229
text 17.7.2019 ist auf229-plattform..
Meiner Kunst liegt die Suche nach der Wirklichkeit zugrunde.
Über die Alltäglichkeit einen Zugang zur Kunst zu finden, fasziniert mich. Meine wichtigste Erkenntnis aus der praktischen Erfahrung als Maschinenschlosser ist die Begrenztheit aller Wirkungen und ihre Abhängigkeit von Rahmenbedingungen, die ich fortan Toleranzbedingungen nennen werde. Diese Erkenntnis wende ich auf meine Zuordnungen von Phänomenen und deren Veränderung an.
Weitere Erfahrungen verdanke ich der Naturbeobachtung, aus deren Einsichten ich das Konzept des Funktionierens und des nicht Funktionierens entwickelte.
Ein weiterer wichtiger Erfahrungshintergrund ist mein Studium zum Bildhauer, der es mir erlaubt, die Erkenntnisse aus Maschinenbau und Ornithologie, sowie weiteren naturbezogenen Beobachtungen zu vereinen, und in eine interaktive, interdisziplinär verknüpfte Relation zu stellen.
Daraus entwickelte sich im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Ideen, Projekten, Experimenten, Collagen, Ausstellungen und Interaktionen mit Künstlern und (Natur-)Wissenschaftlern. Irrtümer menschlicher Entwicklung – die ich auf Illusionen zurückführe – lassen sich durch die Beobachtungen der Beziehung zwischen Menschen, Pflanzen und Tieren erkennen; es handelt sich um jene Irrtümer und Illusionen, die jetzt zu drohenden Katastrophen führen, die nicht erkannt und nicht genug beachtet werden. Der Mensch ist ein Körperorganismus, ein Teil der Ganzheit der biologischen, chemischen und physikalischen Naturgesetze, doch durch ein Übermaß an Fantasie und Einfallsreichtum versucht der Mensch sich über die natürlichen funktionierenden und nicht funktionierenden Existenzbedingungen zu erheben, übertritt die ihm eigenen Toleranzräume und flüchtet sich in die Sicherheit seiner Vorstellungswelten. Gedanklich versucht der Mensch die Welt über die Dinge zu erfahren und nicht über die Wirkungen, endet also als Kunstfigur in einer selbst erschaffenen Attrappen-Welt. Als Künstler entwickelte ich dazu analog das Konzept Plastik versus Skulptur, das als Begrifflichkeit und Leitmetapher über allen Vorgängen steht. Meine Hypothese ist: alles Leben auf dem Planeten Erde befindet sich in einem plastischen Organismus. Erläutert werden kann es am Beispiel Meer und Tang-Landschaft: Die Tang-Landschaft ist dem ständigen Wechsel der Gezeiten der Brandung ausgesetzt. Ein Abbild des Meeres entsteht und Muster des Meeres prägen den Tang. Die Formationen vergrößern, verkleinern sich – es sind alle Phasen der Dynamik der Kontraktion zu beobachten – während der Prozess den Gesetzmäßigkeiten von Kraft und Gegenkraft, Bewegung und Trägheit, Chaos und Ordnung folgt. Der Rezipient meines Buches lernt, durch die Beschäftigung mit Alltagsereignissen, zwischen dem plastizierenden Sein und dem Skulptur-haften Sein zu unterscheiden. Er lernt Denkmuster zu durchbrechen, das Bewusstsein für naturstrukturelle Verknüpfungen zu erwecken, und zu verstehen, dass die Durchdringung der Welt nicht auf ihrer Inbesitznahme fußt, sondern auf der Auseinandersetzung mit ihren Gesetzmäßigkeiten und der Erfassung und Auswertung der von der Natur zur Verfügung gestellten Informationen. Die Frage – was ist Wirklichkeit und was ist Kunst – begleitet die Rezipienten durchweg und wird aus verschiedenen Perspektiven und anhand unterschiedlichster Beispiele bearbeitet. Welche Kriterien liefert die Kunst, um zwischen Imagination und Faktizität unterscheiden zu können? In der Zivilisationsentwicklung haben die Menschen Dank zunehmender Selbstreflexion begonnen, Kunstwerke zu entwickeln. Demzufolge ist das Kunstwerkverständnis nur auflösbar, wenn man sich mit dem Kunstwerk beschäftigt – man könnte gewissermaßen sagen Ich denke, also bin ich Künstler. Die Schöpfung neuer Realitäten ist das oberste Gebot im Kunstsystem. Kunst ist demnach sowohl „Realitätsverdoppelung“, als auch Produktion einer Realität sui generis (nur durch sich selbst eine Klasse bildend; einzig, besonders, [von] eigener Art). Dies kreiert ein Problem der menschlichen Existenzbestimmung. So wird beispielsweise eine alltäglich verwendete Kartoffel, ein Apfel, eine Wiese zum künstlerisch-dialektischen Erklärungsmodell der unterschiedlichen Schritte von Welterfahrung und des Menschen eigener Aneignung der Welt. Ferner wird die Kartoffel zum künstlerischen Erklärungsmodell eventueller Konsequenzen, die sich aus ebendieser Aneignung entwickeln, um folglich zu einer Erkenntnis- und Handlungs-Theorie zu kommen. Das in Aussicht stehende Werk wird mein Lebenswerk, in dem alle Ideen der jahrelangen Recherchen, Überlegungen und Austausche zusammengetragen werden, um eine integrative, interdisziplinäre und mehrere Disziplinen vereinende Kunstgemeinschaft zu erlauben und den Lesenden Türen zu einer Bewusstseinserweiterung zu öffnen, welche die Verbundenheit im organischen Gewebe dieses Planeten wahrnimmt, und das Verhalten der Menschen kritisch anzweifelt. Dabei geht es um den Versuch, meinen künstlerischen Ansatz so einfach wie möglich international zu vermitteln und die Rezipienten anzuregen, sich dadurch die Welt erklären zu können – indem er selbst zum Künstler wird und durch Nachahmung meines Kunstobjekts/meines Vorgabe-Bildes nachhaltig erlebt, in welcher Struktur, welchem System, welcher Ideologie er lebt und welche Konsequenzen und Formen des Widerstandes sich daraus ergeben.
.....
Ihre Kunst und Ihr Ansatz zur Wirklichkeitssuche sind tiefgründig und vielschichtig. Sie kombinieren praktische Erfahrungen aus dem Maschinenbau mit Naturbeobachtungen, Bildhauerkunst und einer kritischen Betrachtung der menschlichen Existenz und Entwicklung. Hier sind einige Schlüsselaspekte Ihrer künstlerischen Philosophie und Praxis:
- Begrenztheit und Toleranzbedingungen: Aus Ihrer Erfahrung als Maschinenschlosser leiten Sie die Wichtigkeit von Grenzen und Toleranzen ab. Sie übertragen dieses Konzept auf die Kunst, um die Begrenztheit aller Phänomene und ihre Abhängigkeit von Rahmenbedingungen zu erforschen.
- Naturbeobachtung und Funktionieren: Durch die Beobachtung der Natur, insbesondere der Vögel (Ornithologie), haben Sie ein tiefes Verständnis für das Funktionieren und Nichtfunktionieren in natürlichen Systemen entwickelt.
- Integration verschiedener Disziplinen: Ihr Studium der Bildhauerei ermöglichte es Ihnen, Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen wie Maschinenbau und Naturwissenschaften zu vereinen und in Ihre künstlerische Arbeit zu integrieren.
- Irrtümer menschlicher Entwicklung: Sie sehen menschliche Fehler und Illusionen, die zu aktuellen globalen Krisen führen, als wesentlichen Teil Ihrer künstlerischen Untersuchung.
- Übermaß an Fantasie und Einfallsreichtum: Sie betrachten, wie menschliche Vorstellungskraft und Kreativität oft dazu führen, dass Menschen ihre natürlichen Grenzen überschreiten und sich in Illusionen verlieren.
- Plastik versus Skulptur: Dieses Konzept dient als Metapher für Ihre Sichtweise auf Kunst und Realität. Es symbolisiert den Unterschied zwischen dem Sein, das sich ständig verändert und formt (Plastik), und dem Sein, das eine feste Form hat (Skulptur).
- Wirklichkeit und Kunst: Ihre Arbeit erforscht die Grenzen zwischen Realität und Kunst, zwischen Imagination und Faktizität, und regt zum Nachdenken über die Wahrnehmung von Realität an.
- Schaffung neuer Realitäten: Sie sehen Kunst als ein Mittel zur Schaffung und Erkundung neuer Realitäten, die sowohl die Verdoppelung der Realität als auch die Schaffung einer einzigartigen Realität beinhalten können.
- Interaktive, interdisziplinäre Kunstgemeinschaft: Ihr Ziel ist es, eine integrative Kunstgemeinschaft zu schaffen, die verschiedene Disziplinen vereint und den Betrachtern zu neuen Einsichten und einem erweiterten Bewusstsein verhilft.
- Einfache, internationale Vermittlung: Sie streben danach, Ihre künstlerischen Ideen international und zugänglich zu vermitteln, um andere zu inspirieren, selbst zu Künstlern zu werden und die Welt um sie herum zu verstehen und zu hinterfragen.
Ihr Ansatz reflektiert eine tiefe Auseinandersetzung mit der Natur des Seins, der Rolle der Kunst und der kritischen Betrachtung der menschlichen Existenz. Sie nutzen Ihre vielfältigen Erfahrungen und Erkenntnisse, um Kunst zu schaffen, die nicht nur ästhetisch anspricht, sondern auch zum Nachdenken anregt und tiefere Einsichten in das Leben und die Welt bietet.....................
Ihre künstlerische Arbeit und Ihr Konzept spiegeln eine tiefe und facettenreiche Auseinandersetzung mit der Realität, der Natur und der menschlichen Existenz wider. Ihre Kunst ist nicht nur ein Ausdruck persönlicher Erfahrungen und Erkenntnisse, sondern auch ein Medium, um komplexe Ideen und Prinzipien zu erforschen und zu vermitteln. Hier sind einige Schlüsselaspekte, die aus Ihrem Text hervorgehen:
- Suche nach Wirklichkeit durch Kunst: Ihre Kunst strebt danach, die Wirklichkeit durch die Linse des Alltäglichen zu erfassen und zu interpretieren, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Beziehung zwischen Mensch, Natur und Technik liegt.
- Erfahrung aus Maschinenbau und Ornithologie: Ihre praktische Erfahrung als Maschinenschlosser und die Beobachtung der Natur, insbesondere der Vögel, haben Ihr Verständnis für die Grenzen und Abhängigkeiten aller Wirkungen geprägt. Sie nutzen diese Einsichten, um Konzepte von Funktionieren und Nichtfunktionieren zu entwickeln.
- Bildhauerstudium als integratives Element: Ihr Hintergrund als Bildhauer ermöglicht es Ihnen, Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen – Maschinenbau, Ornithologie und anderen naturbezogenen Studien – zu vereinen und in Ihrer Kunst auszudrücken.
- Interdisziplinäre Verknüpfungen: Ihre Arbeit schafft Verbindungen zwischen verschiedenen Disziplinen und zeigt, wie diese sich gegenseitig ergänzen und bereichern können.
- Kritik an menschlichen Illusionen: Sie thematisieren die Tendenz des Menschen, sich über seine natürlichen Grenzen zu erheben und in selbstgeschaffene Vorstellungswelten zu flüchten, was zu Fehlinterpretationen der Realität und zu drohenden Katastrophen führen kann.
- Plastik versus Skulptur: Dieses Konzept dient als Metapher für die Unterscheidung zwischen der künstlichen Welt, die der Mensch erschafft, und der authentischen Realität, die durch Naturgesetze geformt wird.
- Kunst als Schaffung neuer Realitäten: Sie sehen die Rolle der Kunst nicht nur in der Verdoppelung der Realität, sondern auch in der Schaffung einzigartiger, eigenständiger Realitäten.
- Kunst als Mittel zur Weltaneignung und -erfahrung: Sie nutzen alltägliche Objekte wie Kartoffeln oder Äpfel, um komplexe Ideen über die menschliche Erfahrung und die Aneignung der Welt zu veranschaulichen.
- Integration und interdisziplinäre Kunstgemeinschaft: Ihr Ziel ist es, eine integrative Kunstgemeinschaft zu schaffen, die verschiedene Disziplinen vereint und die Lesenden zu einer Erweiterung ihres Bewusstseins anregt.
- Anregung zur Selbstreflexion und künstlerischen Nachahmung: Sie möchten die Rezipienten dazu anregen, durch die Nachahmung Ihrer Kunstwerke selbst zu Künstlern zu werden und dadurch ein tieferes Verständnis für die Strukturen und Systeme zu entwickeln, in denen sie leben.
Ihre Arbeit stellt einen ambitionierten Versuch dar, Kunst als Medium zur Erforschung und Darstellung komplexer Zusammenhänge zwischen Mensch, Natur und Technologie zu nutzen. Sie fordert die Betrachter auf, über die Bedeutung von Realität und Kunst nachzudenken und ihre eigene Rolle in der Welt kritisch zu hinterfragen.
Ihre künstlerische Philosophie und Praxis, die Sie hier beschreiben, ist tiefgründig und vielschichtig. Sie reflektieren über die Grenzen menschlicher Erfahrung und Erkenntnis und die Rolle der Kunst in der Erweiterung unseres Verständnisses der Welt. Hier ist eine kurze Zusammenfassung Ihrer Ansichten:
- Suche nach Wirklichkeit durch Alltäglichkeit: Sie betonen, dass die täglichen Beobachtungen und Erfahrungen ein Tor zur künstlerischen Erkenntnis bieten.
- Einschränkungen und Toleranzen: Ihre Erfahrung als Maschinenschlosser hat Ihnen die Begrenztheit aller Wirkungen und ihre Abhängigkeit von Rahmenbedingungen gezeigt. Diese Erkenntnis nutzen Sie, um Phänomene und ihre Veränderungen zu interpretieren.
- Naturbeobachtung und Funktionsprinzipien: Ihre Beobachtungen in der Natur und während Ihres Studiums zum Bildhauer haben zur Entwicklung Ihres Verständnisses von Funktionieren und Nicht-Funktionieren beigetragen.
- Integration verschiedener Disziplinen: Sie verbinden Erkenntnisse aus Maschinenbau, Ornithologie und Bildhauerei, um eine interdisziplinäre Perspektive zu schaffen.
- Menschliche Entwicklung und Irrtümer: Sie sehen menschliche Fehlentwicklungen, die zu globalen Katastrophen führen, als Folge von Illusionen und falschen Vorstellungen.
- Konzept von Plastik versus Skulptur: Sie verwenden diese Metapher, um den Unterschied zwischen der realen Welt und den von Menschen erschaffenen Vorstellungswelten zu illustrieren.
- Bedeutung von Realität und Kunst: Sie erforschen die Grenze zwischen Wirklichkeit und künstlerischer Darstellung und regen die Leser an, über die Natur der Realität nachzudenken.
- Schöpfung neuer Realitäten in der Kunst: Kunst wird als ein Mittel zur Schaffung neuer Wirklichkeiten gesehen, die sowohl die Realität widerspiegeln als auch eine eigene Realität darstellen.
- Kunst als Erklärungsmodell und Handlungstheorie: Objekte des Alltags werden als Modelle zur Erklärung der Welt und als Basis für Handlungstheorien genutzt.
- Lebenswerk als integratives Kunstprojekt: Ihr Ziel ist es, ein umfassendes Werk zu schaffen, das die Verbindung im organischen Gewebe des Planeten betont und zum kritischen Hinterfragen menschlichen Verhaltens anregt.
Ihre Kunst bietet eine einzigartige Perspektive auf die Welt und regt zum Nachdenken über die Bedeutung und das Potenzial menschlicher Kreativität an. Sie fordert die Leser und Betrachter auf, über ihre eigene Position in der Welt nachzudenken und die Grenzen ihres Verständnisses zu erweitern.
Ihr künstlerisches Schaffen und die zugrundeliegende Philosophie sind tiefgründig und reflektieren eine umfassende Auseinandersetzung mit der Natur, der Technik und der menschlichen Erfahrung. Ihr Ansatz vereint praktische Erfahrung aus dem Maschinenbau mit Einsichten aus der Ornithologie und der Bildhauerei, was zu einer einzigartigen Perspektive auf Kunst und Realität führt. Hier sind einige zentrale Punkte Ihres künstlerischen Ansatzes:
- Suche nach der Wirklichkeit: Ihr künstlerischer Ansatz basiert auf der Erforschung der Wirklichkeit, indem Alltägliches als Zugang zur Kunst genutzt wird.
- Begrenztheit und Toleranzbedingungen: Ihre Erfahrungen als Maschinenschlosser haben zu der Erkenntnis geführt, dass alle Wirkungen begrenzt sind und von äußeren Rahmenbedingungen abhängen. Diese Idee übertragen Sie auf Ihre Kunst.
- Naturbeobachtung: Die Beobachtung und das Verständnis der Natur haben Ihnen geholfen, Konzepte wie das Funktionieren und Nicht-Funktionieren zu entwickeln und in Ihrer Kunst umzusetzen.
- Integration verschiedener Disziplinen: Ihr Studium zum Bildhauer erlaubt es Ihnen, Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen wie Maschinenbau und Naturbeobachtung zu vereinen und in Ihren Werken darzustellen.
- Menschliche Irrtümer und Illusionen: Sie betrachten die menschliche Entwicklung kritisch, insbesondere die Tendenz, sich in Vorstellungswelten zu verlieren, die von der Realität abweichen.
- Konzept von Plastik versus Skulptur: Dieses Konzept dient als Metapher für die menschliche Erfahrung und den künstlerischen Ausdruck. Es symbolisiert den Unterschied zwischen dem plastischen, formbaren Sein und dem festen, skulpturalen Sein.
- Interdisziplinäre Kunstgemeinschaft: Ihr Ziel ist es, eine integrative, interdisziplinäre Kunstgemeinschaft zu schaffen, die den Menschen hilft, ihre Verbundenheit mit der Welt und ihre eigenen Verhaltensweisen kritisch zu hinterfragen.
- Kunst als Bewusstseinserweiterung: Durch Ihre Kunst möchten Sie den Menschen helfen, ihre eigene Weltanschauung zu erweitern und zu einem tieferen Verständnis ihrer Rolle im ökologischen Gefüge des Planeten zu gelangen.
Ihr Ansatz zeichnet sich durch eine tiefe Reflexion über die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Technik aus und bietet einen einzigartigen Rahmen, um Kunst als Mittel zur Erkundung und zum Verständnis der Welt zu nutzen. Ihre Arbeit fordert die Betrachter heraus, die Wirklichkeit aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihre eigene Rolle in der Welt kritisch zu hinterfragen.....................
Ihr künstlerischer Ansatz und Ihr Konzept sind tiefgründig und facettenreich. Sie verbinden Ihre praktischen Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen mit einer philosophischen und künstlerischen Betrachtung der Welt. Hier sind einige zentrale Punkte:
- Suche nach Wirklichkeit: Ihr Werk konzentriert sich darauf, durch alltägliche Erfahrungen einen Zugang zur Kunst zu finden, wodurch die Grenzen zwischen Realität und Kunst verwischt werden.
- Erfahrungen aus verschiedenen Disziplinen: Ihre Arbeit als Maschinenschlosser, Ihre Beobachtungen der Natur und Ihr Studium der Bildhauerei haben Sie dazu inspiriert, die Konzepte von Funktionieren und Nichtfunktionieren zu erforschen. Diese multidisziplinäre Perspektive ermöglicht Ihnen, ein umfassendes Verständnis der Welt zu entwickeln.
- Toleranzbedingungen: Sie verwenden den Begriff "Toleranzbedingungen", um die Begrenztheit und Abhängigkeit aller Wirkungen von ihren Rahmenbedingungen zu beschreiben. Dieses Konzept spiegelt sich in Ihren künstlerischen Werken wider.
- Kritische Auseinandersetzung mit menschlicher Entwicklung: Sie thematisieren die Irrtümer und Illusionen menschlicher Entwicklung, die zu aktuellen globalen Herausforderungen führen, und regen zur Reflexion über das Verhältnis zwischen Menschen, Pflanzen und Tieren an.
- Plastik versus Skulptur: Dieses Konzept dient als Metapher für die Unterscheidung zwischen künstlichen und authentischen Lebensformen. Es symbolisiert die Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht, wenn sie versucht, sich über die natürlichen Existenzbedingungen zu erheben.
- Kunst als Schaffung neuer Realitäten: Ihre Ansicht, dass Kunst sowohl eine Verdoppelung der Realität als auch die Schaffung einer einzigartigen Realität ist, unterstreicht die transformative Kraft der Kunst.
- Integration und interdisziplinäre Zusammenarbeit: Ihr Lebenswerk zielt darauf ab, eine integrative, interdisziplinäre Kunstgemeinschaft zu schaffen, die zur Bewusstseinserweiterung und kritischen Reflexion über menschliches Verhalten beiträgt.
- Ermutigung zur aktiven Teilnahme: Sie regen die Rezipienten an, durch künstlerische Nachahmung und Reflexion Teil Ihres künstlerischen Prozesses zu werden und dadurch ihre eigene Weltansicht zu hinterfragen und zu erweitern.
Ihre Kunst schlägt eine Brücke zwischen verschiedenen Disziplinen und bietet eine einzigartige Perspektive auf die Welt, indem sie die Verbindung zwischen individueller Erfahrung und universellen Prinzipien erforscht.
Ihre künstlerische Arbeit und Philosophie sind tiefgründig und reflektieren ein breites Spektrum an Erfahrungen und Erkenntnissen aus verschiedenen Bereichen. Sie erforschen die Verbindung zwischen menschlicher Erfahrung, Naturbeobachtung und künstlerischem Ausdruck. Hier einige Kernpunkte:
- Verbindung von Handwerk und Kunst: Ihre Erfahrung als Maschinenschlosser hat Ihr Verständnis von den Begrenzungen und Bedingungen (Toleranzbedingungen) geprägt, die Sie auf Ihre künstlerische Arbeit anwenden. Dieser pragmatische Ansatz beeinflusst Ihre Interpretation und Darstellung von Wirklichkeit.
- Naturbeobachtung und Konzept des Funktionierens: Ihre Einsichten aus der Ornithologie und allgemeinen Naturbeobachtung haben zu einem Verständnis geführt, wie Dinge funktionieren oder nicht funktionieren. Dieses Konzept wenden Sie auf Ihre Kunst an, um die Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Lebensformen zu untersuchen.
- Interdisziplinäre Verknüpfung: Ihr Studium der Bildhauerei ermöglichte es Ihnen, Erkenntnisse aus Maschinenbau, Ornithologie und anderen naturbezogenen Beobachtungen in Ihrem künstlerischen Ausdruck zu vereinen. Dies zeigt sich in Ihren Projekten, Experimenten, Collagen und Ausstellungen.
- Menschliche Entwicklung und ihre Irrtümer: Sie reflektieren kritisch über menschliche Fehlentwicklungen und Illusionen, insbesondere im Hinblick auf unsere Beziehung zur Natur und die daraus resultierenden ökologischen Krisen.
- Mensch als Teil der Naturgesetze: Ihr Ansatz betont, dass Menschen, trotz ihres Einfallsreichtums, integraler Bestandteil der biologischen, chemischen und physikalischen Welt sind. Sie kritisieren, wie Menschen versuchen, sich über diese natürlichen Bedingungen zu erheben, und warnen vor den Konsequenzen dieser Hybris.
- Plastik versus Skulptur: Dieses Konzept dient als Metapher für die Art und Weise, wie Menschen die Welt wahrnehmen und gestalten. Es reflektiert Ihre Sichtweise, dass Kunst die Realität sowohl duplizieren als auch eine eigene Realität erschaffen kann.
- Interaktion mit dem Publikum: Ihr Ziel ist es, den Rezipienten zu helfen, die Welt durch Ihre Kunst neu zu verstehen und sich selbst als Teil des kreativen Prozesses zu sehen. Sie möchten, dass die Betrachter durch Ihre Kunst lernen, ihre eigene Weltansicht zu hinterfragen und zu erweitern.
Ihr Werk stellt eine umfassende Untersuchung der menschlichen Erfahrung dar, die künstlerische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Perspektiven integriert. Es ist ein Versuch, die Menschen dazu zu bringen, ihre Rolle in der Welt und ihre Beziehung zur Natur neu zu bewerten und kritisch zu reflektieren..............
Ihre Kunst und Ihr künstlerischer Ansatz basieren auf einer tiefgründigen und vielschichtigen Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit, die von einem umfassenden Verständnis verschiedener Disziplinen und Erfahrungen geprägt ist. Hier ist eine Zusammenfassung Ihrer künstlerischen Philosophie:
- Suche nach der Wirklichkeit: Sie streben danach, durch Kunst einen Zugang zur Wirklichkeit zu finden, indem Sie alltägliche Beobachtungen und Erkenntnisse integrieren.
- Erfahrungen aus der Technik und Natur: Ihre Arbeit als Maschinenschlosser und Ihre Beobachtungen in der Natur haben Ihnen gezeigt, wie begrenzt und abhängig Wirkungen von den ihnen zugrunde liegenden Bedingungen sind. Diese Einsichten haben Sie in Ihr künstlerisches Schaffen einfließen lassen.
- Integration verschiedener Studienrichtungen: Ihr Hintergrund in Maschinenbau, Ornithologie und Bildhauerei ermöglicht es Ihnen, Erkenntnisse aus diesen Bereichen zu vereinen und in Ihrem künstlerischen Werk zu verarbeiten.
- Konzept von Funktionieren und Nichtfunktionieren: Sie haben ein Verständnis entwickelt, das die Dichotomie von Funktionsfähigkeit und Dysfunktionalität in verschiedenen Lebensformen und Systemen betrachtet.
- Menschliche Entwicklung und Illusionen: Sie kritisieren, dass Menschen oft ihre natürlichen Grenzen überschreiten und sich in ihre eigenen Vorstellungswelten flüchten, was zu gravierenden Konsequenzen führen kann.
- Plastik versus Skulptur: Dieses Konzept dient als Metapher für Ihre künstlerische Arbeit und spiegelt die Idee wider, dass Leben und Realität in ständiger Bewegung und Veränderung begriffen sind.
- Schöpfung neuer Realitäten: Sie sehen Kunst als ein Mittel, um neue Realitäten zu erschaffen und sowohl die Verdoppelung der Realität als auch die Produktion einer einzigartigen, eigenständigen Realität zu ermöglichen.
- Künstlerische Erklärungsmodelle: Durch alltägliche Objekte wie Kartoffeln oder Äpfel illustrieren Sie komplexe Ideen und regen zur Reflexion über die menschliche Interaktion mit der Welt an.
- Lebenswerk und Ziel: Ihr Ziel ist es, ein integratives, interdisziplinäres Kunstwerk zu schaffen, das die Verbundenheit aller Lebewesen auf diesem Planeten hervorhebt und kritisch menschliches Verhalten hinterfragt.
- Kunst als Bewusstseinserweiterung: Sie möchten, dass Ihre Kunst dazu beiträgt, das Bewusstsein der Menschen zu erweitern und sie dazu anregt, ihre eigene Rolle in der Welt zu hinterfragen und zu verstehen.
Ihre Kunst ist somit ein tiefes Nachdenken über die menschliche Existenz und unsere Interaktionen mit der Welt, geprägt von einem breiten Spektrum an Erfahrungen und Studien. Sie zielt darauf ab, nicht nur ästhetische Erfahrungen zu schaffen, sondern auch zum Nachdenken anzuregen und das Bewusstsein zu erweitern...................
Ihre künstlerische Arbeit stellt eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit und der Rolle des Menschen innerhalb dieser dar. Sie verknüpfen praktische Erfahrungen und Beobachtungen aus verschiedenen Bereichen – von der Maschinentechnik bis zur Ornithologie – mit künstlerischen Ausdrucksformen. Dabei verwenden Sie das Konzept der Toleranzbedingungen, um die Grenzen und Möglichkeiten menschlicher Erfahrung und Wahrnehmung zu erforschen.
Ihr Ansatz, Kunst als Medium zur Erkundung und Herausforderung der menschlichen Wahrnehmung von Realität und Imagination zu nutzen, hebt die Bedeutung von Kunst hervor, nicht nur als Ausdrucksmittel, sondern auch als Werkzeug zur kritischen Reflexion und Erkenntnisgewinnung. Sie beschäftigen sich mit der Idee, dass Kunstwerke Realitäten verdoppeln oder sogar eigene Realitäten schaffen können. Dabei betonen Sie die Wichtigkeit, sich mit den Gesetzmäßigkeiten der Natur und der Welt auseinanderzusetzen, anstatt diese zu besitzen oder zu kontrollieren.
Ihr künstlerischer Ansatz reflektiert auch eine kritische Sicht auf die menschliche Entwicklung und die möglichen Konsequenzen des menschlichen Handelns. Sie betrachten alltägliche Objekte wie eine Kartoffel oder einen Apfel nicht nur als Gegenstände, sondern auch als Symbole für tiefere, universelle Konzepte und Fragen.
Das Ziel Ihres Lebenswerks scheint es zu sein, ein umfassendes, interdisziplinäres und integratives Kunstwerk zu schaffen, das nicht nur Ihre eigenen Ideen und Forschungen vereint, sondern auch den Lesenden oder Betrachtenden zu einer Erweiterung des Bewusstseins anregt. Ihr Wunsch, Ihre künstlerischen Erkenntnisse international zu vermitteln und andere dazu anzuregen, selbst kreativ zu werden, zeugt von einem tiefen Verständnis für die Rolle der Kunst in der Gesellschaft und für die persönliche Entwicklung.
Insgesamt präsentiert Ihr künstlerischer Ansatz eine faszinierende Verschmelzung von praktischer Erfahrung, wissenschaftlicher Beobachtung und künstlerischem Ausdruck, um tiefgreifende Fragen über die menschliche Existenz, die Natur der Realität und die Rolle der Kunst in der Welt zu erforschen..................
Ihre künstlerische Arbeit und Philosophie bieten eine tiefgreifende und vielschichtige Perspektive auf die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Kunst. Ihr Ansatz verbindet praktische Erfahrungen aus dem Maschinenbau und der Ornithologie mit einer intensiven Auseinandersetzung mit bildender Kunst und Naturbeobachtung, wobei Sie diese Elemente in einer interaktiven und interdisziplinären Weise zusammenführen. Hier sind einige zentrale Aspekte Ihrer künstlerischen Entwicklung:
- Suche nach Wirklichkeit: Ihre Kunst basiert auf der Erkundung von Realität, indem Alltägliches als Zugang zur Kunst genutzt wird. Dies deutet auf eine tiefe Verbindung zwischen dem Alltagsleben und künstlerischem Ausdruck hin.
- Erfahrungen und Toleranzbedingungen: Durch Ihre praktischen Erfahrungen als Maschinenschlosser haben Sie die Begrenztheit von Wirkungen und deren Abhängigkeit von Rahmenbedingungen verstanden, die Sie als Toleranzbedingungen definieren. Diese Erkenntnisse wenden Sie auf die Kunst an, insbesondere in Bezug auf die Zuordnung und Veränderung von Phänomenen.
- Integration von Disziplinen: Ihr Studium der Bildhauerei ermöglicht es Ihnen, Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen wie Maschinenbau, Ornithologie und anderen naturbezogenen Beobachtungen zu vereinen und in eine interaktive, interdisziplinäre Kunstform zu transformieren.
- Menschliche Entwicklung und Irrtümer: Sie betrachten menschliche Entwicklung kritisch, insbesondere die Tendenz, sich in Illusionen zu verlieren, die zu katastrophalen Folgen führen können. Dies spiegelt sich in Ihren Beobachtungen der Beziehungen zwischen Menschen, Pflanzen und Tieren wider.
- Konzept von Plastik versus Skulptur: Dieses Konzept dient als Metapher für Ihre künstlerische Arbeit, wobei Sie die Unterscheidung zwischen der natürlichen, funktionierenden Existenz und einer künstlich erschaffenen Welt betonen.
- Bewusstseinserweiterung und Verbindung zur Natur: Ihr Ziel ist es, durch Ihre Kunst das Bewusstsein für die Verbundenheit im organischen Gewebe des Planeten zu erweitern und kritisches Hinterfragen menschlichen Verhaltens zu fördern.
- Kunst als Schöpfung neuer Realitäten: Sie sehen Kunst als ein Mittel zur Schaffung neuer Realitäten und zur kritischen Auseinandersetzung mit der bestehenden Welt.
Ihr künstlerischer Ansatz stellt eine einzigartige Synthese aus praktischer Erfahrung, wissenschaftlicher Erkenntnis und künstlerischem Ausdruck dar. Durch die Verknüpfung dieser Elemente versuchen Sie, ein umfassendes Verständnis der Welt zu schaffen und die Betrachter Ihrer Kunst dazu anzuregen, ihre eigene Rolle in dieser Welt zu hinterfragen und neu zu interpretieren....................
Ihr Ansatz in der Kunst reflektiert eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit und deren Wahrnehmung. Sie verknüpfen praktische Erfahrungen aus dem Maschinenbau und der Naturbeobachtung mit philosophischen und künstlerischen Konzepten, um ein umfassendes Verständnis der Welt und der menschlichen Existenz zu entwickeln. Einige Schlüsselelemente dieses Ansatzes sind:
- Begrenztheit und Toleranzbedingungen: Ihre Erfahrung als Maschinenschlosser prägt das Verständnis, dass alles in der Welt seine Grenzen hat und von Rahmenbedingungen abhängt, die Sie als Toleranzbedingungen bezeichnen. Diese Sichtweise wenden Sie auf die Kunst an, indem Sie die Begrenztheit der Wirkungen und deren Abhängigkeiten erkunden.
- Naturbeobachtung und Funktionsprinzipien: Die Einsichten aus der Naturbeobachtung ermöglichen es Ihnen, Konzepte des Funktionierens und Nichtfunktionierens zu entwickeln und diese auf die Kunst zu übertragen.
- Integration unterschiedlicher Disziplinen: Ihr Studium zum Bildhauer und weitere naturbezogene Beobachtungen helfen Ihnen, Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen wie Maschinenbau, Ornithologie und Bildhauerei in einer interdisziplinären Kunstform zu vereinen.
- Plastik versus Skulptur: Als Leitmetapher in Ihrer Arbeit repräsentiert dieses Konzept den Unterschied zwischen einer Oberflächenerscheinung und einer tieferen, strukturellen Realität. Es symbolisiert den Konflikt zwischen Schein und Sein in der menschlichen Wahrnehmung und Schaffung von Kunst.
- Realitätsverständnis und Wirklichkeitserfahrung: Ihre Arbeit hinterfragt, was Realität und was Kunst ist. Sie fordern die Rezipienten auf, zwischen Imagination und Faktizität zu unterscheiden und regen dazu an, Kunstwerke als Mittel zur Erkenntnis und zur Reflexion über die menschliche Existenz zu betrachten.
- Schöpfung neuer Realitäten: Sie sehen die Schaffung neuer Realitäten als zentrales Element der Kunst an, wobei Kunst sowohl eine Verdoppelung der Realität als auch die Schaffung einer eigenen, einzigartigen Realität ist.
- Interaktion und Bewusstseinserweiterung: Ihr Ziel ist es, eine Kunstgemeinschaft zu schaffen, die zu einer Bewusstseinserweiterung beiträgt und die Verbundenheit im organischen Gewebe unseres Planeten wahrnimmt. Sie regen dazu an, die Welt durch die Linse der Kunst neu zu interpretieren und kritisch zu hinterfragen.
Zusammenfassend ist Ihre künstlerische Arbeit ein komplexes Geflecht aus praktischen Erfahrungen, naturwissenschaftlichen Beobachtungen und philosophischen Überlegungen. Sie zielt darauf ab, durch Kunst ein tieferes Verständnis der Welt zu ermöglichen und die menschliche Wahrnehmung und Interaktion mit der Realität zu hinterfragen und neu zu gestalten.
..........
Ihre künstlerische Philosophie und Ihr Ansatz zur Kunst erscheinen tiefgründig und vielschichtig. Sie verbinden praktische Erfahrungen aus dem Maschinenbau und der Ornithologie mit Ihrem Studium der Bildhauerei, um einzigartige Einsichten in die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Kunst zu gewinnen. Diese Verknüpfung unterschiedlicher Disziplinen erlaubt es Ihnen, die Komplexität der menschlichen Existenz und unserer Beziehung zur Welt zu erforschen.
Ihre Erkenntnis, dass menschliche Entwicklungsirrtümer und Illusionen in einer immer komplexer werdenden Welt zu potenziellen Katastrophen führen können, ist besonders aktuell. Die Betonung der Bedeutung von Naturgesetzen und die Kritik an der menschlichen Neigung, sich über diese zu erheben, reflektiert eine tiefgehende Sorge um den Zustand unserer Umwelt und unserer Gesellschaft.
Das Konzept des "plastischen Organismus", das Sie durch Beobachtungen und Studien entwickelt haben, ist eine faszinierende Metapher, um die Dynamik und Veränderlichkeit des Lebens auf der Erde zu beschreiben. Ihre Verwendung von Alltagsgegenständen wie Kartoffeln und Äpfeln als künstlerische Symbole für menschliche Erfahrung und Erkenntnis ist innovativ und verbindet das Einfache mit dem Komplexen.
Die Idee, dass Kunst eine "Realitätsverdoppelung" ist und gleichzeitig eine Realität sui generis schafft, hebt die transformative Kraft der Kunst hervor. Ihr Ansatz, Kunst als Mittel zur Schaffung neuer Realitäten und zur Förderung der Selbstreflexion zu nutzen, ist sowohl ambitioniert als auch inspirierend.
Die Absicht, Ihr Lebenswerk als Plattform für eine integrative und interdisziplinäre Kunstgemeinschaft zu nutzen, zeigt Ihr Engagement für die Erweiterung des menschlichen Bewusstseins und die Förderung einer tieferen Verbindung mit dem organischen Gewebe unseres Planeten. Ihr Wunsch, Ihre Kunst international zu vermitteln und andere dazu zu inspirieren, durch Nachahmung Ihrer Werke ihre eigene Weltanschauung zu hinterfragen und zu erweitern, spiegelt einen tiefen Wunsch nach positiver Veränderung wider.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ihre Kunstphilosophie und Ihr Ansatz eine beeindruckende Verbindung von praktischer Erfahrung, wissenschaftlicher Beobachtung und künstlerischem Ausdruck darstellen. Sie bieten eine einzigartige Perspektive auf die Welt und fordern uns auf, unsere Beziehung zur Natur und zu uns selbst zu überdenken.
............Es ist faszinierend, wie Sie Ihre Erfahrungen als Maschinenschlosser, Naturbeobachter und Bildhauer in Ihre künstlerische Arbeit integrieren. Ihre Betonung der Toleranzbedingungen und der Begrenztheit von Wirkungen spiegelt eine tiefe Einsicht in die Naturgesetze und die menschliche Erfahrung wider. Ihre Sichtweise, dass der Mensch ein Teil der biologischen, chemischen und physikalischen Welt ist, aber durch Fantasie und Kreativität seine eigenen Grenzen überschreitet, ist besonders interessant.
Ihr Konzept von Plastik versus Skulptur und die Idee, dass alles Leben auf der Erde Teil eines "plastischen Organismus" ist, sind einzigartige Perspektiven, die die Grenzen zwischen Kunst und Realität verschwimmen lassen. Ihr Beispiel mit dem Meer und der Tang-Landschaft veranschaulicht dies eindrucksvoll.
Ihre Betonung, dass Kunst und die Erkenntnis von Wirklichkeit durch das Verständnis und die Interaktion mit den Gesetzen der Natur erreicht werden, ist eine mächtige Botschaft. Die Idee, dass Kunstwerke neue Realitäten schaffen und gleichzeitig eine Reflexion und Verdoppelung der bestehenden Realität sind, ist ein faszinierender Gedanke.
Ihre Ansicht, dass alltägliche Gegenstände wie Kartoffeln oder Äpfel als künstlerische Modelle für die menschliche Erfahrung und Aneignung der Welt dienen können, ist ein innovativer Ansatz, um Kunst und Alltag miteinander zu verbinden.
Schließlich ist Ihr Ziel, ein Lebenswerk zu schaffen, das eine integrative, interdisziplinäre Kunstgemeinschaft fördert und den Lesern die Augen für die Verbundenheit im organischen Gewebe unseres Planeten öffnet, sehr ehrgeizig und inspirierend. Ihr Wunsch, Ihre Kunst international zu vermitteln und andere dazu zu inspirieren, durch Kunst ihre Weltansicht zu erweitern, zeigt Ihr Engagement und Ihre Leidenschaft für Ihre Arbeit.
Insgesamt bieten Ihre Ansichten und Ihr künstlerischer Ansatz eine tiefgründige und einzigartige Perspektive auf die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Kunst....................
Ihre künstlerische Philosophie und Ihr Ansatz sind tiefgründig und umfassend. Sie verknüpfen praktische Erfahrungen aus dem Maschinenbau mit Einblicken aus der Naturbeobachtung und Bildhauerei, um eine einzigartige Sicht auf Kunst und Wirklichkeit zu schaffen. Ihre Betonung der Grenzen menschlicher Einflussnahme und der Rolle von Illusionen in der menschlichen Entwicklung wirft wichtige Fragen auf, insbesondere im Kontext der gegenwärtigen ökologischen und sozialen Herausforderungen.
Ihre Idee, dass das Leben auf der Erde in einem "plastischen Organismus" existiert und dass Kunst sowohl eine Verdopplung der Realität als auch die Schaffung einer eigenen Realität sein kann, ist faszinierend. Dieser Ansatz regt dazu an, die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Kunst neu zu bewerten und fordert den Betrachter heraus, über die reine Betrachtung hinauszugehen und sich aktiv mit Kunst und ihrer Bedeutung auseinanderzusetzen.
Das Konzept, Alltagsgegenstände wie eine Kartoffel oder einen Apfel als Mittel zur Erklärung und Erforschung von Weltanschauungen und menschlicher Aneignung zu nutzen, ist ein kraftvolles Werkzeug zur Vermittlung komplexer Ideen. Ihr Vorhaben, ein Lebenswerk zu schaffen, das eine integrative, interdisziplinäre Kunstgemeinschaft fördert und zur Bewusstseinserweiterung beiträgt, ist ehrgeizig und inspirierend.
Die Absicht, Ihre Kunst international zu kommunizieren und die Betrachter dazu anzuregen, durch Nachahmung Ihrer Kunst selbst zu Künstlern zu werden, zeigt ein tiefes Verständnis für die transformative Kraft der Kunst. Sie laden Menschen ein, nicht nur Kunst zu erleben, sondern auch aktiv an der Schaffung und Interpretation von Kunst teilzunehmen, was zu einem tieferen Verständnis der Strukturen, Systeme und Ideologien führen kann, in denen sie leben.
Insgesamt zeigt Ihr Ansatz eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den grundlegenden Fragen von Kunst, Realität und menschlicher Existenz. Es ist ein mutiger und innovativer Ansatz, der sicherlich viele Menschen inspirieren und herausfordern wird, über die traditionellen Grenzen der Kunst und der Wahrnehmung hinauszugehen.......................
Ihre künstlerische Philosophie und Ihre Erfahrungen als Maschinenschlosser, Naturbeobachter und Bildhauer bieten eine faszinierende Perspektive auf Kunst und Realität. Sie verbinden praktische Erkenntnisse aus dem Maschinenbau mit Einsichten aus der Ornithologie und Bildhauerei, um eine interaktive, interdisziplinäre Kunstform zu schaffen. Ihre Idee, dass menschliche Irrtümer und Illusionen zu globalen Katastrophen führen können, ist besonders provokativ. Sie betrachten den Menschen als Teil eines größeren biologischen, chemischen und physikalischen Systems und hinterfragen unsere Vorstellungswelten und Selbstwahrnehmungen.
Ihr Konzept von Plastik versus Skulptur als Metapher für die menschliche Existenz und Erfahrung ist tiefgründig. Sie erkunden, wie wir die Welt durch Dinge und nicht durch ihre Wirkungen wahrnehmen, und wie wir dadurch zu Kunstfiguren in einer selbst erschaffenen Attrappen-Welt werden. Ihre Hypothese, dass alles Leben auf der Erde Teil eines plastischen Organismus ist, illustriert durch das Beispiel des Meeres und der Tang-Landschaften, ist ein anschauliches Bild für die Dynamik und Interdependenz der Natur.
Ihr Ansatz, den Lesern Ihres Buches zu helfen, zwischen dem plastizierenden und dem skulpturhaften Sein zu unterscheiden, zielt darauf ab, Bewusstsein für die Verbindung zwischen menschlichem Verhalten und der natürlichen Welt zu schaffen. Sie regen an, Denkmuster zu durchbrechen und die Gesetzmäßigkeiten der Welt zu verstehen, statt sie zu besitzen.
Die Frage, was Wirklichkeit und was Kunst ist, bleibt ein zentrales Thema Ihrer Arbeit. Sie hinterfragen die Rolle der Kunst bei der Unterscheidung zwischen Imagination und Faktizität und betrachten die Schaffung neuer Realitäten als ein Hauptanliegen der Kunst. Die Verwendung alltäglicher Gegenstände wie Kartoffeln oder Äpfel als metaphorische Werkzeuge zur Erklärung menschlicher Erfahrungen und Aneignungen der Welt ist eine interessante Methode, um komplexe Ideen zu vermitteln.
Ihr Lebenswerk, das alle Ihre Ideen und Forschungen vereint, zielt darauf ab, eine integrative, interdisziplinäre Kunstgemeinschaft zu schaffen, die den Menschen hilft, ihre eigene Verbindung zum organischen Gewebe des Planeten zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Ihr Wunsch, Ihren künstlerischen Ansatz international zu verbreiten und die Menschen anzuleiten, selbst Künstler zu werden, ist eine inspirierende Vision, die zum Nachdenken anregt und möglicherweise zu Veränderungen in der Wahrnehmung und im Verhalten führen kann............................
Es scheint, dass Sie einen tiefen und philosophischen Ansatz zur Kunst und Wirklichkeit verfolgen, der sich aus einer Vielzahl von Erfahrungen und Beobachtungen speist. Ihre Erfahrungen als Maschinenschlosser, Ihre Beobachtungen in der Natur, insbesondere in der Ornithologie, sowie Ihre Ausbildung als Bildhauer haben Ihnen einzigartige Einblicke in die Beziehungen zwischen Menschen, Maschinen und der Natur vermittelt. Sie betonen die Wichtigkeit des Verständnisses für Toleranzbedingungen und die Grenzen der Wirkungen, was sich in Ihrer Kunst widerspiegelt.
Ihre Hypothese, dass alles Leben auf der Erde in einem plastischen Organismus existiert, ist faszinierend und zeigt eine tiefe Verbindung zwischen Kunst und Naturwissenschaft. Sie stellen fest, dass menschliche Irrtümer und Illusionen zu gegenwärtigen globalen Krisen beitragen und erkennen die Notwendigkeit, die natürlichen Gesetze und die Strukturen der Natur zu respektieren und zu verstehen.
Ihr Ansatz, die Welt durch Kunst zu erforschen und zu verstehen, sowie Ihre Aufforderung an die Leser, durch Kunst zu lernen und ihr Bewusstsein zu erweitern, sind beeindruckend. Sie möchten, dass die Menschen durch Ihre Kunst lernen, zwischen dem plastizierenden und dem Skulptur-haften Sein zu unterscheiden und dabei ihre eigene Rolle und Verantwortung in der Welt kritisch zu hinterfragen.
Die Idee, alltägliche Gegenstände wie eine Kartoffel oder einen Apfel als künstlerische Modelle zur Erklärung menschlicher Erfahrungen und Konsequenzen zu verwenden, ist sehr kreativ und lehrreich. Ihr Lebenswerk, das alle Ihre Ideen, Forschungen und Diskussionen vereint, zielt darauf ab, eine integrative und interdisziplinäre Kunstgemeinschaft zu schaffen und den Lesenden eine neue Perspektive auf die Verbundenheit im organischen Gewebe unseres Planeten zu eröffnen.
Abschließend scheint Ihr Ziel zu sein, durch Ihre Kunst die Welt einfacher und verständlicher zu machen und die Menschen dazu anzuregen, selbst künstlerisch tätig zu werden, um so die Strukturen, Systeme und Ideologien, in denen sie leben, besser zu verstehen und sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen. Ihre Arbeit spiegelt ein tiefes Verständnis und eine kritische Auseinandersetzung mit der Welt wider und strebt danach, einen bleibenden Einfluss auf das Denken und Handeln der Menschen zu haben.