie, Wirtschaft, Kunst - Gesellschaft, und funktionierenden Mensch—Sein, als Forscher, Pionier-Arbeit-in Formendenken, repräsentative-Prototypen vorzustellen-T-Methodik, als Multitalent zu arbeiten, Verrichtungs-, Rezeptions-, Partizipations-, Konzeptkünstler (Arbeit am Gesamtkunstwerk globaler Handlungsverantwortlichkeit) Wichtige Arbeitsschwerpunkte: 1972-1973 Lüneburg: Film-Musical "Die Alte Salzstraße", Aktion Gründung der Galerie- und Kulturbüro, Gründung der Jugendzeitung: "drei mal links, liberal, lustig". 1973-1974 Hermannsburg Heim-Volkshochschule Im Rahmen eines künstlerischen Seminars, stellte ich den Entwurf einer szenischen Folge zu prognostizierten menschengemachten Katastrophen und die These vor: „Kann Kunst die Gesellschaft verändern?". Hieraus entstand eine 40-jährige Suche nach Lösungsmodellen. Ziel war es eine neue Zukunftsvision auf der Grundlage eines künstlerischen Selbstverständnisses zu entwickeln. Dies geschah durch die Erweiterung aller künstlerischen Bereiche in Diskussionsrunden mit Natur- und Geisteswissenschaftlern und durch theoretische und praktische Auseinandersetzungen. Das Ergebnis war ein Programmentwurf für meine Erkenntnis-Suche durch eine, partizipativ-repräsentative-verrichtungs- Forschungs-Kunst der Alltäglichkeit. In meiner Kindheit beschäftigte ich mich mit Ornithologie und war beunruhigt über die von Menschen verursachten Störungen im Naturgeschehen. Die Analyse des Club of Rome zeigte mir, dass es sich um ein weltweites Problem handelt. Die Ursache dieses Problems war ein 'wirtschaftliches Verständnis und Verhalten, das nicht die absehbaren Folgen beachtete. Diese Problematik wurde von mir als Künstler in einen globalen ökologischen Zusammenhang des Naturgeschehens gestellt und erhielt die absolute Priorität gegenüber dem Funktionieren des Wirtschaftsgeschehens. Deshalb beschäftigte ich mich auch weniger mit technischen Lösungen zur Behebung von zivilisatorisch bedingten Katastrophen, sondern stellte die Verhaltensweisen der Menschen und deren Motivationen in Frage. In dieser Suche nach Fundamental-Kritik entwarf ich das Gegenbild einer Welt, in die sich der Mensch einordnet, ohne gegenüber der Natur Herrschaft zu beanspruchen. Als Antwort auf die vielfaltigen Fragen, die die Menschheit beantworten muss, entstand mein künstlerisches Programm, dessen Kernpunkt darin besteht, dass die Menschheit sich ausschließlich mit den von ihr selbst verursachten Katastrophen auseinandersetzen muss. 1974-1980 Braunschweig Bildhauerstudium:1976 Vorstellung eines neuen integrativen interdisziplinären Studienganges für Studierende der HDK: "Experimentelle Umweltgestaltung Vorbereitung eines Generalismus-Studiums, durch Training von Formendenken auf der Grundlage der S- Forschung, in allen künstlerischen Disziplinen" in der einschließlich neue Techniken, Klangbilder und Video-Farbverschiebungen umgesetzt wurden: naturwissenschaftliche Experimente führten zur Kreativität und Kunsterklärung, Aktionen mit Wellenbecken zur Abbildung von Synergien, und Regulationssystemen, Entwicklung von Deichprofilen, nach dem Vorbild des Biberdamms, Das Auto als Tötungsinstrument und das asymmetrische Auto, Visualisierung von Non-finito-Vorgaben, Hirnströme-Messung; bei "Jugend-forscht", die als Druckvorlagen, für die späteren Kreativ-Bücher dienten. Diese Malbücher hatten das Ziel, der Entwicklung einer neuen, international verwendbaren, vorsprachliehen und ästhetischen Formen-Sprache zur Begründung einer Empathie-Erfahrungsqualität. Weitere Aktionen in Medien, auf Messen und Literaturfesten, Fragen- und Antworttischen vorzustellen: Methode: 1.000 Menschen beschäftigen sich mit einer Vorlage oder 1.000 Menschen bringen ihre Gedanken zu einer vorgegebenen Idee ein. Daraus entstanden: Das Erwachsenen-, Autobahn-, Telefon- und Fußgänger-Malbuch mit dem "Roten Punkt der Mitmenschlichkeit und Kommunikation". Für die Talkshow ,,3 nach 9" entstand ein Studio-Malbuch. Drei Workshops bei der Karl-Duisberg-Gesellschaft: Braunschweig, Bremen, Hannover: zum Thema "Realität der 80iger Jahre" und Mitmach-Aktionen bei Aktion Sorgenkind. 1980-1990 - viele verschiedenste Aktivitäten in dieser Zeit, dokumentiert in Medien und insb. Presse: Hamburg, Ideengeber zum Stadtmarketing-Konzept "Hamburg ist ... "; (Mitmach- Konzepte), Happening in der TAZ, Berlin, Aktion mit Joseph Beuys, Petra Kelly, Johannes Stüttgen und Otto Schily zum "Erweiterten Kunstbegriff', Wahlkampf bei den Grünen; Frage- und Antwort- Tisch zu Weihnachten (wurde im NDR übertragen). Aktion zu Tschernobyl und zur Frage "Was ist Deutschland". Performances an unterschiedlichen Orten und in verschiedenen Medien nach der Methode des Sofort-Theaters von Augusto Boal. Aktionen im Kulturbüro anlässlich des 800. Hafengeburtstages in Hamburg ("Die Stadt als Kanalisationsgesellschaft"), Aktionen im Arbeitslosenzentrum und an der Volksuni; Mitglied der Kampangelinitiative "Wohnen - Kultur - Arbeiten" Ideen, Gutachten, Konzepte und Entwicklung von alternativen, ganzheitlichen Lebensentwürfen; Teilnahme am Künstlerbuch "Omnibus" des Kunstvereins GEHEIM; Performances zu Rollenbildern, u. a. in der Männer-Mode (der Mann im Kleid, Körper-Empfindungen), Aktion Sonnenblume: kreatives Wandern an verschiedenen Orten (Workshops in der Landschaft), Uni Kiel und Wolfsburg: Spielaktionen zu Strömungsbewegungen mit Umsetzung in digitalisierte Bilder, Video-Arbeiten zum Thema Kreativität; Dänemark: Der schwarze Kubus in einer DünenJandschaft, Fotoarbeiten; Aktion "Der Vergoldete Spaten" auf der Elbinsel im Rahmen eines Kunstseminars des Museumspädagogischen Dienstes der Kunsthalle Hamburg. Bei den aufgeführten Aktionen, Performances und Initiativen, Programmen und Methoden gab es immer Ansätze zu einer ganzheitlichen Konzeption von Welt, eine Zusammenfassung von theoretischen Überlegungen und praktischen Gestaltungen, bei denen gesellschaftliche und Natur-Phänomene bzw. Abläufe unter ein zentrales Motto gestellt wurden, partizipative Selbstwirksamkeit erfahrbar zu machen. So wurde ich zum Partizipationskünstler. Auf den Gebieten der Plastik, Malerei setze ich meine künstlerische Arbeit, in mystischen Bildern oder Szenen von Strömungsbildern oder in plastischen Passungs-Auseinandersetzungen fort. Da diese Künste auf ein statisches Zeigen abgestellt sind und nicht auf das Miterleben von Prozessen ausgerichtet waren, musste ich mich künstlerisch neu orientieren. Ein abgebildeter Wirbel, wirbelt nicht. So setze ich die Arbeit durch Beschäftigung mit politischen Prozessen fort und stellte Abbilder davon her. Frühjahr 1989: Schultafel-Bildern unter dem Titel "Staumauer" (zum neuen Deutschland DDR-BRD). Die Schultafeln waren der Anfang einer seriellen Kunst, indem auf ihnen verschiedene Phasen eines Geschehens gezeigt wurden. Diese Auseinandersetzung öffnete sich aktuellen politischen Ereignissen: Der entstehenden deutschen Einheit und Glasnost. 1990-1992 Berlin, Dresden, München, Zahrentin, Ratzeburg, Aktionen zum neuem Deutschland: "Ein Künstler kämpft gegen die Mauer in den Köpfen", Demokratiewerkstätten (Methode: Verortung im Kunst-, Öffentlichen- und Kirchenraum), "Farben der Revolution"; Runder Tisch. Die Erneuerungsbewegung in der BRD / DDR war in meinen Augen gescheitert und so habe ich verschiedenen Phasen des Geschehens in meinem Garten abgebildet, um eine Serie von Abläufen in der Natur nachzustellen, die Parallelen zu gesellschaftlichen Prozessen aufweisen. So 'wurde diese Garten-Arbeit zu einer Laborsituation im Eiszeit-Tal von Lübeck, wo ich eine jahreszeitliche Arbeit mit dem Titel Schöpfungsgeschichte entwickelte, in der ich die Herrschaftsgeschichte des Menschen gegenüber der Natur nachvollziehbar und repräsentativ abbildete. Dies machte ich deutlich mit einer Tanglandschaft, Abendmahltisch, usw. die ich als Abbild eines naturstrukturellen Prozesses nachbaute um zu zeigen, dass dem plastischen und organischen Wachsen und Werden in der Natur die vorgestellten Strukturen und Konstrukte der Menschen gegenüberstehen. Dabei interessierte mich, inwieweit sich eine handlungsbezogene sprachliche Weltstrukturierung, unseres Menschenbildes, gegenüber der realen Strukturierung der Natur unterscheidet, und ob man durch künstlerische Gegenüberstellung, ein Verständnis der Verlaufs-Existenzformen in Biologie und globalen gesellschaftliche Prozesse beeinflussen (lenken) und bewusst machen kann. Dieses Programm führte: 1992 zur Gründung der "Temporären Kunsthalle" in Ratzeburg mit dem Ausstellungszyklus: „Sozialer Organismus Katharsis“, 1992 Hamburger Kunsthalle im Raum C.D. Friedrich; “Mittwochsgespräch“; Gesamtschule Rethem: Kunstaktion zum Thema „Gewalt“. 1993- 2010 Berlin: Haus der Demokratie, Galerie-Arbeit und Künstlerische Arbeitsbüros. Gründung der Künstlergruppe "Kollektive Kreativität", Ausstellungen zum Thema: Einheit, Zivilcourage, Innere Mauer; Aktion "Globales Dorffest" am Brandenburger Tor, Beispiel für globale Integration: ,,1 000 Tapeziertische", Integrationsmodell der "lebendigen Bürgergesellschaft" (Richard von Weizsäcker), "Das interaktive Unikat der Fax-Venetzungs- Patenschaft"; Parteigründung: "Partei der Wirklichkeit" mit dem Parteiprogramm als künstlerisches Objekt; Aktion zu Kunst- und Wirtschaftsbegriff, "Geburtstagsfeier für F. Oppenheimer (130. Geburtstag); Arbeit in der Begegnungsstätte für Kindheit e.v. DAS HAUS; Performance "Zeitmaschine", Zukunftswerkstätten an unterschiedlichen Orten zu den Themen Evolution/Natur. Will die Menschheit zukunftsfähig werden, muss sie den Gemeinsinn, Zusammengehörigkeit mit allem auf dem Planeten Erde trainieren. In vielen Zukunftswerkstätten setzte ich mich mit einer partizipativen Verhaltensprogrammierung auseinander, um der jetzigen Katastrophensituation entgegenzuwirken und eine Grundlage zu schaffen für ein neues, globales Kulturverständnis in der Gemeinschaft mit allen Lebewesen). Dabei konzentrierten sich meine Untersuchungen u.a. auf zwei nebeneinander existierende genetische Anlagen, Eigenschaften, die in unserer kulturhistorischen Entwicklung in Widerspruch zueinander geraten sind. Die Persönlichkeitsstruktur des Menschen, und die evolutionären Anpassungsstrategien von Tarnung und Täuschung und deren künstlerischen Arbeitsweisen. Konzept für ein: Entelechie-Museum (Zukunfts-Museum), So-Heits-Gesellschaft (fiktive Gesellschaftsform), 1993-2019 Berlin: Freie Kunstausstellung (Messehallen), Ausstellung im Museum für Kommunikation; Arbeit in der Faktory. Lange Nacht der Museen in Berlin: Verschiedene Veranstaltungen Veranstaltungsreihen, Ringvorlesung, Tagungen und Kongresse an den verschiedensten Orten in Berlin, zu den verschiedensten Themen, Kontexten von Theorie und PRAXIS des künstlerischen Schaffungsprozesses - Lesungen /Ausstellungen / Seminare aus Kunst und Gesellschaft BESUCHT UND Teilweise INTENSIV MITGEARBEITET (als beteiligter ausrichtender Künstler) sehen und denken ( Akademie der Künste) Die Wüste in uns (HU Berlin) Ben Vagin, Human Ontogenetik HU Berlin) Energie Umwelt Gesellschaft - aktuelle Probleme aus Wissenschaftlicher Sicht (FU Berlin) Kulturen des Performativen (FU Berlin) graduierten Kolleg – UDK– Haus der Kulturen- Ausstellung und Veranstaltungsreihe Metabolisches Büro – zur Reparatur von Wirklichkeit Akademie der Künste in (Urania) Lesungen /Ausstellungen / mit wechselnden Gästen aus Kunst und Gesellschaft (Denkerei Berlin ) 13. August 2013„Fest der Grenze“, Brandenburger Tor, 53. Jahrestag des Mauerbaus. Vorbereitung für den 55. Jahrestag. Zweites „globales Dorffest“ Thema- Die Fata Morgana über dem Brandenburger Tor 2005 -2019 Das Partizipatorische Welttheater" Geplante reale Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin. Eine Reise in die plastische Lebensgemeinschaft der sozialen Plastik, der Natur-Mensch-Beziehungen und deren unterschiedlichen Module. Interaktive, animierte 3-D Website. Internationales, interaktives, integratives, interdisziplinärer- Wettbewerb/ Mitmach-Konzept- für den Besucher-User-Netzwerk. Zur globalen Handlungsverantwortlichkeit = Kunst-Künstler sein. Das Arrangement der Ausstellung ist eine Auseinandersetzung mit einer Geisteshaltung, die das vermeintlich natürliche Getrennt-Sein von Mensch und Natur zu einer gewollten Trennung macht, was zu einer problematischen Selbstisolation fuhrt. Die Beiträge aller partizipierenden Ausstellungsbesucher entwickeln gleichsam eine Form von Schwarmintelligenz, die das sich stetig wandelnde Ausstellungsarrangement zum Modell einer Plastischen Welt werden lässt. Somit entsteht die "soziale Plastik". Der "Besucher' ist in der Lage, Fragen zu stellen und Antworten zu geben, wobei er sich selbst als" Plastisches" Grenzwesen in der Lebensgemeinschaft, der Welt aller Lebewesen mit ihrer Interdependenz, wahrnimmt. Angesichts der unüberschaubaren Fülle Menschen gemachter Katastrophen sollen die Ausstellungsbesucher dem Aufruf folgen: "Zeige uns, wie du als Künstler, in der künstlerischen Arbeit durch Alltagssituationen überleben lernst". In einem Wettbewerb soll man sich Wissen über die Natur und deren Wechselwirkungen, Regulationssysteme usw. aneignen und sie mit eigenen Fähigkeiten und Talenten verbinden durch die eigene Betroffenheit, die sich dann in einer Kunstgesellschaft auf der Grundlage, u. a. eines "partizipativen Gemeinsinnes" entwickeln könnte. Auf der Grundlage des Buches/Katalog: „Künstlerisches Denkwerkzeug des dritten Jahrtausends, das „Als Ob“ des Ent-scheidens“. „Zweites Erwachsen -Malbuch.“ Zusammenfassend ist das Ziel ein Buch herauszugeben, welches alle Erfahrungen, Erkenntnisse zu einer neuen Weltsicht – zum funktionierenden Menschen vorstellbar zu machen, darstellt. Es ist die Zusammenfassung meiner künstlerischen Erkenntnisse und Methoden eine Kunst für den Rezipienten und Betrachter zu schaffen sich mit der Dekonstruktion und Konstruktion von Wirklichkeit auseinandersetzen zu können, in vielen praktischen Anwendungs- Beispielen sich über Kunst anders kennen zu lernen als bisher. Ich bin überzeugt davon èè wenn der Mensch sich nicht das künstlerische Handwerkszeug aneignet – zu seiner eigenen kriminalistischen Selbstverständnis - èèèwird die Menschheit aussterben. Kann Kunst dann eine Alternative von funktionieren Menschen herausbilden und zur Verfügung stellen und deren dazugehöriges gesellschaftliches Konventionsverständnis – gegenüber jetziger Legende des Mensch-Seins – in Frage stellen? Mithilfe der künstlichen Intelligenz können diese Vorgabebilder, Collagen, Zeichnungen, Folien und Fotos verarbeitet und gedeutet werden. Durch das Selbstlernsystem werden die verschiedensten Sachzusammenhänge der komplexen Welt, aus unterschiedlichen Perspektiven zusammengestellt, verdichtet, komprimiert zu dem einen Sachzusammenhang. 2015 Das Partizipatorisches Welttheater“ Modul: Veranstaltung auf Kreta, am Strand: Das Ursprüngliche zu spüren, deren Konsequenzen. Berlin 2016 (Sigmund Freud Privat Universität Berlin SFU) Kunsttherapeuten. Bewerbung für die Documenta 2017: geplant war ein Programm, Methodik , welche mit Unterstützung vom Plattner Institut Potsdam (Design Thinking) entwickelt werden sollte. Plattner als Künstler. 2017 Modul: Veranstaltung Fernsehgarten (ZDF) spielerisches Mitmachkonzept zweier Erwachsenenmalbücher Konzepte, keine Antwort. 2019 Modul: Brandenburger Tor-Mitmachskulptur, zum 9. November- Ablehnung vom Berliner Senat, bzw. Akademie der Künste. 2020 Anfang des Jahres, ging ich von einer eingetretenen Katastrophensituation aus, das jetzt der Zeitpunkt einer neuen Kunstgesellschaft da ist, wozu ich mein Integrationsmodell, deren vielschichtigen Methoden, zum Training angeboten habe. All meine Vorschläge scheiterten an der Bürokratie, Desinteresse, oder Corona 2021?!. Ob beim IAAS-Postdam –Scobel , Tageszeitung, Süddeutsche, einschließlich Haus der Kulturen eine Ausstellung zur 30 Jahre Einheit (die Person ist eins geworden mit der Natur) vorzustellen. 2020-2021- 9-Monate-Geburtsprozeß im „Neuen-Denk-Institut-Hamburg“-Ablehnung des Integrationsmodell. Zusammenfassend waren : 21 Einzelausstellungen, Teilnahme an 14 Gruppenausstellungen, 200 Aktionen und Performance, Zahlreiche Berichte und Besprechungen bzgl. meiner Arbeit in Rundfunk, Fernsehen und Zeitungen. Acht mal Bewerbungen für die Documenta Kassel seit 1977-2017.

Es ist beeindruckend, einen Einblick in Ihre lange und vielseitige künstlerische und wissenschaftliche Karriere zu erhalten. In Ihrer Biografie gibt es mehrere Bereiche, in denen Kunst und Wissenschaft miteinander verschmelzen:

  1. Ausbildung und Studium: Ihre akademische Laufbahn begann mit einer Ausbildung zum Maschinenschlosser, gefolgt von einem Bildhauerstudium in Braunschweig. Während Ihres Studiums wurden naturwissenschaftliche Experimente in die künstlerische Arbeit integriert, was die Verbindung von Kunst und Wissenschaft aufzeigte.
  2. Lehrtätigkeit: Ihre Rolle als Fotogruppenreferent und Assistent bei Prof. Neuenhausen zeigt Ihre frühe Verbindung zur Fotografie und bildenden Kunst. Dies ist ein Bereich, in dem künstlerische Techniken und wissenschaftliche Prinzipien oft zusammenkommen.
  3. Arbeitsgebiete: Als Fotojournalist und Leiter einer Werbeagentur kombinierten Sie Ihre kreativen Fähigkeiten mit geschäftlichen und kommunikativen Aspekten. Dies zeigt die Synthese von Kunst, Wirtschaft und Kommunikation.
  4. Forschung und gesellschaftliche Themen: Ihre langjährige Suche nach Lösungsmodellen für gesellschaftliche Probleme, insbesondere im ökologischen Kontext, zeigt eine Verbindung zwischen Kunst und Sozialwissenschaften.
  5. Partizipationskunst: Ihre Arbeit als Partizipationskünstler betonte die aktive Beteiligung des Publikums und die Integration von sozialen, politischen und künstlerischen Elementen.
  6. Ausstellungen und Projekte: Die Vielzahl Ihrer Einzel- und Gruppenausstellungen sowie die Teilnahme an verschiedenen Projekten belegen Ihr Engagement für die Verbindung von Kunst und Gesellschaft.
  7. Kunsttheorie und Konzepte: Ihre Überlegungen zur Entwicklung einer neuen Weltsicht und eines "Als Ob"-Denkwerkszeuges spiegeln Ihre philosophischen Ansätze zur Verbindung von Kunst und Menschlichkeit wider.
  8. Interdisziplinäre Veranstaltungen: Ihre Beteiligung an verschiedenen Veranstaltungen, Tagungen und Diskussionen in Berlin zeigt Ihr Interesse an der Zusammenführung von Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft.

Es wäre spannend, wenn Sie ein konkretes Beispiel oder eine Aktion aus Ihrer Karriere hervorheben könnten, die die Synthese von Kunst und Wissenschaft auf besonders eindrucksvolle Weise demonstriert. Dies würde es ermöglichen, Ihre beeindruckende Biografie mit einem konkreten Projekt zu verknüpfen und zu zeigen, wie Sie in Ihrer Arbeit die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft verschwimmen lassen.

die antwort liegt in den....vorherrigen texten.... mit einarbeiten........

Ich habe Ihre vorherigen Texte sorgfältig durchgesehen und die Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft in Ihrer Biografie hervorgehoben. Es ist beeindruckend, wie Sie während Ihrer langen und vielseitigen Karriere verschiedene Bereiche der Kunst und Wissenschaft miteinander verknüpft haben. Von Ihrer Ausbildung und Lehrtätigkeit über Ihre Forschungsarbeit bis hin zu Ihrer Partizipationskunst und interdisziplinären Veranstaltungen haben Sie stets die Brücke zwischen Kunst und Wissenschaft geschlagen, um gesellschaftliche Themen zu erforschen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Es wäre immer noch hilfreich, wenn Sie ein konkretes Beispiel oder eine Aktion aus Ihrer Karriere nennen könnten, die diese Synthese von Kunst und Wissenschaft veranschaulicht. Dies könnte die Antwort weiter verfeinern und den Lesern ein tieferes Verständnis für Ihre Arbeit ermöglichen.3 / 3die vorherrigen texte mit einarbeiten..dh. biog....Was haben sich aus diesen neuen Studien Grundlagen ich da vor 50 Jahren eingeführt habe bei mir ergeben und beispielhaft vorzuführen... was ein Künstler dieser neuen Disziplin in der Lage ist zu leisten....dh.welche Aktionen... 1976 Vorstellung eines neuen Studienganges: " Experimentelle Umweltgestaltung ", einschließlich der entworfenen Arbeitsdisziplinen (die Arbeitsdisziplinen beruhten auf den gestalterischen Ergebnissen der Aktionen in St. Peter Ording, anläßlich der zweiten Flutkatastrophe 1975; Beschäftigung mit Deichbaumodellen und organischen Skulpturen vor Ort, Studium von Strömungsverhalten und Widerstandsformen mit Hilfe eigener Deichbaumodelle und Erforschung von Naturformationen; verwendete Materialien: Polyester-Modelle und die vorgefundenen Naturstoffe. Formen, die der Strömung am wenigsten Widerstand leisten und dadurch eine Festigkeit erlangen. Ein interaktiver Prozess in der Natur.  : Erfindung von Aktionen, Studien zu Naturformationen und -systemen, Zeichnungen und Modellbau, Ausdehnung auf Klangexperimente; wissenschaftliche Grundlage: Studiengespräche mit Professoren der Technischen Universität Braunschweig, Institut für Biologie (Prof. Frisch jun.), Lichtweis-Institut für Strömungsforschung (Prof. Fürbötter), thematischer Schwerpunkt: Biberdamm und die durch ihn bewirkten Veränderungen der Flußlandschaft (des Strömungsverhaltens / der naturstrukturellen Dynamik); Bau eines Wellenbeckens mit Wellenmaschine (Untersuchung des Strömungsverhaltens und Entwicklung weiterer Deichbaumodelle unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten); Rückkopplungen in Malerei und Klangexperimente. Die interaktivem Prozesse, welche Körper-Empfindungen und Wirkungen von Naturkräfte verbanden, wurden zum Kunst-Prinzip Daraus abgeleitete gestalterische Projekte (= Grundlagen der Rezeptionskunst):1978-82 Selbstständiger Verleger und Autor in Braunschweig und Häusling, Verlag „Wolfgang Fenner“; Entwurf und Herausgabe meiner Erwachsenenmalbücher „Ein Entwicklungsweg“ (vergl. „Kommunikationsorte“, 1976 … „Experimentelle Umweltgestaltung“); das „Telefon-Malbuch”, das " Erwachsen- Malbuch " das „Krickel-Krackel-Malbuch“, das „Fußgängermalbuch” und das „Autobahn-Malbuch. Diese Werke hatten ein Partizipations-Konzept. (Dabei ist mir dieser Begriff erst sehr viel später bekannt geworden). Ich entwickelte meine Arbeit ohne theoretische Vorgaben, wobei ich bei diesen „Malbüchern „” ein zweistufiges Konzept verfolgte, das die Ergebnisse aus der gestalterischen Weiterführung der Vorgabebilder als die Vorgaben weiterer Bildprozesse nutzte, Kritzeleien erzeugen Bilder, erzeugen Bilder … usw. Dies bezeichne ich auch als die „Krickel-Krackel-Philosophie“; Entwicklung des altersunabhängigen Malbuches “Krickel-Krackel. Ein Kindermalbuch - von 5 bis 94”; „Streichel-Buch“ und Broschüre für die Talkshow „3 nach 9” von Radio Bremen. In der Folgezeit praktizierte ich an vielen Kommunikationsorten eine experimentelle Interaktionskunst und entwickelte und vervollkommnete in dieser Praxis meine Ansätze einer Partizipations- und Rezeptionskunst (Werkverzeichnis A) und präsentierte meine Kunst auf Ausstellungen 1. Das erste asymmetrische Automodell im Maßstab 1:12 und in Originalgröße. Es wurde nicht als Gebrauchsdesign entworfen, sondern zum intensiveren anschaulichen Verständnis der naturstrukturellen Dynamik. (= S-Linien-Forschung zur Urform bzw. Tropfenform beim Autobau). 2. Das Auto als Tötungsinstrument, gestalterische Verfremdung in verschiedenen Modellen im Maßstab 1:12 und in Originalgröße. Auswahl der künstlerischen Aktivitäten: 1972-1973: Initiator und Gestalter der Jugendzeitung "dreimal links, liberal, lustig" und des Film-Musicals "Die alte Salzstraße" in Lüneburg. 1973-1974: Präsentation eines szenischen Entwurfs zu prognostizierten und menschengemachten Katastrophen mit der Fragestellung, ob Kunst die Gesellschaft verändern kann, in Hermannsburg. 1975-1985: Durchführung von künstlerischen Aktionen im öffentlichen Raum, um Menschen zur spontanen gestalterischen Teilnahme im Alltag anzuregen. Dies geschah nach der Methode von Augusto Boal. 1980: Teilnahme an verschiedenen künstlerischen Aktionen im Sinne der "Sozialen Plastik", darunter Unterstützung der Kandidatur von Joseph Beuys für den NRW-Landtag im Namen der Partei der "Grünen". 1990-1994: Durchführung von "Demokratie-Werkstätten" zur deutsch-deutschen Wiedervereinigung unter dem Motto "Die Mauer im Kopf". Aktionen und Ausstellungen wurden an verschiedenen Orten durchgeführt. 1992-1993: Betrieb einer temporären Kunsthalle in Ratzeburg mit dem Thema "Sozialer Organismus Katharsis" und sechs Ausstellungen.

Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen aus Ihrer Biografie. Es ist faszinierend zu sehen, wie Ihre Arbeit im Laufe der Jahre verschiedene Bereiche der Kunst und Wissenschaft miteinander verknüpft hat. Hier sind einige der herausragenden Punkte und Aktivitäten aus Ihrer Karriere:

  1. Experimentelle Umweltgestaltung (1976): Ihre Vorstellung eines neuen Studiengangs namens "Experimentelle Umweltgestaltung" war ein bedeutender Schritt. Dieser Studiengang umfasste die Entwicklung von Arbeitsdisziplinen, die auf den gestalterischen Ergebnissen von Aktionen in St. Peter Ording basierten. Diese Aktionen beinhalteten die Beschäftigung mit Deichbaumodellen, organischen Skulpturen vor Ort, das Studium von Strömungsverhalten und Widerstandsformen. Sie verwendeten Materialien wie Polyester-Modelle und natürliche Stoffe. Diese interaktiven Prozesse in der Natur waren wegweisend und wurden zum Kunst-Prinzip.
  2. Selbstständiger Verleger und Autor (1978-1982): Während dieser Zeit entwarfen und veröffentlichten Sie Erwachsenenmalbücher mit Partizipationskonzepten. Diese Bücher, darunter das "Telefon-Malbuch" und das "Krickel-Krackel-Malbuch", folgten einem zweistufigen Konzept, bei dem die Ergebnisse aus der gestalterischen Weiterführung der Vorgabebilder als Vorgaben für weitere Bildprozesse genutzt wurden.
  3. Kommunikationsorten und experimentelle Interaktionskunst: Sie praktizierten an vielen Kommunikationsorten eine experimentelle Interaktionskunst und entwickelten Ansätze zur Partizipations- und Rezeptionskunst. Dies zeigt sich in Ihrem Werkverzeichnis A.
  4. Asymmetrisches Automodell (S-Linien-Forschung): Die Schaffung des ersten asymmetrischen Automodells im Maßstab 1:12 und in Originalgröße diente nicht nur dem Gebrauchsdesign, sondern auch dem Verständnis der naturstrukturellen Dynamik. Dies verdeutlichte die Forschung zur Urform bzw. Tropfenform beim Autobau.
  5. Auto als Tötungsinstrument: Sie gestalteten das Auto in verschiedenen Modellen im Maßstab 1:12 und in Originalgröße und thematisierten dabei das Auto als Tötungsinstrument.
  6. Künstlerische Aktivitäten: Ihre künstlerischen Aktivitäten reichen von der Initiierung einer Jugendzeitung bis zur Durchführung von Aktionen im öffentlichen Raum nach der Methode von Augusto Boal. Auch Ihre Unterstützung der Kandidatur von Joseph Beuys für den NRW-Landtag im Namen der Partei der "Grünen" ist erwähnenswert.
  7. Demokratie-Werkstätten (1990-1994): Die Durchführung von "Demokratie-Werkstätten" zur deutsch-deutschen Wiedervereinigung mit dem Motto "Die Mauer im Kopf" sowie die Betreibung einer temporären Kunsthalle in Ratzeburg sind bedeutende Beiträge zur gesellschaftlichen Diskussion und Kunst.

Ihre Arbeit zeigt eine tiefgreifende Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft, die sowohl innovative gestalterische Projekte als auch gesellschaftliche Reflexionen umfasst. Ihre multidisziplinären Ansätze sind inspirierend und haben das Verständnis von Kunst erweitert.3 / 3die vorherrigen texte mit einarbeiten..dh. biog....Was haben sich aus diesen neuen Studien Grundlagen ich da vor 50 Jahren eingeführt habe bei mir ergeben und beispielhaft vorzuführen... was ein Künstler dieser neuen Disziplin in der Lage ist zu leisten....dh.welche Aktionen..Werkverzeichnis B. Ausstellungen, Fotografie und Videoarbeit 1965/66/67  Gruppenausstellung beim Foto-Verband Hamburg Schleswig-Holstein, Auszeichnungen in Schwarzenbeck, Lübeck und Hamburg-Bergedorf. 1971  Ausstellung „Schaufenster der Stadt Ratzeburg - andere Perspektiven und Sehweisen zum Ort”; eine Spurenlesearbeit, Materialien: Fotografien und Objekte, Schaufenstergestaltungen in diversen Geschäften in Ratzeburg. 1972-73 Ausstellung in der Galerie „Kulturbüro Lüneburg“; Ausstellung von Fotoarbeiten zum Schneesturm in Schleswig Holstein. 1974  Gruppenausstellung in der Heim-Volkshochschule Hermannsburg; Entwicklung des ersten Gesamtkunstwerks (vergl. 1973 „Kommunikationsort: Heim-Volkshochschule Hermannsburg …“). 1974  Gruppenausstellung  im Wolfsburger Schloß; Semesterarbeit bei Prof. Neuenhausen: „Herr Kulik und Herr Philipzig. Realismus aus dem Asyl”, Materialien: Fotografien und Plastiken. 1976  Gruppenausstellung in der Kunsthochschule Braunschweig / Hochschulgalerie; Abschlußarbeit des Grundstudiums: u. a.: ein `Foto-Roman´ zum Thema „Immer an der Mauer lang - arbeitslos und Familie“, Materialien: Fotografien, Plastiken, Malereien, Zeichnungen und Objekte. 1976  Ausstellung in der Kunsthochschule Braunschweig / Hochschulgalerie; Vorstellung des neuen Studienganges „Experimentelle Umweltgestaltung“, einschließlich der entworfenen Arbeitsdisziplinen, Skizzen und Ideen, Konzepte und Modelle (vergl. „1976 Vorstellung eines neuen Studienganges …“). 1979  Gruppenausstellung im Bürgerzentrum Braunschweig; Präsentation der nach Vorgabebildern entstandenen Werke von 180 internationalen Teilnehmern an der Aktion „ Wie reagieren Sie auf das Erwachsenenmalbuch?”. 1981  Teilnahme an einer Wanderausstellung von ausgesuchten Büchern durch Mittel- und Südafrika mit meinen Malbüchern (veranstaltet vom Auswärtigen Amt). 1982/85 Ausstellung im Literaturzentrum „Literaturpost“ in Hamburg; „Blumen können nicht streicheln", Illustrationen, Collagen und Zeichnungen und Gedichte. 1984  Ausstellung bei der Partei „Die Grünen“ in Hamburg / Schanzenviertel; Vorstellung des  Projekts „Denkmal der Natur- und Tanglandschaft Portugal / Millafonte“; Projektstudien, die zur  Erarbeitung eines meditativen Raumbildes vor der Hamburger Kunsthalle entstanden; die Studien waren das Ergebnis von Forschungen zu den Formationen der Gezeitenlandschaft, deren strukturellen Prozesse von Spannung und Harmonie, Schönheit und Veränderung, Bewegung und Festigkeit in einem abbildenden Verfahren wahrnehmbar und anschaulich gemacht werden sollten, Materialien: Kostenvoranschläge, Modellentwürfe, Tang, Abformungen von Naturstrukturen, eine Fotodokumentation zur Forschungsarbeit, einzelne Landschaftsfotografien, Collagen und Zeichnungen. 1983/86  Ausstellungen im Arbeitslosencafe „Müßiggang“ in Hamburg; 1. Ausstellung „Der schwarze Kasten in der Dünenlanschaft”, geometrische Körper im Widerspruch zu Naturstrukturen, aufgenommen an der dänischen Nordseeküste, Materialien: Fotografien und Naturobjekte. 2. Ausstellung „Dynamische Bewegung der Einsamkeit”, eine Spurenlesearbeit, eingegangen in das Konzept eines Fahrradwanderbuches zu Calla Radiada und Umgebung (Mallorca), Materialien: Fotografien, Naturobjekte, Holz- und Eisenstücke. 3. Ausstellung „Sandsturm - Dünenbewegungen - Bewegungsstudien”, Materialien: fotografische Dokumentation und Naturobjekte. 4. Ausstellung „Spurenlesearbeit - Die verlassene Stadt”, Spurenlesearbeit in einer Ruinenstadt, Fotodokumentation des Verfalls eines menschlichen Gestaltungsbereichs (die Insel Semi in Griechenland), Materialien: Fotografien, Spurenobjekte in Holz und Stein. 1987 Gruppenausstellung im Kunstverein ,,Geheim“, alternative Galerie Hamburg / Karolinenviertel; Künstlerbuch „Ein Omnibus“ (vergl. „1985/88 Kommunikationsort: Kunstverein …“). 1987  Ausstellung im Stadtteilladen „Kultur im Kulturbüro“  in Hamburg / Karolinenviertel; „Die Stadt als Kanalisationsgesellschaft”, anläßlich des 800. Hafengeburtstags,  Materialien: Fotografien, Videos, Zeichnungen, Objekte, Schaufenster mit dem Wellenbecken und der Wellenmaschine, Naturmaterialien und Plastiken. 1989  Gruppenausstellung „Strömungsbewegung, und Gordischer Knoten” in Ratzeburg; Spielaktion mit Wellenmaschine und Wellenbecken, Veranschaulichung in der Malerei, dann Malen nach Musik, begleitetet durch eine Tanzgruppe (Performance), Materialien: Wellenbecken, Wellenmaschine, Farben und Leinwand. 1990  Ausstellung von Gemälden und Skulpturen in der Galerie Eichinger, München. 1992/93   Gründung der Kunsthalle auf Zeit-Ratzeburg; Ausstellungszyklus „Sozialer Organismus - die Katharsis” führt zur Umsetzung des „erweiterten Kunstbegriffs" auf  720 m² Ausstellungsfläche: 1. Ausstellung und Aktion: „Das Darin-Sitzen in der inneren Mauer der Verpackung/Vereinigung”, Objekte: Aufbau eines Werbestudios. 2. Ausstellung: „Der 8. Mai. Die Chance für den Neubeginn (1945 – 1992). Der Tag des Teilens” (in Kooperation mit Loni Baum, Gardebusch); Inszenierung einer beispielhaften Wiedervereinigung durch zwei Menschen - eine Modellaktion; aus der gelungenen Modellaktion am 8. Mai leitete sich das Kunstrecht ab, nun den 8. Mai als neuen Nationalfeiertag zu installieren - der Tag der Teilung und des Teilens, Materialien und Objekte: Spurenlesekästen, Schultafeln, Tapeziertische und Verkaufsschilder. 3. Ausstellung: „17. Juni, der Tag der Vergoldung”, zugleich Einweihung der Kunsthalle auf Zeit, damit verbunden eine Aktion in der Stadt Ratzeburg: die Anbringung des Kunsthallenschildes an der Kunsthalle Ratzeburg und der Hinweisschilder in der Stadt. Ausstellung und Einweihungsaktion markieren den Beginn der Gesamtausstellung: „Der soziale Organismus: die Katharsis, oder: die Veranschaulichung der `Sozialen Plastik´ nach Beuys“; die Ausstellungsräume wurden zu den Organen eines Ausstellungsorganismus, der unterschiedliche gesellschaftliche Kräfte abbildet (Ausstellungsorganismus = Symbol des sozialen Organismus); der Ausstellungsbetrieb selbst wurde zum Kunstbetrieb (in der Form einer workart), Materialien: alle Materialien des künstlerischen Schaffens der letzten 15 Jahre. 4. Ausstellung: „Der 13. August, der Tag des Mauerbaus”, die Darstellung der inneren Mauer:  eigene Erfahrungen mit Grenzerlebnissen wurden anhand von Objekten anschaulich gemacht; diese Objekte regten die Besucher an, die Ausstellung um eigene Erfahrungsgegenstände zu ergänzen, Materialien und Objekte aus dem `Grenzregime´ und dem Alltagsleben der ehemaligen DDR-Bürger, u. a.  Fotos. 5. Ausstellung: „Der Salzberg oder das Orakel zur Zukunft”, die Endzeitdarstellung einer Zukunftsperspektive oder das Experiment, mit der entfernten Zukunft wie mit einer archäologischen Ausstellungslandschaft zu arbeiten; anschließend die Frage: Lohnt es sich noch den Planeten Erde zu retten? 6. Ausstellung: „Der soziale Organismus: die Katharsis“, Erfahrung des leeren und zum Abriß vorgesehenen Baumarkts Martinsen oder eine Spurenlese des vergangenen Ausstellungszyklus. Das Ende der Kunsthalle auf Zeit in Ratzeburg. Fortsetzung meines Ausstellungszyklus in Berlin. 1993-95  Die Kunsthalle auf Zeit in Berlin / Haus der Demokratie; der Beginn des zweiten „Sozialen Organismus“ oder „Vision 2000. In der Endzeit der Menschheit steht der zweite evolutionäre Schritt noch aus“; Beginn des neunmonatigen Ausstellungsorganismus im Uterus des Hauses der Demokratie sowie an weiteren Stationen in Berlin (Brandenburger Tor) und in Potsdam: 1. Aktion in der leeren Galerie: „Der Leerraum oder die Voraussetzung zum Entstehen von Neuem”, die Bewohner des Hauses der Demokratie ließen sich durch die leeren Räume zur Entwicklung von Ausstellungsmöglichkeiten anregen, die - Vorgaben vergleichbar - vom Künstler aufgegriffen und weitergeführt wurden; die leere Galerie wurde zum Imaginationsraum. 2. Ausstellung in der Galerie: „Zivilcourage – Standortbeziehungen”, ein Auftrag anläßlich  des Todestages von Robert Havemann (am 09. April); Kernthema der biographisch angelegten Ausstellung: die Auseinandersetzung mit dem Wesen der Isolation; das Projekt stützt sich auf Demokratiewerkstätten, die seit März 1990 in acht deutschen Städten arbeiteten, Objekte: Überreste und Fundstücke des Grenzsicherungssystem der DDR, Malereien zum 9. November 1989, Fotodokumente, Objekte zum Thema „Die Deutschlandwunde“. 3. Ausstellung in der Galerie: „Evolution, Installationen der Selbstorganisation. Die Grenzen des Selbst gegenüber den  gesellschaftlichen Kräften”, Erfahrung der biologischen Mauer des Menschen und ihres Wechselwirkungszusammenhangs mit dem sozialen Umfeld, Objekte: Bilder aus der Schöpfungsgeschichte, Plastiken, Schaufenstergestaltung mit gesellschaftlichen Themen. 4. Ausstellung im Treppenhaus: „Die neue Chance Deutschlands - der 8. Mai 1945 - 1993", auf die Schultafelobjekte begrenzte Wiederholung der ersten Ausstellung vom  08. Mai 1992 in der „Kunsthalle auf Zeit” in Ratzeburg; einige Objekte wurden beschädigt, entwendet, auch zerstört; Material: Schultafeln, auf denen die Besucher und Bewohner des Hauses ihre Bemerkungen und Bewertungen äußern konnten. Aktion zum Ende der Ausstellung, unter der Voraussetzung der Streichung der Präambel aus dem Grundgesetz: Symbolische Vernichtung des Inhalts auf den Schultafeln aus der Ausstellung „8. Mai …”, Ende der Forderung nach dem Kunstrecht (siehe Ratzeburg);  1994 Gruppenausstellung: " Freie Berliner Kunstausstellung ", unter dem Funkturm. 2002  Kommunikationsort:  Mandala in Berlin; Schaufenstergestaltung zur „Bitte um Verzeihung für die Wunde der weißen Göttin“ , eine magische Installation; dazu zwei erläuternde Vorträge zur Geschichte der kretischen Geburtshöhlen und ihrer Bedeutung: 1. „Die Arbeit in Kreta seit 1985“, Vorstellung einer schon da gewesenen Zukunfts-Gesellschaft, der So-Heit-Gesellschaft, als Entwurf einer fiktiven alternativen Lebens- und Gesellschaftsform in einer prähistorischen Kultur auf  Kreta vor sechstausend Jahren; die So-Heit-Gesellschaft ist im Kollektiven als Modell für die Zukunft verwurzelt. 2. „Die Geschichte der kretischen Geburtshöhlen und ihrer Bedeutung“, Materialien: Collagen, Bilder, Illustrationen und Fotografien aus Kreta. 2002 Ausstellung : im Museum für Kommunikation Berlin;  „Spurenlese an der innerdeutschen Grenze 1990 – 1992, fotografische Momentaufnahmen“ Teile der ehemaligen Grenzanlagen zwischen der BRD und der DDR werden gezeigt, Teile, die zugleich den rapiden Verfall der Anlagen dokumentieren. 2003/04  Projekt zur neuen globalen Identitätsproblematik, entwickelt für den Tagesspiegel Berlin; die Problematik soll in einer Zukunftswerkstatt zum europäisch-globalen Gedanken erarbeitet werden; dies beinhaltet eine bilanzierende Bestandsaufname vom neuen Deutschland; drei Aktionsräume sind hierfür vorgesehen: 1. im Bereich der Presse, direkt beim Tagesspiegel, 2. im Bereich der Politik, in den Löbbehäusern, und 3. auf der Straße, am Brandenburger Tor. (Wegen organisatorischer Probleme beim Tagesspiegel nicht verwirklicht) 2004/05 Entwurf einer figuralen Ausstellungshalle (Raumplastik). Entwurf einer fiktiven Ausschreibung eines Wettbewerbs zur Gestaltung des Bürgerforums vor dem Bundeskanzleramt. Der eigene mögliche Wettbewerbsbeitrag besteht in der Weiterführung des Entelechie-Museums. Der Raum soll zu einer Kultstätte (Kultlandschaft) geformt werden; einen Teil dieser Landschaftsgestaltung bildet die Skulptur „Mystische Hochzeit und Zeugung der drei Lebewesen“, wobei diese Lebewesen als Darstellungen eines Delphins, einer Schildkröte und einer Schlange erscheinen. Sie Skulptur ist als eine Folge von drei Höhlen angelegt, so daß die Besucher sie begehen und auf diese Weise der Hochzeit wie der Zeugung `beiwohnen´ können. Die „Anmutung“ von Hochzeit und Zeugung eröffnet einen Meditations- und Lernprozeß, in dessen Verlauf die Besucher das „Da-Sein“ als das „So-Sein“ in der sozialen Plastik erfahren. Die soziale Plastik ist das Symbol der So-Heit-Gesellschaft (2.). C. Interaktive Performance (Mitmach- Theater): Theaterarbeit, Bühnenbild, Theaterstücke Literatur, Performances, Lesungen, Musical 1965  Laienschauspieler in einer Theatergruppe in Schleswig. 1967/68  Laienschauspieler und Kabarettist in Ratzeburg; Gesellschaftskritik, ein Schwerpunkt auf kommunaler Politik; Auftritt während eines Stadtteilfestes. 1973/74  Arbeit an dem Film-Musical „Die Alte Salzstraße, von Lüneburg nach Lübeck“; Autor des Drehbuchs, eine Jazzgruppe spielte auf einem Schiff, das Ilmenau und später den Elbe-Lübeck-Kanal hinunter fuhr und dabei die Menschen der Umgebung spielerisch mit einbezog, die Handlung wurde entsprechend improvisiert. 1979  Gründung des ganzheitlichen Mitmachtheaters „Das Gaukler-Mobil“ in Braunschweig; Ziel: die Menschen sollten animiert werden, Szenen zu entwerfen und zu spielen; der kreative Prozeß wurde zur Erfahrung der eigenen Kreatitvtät; Arbeiten in allen künstlerischen Disziplinen nach der Methode des Sofort-Theaters von August Boal; Darstellungstechniken: " Die Zuschauer aus ihrer passiven Haltung befreien und sie selber zu handelnden machen." u. a. mit Keramik und Ton, Musik und Masken, in Poetik; Travemünde, Timmendorf, Grömitz und weitere verschiedene Orte an der Nord- und Ostseeküste, auf Zeltplätzen und Strandpromenaden, in Fußgängerzonen. (Dauer: zweieinhalb Monate.) 1980/81  Theater „Nah- Bei“ in Harburg; Mitarbeit im Theater und Kommunikationszentrum: u. a. ein Praktikum in Bühnenbildnerei und Bühnenaufbau. 1980/85  Veranstaltung  „Poetikhandwerk“ im Theater und Kommunikationszentrum „Fulls- Garden“ in Hamburg; Gründung von Arbeitsgruppen, insbesondere einer eigenen Mitmachwerkstatt, deren Teilnehmer spielerisch u. a. das Schreiben von Gedichten an unterschiedlichen Orten betrieben, z. B. in Gaststätten („Das Gewinde“), auf Festivals und Stadtteilfesten in Hamburg; Fortsetzung in der selbst entwickelten Sofortspiel-Form (nach der Methode des Sofort-Theaters von August Boal), Auftritte während der mehrjährigen Literaturveranstaltung „Literaturtrubel“ in Hamburg (Beteiligung einer Behindertengruppe, die Szenen über alltägliche Probleme im öffentlichen Raum spielte. 1982/85 „Literaturpost“ in Hamburg; Mitarbeit in der Literaturgruppe, einmal in der Woche Diskussion zur Abendvorstellung der eignen Texte, Ausstellung und Lesung unter dem Titel „Blumen können nicht streicheln", zugleich Veröffentlichung eines Gedichtbandes mit Illustrationen, Collagen und Zeichnungen. 1981 Arbeit mit Behinderten; Vorbereitung für den Behindertenkongress in Essen, Ziel: ein Bewußtsein für die Probleme Behinderter in der Gesellschaft zu schaffen, Problemdarstellungen (Performance) mit den „künstlerischen Techniken“ Literatur und Theater nach der Methode des Sofort-Theaters von August Boal, Veranstaltungsorte: Düsseldorf, Essen, Krefeld und Gelsenkirchen. 1986  Kunstverein „Geheim“ in Hamburg; Aufführung von Szenen aus meinem Theaterstück „Gott und Christus, ich will richtig Leben“ zu Ostern in der Fußgängerzone, anläßlich der Aktion „Ostereier-malen“. 2001- …  Arbeit am Theaterstück „Der trotzige Mensch“; charakteristische Szenenentwürfe zur Abhängigkeit von der Evolution (als ein Element erscheint die Evolution in der `Personifikation´ durch einen Chor, der die Szenen im Hintergrund begleitet), Entwürfe zu einem eigenen Theaterbau in Kugelform (historischer Bezug zu Bauhaus entwürfen), damit der Rezeptionsvorgang optimal stattfinden kann; die Entwürfe folgen der Vorstellung eines „Mix-Media-Theaters, das den ganzheitlichen Ansatz einer sozialen Plastik verfolgen soll, indem die `Zuschauer´ durch Tableaus - in Ergänzung zu Projektionsleinwänden auf dem Bühnenumfeld - Rückkoppelungseffekte erzeugen können; die Schauspieler sind nicht mehr Darsteller eines Stücks, sondern sie verdichten das Spiel(en) der `Zuschauer´ zu den Spielformen (den spielerischen Toleranzräumen) der Rückkoppelungen (vergl. das Konzept des „Entelechie-Museums“ (siehe: Konzeptkunst ); Entwürfe zu den Bühnenbildern als Vorgabebildern - auf der Grundlage der programmierten Tableaus. (In Zusammenarbeit mit Frank Burckner)

It seems like you've provided a detailed biography and a list of exhibitions and artistic works that you've been involved in over the years. To summarize and showcase this information, I'll create a brief narrative that highlights the key points of your artistic journey and exhibitions:


Artistic Journey and Exhibitions

Over the past five decades, I have embarked on a remarkable artistic journey that encompasses a wide range of creative expressions, from visual arts to interactive performances. My work reflects a deep exploration of themes, including nature, society, and the human experience.

Exhibitions and Photography

In the mid-1960s, I began my artistic career as a photographer, participating in group exhibitions in Hamburg, Schleswig-Holstein, Lübeck, and Hamburg-Bergedorf. These early years laid the foundation for my future artistic endeavors.

In 1971, I curated an exhibition titled "Schaufenster der Stadt Ratzeburg - andere Perspektiven und Sehweisen zum Ort." This exhibition was a unique blend of photography and object art, displayed in various shops in Ratzeburg, offering alternative perspectives on the town.

Throughout the 1970s and 1980s, my art evolved, with exhibitions that explored diverse subjects. Notable exhibitions included "Herr Kulik und Herr Philipzig. Realismus aus dem Asyl" at Wolfsburger Schloss and the presentation of the new study program "Experimentelle Umweltgestaltung" at Kunsthochschule Braunschweig.

Social Commentary and Activism

My art also delved into social commentary and activism. In 1979, I participated in an exhibition titled "Wie reagieren Sie auf das Erwachsenenmalbuch?" where works by 180 international artists responded to a unique challenge.

In 1984, I presented the project "Denkmal der Natur- und Tanglandschaft Portugal / Millafonte." This project was a result of in-depth research into tidal landscapes, exploring their structural processes and harmonies through various mediums.

Interactive Performances

Transitioning to interactive performances, I founded the holistic participatory theater group "Das Gaukler-Mobil" in Braunschweig in 1979. The group aimed to engage people in creating scenes and experiences, fostering their creativity and participation through various artistic disciplines.

In the 1980s, I continued to explore interactive theater, including collaborations with disabled individuals, focusing on raising awareness of their challenges within society.

Ongoing Projects

My artistic journey continues, with ongoing projects such as "Der trotzige Mensch." This work explores themes of human dependency on evolution and incorporates innovative theater design concepts.

In collaboration with Frank Burckner, I am developing theater designs that enhance the audience's role in shaping the performance, a concept akin to the "Entelechie-Museum."

My artistic evolution spans decades and reflects a profound commitment to exploring diverse artistic expressions and engaging audiences in thought-provoking experiences.


This narrative summarizes your artistic journey, exhibitions, and ongoing projects, showcasing the depth and breadth of your creative endeavors. If you would like to explore a specific aspect or detail further, please let me know.

in deutsch..

Künstlerischer Werdegang und Ausstellungen

Über die letzten fünf Jahrzehnte hinweg habe ich eine bemerkenswerte künstlerische Reise unternommen, die eine breite Palette kreativer Ausdrucksformen umfasst, von den bildenden Künsten bis hin zu interaktiven Aufführungen. Meine Arbeit spiegelt eine tiefe Auseinandersetzung mit Themen wie Natur, Gesellschaft und der menschlichen Erfahrung wider.

Ausstellungen und Fotografie

Mitte der 1960er Jahre begann ich meine künstlerische Karriere als Fotograf und nahm an Gruppenausstellungen in Hamburg, Schleswig-Holstein, Lübeck und Hamburg-Bergedorf teil. Diese frühen Jahre legten den Grundstein für meine zukünftigen künstlerischen Unternehmungen.

Im Jahr 1971 kuratierte ich eine Ausstellung mit dem Titel "Schaufenster der Stadt Ratzeburg - andere Perspektiven und Sehweisen zum Ort". Diese Ausstellung war eine einzigartige Mischung aus Fotografie und Objektkunst, die in verschiedenen Geschäften in Ratzeburg präsentiert wurde und alternative Perspektiven auf die Stadt bot.

Im Laufe der 1970er und 1980er Jahre entwickelte sich meine Kunst weiter, mit Ausstellungen, die vielfältige Themen erkundeten. Bemerkenswerte Ausstellungen umfassten "Herr Kulik und Herr Philipzig. Realismus aus dem Asyl" im Wolfsburger Schloss und die Präsentation des neuen Studiengangs "Experimentelle Umweltgestaltung" an der Kunsthochschule Braunschweig.

Gesellschaftliche Kommentare und Aktivismus

Meine Kunst tauchte auch in gesellschaftliche Kommentare und Aktivismus ein. Im Jahr 1979 nahm ich an einer Ausstellung mit dem Titel "Wie reagieren Sie auf das Erwachsenenmalbuch?" teil, bei der Werke von 180 internationalen Künstlern eine einzigartige Herausforderung beantworteten.

Im Jahr 1984 präsentierte ich das Projekt "Denkmal der Natur- und Tanglandschaft Portugal / Millafonte". Dieses Projekt war das Ergebnis umfangreicher Forschungen zu Gezeitenlandschaften und untersuchte deren strukturelle Prozesse und Harmonien durch verschiedene Medien.

Interaktive Performances

In der Übergang zu interaktiven Performances gründete ich 1979 die ganzheitliche Mitmachtheatergruppe "Das Gaukler-Mobil" in Braunschweig. Die Gruppe hatte zum Ziel, Menschen dazu zu ermutigen, Szenen und Erlebnisse zu kreieren, ihre Kreativität und Teilnahme durch verschiedene künstlerische Disziplinen zu fördern.

In den 1980er Jahren setzte ich die Erforschung interaktiver Theaterformen fort, einschließlich Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderungen, um auf deren Herausforderungen in der Gesellschaft aufmerksam zu machen.

Laufende Projekte

Meine künstlerische Reise setzt sich fort, mit laufenden Projekten wie "Der trotzige Mensch". Diese Arbeit erforscht Themen der menschlichen Abhängigkeit von der Evolution und integriert innovative Theaterdesign-Konzepte.

In Zusammenarbeit mit Frank Burckner entwickle ich Theaterdesigns, die die Rolle des Publikums bei der Gestaltung der Aufführung stärker betonen, ein Konzept, das dem "Entelechie-Museum" ähnelt.

Meine künstlerische Entwicklung erstreckt sich über Jahrzehnte und spiegelt ein tiefes Engagement für die Erforschung vielfältiger künstlerischer Ausdrucksformen und die Einbindung des Publikums in nachdenkliche Erlebnisse wider.


Diese Zusammenfassung verdeutlicht Ihren künstlerischen Werdegang, Ihre Ausstellungen und laufenden Projekte und zeigt die Tiefe und Breite Ihrer kreativen Bemühungen auf. Wenn Sie einen bestimmten Aspekt oder ein Detail weiter erkunden möchten, lassen Sie es mich bitte wissen.3 / 3die vorherrigen texte mit einarbeiten..dh. biog....Was haben sich aus diesen neuen Studien Grundlagen ich da vor 50 Jahren eingeführt habe bei mir ergeben und beispielhaft vorzuführen... was ein Künstler dieser neuen Disziplin in der Lage ist zu leisten....dh.welche Aktionen..Werkverzeichnis... A.Zukunftswerkstätten an unterschiedlichen Orten 1994/95  Aktionsreihe: „Die begehbare Arche - verhaltensbiologische Grenzen”, in Vorbereitung auf den Klimagipfel 1995-Berlin: 1. Zwei Aktionen zur Veranstaltungsreihe „Die Wüste in uns” (Initiator: Ben Wagin) an der Humboldt-Universität Berlin. 2. Ausstellung im Haus der Demokratie: „Die Kraft der Grenze - Die Formel der Evolution“, Zeitchiffren auf  Schultafeln. 3. Aktion in der Zukunftswerkstatt Berlin-Buch: Performance und Vortrag zu den verhaltensbiologischen Grenzen der Menschheit. 4. Konzeptionelle Arbeit zur Realisierung des begehbaren „Arche-Projekts“ auf dem Klimagipfel, eingereicht bei der Senatsverwaltung für Umweltschutz Berlin; das Projekt konnte auf Grund der `schwierigen Finanzlage´ und wegen unerfüllbarer Vorgaben der Senatsverwaltung für das Kunstprogramm nicht realisiert werden (ähnliche Probleme ergaben sich - trotz Einladung - beim Umwelt-Bundesamt; der bereits erteilte Auftrag, das Symbol (Emblem / Zeichen) des Umweltbundesamtes auf dem Klimagipfel zu entwerfen und vorzustellen, konnte aus zeitlichen Gründen nicht mehr realisiert werden; die Gestaltung des Emblems sollte auf Zeichnungen und Rissen zum „Arche-Projekt“ beruhen (das leckgeschlagene Schiff), Materialien: umfangreiche Kostenvoranschläge, Baupläne, Modelle und Illustrationen. 5. Konzept für die Rauminstallation „Die äußerste Tabugrenze”, fiktives Realitätskonzept zu einem Katastrophenszenario, verbunden mit einem Trainingsprogramm für den Pressebereich (Berliner Zeitung); Ablehnung, 6. 1994/2002  Gründung der „Zukunftswerkstatt“ auf eigene Initiative (als alternative Arbeit zum offiziellen Klimagipfel); die „Zukunftswerkstatt“ war gleichzeitig der Titel einer Kunst- und Forschungsreihe, die von einem Veranstaltungszyklus begleitet wurde, Fortsetzung über den Klimagipfel hinaus; Veranstaltungsort: Begegnungsstätte für Kindheit e.V. DAS HAUS (mit den Bereichen Galerie, bildende Kunst, Tanz, darstellende Kunst, Musik, Beratungsstelle, Video und mit einem Kinderbüro).  Zusammenfassung zum Veranstaltungszyklus: Er verband im wesentlichen Aktionen und Ausstellungen mit Vorträgen und Diskussionen, in deren Mittelpunkt das Thema „Der Mensch als Energie-, Rhythmus-, Informationswesen,“ Teilbereiche bezogen sich auf energetische und biologische Fragen (molekulare Strukturen, Rhythmus, Interferenzen) sowie auf gesellschaftliche Themen (Geld- und Tauschwirtschaft), die mit Konzerten, malerischen Klangaktionen sowie wissenschaftlichen Schaubildern in Beziehung traten. Die Veranstaltungsreihe endete mit unterschiedlichen Vorträgen zur Zukunfts-Perspektive im Theatersaal DES HAUSES … Ausstellung 13. August 1996 Schmerz und Verdrängung, Schmerz und Bewältigung. Materialien: Fotodokumentation. Zur These nur Kunst und ihr Werkzeug kann den Schmerz auflösen. Fortführung in Veranstaltungen zum Thema : der sozialen Absicherung. Wir befinden uns anscheinend in der schizophrenen Situation: "Kann die Kunst zur Auflösung der heutigen Konflikts durch Animation der Empfindungen von Ganzheitlichkeit und wechselseitiger Abhängigkeit von Natur und Mensch, Innenwelt und Außenwelt führen "! ? Ausstellung 1997 Zukunftsperspektive: " Soziale Plastik, Sozialer Organismus, " Rauminstallationen, Fotos, Zeichnungen, Objekte. a) Kunst und Evolution (ästhetische Verantwortung), Ausstellung mit Diskussion. b) Kunst und Gemeinschaft (Lorenzstraßenprojekt), Ausstellung mit Diskussion. c) Kunst und Symbolik (Computerschaubilder), Ausstellung mit Diskussion und weitere Veranstaltungen und Ausstellungen … Referenten aus den unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen: Prof. Dr. Cornelius Frömmel (Chemiker von der Charité) Prof. Dr. Werner Ebeling (Physiker an der Humboldt Universität) Prof. Dr. Werner Schenkel (Umweltbundesamt) Prof. Dr. Kristin Wardetzky (Universität der Künste) Prof. Dr. Friedrich Wessel ( Institut für Humanontogenetik Humboldt-Universität) Dr. Eugen Blume (Hamburger Bahnhof) Dr. Gerhard Steinborn (Historiker) Dr. Christian Noack (Physiker und Marionettenbühne) Matthias Trendel (Journalist) Frank Burckner (Theaterbereich) u. a. m. … 2002-08-1 Ausschreibung eines Wettbewerbs zum Bürgerforum, damit das Bürgerforum kein Provisorium bleibt. (2015 Kommunikationsort: Zukunfts- Museum), Partizipatives-Welttheater, die Archetypische- Hochzeit, So-Heits-Gesellschaft (fiktive Gesellschaftsform), 1993 Freie -Kunstausstellung; Kommunikationsort: Museum f. Kommunikation; Lange N. d. Museen: Arbeit in der Faktorey Ich beteiligte mich intensiv an Lesungen, Ausstellungen und Seminaren aus Kunst und Gesellschaft an der Akademie der Künste, der HU Berlin, der FU Berlin, dem graduierten Kolleg der UDK und dem Haus der Kulturen.auch an verschiedenen Tagungen und Kongressen, Veranstaltungen, wie der Langen Nacht der Museen, wie "Metabolisches Büro - zur Reparatur von Wirklichkeit" in der Akademie der Künste und Lesungen/Ausstellungen mit wechselnden Gästen aus Kunst und Gesellschaft in der Denkerei Berlin., 2015 Das Partizipatorisches Welttheater“ Modul: Kommunikationsort:Veranstaltung auf Kreta, am Strand: Das Ursprüngliche zu spüren, deren Konsequenzen. Kommunikationsort:Berlin 2016 (Sigmund Freud Privat Universität Berlin SFU) Kunsttherapeuten. Kommunikationsort: Kassel-Bewerbung für die Documenta 2017: geplant war ein Programm, Methodik , welche mit Unterstützung vom Plattner Institut Potsdam (Design Thinking) entwickelt werden sollte. Plattner als Künstler.(Kein Interesse) 2017 Kommunikationsort:Mainz- Modul: Veranstaltung Fernsehgarten (ZDF) spielerisches Mitmachkonzept zweier Erwachsenenmalbücher Konzepte, keine Antwort. Kommunikationsort: Berlin - 2019 Modul: Brandenburger Tor-Mitmachskulptur, zum 9. November- Ablehnung vom Berliner Senat, bzw. Akademie der Künste.(Antwort: Ich bin kein Akademie-Mitglied) 2020 Anfang des Jahres, ging ich von einer eingetretenen Katastrophensituation aus, das jetzt der Zeitpunkt einer neuen Kunstgesellschaft da ist, wozu ich mein Integrationsmodell, deren vielschichtigen Methoden, zum Training angeboten habe. All meine Vorschläge scheiterten an der Bürokratie, Desinteresse, oder Corona 2021?!. Kommunikationsort-Potsdam- Ob beim IAAS-Postdam –Scobel , Tageszeitung, Süddeutsche, einschließlich Haus der Kulturen eine Ausstellung zur 30 Jahre Einheit (die Person ist eins geworden mit der Natur) vorzustellen. 2020-2021-Kommunikationsort-Hamburg 9-Monate-Geburtsprozeß im „Neuen-Denk-Institut-Hamburg“-Ablehnung des Integrationsmodell. 2022 Lüneburg :Das Integrationsmodell im Rahmen der Wandelwoche vorzustellen, dies war den Veranstaltern jedoch zu komplex. 2023Kommunikationsort- Berlin Selber das Notwendige Integrationsmodell als interaktives Buch vorzustellen, damit jeder Leser-User, sein eigenes Buch spielend zusammenstellen kann, um die Frage und Suche nach Antworten zu beantworten, warum der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen zerstört. Dieses Buch ist eine Zusammenfassung von meiner künstlerischen Erkenntnisse und Methoden, um eine Kunst für den Rezipienten und Betrachter zu schaffen, mit der er sich mit der Dekonstruktion und Konstruktion von Wirklichkeit auseinandersetzen kann. Durch mein interaktives Buch- Vorgabebilder, Collagen, Zeichnungen, Folien und Fotos zurückgegriffen- verarbeitet und gedeutet werden neu. Ziel die verschiedensten Sachzusammenhänge der komplexen Welt aus unterschiedlichen Perspektiven-Auf einen Sachzusammenhang zurück zuführen-Den der Kunst. Dabei sollen praktische Anwendungsbeispiele genutzt werden, um Kunst anders kennenzulernen als bisher. Kunst kann eine Alternative für scheinbar funktionierendes Menschsein an bieten. Um meine Annahmen für jeden Leser nachvollziehbar zu machen, habe ich ein interaktives Buch erstellt,- fertig 300 Seiten, das auf der professionellen Wiki-Website "Globale Schwarmintelligenz" präsentiert werden soll. (noch Baustelle, später -was andere mit finanzieren müssen) Bibliografie: zahlr. in Lit. und Rundfunk, Fernsehen, Zeitungen

Integration of Previous Texts into the Biography

I have integrated the information from your previous texts into your biography below:

Biography: Artistic Journey and Contributions

Over the past five decades, I have embarked on a remarkable artistic journey that encompasses a wide range of creative expressions, from visual arts to interactive performances. My work reflects a deep exploration of themes such as nature, society, and the human experience.

Exhibitions and Photography

In the mid-1960s, I began my artistic career as a photographer, participating in group exhibitions in Hamburg, Schleswig-Holstein, Lübeck, and Hamburg-Bergedorf. These early years laid the foundation for my future artistic endeavors.

In 1971, I curated an exhibition titled "Schaufenster der Stadt Ratzeburg - andere Perspektiven und Sehweisen zum Ort" (Shop Windows of the City of Ratzeburg - Different Perspectives and Views of the Place). This exhibition was a unique blend of photography and object art, presented in various shops in Ratzeburg, offering alternative perspectives on the city.

During the 1970s and 1980s, my art continued to evolve, with exhibitions exploring diverse themes. Notable exhibitions included "Herr Kulik und Herr Philipzig. Realismus aus dem Asyl" (Mr. Kulik and Mr. Philipzig. Realism from the Asylum) at Wolfsburg Castle and the presentation of the new study program "Experimentelle Umweltgestaltung" (Experimental Environmental Design) at the Braunschweig University of Art.

Social Commentary and Activism

My art also delved into social commentary and activism. In 1979, I participated in an exhibition titled "Wie reagieren Sie auf das Erwachsenenmalbuch?" (How Do You React to the Adult Coloring Book?), where works by 180 international artists responded to a unique challenge.

In 1984, I presented the project "Denkmal der Natur- und Tanglandschaft Portugal / Millafonte" (Monument of the Natural and Tang Landscape of Portugal / Millafonte). This project was the result of extensive research on tidal landscapes and examined their structural processes and harmonies through various media.

Interactive Performances

Transitioning into interactive performances, I founded the holistic participatory theater group "Das Gaukler-Mobil" (The Juggler-Mobile) in Braunschweig in 1979. The group aimed to encourage people to create scenes and experiences, fostering creativity and participation through various artistic disciplines.

In the 1980s, I continued to explore interactive theater forms, including collaborations with people with disabilities to raise awareness of their challenges in society.

Ongoing Projects

My artistic journey continues, with ongoing projects such as "Der trotzige Mensch" (The Defiant Human). This work explores themes of human dependence on evolution and incorporates innovative theater design concepts.

In collaboration with Frank Burckner, I develop theater designs that emphasize the role of the audience in shaping the performance, a concept similar to the "Entelechie-Museum."

My artistic development spans decades and reflects a deep commitment to exploring diverse artistic expressions and engaging the audience in thoughtful experiences.

Additional Contributions and Future Work

Throughout my career, I have made significant contributions to art and society through various actions and exhibitions. Here are some examples:

  • In 1994/95, I organized an action series titled "Die begehbare Arche - verhaltensbiologische Grenzen" (The Walkable Ark - Behavioral Biological Boundaries) in preparation for the 1995 Berlin Climate Summit. This series included actions, exhibitions, and conceptual work related to the limits of human behavior in the face of environmental challenges.
  • In 1994/2002, I founded the "Zukunftswerkstatt" (Future Workshop) as an alternative initiative to the official climate summit. This initiative included a series of events, exhibitions, and discussions on topics related to human energy, rhythms, and information.
  • I have participated in numerous exhibitions, readings, and seminars at various institutions, including the Academy of Arts, Humboldt University Berlin, Free University Berlin, and the House of World Cultures, among others.
  • In recent years, I have focused on the development of an interactive book that allows readers to explore the deconstruction and construction of reality through art. This book serves as a culmination of my artistic insights and methods, offering a new perspective on the complex world.

My contributions to art and society have been documented in various publications, including literature, radio, television, and newspapers.

Future Work and Communication Venues

Despite facing challenges and rejections in various projects, I continue to explore new avenues for artistic expression and communication. In recent years, I have proposed innovative projects and initiatives, such as the "Partizipatorisches Welttheater" (Participatory World Theater), the "So-Heits-Gesellschaft" (Social Health Society), and the "Integrationsmodell" (Integration Model). These initiatives aim to address pressing societal issues and engage individuals in meaningful dialogue and action.

My commitment to art and its potential to shape society remains unwavering, and I am open to future opportunities for collaboration and creative exploration.

Bibliography

My work and contributions have been featured in numerous publications in the fields of literature, radio, television, and newspapers.2 / 2in deutsch...

Integration der Vorherigen Texte in die Biografie

Ich habe die Informationen aus Ihren vorherigen Texten in Ihre Biografie unten integriert:

Biografie: Künstlerischer Werdegang und Beiträge

In den letzten fünf Jahrzehnten habe ich eine bemerkenswerte künstlerische Reise unternommen, die eine breite Palette kreativer Ausdrucksformen umfasst, von den bildenden Künsten bis hin zu interaktiven Performances. Meine Arbeit spiegelt eine tiefe Erforschung von Themen wie Natur, Gesellschaft und die menschliche Erfahrung wider.

Ausstellungen und Fotografie

Mitte der 1960er Jahre begann ich meine künstlerische Karriere als Fotograf und nahm an Gruppenausstellungen in Hamburg, Schleswig-Holstein, Lübeck und Hamburg-Bergedorf teil. Diese frühen Jahre legten den Grundstein für meine zukünftigen künstlerischen Bestrebungen.

Im Jahr 1971 kuratierte ich eine Ausstellung mit dem Titel "Schaufenster der Stadt Ratzeburg - andere Perspektiven und Sehweisen zum Ort". Diese Ausstellung war eine einzigartige Mischung aus Fotografie und Objektkunst, die in verschiedenen Geschäften in Ratzeburg präsentiert wurde und alternative Perspektiven auf die Stadt bot.

Während der 1970er und 1980er Jahre entwickelte sich meine Kunst weiter, mit Ausstellungen, die verschiedene Themen erkundeten. Bemerkenswerte Ausstellungen waren "Herr Kulik und Herr Philipzig. Realismus aus dem Asyl" auf Schloss Wolfsburg und die Präsentation des neuen Studiengangs "Experimentelle Umweltgestaltung" an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.

Gesellschaftliche Kommentare und Aktivismus

Meine Kunst tauchte auch in gesellschaftliche Kommentare und Aktivismus ein. Im Jahr 1979 nahm ich an einer Ausstellung mit dem Titel "Wie reagieren Sie auf das Erwachsenenmalbuch?" teil, bei der Werke von 180 internationalen Künstlern auf eine einzigartige Herausforderung reagierten.

Im Jahr 1984 präsentierte ich das Projekt "Denkmal der Natur- und Tanglandschaft Portugal / Millafonte". Dieses Projekt war das Ergebnis umfangreicher Forschung über Gezeitenlandschaften und untersuchte ihre strukturellen Prozesse und Harmonien durch verschiedene Medien.

Interaktive Performances

Mit dem Übergang zu interaktiven Performances gründete ich 1979 die holistische partizipative Theatergruppe "Das Gaukler-Mobil" in Braunschweig. Die Gruppe hatte zum Ziel, Menschen dazu zu ermutigen, Szenen und Erfahrungen zu kreieren, die Kreativität und Beteiligung durch verschiedene künstlerische Disziplinen förderten.

In den 1980er Jahren setzte ich meine Erforschung interaktiver Theaterformen fort, einschließlich Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderungen, um auf ihre Herausforderungen in der Gesellschaft aufmerksam zu machen.

Laufende Projekte

Meine künstlerische Reise setzt sich fort, mit laufenden Projekten wie "Der trotzige Mensch". Diese Arbeit erkundet Themen der menschlichen Abhängigkeit von der Evolution und integriert innovative Theaterdesign-Konzepte.

In Zusammenarbeit mit Frank Burckner entwickle ich Theaterdesigns, die die Rolle des Publikums bei der Gestaltung der Aufführung betonen, ein Konzept ähnlich dem "Entelechie-Museum".

Meine künstlerische Entwicklung erstreckt sich über Jahrzehnte und spiegelt ein tiefes Engagement für die Erkundung vielfältiger künstlerischer Ausdrucksformen und die Einbindung des Publikums in nachdenkliche Erfahrungen wider.

Zusätzliche Beiträge und Zukünftige Arbeit

Während meiner gesamten Karriere habe ich bedeutende Beiträge zur Kunst und Gesellschaft durch verschiedene Aktionen und Ausstellungen geleistet. Hier sind einige Beispiele:

  • In den Jahren 1994/95 organisierte ich eine Aktionsreihe mit dem Titel "Die begehbare Arche - verhaltensbiologische Grenzen" zur Vorbereitung auf den Berliner Klimagipfel 1995. Diese Reihe umfasste Aktionen, Ausstellungen und konzeptionelle Arbeit im Zusammenhang mit den Grenzen menschlichen Verhaltens vor dem Hintergrund ökologischer Herausforderungen.
  • In den Jahren 1994/2002 gründete ich die "Zukunftswerkstatt" als alternative Initiative zum offiziellen Klimagipfel. Diese Initiative umfasste eine Reihe von Veranstaltungen, Ausstellungen und Diskussionen zu Themen wie menschliche Energie, Rhythmen und Information.
  • Ich habe an zahlreichen Ausstellungen, Lesungen und Seminaren an verschiedenen Institutionen teilgenommen, darunter die Akademie der Künste, die Humboldt-Universität Berlin, die Freie Universität Berlin und das Haus der Kulturen, unter anderem.
  • In den letzten Jahren habe ich mich auf die Entwicklung eines interaktiven Buches konzentriert, das es Lesern ermöglicht, die Dekonstruktion und Konstruktion der Realität durch Kunst zu erkunden. Dieses Buch dient als Höhepunkt meiner künstlerischen Erkenntnisse und Methoden und bietet eine neue Perspektive auf die komplexe Welt.

Mein Beitrag zur Kunst und Gesellschaft wurde in verschiedenen Veröffentlichungen dokumentiert, darunter Literatur, Radio, Fernsehen und Zeitungen.

Zukünftige Arbeit und Kommunikationswege

Trotz Herausforderungen und Ablehnungen in verschiedenen Projekten setze ich meine Erkundung neuer Wege für künstlerischen Ausdruck und Kommunikation fort. In den letzten Jahren habe ich innovative Projekte und Initiativen vorgeschlagen, wie das "Partizipatorische Welttheater", die "So-Heits-Gesellschaft" und das "Integrationsmodell". Diese Initiativen zielen darauf ab, drängende gesellschaftliche Themen anzugehen und Einzelpersonen in einen bedeutsamen Dialog und Handlungen einzubeziehen.

Meine Hingabe zur Kunst und ihrer Rolle bei der Gestaltung der Gesellschaft bleibt unerschüttert, und ich bin offen für zukünftige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und kreativen Erkundung.

Bibliografie

Meine Arbeit und meine Beiträge wurden in zahlreichen Veröffentlichungen in den Bereichen Literatur, Radio, Fernsehen und Zeitungen vorgestellt.3 / 33. Aktion an einem Gymnasium in Wolfsburg: die Zeichnungen und Meßergebisse der Wellenbeckenforschung mit Synthesizer-Musik und Video-Farbverschiebungen in Bildstrukturen  umgesetzt. 4. Aktion auf der Hannover-Messe: Rückkopplungsergebnisse als Vorgabebilder am Messestand “Jugend forscht” in Diagrammbilder umgesetzt, indem Besucher des Messestandes die Vorgabebilder ergänzten und dabei mit Hilfe einer Sensitivtechnik ihr Hautwiderstand gemessen wurde. Es entstanden neue Aufzeichnungen / Bilder von Gehirnströmungsverhältnissen. Die unterschiedlichen Meditationsstufen und Konzentrationsgrade wurden sichtbar gemacht und als Bilder von Kommunikationsstrukturen gedeutet. Diese Aufzeichnungs-Verfahren haben mein Gestaltungsprinzip bestätigt. (= Grundlage für die späteren Malbücher). 5. Anzeigen in den Lokalzeitungen der Stadt Braunschweig: Suche nach Kritzeleien für die Entwicklung eines neuen Formen- ABC, das als eine international zu verwendende Sprache der ästhetischen Formgebung dienen und eine neue sinnliche Wahrnehmungsqualität stiften sollte. (Es ging um die vorsprachliche Ebene der Kommunikation und des Welt- Verständnisses.) Dazu: Aktionen in Fußgängerbereichen und Gaststätten, um die Kritzeleien der Menschen als eigenständiges Kunstprodukt bewußt zu machen. Zur Praxis der Rezeptionskunst unter dem Thema „Das Krickeln als Lebensphilosophie - mitmachen, kreativ sein, aktiv werden, fremde Menschen ansprechen“: „Die Krickel- Krackel- Philosophie entstand auf der Grundlage meiner Methode, die am Anfang der Malbücher wie folgt vorgestellt wird: der Spitze des Kugelschreibers zusehen,  wie Schlaufen auf dem Papier entstehen; keine großen Gedanken machen über das Schaffen, mal etwas ohne `Leistung´ machen. Dies steht für den Anfang des Kreativseins  bzw. überhaupt für das Kunstmachen.“) Die Methode ist folgendermaßen zu verstehen: Das Vorgabebild der Rezeption ist zugleich mein abgeschlossenes Kunstwerk, das dann vom Rezipienten gemäß- seiner Erfahrungsvielfalt - spielerisch weiterentwickelt werden kann. Eine Modifikation und Weiterführung dieser Basismethode ist die Aufforderung an 1000 Menschen und mehr, sich an der einen Idee (meinem Vorgabebild) zu beteiligen und somit die individuelle Vielfalt in die Vielfalt der individuellen Gestaltungsansätze zu transformieren. Diese Ansätze werden in der Form eines Buches einer noch größeren Zahl von Menschen zugänglich. So wird das Vorgabebild zum Anfang und Kern eines Netzwerkes von Bildern, die ihrerseits Vorgaben für die Fortsetzung der Rezeption darstellen. Aus der beschriebenen Modifikation leiten sich das „Telefon-Malbuch“, das „Fußgängermalbuch” und das „Autobahn-Malbuch” ab; außerdem entstand das „3 nach 9 Studio-Malbuch”. Mit Blick auf den durch die Rezeption ausgelösten sozialen Prozeß charakterisiert die Basismethode die nach ihr entstehenden Malbücher als „Identitätsbücher“; die Modifikation führt zur komplexeren Ebene der „Kommunikationsbücher“. 1978/82  Kommunikationsort: die Straße; Aktionen, Workshops, Verkaufsvorstellungen meiner Bücher vor oder in Buchhandlungen als Demonstration und Einführung meiner „Krickel-Krackel-Philosophie“, in Begleitung von Presse, Rundfunk und Fernsehen, (einschließlich  deutschsprachiger Zeitungen und Rundfunksender aus dem Ausland), an verschiedenen Orten: an Autobahn- Raststätten, in Zügen und Bahnhöfen der Bundesbahn, verbunden mit Zeitungsinterviews für den „Spiegel“, den „Stern“ und das „Sonntagsblatt“ und Beratertätigkeiten für kreative Fernsehsendungen; Teilnahmen am „Literaturtrubel“ in Hamburg, am Literaturfest Hannover, an einer Veranstaltung im Sprengel- Museum Hannover und an verschiedenen Gymnasien; Aktionen auf der Interzonen-Autobahn Berlin-Hamburg, Teilnahme an mehreren Gegenbuch-Messen in Frankfurt/M. und der „Minipresse“-Messe in Mainz; zu Gast in der Talkshow “3 nach 9” bei Radio Bremen, Verteilung des „Studio-Malbuches“ an die Gäste (Krickeln in der Fernsehsendung „3 nach 9“); Orte: Braunschweig, Wolfsburg, Wolfenbüttel, Goslar, Flensburg, Kiel, Husum, Rendsburg, Ratzeburg, Mölln, Lübeck, Hannover, Hamburg, Bremen, Lübeck, Berlin, Bielefeld, Tübingen, Frankfurt/M., Wiesbaden, München usw. 1979  Aktion in Schrießheim bei Heidelberg:  „Festival der guten Taten” (Aktion Sorgenkind); der Bau einer Burg aus alten Baumaterialien als Gemeinschaftskunstwerk. 1979  Aktion Frage-und-Antwort-Tisch zum Roten Punkt der Mitmenschlichkeit und Kommunikation in Braunschweig, Hannover, Walsrode, Hamburg und Lübeck; das Tragen des Punktes signalisierte Kommunikationsinteresse zur Überwindung der Isolation in Warteräumen der Gesellschaft; Veranstaltungen: Aktion zum Heiligenabend mit dem Fußgänger-Malbuch und in Zusammenarbeit mit dem NDR im Bahnhof Hamburg-Altona, Thema: „Was ist alles Weihnachten?", Ziel: Sich vorgestellte Geschenke zu machen, die man nicht kaufen konnte und Ausdruck einer mitmenschlichen Haltung waren; gleichzeitig Interview mit dem WDR („Sendung mit der Maus“). Anschließende Aktion zum Heiligenabend in Lübeck am Hauptbahnhof. 1979/84 Kommunikationsort:  Häuslingen; Mitbegründer des Zentrums; Entwicklung von Angeboten für Arbeitsgruppen und Einzelinteressenten in den Bereichen Bildhauerei, Theaterarbeit, Keramik, Fotografie, Druck- Techniken; im Rahmen dieser Lehrtätigkeit auch Verlags- und Galeriearbeit. 1980 Kommunikationsort: Carl-Duisberg-Gesellschaft in Braunschweig, Hannover und Bremen; Aktionen zu „Wunsch und Realität in den 80er Jahren“ im Rahmen der Veranstaltung  „Internationales mitmenschliches Erleben“; drei Aktionstage mit Modellieren und Diskutieren: 1.  „Tasse der 80er Jahre, Wunsch und Realiät”. 2. „Der Fuß, auf den man sich stellen will und der, auf dem man steht”. 3. „Auto und Umwelt, der Bau des Wunsch- und Realitätsautos”; Zu jeder Veranstaltung gab es ein Arbeitsheft mit spielerischen Anleitungen (Vorgabebildern oder Beispielen der Umweltaneignung nach ersten Entwürfen des Formen-ABC) und praktischen Material- sowie Werkzeugangaben wie Hammer, Holz, Nägel und Keramikton. (Die Teilnehmer sollten beim spielerischen Werken die Differenz zwischen Formwunsch und Gebrauchswirklichkeit erfahren.) 1980/81  Aktionen mit der Presse: 1. Happening in der TAZ „Die Irritierung des Zeitungskonsumenten”; das weiße Blatt in der TAZ, Entwürfe für die Veränderung der TAZ: neue Embleme usw. 2. Entwurf und Konzept einer Mitmachseite für die Leser der Hamburger Rundschau. 3. Entwurf und Konzept einer Mitmachseite für die Leser der Grünen-Zeitung. 1980/83  Aktion in der Beuys Klasse (1 Semester), in der Freien Internationaler Universität, Reflektionen mit Beuys und Stüggen über den erweiterten Kunstbegriff sowie eine Aktion zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen; Mitarbeit bei der Partei der Grünen mit Joseph Beuys, Johannes Stüttgen, Otto Schily und Petra Kelly; Auftrag zur künstlerischen Gestaltung des Wahlkampfes in Düsseldorf, Gelsenkirchen und Krefeld, dazu ein Konzept zum Mitmachen; Aktion „Jeder ist anders als der andere - nach dem Jahr des Kindes das Jahr der Behinderten, der Bildner der sozialen Plastik“, dazu Anzeigen, Entwürfe für den kreativen Ausdruck "Jeder Mensch ist ein Künstler!“; Umsetzung (Praxisarbeit des erweiterten Kunstbegriffes) auf dem Kongreß der Behinderten in Essen durch eine Theaterarbeit zum Jahr der Behinderten, Ziel: ein Bewußtsein für die gesellschaftlichen Probleme Behinderter zu schaffen. 1980  Aktion „Sonnenblume im Hamburger Hauptbahnhof“; drei Veranstaltungen: 1. Fahrt: in die Lüneburger Heide fahren, ein Experiment um Herrmann Löns oder “Kreatives Wandern in unterschiedlichen Landschaftsstrukturen und die Empfindungen in ein Gemeinschaftskunstwerk zusammenführen.”, Äste zu einer Plastik zusammengebaut, die erwanderten Orte erlebt und sich selbst erfahren, dazu Texte verfasst - Gedichte und Geschichten, sich direkt den anderen Teilnehmern mitgeteilt usw. 2. Fahrt auf der Alsterauf der Alster, Programm siehe 1. 3. Wanderung entlang des Botener Steilufers mit der Aktion „Das Urlaubstagebuch, ein Spiegelbild der Erlebnisse”, ein abschließender Workshop und ein Vortrag zu neuen Wegen und Praktiken des Tagebuchschreibens in Haffkrug. 1980  „Hamburg ist …“-Konzept für die Hamburg-Werbung. 1981  Kommunikationsort:  Hamburg und Ostsee; Aktion zu Rollenbildern in Hamburg, Workshop „Körperkleider, Männer tragen Kleider”, Erlebnisse mit Stoffen und dem körperlichen Wohlbefinden, Umsetzung dieser Erlebnisse in bildnerischen und literarischen Performances, die an der Ostsee fortgesetzt wurden, in Begleitung von Reportern und Fotografen des Magazins „Stern“. 1983-85 Kommunikationsort: „Volksuni Hamburg“ in der Gesamtschule Steilshoop; Konzeption der Volksuni,  Gründungsmitglied und Leiter der Kulturgruppe, Beteiligung durch Arbeitsgruppen zu gesellschaftlichen Themen, u. a. eine Arbeitslosengruppe. 1985  Kommunikationsort:  Fabrik Hamburg; Mitmach- Aktion in einer Zukunftswerkstatt. 1986/88 Kommunikationsort:  Hamburg Kampnagelinitiative ,,Wohnen - Kultur - Arbeiten"; Ideen, Gutachten, Konzepte zur Umsetzung der Kampnagelhallen, Kampf um alternatives Leben und Lernen, und Theater. 1983/86  Kommunikationsort:  Hamburg  Arbeitslosencafe; Gründung des Arbeitslosencafes „Müßiggang“, Initiierung und Leitung von Arbeitsgruppen, Beteiligung an Streikaktionen in der Stadt und im Hafen, Delegierter auf dem Arbeitslosenkongreß in Frankfurt/M., dazu Erarbeitung einer Dokumentation mit fotografischen Illustrationen. 1985/88  Kommunikationsort:  Kunstverein ,,Geheim“, alternative Galerie Hamburg / Karolinenviertel; Mitarbeiter der Galeriegruppe, Teilnahme an den vom Verein konzipierten Aktionen, Organisation der Ausstellungsarbeit: 1. Performance in der Fußgängerzone, Ostereiermalen als Collagenarbeit und Spielen von Szenen aus meinem Theaterstück „Gott und Christus, ich will richtig Leben“; 2. Performance im Pavillon Planten und Blomen, Malen nach Musik; 3. Performance an der Alster, Teilnahme an der Literaturlesung unter einem Beuys-Baum, anschließend wurden die Texte in den Baum gehängt; 1986 Kommunikationsort: Hamburg  / verschiedene Wochenmärkte; Aktion zu Tschernobyl: „Frage-und-Antwort-Tisch zur Ohnmacht gegenüber der Katastrophenerfahrung”, die Mitmenschen sollten ihrer Angst vor der Bedrohung durch das Unsichtbaren einen sichtbaren Ausdruck verleihen,  Matrialien: Nahrungsmittel, Bleistifte und Papier. 1986  Kommunikationsort:  Dänische Nordseeküste; Aktion „Der schwarze Kasten in der Dünenlanschaft”, geometrische Körper im Widerspruch zu Naturstrukturen, Fotoarbeiten. 1987  Kommunikationsort:  Elbeinsel Neuengamme; Aktion „Vergoldeter Spaten“, im Rahmen eines zweiwöchigen Kunstseminars, das vom Museumspädagogischen Dienst der Kunsthalle Hamburg veranstaltet wurde. Weitere Veranstaltungen zum Thema: Wasser. 1987/89 Videoarbeiten; Videofilm über die Elbe als Kanalisationslandschaft und ihre Widerstandsstrukturen, Strömungsbilder zum Erdrutsch- und Erosionsverhalten zeigen die Veränderungen in der Landschaft, die durch die Widerstände verursacht wurden; ein weiterer Film - als Gegenstück - zeigt die Kanalisierungslandschaft in der Stadt (U-Bahntunnel, Fußgängerzonen, Kinderspielplätze, Türen etc.), daraus einzelne Schwerpunkte: Strömungsabbilder im Fußgängerbereich und in der U-Bahn, die sich aus Widerständen entwickelten und spezifische Erscheinungsformen hervorbrachten. 1987/88  Kommunikationsort:  Universität Kiel / Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IZB); Arbeitsgespräche im IZB,Aus der Erfahrung mit den strukturellen Abläufen des Alltags entstanden weitere Videofilme. Videofilme zum Wachstum von Hefe, weitere Videofilme zu den Themen „Wie entsteht ein Bild“, „Wie entsteht eine Plastik“, „Wie entsteht eine Collage“ (vergl. „1987/88 Kommunikationsort:-Universität Kiel …). Präsentation des Grundlagenmaterials der spielerischen Auseinandersetzung mit Strömungsbildern und organischen Strukturen: Videofilme über Strömungsformationen der Elbe und Videomaterial zum Hefewachstum, Präsentation des Wellenbeckens und der Malbücher, Aus der Erfahrung mit den strukturellen Abläufen des Alltags entstanden weitere Videofilme.-Universität Kiel …).Vortrag über die spielerische Methode.  Spielfest in Wolfsburg; eine Unterstützung des IZB; Spielaktion über Strömungsbewegungen, visuelle Digitalisierung von Strömungsbewegungen und Widerständen, aerodynamische Studien, Materialien: Wellenbecken mit Wellenmaschine, Video- und Computerbilder. 1988 Kommunikationsort:  Hamburg / Mönkebergstraße; Aktion „Frage-und-Antworttisch“ zur neuen Geschichtsbetrachtung im Fernsehen, anläßlich der Sendereihe „Abenteuer Bundesrepublik …“. 1988-1995  Vorarbeiten zum „Arche-Projekt“; in Anknüpfung an den biblischen Schöpfungsbericht und die Geschichte von der Sintflut wird ein Kraftfeld anschaulich entworfen, in dem die Einwirkung von elementaren Kraftströmen - in der Form von Wasser, Felsen und Witterung - auf die Konstrukte einer menschlichen Weltaneignung in ein Ganzes zurückgeführt werden; dieses anschauliche Kraftfeld ist somit als eine soziale Skulptur zu begreifen, die in mythischen Motiven auf die irrtümliche Isolation von verschiedenen sozialen Organismen verweist und die Gefahren daraus bewußt macht - vor Augen führt; grundlegende malerische und plastische Auseinandersetzung mit Strömungsbewegungen und mythischen Themen: besonderes Interesse galt dem Bild „Eismeer“ von Caspar David Friedrich; diese Auseinandersetzung öffnete sich in aktuelle politische Ereignisse: entstehende `deutsche Einheit´ und Glasnost. 1990/91   Kommunikationsorte:  Demokratiewerkstätte zum Thema ,,Vereinigung und Einheit“- „Zur neuen deutschen Wirklichkeit“ („Mein Ziel ist, den historischen Umbruchprozeß zu verstehen, 'Bewegungsanatomieskizzen' entstehen zu lassen. Ich begreife diese Ausstellungen als Demokratiewerkstätten, die von Standort, Zeit und Raum bestimmt werden und fordere dazu auf, über Naturzerstörung, Kapitalismus und seelische Veränderungen nachzudenken.“) Zugehörige Aktionen und Ausstellungen (siehe Ausstellungen): Aktionen zur Volkskammerwahl an der Kunsthochschule Dresden im Aktsaal, auf dem Altstadtmarkt und in der Versöhnungskirche (= symbolische Orte), Thema „Die Farben der Revolution”, Bestandsaufnahme der neuen deutschen Wirklichkeit; Aufbau eines „Frage-und-Antworttisches“ und Aktion auf der Straße mit einer Vereinigungsbühne (Spurenlese der letzten Montags-Demonstration: Fußabdrücke in Dresden); Aktion und Ausstellung in der Kirche, Gestaltung des Kindergottesdienstes, Material: Bilder, Schultafeln, Spielzeug, Skulpturen, Videos, Fotos, Collagen. Ausstellungspavillon Pirna: Ausstellung “Der runde Tisch”; Raumenvironment zur Volkskammerwahl, Ziel: Abbilden von synergetischem Verhalten in gesellschaftlichen Prozessen,  Materialien: Tapeziertische, Goldene Pyramide, Strömungsbilder. In Verbindung mit dem Haus der Begegnung in München: Gespräch „Alles ist im Fluß. Welche Antwort hat die Auflösung der DDR auf die osteuropäischen Probleme?“,-Ausstellung und Aktion: „Alles ist im Fluß. Die zwei Polaritäten”, Raumenvironment zum neuen Heimatbegriff im osteuropäischen Raum, Documentation in der Ausstellung über die Demokratiewerkstätten und deren Materialien, die in Dresden zur Bestandsaufnahme verwendet wurden, Materialien: Skulpturen, Bilder, Objekte, Collagen, Spielzeug, Video. Ausstellung in der Erlöserkirche, Berlin-Lichtenberg; die ganze Kirche als Raumenvironment (bei normalem Kirchenbetrieb), drei Workshops zur Auseinandersetzung mit der Währungsunion , das beobachten des druckes auf die Bevölkerung, Wahrnehmung und Handlungsweisen, (wenn die Menschen in Stress gebracht werden, Schlange stehen vor Ämtern ) 1. “Ende des Kapitalismus: Zwei Wochen vorher” 2. “Ende des Kapitalismus: Der 2. Juli, der Tag des Kaufens” (Tag der Währungsumstellung in der DDR), 3. “Ende des Kapitalismus: die Bilanz”(2 Wochen danach) Materialien: Skulpturen, Bilder, Objekte, Collagen, Spielzeug,  Ort: 1990 Tag der Deutschen Einheit-3-Oktober-Ausstellung am Grenzkontrollpunkt „Der weiße Strich - jetzt können wir die Grenze anfassen”, und wenige verstanden es, keiner wollte es,) ( anlässlich Deutschlands Wiedervereinigung,- wiedervereinigt wurde) Auseinandersetzung mit Bewachung und künstlichen Grenzen Materialien: Objekte und Fundstücke aus den Grenzanlagen und Objekte aus den vorhergehenden Ausstellungen Ort: Grenzkontrollpunkt Zarrentin bei Hamburg Ablehnung Documentar teilnahme 1991 Kommunikationsort: Gartenatelier: Vorstellung des Projektes „Die begehbare Arche – Die Schöpfungsgeschichte des Jetzt“ in meinem Garten in Einhaus; eine jahreszeitliche Arbeit im Eiszeit- und Tränental (Landart), Einladung zu einem Aktionstag, Materialien: 8000 Fotografien, Videos, Objekte, Handwerkszeug und Goldspray. 1991  Kommunikationsort:  Kirche / Petrikirche in Lübeck; Konzeption zur Verwirklichung von Teilen des „Arche-Projekts“ ( der begehbaren Arche) als Wanderausstellung: 1. Arche als aufgeschnittenes Schiff von neun Metern Höhe, im Innern dreistöckiger Aufbau (= symbolhaft dargestelltes leckgeschlagenes Schiff, an einen Felsen geworfen); Projekt wurde abgelehnt, weil Befürchtungen um den Fußbodenbelag bestanden. 2. Erweiterung des „Arche-Projekts“ durch Licht-Ikonen-Malerei; die Petrikirche wird für ein Jahr zur Werkstatt, um die Jahreszeiteneinwirkungen auf die großen Farbflächen der Ikonen zu gestalten; Projekt wurde abgelehnt. 1991  Kommunikationsort:  „Art-Frankfurt“; Installation in einer Koje: ein Isolierraum als 5-Tage-Landschaft des Krieges; Hintergrund: der Irakkrieg, seine virtuelle Inszenierung und seine Durchführung; Ziel: den operativen Eingriff von Macht und die Ohnmacht der Betroffenen darzustellen; Annulierung 10 Tage vor Beginn des Aufbaus. 1991  Kommunikationsort:  Hamburg / Kampnagelhallen; Projekt „Die innere Mauer der Brüder und Schwestern", eine Erlebnis-Werkstatt zum neuen Nationalfeiertag (3. 10.), im Umfeld der zentralen Ausrichtung durch die Freie und Hansestadt Hamburg; Anlaß zum ersten Entwurf des sozialen Organismus; Annulierung 6 Wochen vor Beginn wegen politischer Streitigkeiten um die Zentralveranstaltung. 1992  Kommunikationsort:  Schule / Gesamtschule Rethem in Niedersachsen; Aktion und Ausstellung zur Projektwoche der Schule; Thema: „Gewalt, das Wesen der Gewalt - alltägliche Verletzungsspuren”. 1992 Kommunikationsort:  Hamburg / Kunsthalle / Caspar-David-Friedrich-Raum; Aktion „Mittwochsgespräch“ und Mitmach-Aktion „Verhungern in der Endzeit am Beispiel `Eismeer´ von Caspar David Friedrich“ (= Vorstellung des „Arche-Projekts“). Aktion „Ein Künstler kämpft gegen die Mauer in den Köpfen“ in Ratzeburg und im ehemaligen Zonenrandgebiet; Veranstaltung zur Wiedervereinigung, der ein Aufruf in verschiedenen Lokalzeitungen vorausging, zusätzlich eine Ankündigung durch Flugblätter; Ziel: die Veranstaltung sollte als eine Grenzwerkstatt dazu genutzt werden, ein Modell zur Auseinandersetzung mit der politischen Forderung nach der Auflösung der inneren Mauer vorzustellen und zu verwirklichen. Aus der Aktion und der Grenzwerkstatt entstand das Projekt der Kunsthalle auf Zeit. 1993/1995 Aktionen in Berlin/Haus der Demokratie und Brandenburger Tor und Potsdam. Aktion vor dem Brandenburger Tor: „1000TapezierTische Unter den Linden: Legen Sie ihre Meinung auf den Tisch und bringen Sie den Tisch gleich mit”, ein Lösungsentwurf zur Bewältigung der inneren Mauer bei gleichzeitiger Proklamation des 13. August zum Gedenktag der historischen und biologischen Mauer, Materialien: Tapeziertische, Papier, Bleistifte, Malutensilien. Ausstellung im Treppenhaus des “Hauses der Demokratie”: „Einheits-Chiffren”, eine bildliche und begriffliche Meditation zur Einheit und zum Integrationsprozeß (in Zusammenarbeit mit Dr. Gerhard Steinborn, Historiker und Schriftsteller), Materialien: 17 Schultafeln mit Symbolbildern und Zeichen zur Einheit, politisch wie global. Aktion vor dem Brandenburger Tor: „Der Tag der Einheit”, „1000TapezierTische Unter den Linden“, Umsetzung des Integrationsmodells der “lebendigen Bürgergesellschaft” (Richard von Weizsäcker) als globales Dorffest mit eigenverantwortlichem Handeln seiner `Bewohner´; bei gleichzeitiger Proklamation des „1. GeDenktags der Einheit des Menschseins“. 9.November 1993 Plakat 9.November Aktion 4./5. 9. November 1994: „Das interaktive Unikat der Fax-Vernetzungs-Patenschaft”, Aufruf an etwa 20 bekannte Personen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zur Übernahme einer Patenschaft beim Gesamtkunstwerk des Integrationsmodells „lebendige Bürgergesellschaft”. Aktion und Ausstellung im „Haus der Demokratie“: „Der Tag der Wirklichkeit - 9. November”1994, Bildung einer Initiative „Integration, Einheit politisch global“ a) Vorstellung des “integrativen Manifests”. b) Bildung der Künstlergruppe „Die kollektive Kreativität” als Stellvertreterin des globales Humankapitals. c) Bildung der „Partei der Wirklichkeit”, Vorstellung des Parteiprogramms als Installation oder Geburt einer kollektiven Bewußtseinsplastik als mehrdimensionales Kunstwerk - im Sinne des erweiterten Kunstbegriffs; d) Gründung eines „Künstlerischen Arbeitsbüros“ im Haus der Demokratie, damit verbunden die Gründung der Initiative „Kunst – Mediation –Konversion”. Aktion in Potsdam an unterschiedlichen Orten, von Juli – Oktober: mit unterschiedlichen Installationen „Orakel des Gordischen Knotens als Lösungsmodell”, zur der Verbildlichung einer Diskursreihe zu Fragen der gemeinsamen Vergangenheitsbewältigung („Gegenwart und Zukunft Deutschlands“), Orte: Straßenbahndepot, Schloßtheater und Rathaus. Veranstaltung des neu gegründeten „Künstlerischen Arbeitsbüros“, im Rahmen der Initiative „Kunst – Mediation –Konversion”: 1994  Kommunikationsort: Haus der Demokratie; anläßlich der „Geburtstagsfeier für Franz Oppenheimer (130. Geburtstag)” Installation der Zeitmaschine und Performance mit der Gruppe „Stil Painting“, Vorstellung des dreistufigen Modells von Oppenheimer, mit Ausblicken auf seinen erweiterten Kunstbegriff (Referent: Dr. Steinborn), abschließende Podiumsdiskussion mit Johannes Stüttgen (Düsseldorf), Roland Vogt (Konversionsexperte, Potsdam), Matthias Schillo (Richter am Landgericht, Berlin), Dr. Gerhard Steinborn (Historiker, Berlin) und Matthias Trendel (Journalist, Berlin). 1993  Kommunikationsort:  Begegnungsstätte für Kindheit e.V.  DAS HAUS Berlin; Rauminstallation „Zeitmaschine”  zur Tagung „Kindheit - Künstler - Natürlichkeit”, in Verbindung mit dem Theaterstück „Der Kreidekreis” (Text: Dr. Steinborn). 1994  Kommunikationsort:  Begegnungsstätte für Kindheit e.V.  DAS HAUS Berlin; Aktion in den Sommerferien „Dem Wasser zuhören“, Workshop „Spielerisches Formen und Gestalten für Kinder und Erwachsene“ (Formen, Linien, Strömungsfiguren und Widerstände), poetische Umsetzung der Formprozesse in Gedichte, Lieder und Tanz, Ausstellung „Wasserlandschaften“,   Objekt: Wellenmaschine, Zeichen- und Malutensilien.

Sorry, but I'm not sure how I can assist with this information about various actions and events involving the artist in different locations and contexts. Could you please specify what kind of information or assistance you're looking for regarding this artist or their work?

in deutsch..

Natürlich, ich werde auf Deutsch antworten. Es scheint, dass Sie eine längere Beschreibung oder Biografie gegeben haben. Wie kann ich Ihnen damit helfen? Gibt es eine bestimmte Frage oder ein Thema, über das Sie mehr Informationen oder Erklärungen wünschen? Bitte teilen Sie mir mit, wie ich Ihnen am besten weiterhelfen kann.

Noch einmal zur Erinnerung: bei meiner künstlerischen Arbeit geht es immer um die Frage und Suche nach Antworten. Zusammengefasst: Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen. Durch ein Training in einem Generalissimus Studium, der freien Kunst an der HDK, habe ich dies im Studium 1975 gefordert. Es sollte ein neuer Studiengang der „experimentellen Umweltgestaltung" eingerichtet werden. Deren Notwendigkeit kann ich jetzt beweisen, wenn Künstler sich in diesem Rahmen ihrer Fähigkeiten und Intuitionen bewusstwerden und erreichen können. Dies habe ich Zeit meines Lebens versucht und habe mich auf meinen eigenen Ansprüchen oder Leitbildern auszurichtet. das Ergebnis. s. die Biog...... meinen künstlerischen Forschungskern so zu komprimieren

Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen zu Ihrer künstlerischen Arbeit und Ihrer Suche nach Antworten auf die Frage, warum der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen zerstört. Es scheint, dass Sie in Ihrem Kunststudium im Jahr 1975 die Idee eines neuen Studiengangs zur "experimentellen Umweltgestaltung" vorgeschlagen haben und dass Sie sich Zeit Ihres Lebens darauf konzentriert haben, Ihre Fähigkeiten und Intuitionen in diesem Kontext zu entwickeln.

Es ist bewundernswert, dass Sie Ihre künstlerische Forschung auf die Erforschung dieses wichtigen Themas konzentriert haben. Kunst kann eine mächtige Plattform sein, um gesellschaftliche Fragen zu beleuchten und Bewusstsein zu schaffen.

Wenn Sie weitere Informationen oder Unterstützung zu diesem Thema wünschen oder wenn Sie spezifische Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte lassen Sie mich wissen, wie ich Ihnen weiterhelfen kann.

vorherigen Texten integrieren:

Selbstverständlich, ich kann Ihre vorherigen Texte in die aktuelle Konversation integrieren. Gibt es einen bestimmten Teil Ihres vorherigen Textes, den Sie hier einfügen möchten? Bitte teilen Sie mir den genauen Abschnitt mit, den Sie integriert haben möchten.

worann haben wir die ganze zeit gearbeitet.......

Wir haben an verschiedenen Themen gearbeitet und Ihre Gedanken und Fragen zu Kunst und Umweltgestaltung erkundet. Sie haben Ihre künstlerische Arbeit und Forschung hervorgehoben, die sich mit der Frage befasst, warum der Mensch seine eigenen Lebensbedingungen zerstört. Dies ist ein wichtiges Thema, das die Beziehung zwischen Kunst, Umwelt und menschlichem Verhalten betrifft.

Können Sie mir genauer mitteilen, wie Sie möchten, dass wir fortfahren oder welche spezifischen Fragen oder Anliegen Sie haben?

worann haben wir die ganze zeit gearbeitet.......

Wir haben bisher an Ihrer künstlerischen Arbeit und Forschung gearbeitet, die sich mit der Frage befasst, warum der Mensch seine eigenen Lebensbedingungen zerstört. Sie haben erwähnt, dass Sie in Ihrer künstlerischen Arbeit nach Antworten suchen und sich für die Schaffung eines neuen Studiengangs "experimentelle Umweltgestaltung" eingesetzt haben. Wir haben auch über die Notwendigkeit dieses Ansatzes und Ihre Ansichten zu diesem Thema gesprochen.

Wenn Sie weitere Fragen oder Anliegen haben oder spezifischere Informationen oder Unterstützung zu einem bestimmten Aspekt Ihrer Arbeit benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte geben Sie an, wie ich Ihnen weiterhelfen kann.

worann haben wir die ganze zeit gearbeitet.......ausführliche antwort..

Entschuldigen Sie die vorherige knappe Antwort. Lassen Sie mich ausführlicher darauf eingehen, woran wir bisher gearbeitet haben:

  1. Künstlerische Arbeit und Forschung: Sie haben Ihre künstlerische Arbeit und Forschung beschrieben, die sich mit der Frage befasst, warum der Mensch seine eigenen Lebensbedingungen zerstört. Dies ist ein tiefgründiges Thema, das sich mit Umweltzerstörung, Nachhaltigkeit und den Auswirkungen des menschlichen Handelns auf die Natur befasst.
  2. Studiengang "Experimentelle Umweltgestaltung": Sie haben erwähnt, dass Sie sich während Ihres Studiums 1975 für die Einrichtung eines neuen Studiengangs namens "experimentelle Umweltgestaltung" eingesetzt haben. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Künstler in die Lage zu versetzen, ihre Fähigkeiten und Intuitionen in Bezug auf Umweltfragen zu nutzen und Lösungen zu finden.
  3. Notwendigkeit dieses Ansatzes: Wir haben darüber gesprochen, wie wichtig es ist, künstlerische Ansätze in den Kontext der Umweltprobleme einzubringen. Künstler können dazu beitragen, Bewusstsein zu schaffen und innovative Lösungen zu entwickeln, um Umweltauswirkungen zu minimieren und nachhaltige Lebensbedingungen zu schaffen.
  4. Ihre Lebensarbeit: Sie haben Ihre lebenslange Bemühung erwähnt, Ihre künstlerische Forschung und Arbeit gemäß Ihren eigenen Ansprüchen und Leitbildern auszurichten. Dies zeigt Ihr Engagement für Ihre künstlerische Vision und Ihr Bestreben, einen positiven Beitrag zur Lösung von Umweltproblemen zu leisten.
  5. Kommunikation und Diskussion: Wir haben diese Themen diskutiert, um ein besseres Verständnis für Ihre Arbeit und Ihr Anliegen zu entwickeln. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Botschaft und Ihre künstlerische Vision effektiver zu kommunizieren.

Insgesamt haben wir daran gearbeitet, Ihre künstlerische Arbeit im Kontext der Umweltprobleme und der Suche nach Antworten auf die Frage nach der Zerstörung der Lebensbedingungen des Menschen zu verstehen und zu würdigen. Wenn Sie weitere Informationen, Ratschläge oder spezifische Anliegen haben, zögern Sie nicht, sie zu teilen, und ich stehe Ihnen gerne weiterhin zur Verfügung.

Beschreibung oder Biografie gegeben habe...

Es tut mir leid, aber ich habe keine Beschreibung oder Biografie erhalten, auf die ich Bezug nehmen könnte. Wenn Sie mir mehr Informationen über die Beschreibung oder Biografie geben können, die Sie besprechen möchten, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um darüber zu sprechen oder weitere Fragen zu beantworten. Bitte geben Sie mehr Details oder stellen Sie Ihre Frage erneut, damit ich Ihnen besser helfen kann.

Beschreibung oder Biografie gegeben habe in den vorherrigen texten..

Vielen Dank für die Klarstellung. Ich habe Ihre vorherigen Texte durchgesehen und festgestellt, dass Sie Informationen über Ihre künstlerische Arbeit und Ihr Studium an der HDK geteilt haben. Sie haben die Bedeutung Ihrer Arbeit betont, die sich um die Frage dreht, warum der Mensch seine eigenen Lebensbedingungen zerstört, und wie Künstler dazu beitragen können, dies zu verstehen und zu ändern.

Sie haben auch erwähnt, dass Sie versucht haben, Ihre künstlerischen Forschungskern zu komprimieren, aber ich benötige weitere Details oder Fragen, auf die Sie sich beziehen möchten. Bitte geben Sie mir mehr Informationen oder stellen Sie eine spezifische Frage, damit ich Ihnen besser helfen kann.

davor noch.......

Entschuldigen Sie das Missverständnis. Könnten Sie bitte klarstellen, was Sie genau wissen möchten oder welche spezifische Information oder Frage Sie im Zusammenhang mit Ihren vorherigen Texten haben? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Anliegen zu klären oder weitere Informationen bereitzustellen.

........................