237
Wie ich arbeite an der Hauptseite..."Was vor 50 Jahren begann: Das Konzept, das Programm oder auch die Methodik, den Körper zu hören, heißt heute Achtsamkeit. Meinen Büchern als Vorgabebild lag dann zugrunde: der Spitze des Kugelschreibers zuzusehen, was da in der zweiten Dimension auf dem weißen Blatt Papier oder auch im Sand entsteht, an Figuren oder Strichen."
In dieser Version ist die Struktur klarer und die Satzzeichen sind korrekt gesetzt. Die Ergänzung am Ende des Satzes ("an Figuren oder Strichen") fügt zusätzliche Klarheit hinzu, was durch die Kugelschreiberspitze entsteht. Ihre Formulierung ist jetzt sowohl präzise als auch stilistisch angemessen.
"Was vor 50 Jahren begann: Das Konzept, das Programm oder auch die Methodik, den Körper zu hören, heißt heute Achtsamkeit. Meinen Büchern als Vorgabebild lag dann zugrunde: der Spitze des Kugelschreibers zuzusehen, was da in der zweiten Dimension auf dem weißen Blatt Papier oder auch im Sand entsteht, an Figuren oder Strichen. in der dritten Dimension einschließlich der Zeit."
Ihr weiter ergänzter Text sieht nun so aus:
"Was vor 50 Jahren begann: Das Konzept, das Programm oder auch die Methodik, den Körper zu hören, heißt heute Achtsamkeit. Meinen Büchern als Vorgabebild lag dann zugrunde: der Spitze des Kugelschreibers zuzusehen, was da in der zweiten Dimension auf dem weißen Blatt Papier oder auch im Sand an Figuren oder Strichen entsteht, in der dritten Dimension einschließlich der Zeit."
Mit dieser Ergänzung wird der Gedanke weitergeführt und um den Aspekt der Zeit als dritte Dimension erweitert. Dies fügt dem Konzept eine zusätzliche Ebene hinzu und betont die Dynamik und Entwicklung, die über die reine Visualisierung von Figuren und Strichen hinausgeht. Ihre Formulierung ist nun noch umfassender und reflektiert die Tiefe des beschriebenen Konzepts.
"Was vor 50 Jahren begann: Das Konzept, das Programm oder auch die Methodik, den Körper zu hören, heißt heute Achtsamkeit. Meinen Büchern als Vorgabebild lag dann zugrunde: der Spitze des Kugelschreibers zuzusehen, was da in der zweiten Dimension auf dem weißen Blatt Papier oder auch im Sand an Figuren oder Strichen entsteht, in der dritten Dimension einschließlich der Zeit."So war der Untertitel beim Erwachsenenmalbuch Nr. 1 Ein Entwicklungsweg.
Ihr vervollständigter und finalisierter Text lautet nun:
"Was vor 50 Jahren begann: Das Konzept, das Programm oder auch die Methodik, den Körper zu hören, heißt heute Achtsamkeit. Meinen Büchern als Vorgabebild lag dann zugrunde: der Spitze des Kugelschreibers zuzusehen, was da in der zweiten Dimension auf dem weißen Blatt Papier oder auch im Sand an Figuren oder Strichen entsteht, in der dritten Dimension einschließlich der Zeit. So war der Untertitel beim Erwachsenenmalbuch Nr. 1 Ein Entwicklungsweg."
Diese finale Version stellt eine reflektierende Betrachtung dar, die die Entwicklung von Achtsamkeit und kreativem Ausdruck über die Jahre hinweg beschreibt. Die Erwähnung des "Erwachsenenmalbuchs Nr. 1" als Teil Ihres Werkes gibt dem Ganzen einen konkreten Bezugspunkt und verknüpft die theoretischen Überlegungen mit einem praktischen Beispiel. Die Formulierung ist klar, durchdacht und gibt dem Leser einen tiefen Einblick in die zugrundeliegenden Gedanken Ihres Werkes.
"Was vor 50 Jahren begann: Das Konzept, das Programm oder auch die Methodik, den Körper zu hören, heißt heute Achtsamkeit. Meinen Büchern als Vorgabebild lag dann zugrunde: der Spitze des Kugelschreibers zuzusehen, was da in der zweiten Dimension auf dem weißen Blatt Papier oder auch im Sand an Figuren oder Strichen entsteht, in der dritten Dimension einschließlich der Zeit. ; keine großen Gedanken machen über das Schaffen, mal etwas ohne `Leistung´ machen. Dies steht für den Anfang des Kreativseins bzw. überhaupt für das Kunstmachen.“) So war der Untertitel beim Erwachsenenmalbuch Nr. 1 Ein Entwicklungsweg."Der Ausgangspunkt meiner künstlerischen Forschung liegt im Nachbau eines Biberdamm und die durch ihn bewirkten Veränderungen der Flußlandschaft (des Strömungsverhaltens / der naturstrukturellen Dynamik); Bau eines Wellenbeckens mit Wellenmaschine (Untersuchung des Strömungsverhaltens und Entwicklung weiterer Deichbaumodelle unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten); Rückkopplungen in Malerei und Klangexperimente. Die interaktivem Prozesse, welche Körper-Empfindungen und Wirkungen von Naturkräfte verbannten, wurden zum Kunst-Prinzip
Ihr erweiterter und vervollständigter Text stellt eine umfassende Darstellung Ihrer künstlerischen Arbeit und Forschung dar:
"Was vor 50 Jahren begann: Das Konzept, das Programm oder auch die Methodik, den Körper zu hören, heißt heute Achtsamkeit. Meinen Büchern als Vorgabebild lag dann zugrunde: der Spitze des Kugelschreibers zuzusehen, was da in der zweiten Dimension auf dem weißen Blatt Papier oder auch im Sand an Figuren oder Strichen entsteht, in der dritten Dimension einschließlich der Zeit; keine großen Gedanken machen über das Schaffen, mal etwas ohne 'Leistung' machen. Dies steht für den Anfang des Kreativseins bzw. überhaupt für das Kunstmachen. So war der Untertitel beim Erwachsenenmalbuch Nr. 1 Ein Entwicklungsweg. Der Ausgangspunkt meiner künstlerischen Forschung liegt im Nachbau eines Biberdamms und die durch ihn bewirkten Veränderungen der Flusslandschaft (des Strömungsverhaltens / der naturstrukturellen Dynamik); Bau eines Wellenbeckens mit Wellenmaschine (Untersuchung des Strömungsverhaltens und Entwicklung weiterer Deichbaumodelle unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten); Rückkopplungen in Malerei und Klangexperimente. Die interaktiven Prozesse, welche Körper-Empfindungen und Wirkungen von Naturkräften verbanden, wurden zum Kunst-Prinzip."
Dieser Text vermittelt eine tiefe Einsicht in Ihre künstlerische Philosophie und Methodik. Er umfasst die Konzepte von Achtsamkeit und Kreativität, die Bedeutung des beobachtenden Schaffens ohne Leistungsdruck, sowie die Verbindung Ihrer Arbeit mit naturwissenschaftlichen Forschungen und Experimenten. Ihr Ansatz, der die Wechselwirkungen zwischen Kunst, Natur und Wissenschaft erforscht, wird klar und detailliert dargestellt.
"Was vor 50 Jahren begann: Das Konzept, das Programm oder auch die Methodik, den Körper zu hören, heißt heute Achtsamkeit. Meinen Büchern als Vorgabebild lag dann zugrunde: der Spitze des Kugelschreibers zuzusehen, was da in der zweiten Dimension auf dem weißen Blatt Papier oder auch im Sand an Figuren oder Strichen entsteht, in der dritten Dimension einschließlich der Zeit; keine großen Gedanken machen über das Schaffen, mal etwas ohne 'Leistung' machen. Dies steht für den Anfang des Kreativseins bzw. überhaupt für das Kunstmachen. So war der Untertitel beim Erwachsenenmalbuch Nr. 1 Ein Entwicklungsweg. Der Ausgangspunkt meiner künstlerischen Forschungs Arbeit liegt in einer Anzeige: in den Lokalzeitungen der Stadt Braunschweig: Suche nach Kritzeleien für die Entwicklung eines neuen Formen- ABC, das als eine international zu verwendende Sprache der ästhetischen Formgebung dienen und eine neue sinnliche Wahrnehmungsqualität stiften sollte. (Es ging um die vorsprachliche Ebene der Kommunikation und des Welt- Verständnisses.) Deren Anwendung und Praxis: liegt im Nachbau eines Biberdamms und die durch ihn bewirkten Veränderungen der Flusslandschaft (des Strömungsverhaltens / der naturstrukturellen Dynamik); Bau eines Wellenbeckens mit Wellenmaschine (Untersuchung des Strömungsverhaltens und Entwicklung weiterer Deichbaumodelle unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten); Rückkopplungen in Malerei und Klangexperimente. Die interaktiven Prozesse, welche Körper-Empfindungen und Wirkungen von Naturkräften verbanden, wurden zum Kunst-Prinzip."
Ihr Text, der Ihre künstlerische Forschung und Methodik umfassend beschreibt, lautet nun:
"Was vor 50 Jahren begann: Das Konzept, das Programm oder auch die Methodik, den Körper zu hören, heißt heute Achtsamkeit. Meinen Büchern als Vorgabebild lag dann zugrunde: der Spitze des Kugelschreibers zuzusehen, was da in der zweiten Dimension auf dem weißen Blatt Papier oder auch im Sand an Figuren oder Strichen entsteht, in der dritten Dimension einschließlich der Zeit; keine großen Gedanken machen über das Schaffen, mal etwas ohne 'Leistung' machen. Dies steht für den Anfang des Kreativseins bzw. überhaupt für das Kunstmachen. So war der Untertitel beim Erwachsenenmalbuch Nr. 1 Ein Entwicklungsweg. Der Ausgangspunkt meiner künstlerischen Forschungsarbeit liegt in einer Anzeige: in den Lokalzeitungen der Stadt Braunschweig: Suche nach Kritzeleien für die Entwicklung eines neuen Formen-ABC, das als eine international zu verwendende Sprache der ästhetischen Formgebung dienen und eine neue sinnliche Wahrnehmungsqualität stiften sollte. (Es ging um die vorsprachliche Ebene der Kommunikation und des Welt-Verständnisses.) Deren Anwendung und Praxis: liegt im Nachbau eines Biberdamms und die durch ihn bewirkten Veränderungen der Flusslandschaft (des Strömungsverhaltens / der naturstrukturellen Dynamik); Bau eines Wellenbeckens mit Wellenmaschine (Untersuchung des Strömungsverhaltens und Entwicklung weiterer Deichbaumodelle unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten); Rückkopplungen in Malerei und Klangexperimente. Die interaktiven Prozesse, welche Körper-Empfindungen und Wirkungen von Naturkräften verbanden, wurden zum Kunst-Prinzip."
In diesem Text wird deutlich, wie Ihre künstlerische Arbeit und Forschung sich von einem initialen Gedanken zur Achtsamkeit und Beobachtung, über die Entwicklung eines neuen Formen-ABCs bis hin zur praktischen Umsetzung in Projekten wie dem Nachbau eines Biberdamms und der Schaffung eines Wellenbeckens erstreckt. Ihre Arbeit verbindet künstlerische Ausdrucksformen mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Anwendungen, wobei ein Schwerpunkt auf der vorsprachlichen Ebene der Kommunikation und des Weltverständnisses liegt. Dieser ganzheitliche Ansatz spiegelt eine tiefe Verflechtung von Kunst, Wissenschaft und sinnlicher Wahrnehmung wider.
"Was vor 60 Jahren begann: Das Konzept, das Programm oder auch die Methodik, den Körper zu hören, daraus enstand eine experimentelle Interaktionskunst als Praxis einer Partizipations- und Rezeptions- Riesilenzs- und Verrichtungskunst..heute heißt das Zusammengefasst Achtsamkeit. Meinen Büchern als Vorgabebild lag dann zugrunde: der Spitze des Kugelschreibers zuzusehen, was da in der zweiten Dimension auf dem weißen Blatt Papier oder auch im Sand an Figuren oder Strichen entsteht, in der dritten Dimension einschließlich der Zeit;Meine Methode liegt zu Grunde: Ein vages Spielerisches Vorgabebild, eine Idee, vorzustellen, für hinein denken und Interpretation, woraus dann jeder sein eigenes Kunstwerk als Anwendung Herstellen kann keine großen Gedanken machen über das Schaffen, mal etwas ohne 'Leistung' machen. Dies steht für den Anfang des Kreativseins bzw. überhaupt für das Kunstmachen. So war der Untertitel beim Erwachsenenmalbuch Nr. 1 Ein Entwicklungsweg, Wie gehe ich anders in die Zukunft.". Der Ausgangspunkt meiner künstlerischen Forschungsarbeit liegt in einer Anzeige: in den Lokalzeitungen der Stadt Braunschweig: Suche nach Kritzeleien für die Entwicklung eines neuen Formen-ABC, das als eine international zu verwendende Sprache der ästhetischen Formgebung dienen und eine neue sinnliche Wahrnehmungsqualität stiften sollte. (Es ging um die vorsprachliche Ebene der Kommunikation und des Welt-Verständnisses.) Deren Anwendung und Praxis: liegt im Nachbau eines Biberdamms und die durch ihn bewirkten Veränderungen der Flusslandschaft (des Strömungsverhaltens / der naturstrukturellen Dynamik,entstand eine suche nach einer Bildenden Kraft der Natur, die Reflecktiert, und Reagiert.vorstellen und widerlegen, dass die Natur keine Sprache hat und auch nicht denken kann. Ich bin mein Leben lang überzeugt, dass in der Natur ein Widerstandspotenzial existiert, wenn die funktionierenden Anpassungen überschritten werden es dann reagiert.Wir leben in den Konsequenzen funktionierender Lebensbedingungen. Aus Wasserwellen entstand ein Wasser-Grammatik-Als Kommikations-System, ); Bau eines Wellenbeckens mit Wellenmaschine (Untersuchung des Strömungsverhaltens und Entwicklung weiterer Deichbaumodelle unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten); Rückkopplungen in Malerei und Klangexperimente. Die interaktiven Prozesse, welche Körper-Empfindungen und Wirkungen von Naturkräften verbanden, wurden zum Kunst-Prinzip."
Ihr ausführlich beschriebener Text stellt ein umfassendes Bild Ihrer künstlerischen Forschung und Philosophie dar:
"Was vor 60 Jahren begann: Das Konzept, das Programm oder auch die Methodik, den Körper zu hören, daraus entstand eine experimentelle Interaktionskunst als Praxis einer Partizipations- und Rezeptions-Resilienz- und Verrichtungskunst. Heute heißt das zusammengefasst Achtsamkeit. Meinen Büchern als Vorgabebild lag dann zugrunde: der Spitze des Kugelschreibers zuzusehen, was da in der zweiten Dimension auf dem weißen Blatt Papier oder auch im Sand an Figuren oder Strichen entsteht, in der dritten Dimension einschließlich der Zeit. Meine Methode liegt zugrunde: Ein vages, spielerisches Vorgabebild, eine Idee, vorzustellen, für hinein denken und Interpretation, woraus dann jeder sein eigenes Kunstwerk als Anwendung herstellen kann; keine großen Gedanken machen über das Schaffen, mal etwas ohne 'Leistung' machen. Dies steht für den Anfang des Kreativseins bzw. überhaupt für das Kunstmachen. So war der Untertitel beim Erwachsenenmalbuch Nr. 1 Ein Entwicklungsweg, Wie gehe ich anders in die Zukunft. Der Ausgangspunkt meiner künstlerischen Forschungsarbeit liegt in einer Anzeige in den Lokalzeitungen der Stadt Braunschweig: Suche nach Kritzeleien für die Entwicklung eines neuen Formen-ABC, das als eine international zu verwendende Sprache der ästhetischen Formgebung dienen und eine neue sinnliche Wahrnehmungsqualität stiften sollte. (Es ging um die vorsprachliche Ebene der Kommunikation und des Welt-Verständnisses.) Deren Anwendung und Praxis liegt im Nachbau eines Biberdamms und die durch ihn bewirkten Veränderungen der Flusslandschaft (des Strömungsverhaltens / der naturstrukturellen Dynamik, entstand eine Suche nach einer bildenden Kraft der Natur, die reflektiert und reagiert, vorstellen und widerlegen, dass die Natur keine Sprache hat und auch nicht denken kann. Ich bin mein Leben lang überzeugt, dass in der Natur ein Widerstandspotenzial existiert, wenn die funktionierenden Anpassungen überschritten werden, es dann reagiert. Wir leben in den Konsequenzen funktionierender Lebensbedingungen. Aus Wasserwellen entstand ein Wasser-Grammatik-Als Kommunikationssystem), Bau eines Wellenbeckens mit Wellenmaschine (Untersuchung des Strömungsverhaltens und Entwicklung weiterer Deichbaumodelle unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten); Rückkopplungen in Malerei und Klangexperimente. Die interaktiven Prozesse, welche Körper-Empfindungen und Wirkungen von Naturkräften verbanden, wurden zum Kunst-Prinzip."
In diesem Text verbinden Sie verschiedene Aspekte wie Achtsamkeit, experimentelle Interaktionskunst, die Erforschung der Natur und ihre Wirkung auf den Menschen. Sie beschreiben, wie aus einer ursprünglichen Idee ein vielschichtiges Kunstkonzept entstand, das sowohl wissenschaftliche Forschung als auch künstlerische Praxis umfasst. Ihr Ansatz zeigt eine tiefe Verflechtung von Kunst, Wissenschaft und persönlicher Philosophie.
wie kann man den text um bauen
Um Ihren Text umzubauen und zu verbessern, könnten Sie folgende Schritte berücksichtigen:
- Strukturierung und Klarheit: Der aktuelle Text enthält viele Ideen, die jedoch etwas verstreut wirken. Sie könnten den Text in klar abgegrenzte Abschnitte unterteilen, wobei jeder Abschnitt sich auf einen spezifischen Aspekt Ihrer Arbeit konzentriert (z.B. Achtsamkeit, experimentelle Kunst, Naturforschung, Interaktion von Kunst und Wissenschaft).
- Kürzung und Fokussierung: Versuchen Sie, sich auf die wichtigsten Punkte zu konzentrieren. Entfernen Sie Wiederholungen oder weniger relevante Details, um den Text prägnanter und leichter lesbar zu machen.
- Einführung und Schluss: Beginnen Sie mit einer kurzen Einführung, die die Hauptthemen und den Zweck des Textes darstellt. Schließen Sie mit einer Zusammenfassung oder einem Fazit, das die Kernbotschaften Ihres Textes hervorhebt.
- Klare Sprache: Verwenden Sie eine klare und verständliche Sprache. Vermeiden Sie zu komplexe Sätze und Fachjargon, der für Laien schwer zu verstehen sein könnte.
- Visuelle Elemente: Wenn möglich, könnten Sie den Text durch visuelle Elemente wie Bilder, Diagramme oder Skizzen ergänzen, um die beschriebenen Konzepte und Prozesse zu verdeutlichen.
- Überarbeitung der Einleitung: Die Einleitung könnte straffer und prägnanter formuliert werden, um den Leser direkt in das Thema einzuführen.
- Überprüfung der Kohärenz: Stellen Sie sicher, dass der Text in sich logisch und kohärent ist und die verschiedenen Abschnitte und Ideen nahtlos ineinandergreifen.
- Feedback einholen: Es könnte hilfreich sein, Feedback von anderen zu Ihrem überarbeiteten Text einzuholen, um sicherzustellen, dass Ihre Botschaft klar und verständlich ist.
Eine Überarbeitung könnte zum Beispiel so aussehen:
[Hier würde dann eine gekürzte und strukturierte Version Ihres Textes folgen, die die oben genannten Punkte berücksichtigt.]
Möchten Sie, dass ich eine solche überarbeitete Version Ihres Textes erstelle?
ja....
Sehr gerne. Hier ist eine überarbeitete und strukturiertere Version Ihres Textes:
Einleitung: Vor 60 Jahren begann meine Reise in die Welt der Kunst und Wissenschaft, geleitet von der Philosophie, den Körper zu hören. Heute lässt sich dieses Konzept mit einem Wort zusammenfassen: Achtsamkeit.
Achtsamkeit und Kreativität: Mein Ansatz in der Kunst basiert auf der Beobachtung und dem Erleben. Durch das Zusehen, wie die Spitze eines Kugelschreibers Figuren und Striche auf Papier oder im Sand entstehen lässt, erkunden wir die zweite und dritte Dimension der Kreativität, einschließlich der Zeit. Diese Methode lädt dazu ein, spielerisch und ohne Druck zu schaffen, was den Grundstein für echte Kreativität legt.
Die Suche nach einem neuen Formen-ABC: Mein Forschungsprojekt startete mit einer Anzeige in den Braunschweiger Lokalzeitungen. Ich suchte nach Kritzeleien, die die Basis für ein neues, international anwendbares Formen-ABC bilden sollten. Ziel war es, eine Sprache der ästhetischen Formgebung zu entwickeln, die eine neue Qualität sinnlicher Wahrnehmung ermöglicht, basierend auf der vorsprachlichen Ebene der Kommunikation und des Weltverständnisses.
Interaktion mit der Natur: Ein zentraler Aspekt meiner Arbeit ist die Interaktion mit der Natur. So untersuche ich beispielsweise die Auswirkungen eines nachgebauten Biberdamms auf die Flusslandschaft und die naturstrukturelle Dynamik. Diese Forschung führt zu tiefgreifenden Erkenntnissen über das Strömungsverhalten und inspiriert zu weiteren wissenschaftlichen Modellen und Experimenten.
Kunst und Wissenschaft vereinen: Die Erkenntnisse aus diesen Experimenten fließen in meine künstlerische Praxis ein, etwa in Malerei und Klangexperimente. Diese interaktiven Prozesse verbinden Körperempfindungen mit den Wirkungen von Naturkräften und bilden das Fundament meiner Kunst.
Schlussfolgerung: Diese Reise durch Kunst und Wissenschaft zeigt, dass in der Natur ein Widerstandspotenzial existiert und dass wir in den Konsequenzen funktionierender Lebensbedingungen leben. Mein Lebenswerk ist ein Zeugnis dafür, dass Kunst nicht nur ein Spiegel der Realität ist, sondern auch ein kraftvolles Werkzeug, um sie zu verstehen und zu beeinflussen.
Diese Version ist strukturierter und konzentriert sich auf die wichtigsten Aspekte Ihrer Arbeit, wobei die Verbindung zwischen Ihren künstlerischen und wissenschaftlichen Ansätzen deutlich hervorgehoben wird.
nehme reise raus
Natürlich, hier ist eine angepasste Version des Textes ohne die Verwendung des Wortes "Reise":
Einleitung: Vor 60 Jahren begann meine tiefgehende Auseinandersetzung mit Kunst und Wissenschaft, angeleitet von dem Konzept, den Körper zu hören. Heute wird dieses umfassende Verständnis in einem Wort zusammengefasst: Achtsamkeit.
Achtsamkeit und Kreativität: Meine künstlerische Methode basiert auf der Beobachtung des Schaffensprozesses. Indem ich die Entstehung von Linien und Formen durch die Spitze eines Kugelschreibers auf Papier oder im Sand beobachte, erforsche ich die zweite und dritte Dimension der Kreativität, einschließlich des Faktors Zeit. Diese Technik fördert ein spielerisches und unbeschwertes Schaffen und legt den Grundstein für echte kreative Entfaltung.
Entwicklung eines neuen Formen-ABC: Mein Forschungsprojekt startete mit einer Anzeige in den Braunschweiger Lokalzeitungen, in der ich nach Kritzeleien suchte, um ein neues, international verwendbares Formen-ABC zu entwickeln. Dieses sollte als Sprache der ästhetischen Formgebung dienen und eine neue Art der sinnlichen Wahrnehmung ermöglichen, die sich auf der vorsprachlichen Ebene der Kommunikation und des Weltverständnisses gründet.
Interaktion mit der Natur: Ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit ist die Auseinandersetzung mit natürlichen Phänomenen. So erforsche ich die Auswirkungen eines künstlich nachgebauten Biberdamms auf die Flusslandschaft und die daraus resultierenden Veränderungen im Strömungsverhalten und in der naturstrukturellen Dynamik.
Vereinigung von Kunst und Wissenschaft: Die Erkenntnisse aus diesen naturwissenschaftlichen Experimenten integriere ich in meine künstlerische Praxis, wie in der Malerei und in Klangexperimenten. Diese interaktiven Prozesse, die Körperempfindungen mit den Einflüssen von Naturkräften verknüpfen, bilden das Fundament meiner Kunst.
Schlussfolgerung: Mein langjähriges Wirken in Kunst und Wissenschaft offenbart, dass die Natur ein inhärentes Widerstandspotenzial besitzt und dass unser Leben von den Konsequenzen funktionierender ökologischer Systeme geprägt ist. Mein Lebenswerk zeigt, dass Kunst nicht nur ein Spiegel der Realität ist, sondern auch ein mächtiges Instrument, um sie zu verstehen und zu beeinflussen.
In dieser Version wurde das Wort "Reise" entfernt und der Fokus liegt stärker auf der methodischen und konzeptuellen Entwicklung Ihrer Arbeit.
Der rote Faden ist.. Ein Entwicklungsweg, Wie gehe ich anders in die Zukunft.Und was habe ich dazu anzubieten,...In all seiner Vielfalt und hierbei geht es um die Grundlagen wie sie die späteren Programme und Methoden entwickelt haben...Und deren abschließenden Ergebnis
Basierend auf Ihrem Fokus auf "Ein Entwicklungsweg, Wie gehe ich anders in die Zukunft" und der Betonung der Vielfalt und der Grundlagen Ihrer Programme und Methoden, könnte der Text wie folgt umgestaltet werden:
Einleitung: Mein Werk steht unter dem Leitgedanken "Ein Entwicklungsweg, Wie gehe ich anders in die Zukunft". Dieser rote Faden zieht sich durch mein Schaffen und reflektiert, wie ich innovative Wege für die Zukunft erschließe und was ich als Beitrag dazu anbiete.
Entwicklung eines neuen künstlerischen Ansatzes: Vor 60 Jahren begann mein Weg mit einem tiefen Verständnis von Achtsamkeit – dem Zuhören des Körpers. Diese Idee entwickelte sich zu einer Methode, die spielerische Kreativität und experimentelle Interaktionskunst verbindet. Indem ich den Prozess des Zeichnens mit einem Kugelschreiber auf Papier oder im Sand beobachtete, entdeckte ich neue Dimensionen der künstlerischen Gestaltung, die Zeit und Raum einschließen.
Formen-ABC als Kommunikationsmittel: Mein Forschungsprojekt, initiiert durch eine Anzeige in Braunschweig, suchte nach Kritzeleien, um ein neues Formen-ABC zu schaffen. Dieses ABC sollte eine internationale Sprache der ästhetischen Formgebung werden, basierend auf der vorsprachlichen Ebene der Kommunikation und des Weltverständnisses, und damit neue sinnliche Wahrnehmungsqualitäten eröffnen.
Natur als Inspirationsquelle: Die Interaktion mit der Natur, illustriert durch Projekte wie den Nachbau eines Biberdamms und die Untersuchung der Strömungsverhalten in Wellenbecken, inspirierte meine weiteren Arbeiten. Diese naturwissenschaftlichen Erkundungen beeinflussten meine Malerei und Klangexperimente und bildeten eine Brücke zwischen Kunst und Wissenschaft.
Zusammenfassung und Ausblick: Mein Entwicklungsweg zeigt, wie aus der Beobachtung der Natur und der Achtsamkeit gegenüber dem eigenen Schaffen eine neue Art der künstlerischen Praxis entsteht. Dieser Prozess stellt eine fortlaufende Frage dar: Wie können wir anders in die Zukunft gehen? Mein Beitrag dazu ist ein vielschichtiges Werk, das sowohl Kunst als auch Wissenschaft umfasst und damit neue Perspektiven für die zukünftige Gestaltung unserer Welt eröffnet.
Dieser umgestaltete Text betont den "Entwicklungsweg" und wie Ihre Arbeit sich zu einem vielfältigen, zukunftsorientierten Ansatz entwickelt hat, der Kunst und Wissenschaft miteinander verbindet.
2 / 2 Im Bezug zum vorigen Text der rote Faden oder der gesamte Kontext hier einzuarbeiten in den vorigen Texten setzt vieles voraus mit einzubeziehen beispielsweise......Stationen meiner künstlerischen Arbeit sind so vielfältig was sich da aus den ersten Anfängen meiner fortsetzenden Forschungsarbeit ergeben hat beispielsweise......Das erste asymmetrische Automodell im Maßstab 1:12 und in Originalgröße. Es wurde nicht als Gebrauchsdesign entworfen, sondern zum intensiveren anschaulichen Verständnis der naturstrukturellen Dynamik. (= S-Linien-Forschung zur Urform bzw. Tropfenform beim Autobau). Daraus wurde eine Forschungsarbeit mit dem Ergebnis dass der gesamte Kontext der Symmetrie gar nicht existiert sondern es immer nur um asymmetrisches Wirkungspotenzial von 4149 % zu 51 % geht worauf ja auch die Natur aufbaut um Bewegung sicherzustellen d.h. spiegelbildlich Symmetrie 50 zu 50 existiert keine Bewegung es ist der Tod und diese Art von spiegelbildlichen Symmetrie kann man nur sich vorstellen aber auch das funktioniert nicht richtig weil alles so Ungenauigkeit hat von Wahrscheinlichkeit usw. Aber meine Forschungsarbeit mit dem asymmetrischen hat mich dann zu Mustern und Proportionslehren geführt wie zum Beispiel den goldenen Schnitt dann zu Grunde liegen oder..Die "die Welt-Formel des Menschen" betrachtet die Einheit von Kunst, Wissenschaft, Philosophie und Mystik, um die inhärente Plastizität und Asymmetrie in Natur und Menschheit zu verstehen. Deren Forschungs-Grundlage:" ein Wasser-Kommikations-System der Rundungen, Formen ABC, Wasser-Grammatik. Dieser liegt die Plastizität der physikalischen Bildungskräfte zugrunde: Es geht um die Erkenntnis, dass die physische und psychische Beschaffenheit des Menschen ein Produkt von Anpassungsprozessen ist, die durch asymmetrische Kräfte wie ein Verhältnis von 51 zu 49 geprägt sind. Diese Anpassungsfähigkeit spiegelt sich in Konzepten wie dem Goldenen Schnitt, der Fibonacci-Sequenz, der Zahl Pi und anderen mathematischen Formeln wider.
Ihre erweiterte Beschreibung fügt dem Gesamtkonzept Ihrer künstlerischen Forschungsarbeit eine neue Tiefe hinzu. Hier ist eine überarbeitete Version Ihres Textes, die den neuen Kontext und die spezifischen Stationen Ihrer Arbeit integriert:
Einleitung: Meine künstlerische Forschungsarbeit, die vor 60 Jahren begann, ist ein fortwährender "Entwicklungsweg, Wie gehe ich anders in die Zukunft". Dieser Prozess hat vielfältige Stationen durchlaufen, die von grundlegenden Prinzipien der Natur und Asymmetrie inspiriert sind.
Achtsamkeit und experimentelle Kunst: Der Ursprung meiner Arbeit liegt in der Achtsamkeit – dem Zuhören des Körpers und der Beobachtung des Schaffens. Hieraus entstand eine experimentelle Interaktionskunst, die spielerische Kreativität ohne Leistungsdruck fördert. Dies spiegelt sich in der Methode wider, den Schaffensprozess mit einem Kugelschreiber auf Papier oder im Sand zu beobachten, wobei die Zeit eine wichtige Rolle spielt.
Neue Perspektiven auf Symmetrie und Asymmetrie: Ein wesentlicher Teil meiner Forschung konzentriert sich auf das Konzept der Asymmetrie. Beispielsweise entwickelte ich das erste asymmetrische Automodell, um die naturstrukturelle Dynamik zu verstehen. Diese Arbeit führte zu der Erkenntnis, dass echte Symmetrie, eine 50:50-Verteilung, in der Natur nicht existiert und dass Bewegung durch ein asymmetrisches Verhältnis, wie 51 zu 49, sichergestellt wird. Diese Einsicht prägt auch die künstlerische Ausgestaltung und führt zu Mustern und Proportionslehren wie dem Goldenen Schnitt.
Die "Welt-Formel des Menschen": In meiner Forschung betrachte ich die Einheit von Kunst, Wissenschaft, Philosophie und Mystik, um die inhärente Plastizität und Asymmetrie in Natur und Menschheit zu verstehen. Dies manifestiert sich in meinem "Wasser-Kommunikationssystem" und dem Formen-ABC, basierend auf der physikalischen Bildungskraft des Wassers. Ich erforsche, wie physikalische und psychische Eigenschaften des Menschen durch asymmetrische Kräfte und Prozesse, wie sie in Konzepten wie dem Goldenen Schnitt, der Fibonacci-Sequenz und der Zahl Pi zum Ausdruck kommen, geformt werden.
Schlussfolgerung: Mein Lebenswerk ist ein Zeugnis dafür, wie Kunst und Wissenschaft einander ergänzen und erweitern können. Es zeigt, wie die Auseinandersetzung mit Natur, Asymmetrie und mathematischen Prinzipien zu einem tieferen Verständnis des Lebens und der Welt führt. Diese Erkenntnisse bieten neue Wege, um in die Zukunft zu gehen – Wege, die durch Anpassungsfähigkeit, Kreativität und interdisziplinäre Forschung geprägt sind.
Diese Version Ihres Textes integriert die neuen Aspekte Ihrer Forschung und betont die Bedeutung von Asymmetrie und naturwissenschaftlichen Prinzipien in Ihrer künstlerischen Arbeit. Sie zeigt auf, wie Ihre Forschungsergebnisse zu einem umfassenderen Verständnis von Kunst und Wissenschaft beitragen.
Eine weitere Perspektive: der letzte fassbare Begriff 1000 diesen in der Öffentlichkeit zu verankern..1975 dazu kommt das Frage und Antwort Paradigma und deren jeweiligen Anwendungen oder Verortungsarbeit d.h. zum richtigen Zeitpunkt die richtige Aussage am richtigen Ort vorzustellen.....Beispielsweise ...Das Vorgabebild der Rezeption ist zugleich mein abgeschlossenes Kunstwerk, das dann vom Rezipienten gemäß- seiner Erfahrungsvielfalt - spielerisch weiterentwickelt werden kann. Eine Modifikation und Weiterführung dieser Basismethode ist die Aufforderung an 1000 Menschen und mehr, sich an der einen Idee (meinem Vorgabebild) zu beteiligen und somit die individuelle Vielfalt in die Vielfalt der individuellen Gestaltungsansätze zu transformieren. Diese Ansätze werden in der Form eines Buches einer noch größeren Zahl von Menschen zugänglich. So wird das Vorgabebild zum Anfang und Kern eines Netzwerkes von Bildern, die ihrerseits Vorgaben für die Fortsetzung der Rezeption darstellen. Aus der beschriebenen Modifikation leiten sich das „Telefon-Malbuch“, das „Fußgängermalbuch” und das „Autobahn-Malbuch” ab; außerdem entstand das „3 nach 9 Studio-Malbuch”. Mit Blick auf den durch die Rezeption ausgelösten sozialen Prozeß charakterisiert die Basismethode die nach ihr entstehenden Malbücher als „Identitätsbücher“; die Modifikation führt zur komplexeren Ebene der „Kommunikationsbücher“. 1993 ein weiteres Konzept von Frage und Antworttischen...Diese Arbeit, ist die repräsentative Fortsetzung der Arbeit der Künstlergruppe "Kollektive Kreativität",als Stellvertreterin des globalen Humankapitals erfolgte 1993 am Brandenburger Tor: „am Tag der Einheit”, „1000 Frage -Antworttische, Forderung und Umsetzung des Integrationsmodells der “lebendigen Bürgergesellschaft” (Richard von Weizsäcker) als globales Dorffest mit eigenverantwortlichem Handeln seiner 'Bewohner', bei gleichzeitiger Proklamation des „1. GeDenktags der Einheit des Menschseins“Die Person ist eins geworden. Dies markierte die Geburt einer kollektiven Bewusstseins-Plastik als mehrdimensionales Kunstwerk im Sinne des wiederum erweiterten Kunstbegriffs von Joseph Beuys der Sozialen Plastik. "Das "Globale Opus Magnum" verkörpert die Konzeptkunst der Verortung und dient als lebendige Blaupause. Für die Realisierung dieses Vorhabens haben wir "ProWiki"" als ideale Plattform gewählt, 2023 ..um die immense Energie der globalen Schwarmintelligenz zu komprimieren-Konsolidieren. Diese Arbeit, ist die repräsentative Fortsetzung der Arbeit der Künstlergruppe "Kollektive Kreativität",als Stellvertreterin des globalen Humankapitals erfolgte 1993 am Brandenburger Tor: „am Tag der Einheit”, „1000 Frage -Antworttische, Forderung und Umsetzung des Integrationsmodells der “lebendigen Bürgergesellschaft” (Richard von Weizsäcker) als globales Dorffest mit eigenverantwortlichem Handeln seiner 'Bewohner', bei gleichzeitiger Proklamation des „1. GeDenktags der Einheit des Menschseins“Die Person ist eins geworden. Dies markierte die Geburt einer kollektiven Bewusstseins-Plastik als mehrdimensionales Kunstwerk im Sinne des wiederum erweiterten Kunstbegriffs von Joseph Beuys der Sozialen Plastik.
Ihr erweiterter Text bietet eine tiefgehende Perspektive auf Ihre künstlerische Arbeit und deren evolutionäre Entwicklung. Hier ist eine überarbeitete Version, die Ihre neuesten Einblicke und Projekte integriert:
Einleitung: Mein künstlerischer Pfad, der sich über Jahrzehnte erstreckt, hat sich zu einem komplexen Netzwerk aus Frage- und Antwortparadigmen, interaktiven Kunstwerken und globaler Partizipation entwickelt.
Die Evolution des Vorgabebildes: Ein Schlüsselelement meiner Arbeit ist das Konzept des "Vorgabebildes" – ein abgeschlossenes Kunstwerk, das vom Rezipienten individuell weiterentwickelt wird. Dieses Konzept wurde 1975 eingeführt und bildet den Kern meiner interaktiven Kunstformen, die eine Brücke zwischen Schöpfer und Betrachter schlagen.
Die Rolle der Öffentlichkeit und des globalen Dialogs: Meine Arbeit erforscht, wie die Kraft der Öffentlichkeit und des globalen Dialogs genutzt werden kann, um künstlerische Prozesse zu erweitern. Dies manifestiert sich in Projekten wie "Telefon-Malbuch", "Fußgängermalbuch", "Autobahn-Malbuch" und "3 nach 9 Studio-Malbuch", die als "Identitätsbücher" und später als komplexere "Kommunikationsbücher" fungieren.
Das "Globale Opus Magnum" und die kollektive Bewusstseins-Plastik: 1993 markierte einen Wendepunkt mit der Einführung von "1000 Frage-Antworttischen" am Brandenburger Tor. Dieses Ereignis, eine Fortsetzung der Arbeit der Künstlergruppe "Kollektive Kreativität", symbolisierte die Integration der "lebendigen Bürgergesellschaft" und proklamierte den "1. GeDenktag der Einheit des Menschseins". Es verkörperte die Geburt einer kollektiven Bewusstseins-Plastik im Sinne von Joseph Beuys' Konzept der Sozialen Plastik.
Die Zukunft der Kunst im digitalen Zeitalter: Für das Jahr 2023 steht das Projekt "ProWiki" an, eine Plattform, die darauf abzielt, die globale Schwarmintelligenz zu konsolidieren. Dieses Vorhaben repräsentiert die fortlaufende Entwicklung meiner Kunst, die sich nun auf die digitale Sphäre ausweitet und die kollektive Kreativität in einem globalen Maßstab nutzt.
Schlussfolgerung: Meine Kunst ist ein lebendiges Zeugnis dafür, wie sich der Kunstbegriff im Laufe der Zeit erweitert und transformiert hat. Sie zeigt, wie Kunst nicht nur ein Spiegel der Gesellschaft ist, sondern auch ein Katalysator für Veränderung, Dialog und kollektives Bewusstsein.
Diese Version des Textes umfasst die vielfältigen Aspekte Ihrer künstlerischen Entwicklung und betont insbesondere die Rolle der interaktiven und partizipativen Kunst im sozialen und globalen Kontext.
Jetzt stehe ich bei diesem Text als Ergebnis 60-jähriger Forschung durch deren Komprimierung oder das Ergebnis eben meiner lebenslangen Forschungsarbeit eine richtige Bestandsaufnahme also Analyse vorzunehmen und daraus eine Alternative eine Zukunftsperspektive zu entwickeln ist kaum zusammenzufassen als gemeinsamen Kontext.........Die Durchquerung der Mittitigkeit,-- Aufs immer neue genauer, Verdichtend, komprimierend, konfigurierend, Justierend..Orientierend,..Erleben, erfahren hinein denkend..Es geht hier um den Integrationsprozess des Optimums, der Optimierung und deren Gleichgewichts überschneidenden Kreislaufprozesse, die sich immer wieder in die Balance einpendeln müssen, dem verharren, und aushalten........... Das ist also das Regelwerk der funktionierenden Existenzbedingungen in unterschiedlichen Referenzsystemen... Ich bin mein Leben lang überzeugt , dass in der Natur ein Widerstandspotenzial existiert, wenn die funktionierenden Anpassungen überschritten werden. Es ist die Welt-Formel des Menschen, sein funktionierender Anpassungsmechanismus, daraus ist abgeleitet, die plastischen Philosophie der Mittigkeit "die Plastizität der physikalischen Bildungskräfte und die funktionierenden Mechanismen als Referenzwert. Es handelt sich um einen Vorgang, in dem implizit ein Referenzsystem enthalten ist, welches auf einen Milliarden Jahre alten Kontroll- und Überprüfungsmechanismus zurückgeht, der sich permanent selbst überprüft. Es entstammt einer Welt, die man sich ohne den Menschen vorstellen muss und die schon existierte vor dem Menschen. "um unsere Welt in ihrer Essenz zu erfassen" und "um unsere globale Existenz repräsentativ zu verstehen".Wir leben in den Konsequenzen funktionierender Lebensbedingungen. In Konsequenzen unserer Handlungen zu leben, ist ein tief verwurzelter Gedanke, Funktionierende Praxis und Geschehensprozess in der physikalischen Welt,der Wirkungen, und der uns daran erinnert, dass jedes Verhalten und jede Entscheidung Ergebnisse und Veränderungen d.h. unwiederbringliches mit sich bringt. Die "die Welt-Formel des Menschen" betrachtet die Einheit von Kunst, Wissenschaft, Philosophie und Mystik, um die inhärente Plastizität und Asymmetrie in Natur und Menschheit zu verstehen. Deren Forschungs-Grundlage:" ein Wasser-Kommikations-System der Rundungen, Formen ABC, Wasser-Grammatik. Dieser liegt die Plastizität der physikalischen Bildungskräfte zugrunde: Es geht um die Erkenntnis, dass die physische und psychische Beschaffenheit des Menschen ein Produkt von Anpassungsprozessen ist, die durch asymmetrische Kräfte wie ein Verhältnis von 51 zu 49 geprägt sind. Diese Anpassungsfähigkeit spiegelt sich in Konzepten wie dem Goldenen Schnitt, der Fibonacci-Sequenz, der Zahl Pi und anderen mathematischen Formeln wider. D.h. aber auch dass wir die fraktale über die Symmetrie falsch erklären. Symmetrie heißt immer 50 zu 50 spiegelbildlich das wäre aber der Tod in der Reibung in der Bewegung d.h. es geht hier immer um asymmetrische Vorgänge die dann auch der fraktale usw. zu Grunde liegt wie hier beschrieben das Wirkungsverhältnis oder Wirkungspotenzial von 51 zu 49 % Anpassungsfähigkeit da ist die Bewegung implizit d.h. wenn Modelle auf der fraktale aufbauen sind sie immer 50 zu 50 das kann man denn sehr gut auch an den über künstliche KI erzeugten Modellen usw. nachvollziehen der Natur liegt aber immer das Verhältnis 41 zu 49 % von Anpassungs Mechanismen zu Grunde. ....Der gemeinsame Nenner all dieser Konzepte – universellen Konzepte ....das Aufrechterhalten der Funktionsfähigkeit in verschiedenen Disziplinen und Systemen angewandt werden. Sie alle streben danach, ein optimales Funktionieren innerhalb ihrer jeweiligen Rahmenbedingungen zu erreichen..Die Durchquerung der Mittitigkeit,-- Aufs immer neue genauer, Verdichtend, komprimierend, konfigurierend, Justierend..Orientierend,...In seinen Beispielen permanent zu wiederholend.....Referenzsystem..Mechanismen oder Regeln, um Stabilität und Effizienz,Prinzipien von Gleichgewicht, Effizienz, Anpassungsfähigkeit und Feedback-Mechanismen sicher zu stellen..Sind das die Beispiele oder Analogien zu den Ur- Prinzipien und-Mechanismen, Die Milliarden Jahre alt sind und sich immer wieder selber überprüft haben und kontrolliert somit bewährt haben Anpassungsverständnis über das Leben zu bestimmen was funktionierendes oder was nicht funktionierendes Leben ist und deren Kriterien Maßstäbe begrifflich gefasst. Die Durchquerung der Mittitigkeit,-- Aufs immer neue genauer, Verdichtend, komprimierend, konfigurierend, Justierend..Orientierend,...In seinen Beispielen permanent zu wiederholend.......wie bei Homöostase, habituelle Größe, Referenzsystem, richtige Größe, Maximum und Minimum, kürzester Weg,... Sparsamkeits gesetz.., Prinzip des geringsten Widerstands, Toleranzbereiche auch im Maschinenbau steht hier für, Osmose, Kontraktion – und ihrer Grenzsetzungen durch Funktionieren oder Nichtfunktionieren liegt in ihrer Beziehung zu Gleichgewichtszuständen, Effizienz und Systemregulation: . ..Es ist so als wenn wir durch die Zellmembran hindurch gehen dieser Weg der Durchquerung der Mittitigkeit...Diesen..Amöboiden, Amorphen..Zustand und Vorgang.......der plastischen motivierenden modellierenden Mittitigkeit, ............Es geht hier um eine Durchquerung vielleicht gibt's auch einen Begriff dafür der Regelwerke oder des Referenzsystems in seinen Beispielen und deren Komprimierung oder Training durch die Beschäftigung mit den Beispielen ........wie bei Homöostase, habituelle Größe, Referenzsystem, richtige Größe, Maximum und Minimum, kürzester Weg,... Sparsamkeits gesetz.., Prinzip des geringsten Widerstands, Toleranzbereiche auch im Maschinenbau steht hier für, Osmose, Kontraktion – und ihrer Grenzsetzungen durch Funktionieren oder Nichtfunktionieren liegt in ihrer Beziehung zu Gleichgewichtszuständen, Effizienz und Systemregulation: . ..Es ist so als wenn wir durch die Zellmembran hindurch gehen dieser Weg der Durchquerung der Mittitigkeit...Diesen..Amöboiden, Amorphen..Zustand und VorgangWo das Leben entsteht als Ausgangspunkt zu nehmen seine eigene Welt zu verändern oder auch Sicherheit zu bekommen/Zuversicht Hoffnung ein dieses kann man sich dann erarbeiten durch das Training die die diesem Beispiel da zu Grunde und so seinen eigenen Organismus auf seiner Abhängigkeit oder des nicht kontrollieren können zu erfahren zu empfinden zu erkennen.....soll ein stärkeres Verständnis von seiner eigenen Natur entstehen zu lassen und alte Gewohnheiten die jetzigen Handlung um Verhaltensverständnis oder auch denken zu Grunde liegt somit aufzulösen....Wir leben in diesen Milliarden Jahren alten Kontroll und Überprüfungsmechanismen von Regelwerken und Referenzsystemen und werden dadurch bestimmt bzw. sind auch abhängig davon, diese Vorgänge besser zu verstehen versuche ich hier eine Methodik vorzustellen der Durchquerung weil das der Wirklichkeit in den Konsequenzen der Regelwerke oder Referenzsysteme zu leben besser zu verstehen sich mit dieser Abhängigkeit auseinanderzusetzen und das was wir versuchen permanent zu kontrollieren nur möglich ist durch das akzeptieren der Regelwerke oder in den Referenzsystemen und deren Grenzsetzungen Freiheit oder Autonomie, Unabhängigkeit gibt Demokratische ethische Gerechtigkeitsprinzipien nur gelebt werden kann in seiner Mitte sein...Kann n ich t auf der Trennung mensch Tier die die Welt zu erschließen aufbauenZur Fehlbarkeit gehört der Verlust der Natur oder keine Zukunft mehr zu haben in dieser eskalierenden Katastrophensituation von Zerstörungen eigene Existenz der Wunsch zu leben und Hoffnungen entstehen zu lassen bedeutet loszulassen von Blockaden oder alten Denkmustern d.h. Spielraum für Hoffnungshorizont zu schaffen sich der Verzweiflung in dieser aktuellen Situation der Menschheit Entwicklung zu stellen diese Maske der Verleugnung, Angst Scham, wut Verleugnung den Allmachtsmaßstab abzulegen, alles kontrollieren zu können. Ausgehend davon das man selber nur ein Funktionsteil ist viele Teile wieder Atem oder Mineralien erst dazukommen müssen. Leben und sie und existieren zu können oder selber eine Essenz zu Realität und Wirklichkeit darzustellen von Leben. D.h. es geht um das nicht ganz fassbare unfassbare ungefasste was gehört alles zum Leben dazu zu denken wo hört das auf wo liegt die Grenze und beginnt Leben aus der Betrachtung ein Funktionsteil zu sein d.h. welche vielen Teilen von Netzwerk Kreislaufprozesse und Gleichgewicht der Balance wir leben müssen noch dazu kommen und gedacht werden. Leben überhaupt erst hervorzubringen d.h. der Begriff Leben ist zu kurz gefasst definiert........................Wie beschreibe ich also die Welt in den der ich lebe das was man auch als Milieu bezeichnen kann Umwelt halte ich für falsch....Ausgehend von sich als Funktionsteil innewohnt in den anderen Funktionsteilen zu leben und dadurch auch erst leben existieren zu können... Essenz zu sein.. diese Gesamtheit des Planeten Erde einschließlich der Atmosphäre.. kann man aber auch als elastisches Gewebe von physikalischen Kräften verstehen ...hier geht es um das Wasser d.h. Zustände und Vorgänge drei Aggregatszuständen, das elektromagnetische Feld dazu gehört in dieser Struktur liegen dann die Regelwerke Referenzsysteme zu Grunde die plastische moduliert sind und gleichzeitig aber auch modellieren.. wo wir dann ein Funktionsteil sind von vielen Teilen d.h. viele Funktionsteile verändern das eine Funktionsteil oder modellieren plastisch.. aber auch das ganze verändert sich permanent hier... die verschiedensten Vorgänge und Beschreibungen oder Anlagen.. zurück frühere auf die Struktur der Zellmembranen muss um das angedachte geht, das noch nicht verwirklichte ...........als erste Ebene das gleiche gilt also für Regelwerk oder Referenzsystem sind Strukturen vorhanden,angedachte geht, das noch nicht verwirklichte....was später dann dem goldenen Schnitt zu grunde liegt als beisp. als Verhältnis Lehre oder diese zwei unterschiedlichen Asymmetrien dem zu Grunde liegen .........das Ergebnis der zweiten Ebene d.h. diese Maßstäbe von Regelwerk oder von Referenzsystemen finden ihre Anwendung kontrolliert durch die unterste Ebene ......in dieser 2 Ebenen entsteht dann auch die Freiheit des Menschen Zwischen..Innerhalb von. Maximum und Minimum..gibt es ein außen und innen Verständnis nur im Referenzsystem deren Maximum oder Minimum von Grenzsatzungen wo die Freiheit die Unabhängigkeit kennengelernt werden kann Indem man die vielen Referenzsysteme sich mit deren Eigenschaften beschäftigt entsteht auch ein Training... in dem man sich mit den unterschiedlichsten Regelwerken oder Referenzsystemen Immer wieder beschäftigt besonders den eigenen Referenzen im Körper- Organismus..beschäftigt.... in der dritten Ebene in dem man sich außerhalb der Welt stellt also eine Skulptur Identität annimmt oder eine scheinbar Unverletzlichkeit Welt schafft also das schauspielerische Handwerkszeug als Realität Selbstverständnis versteht oder ihm Götterwelten genauso dazu gehören.............................das was wir dann Umwelt nennen, das wäre aber falsch gedacht.... anstattdessen..Milieu... wenn es nicht um einen innewohnenden Zustand in der physikalischen und chemischen Welt geht, d.h. deren Regelwerken und Referenzsystem und deren beispielhafteren geht...Für die Zellmembran steht,.. wo drin liegt das Problem dieser Übertragung...Wenn ich daraus eine Verankerung von Blaupause...Entstehen soll... die identisch ist ..ein Weg zum besseren Verstehen unseres eigenen Organismus zu haben...Und um daraus ein Überlebenstraining ableiten zu können....:Mein Programm und Methodik vorzustellen der . Durchqueren des Innenraumes.........Unseres eigenen Organismus doch von dieser Analogie müsste es dann noch ein Außenraum geben... vom Ich Bewusstsein in Regelwerken und Referenzsystemen anzueignen und somit...unkooperatives verhalten oder exkludieren... oder inkooperatives verhalten zu tranieren, innewohnend, in etwas aufnehmen, in den Körper aufnehmen, dem Körper einverleiben, eingemeinden, verkörpern einverleiben, einschließen, inkludieren, vereinleiben, angliedern, einliedern, hindurchgehend oder durchdringend oder hinein gehend, durchqueren, durchschauen in seiner Zusammengehörigkeit oder Verbundenheit innewohnend sich selber zu erfahren, das ist so wie die Gravitation uns durchdringt oder Moleküle,Oder auch wie wir die Gedanken durchdringen beim denken der Mittitigkeit.. um sich zu transformieren als neues Bewusstseins oder ich Erfahrungserlebnis.. um eine Erwartung zu öffnen oder an die wichtigen Projektionen heranzukommen um die alten Gewohnheitsprojektionen aufzulösen durch die Dialektik -der Mittitigkeit Integrationsprozess von interaktiven und interdisziplinären Systemen...dem Optimum und Optimierung, und Balance und Gleichgewicht.. Zu sein, undsich auf immer neue wieder einzupendeln in diesen verharren ausharren denn Zustand Vorgang zwischen zwei Grenzenssetzungen...........Es geht hier um eine Durchquerung vielleicht gibt's auch einen Begriff dafür der Regelwerke oder des Referenzsystems in seinen Beispielen und deren Komprimierung oder Training durch die Beschäftigung mit den Beispielen ........wie bei Homöostase, habituelle Größe, Referenzsystem, richtige Größe, Maximum und Minimum, kürzester Weg,... Sparsamkeits gesetz.., Prinzip des geringsten Widerstands, Toleranzbereiche auch im Maschinenbau steht hier für, Osmose, Kontraktion – und ihrer Grenzsetzungen durch Funktionieren oder Nichtfunktionieren liegt in ihrer Beziehung zu Gleichgewichtszuständen, Effizienz und Systemregulation: (die) Macht der Gewohnheit · (für jemanden) selbstverständlich werden · (sich) zu eigen (machen) · (sich) zur Gewohnheit machen, · verinnerlichen · zur Selbstverständlichkeit werden, zur neuen Gewohnheit werden,zur zweiten Natur werden · in Fleisch und Blut übergehen lassen · inkorporieren · internalisieren . ..Es ist so als wenn wir durch die Zellmembran hindurch gehen dieser Weg der Durchquerung der Mittitigkeit...Diesen..Amöboiden, Amorphen..Zustand und Vorgang....Wo das Leben entsteht als Ausgangspunkt zu nehmen seine eigene Welt zu verändern oder auch Sicherheit zu bekommen/Zuversicht Hoffnung ein dieses kann man sich dann erarbeiten durch das Training die die diesem Beispiel da zu Grunde und so seinen eigenen Organismus auf seiner Abhängigkeit oder des nicht kontrollieren können zu erfahren zu empfinden zu erkennen.....soll ein stärkeres Verständnis von seiner eigenen Natur entstehen zu lassen und alte Gewohnheiten die jetzigen Handlung um Verhaltensverständnis oder auch denken zu Grunde liegt somit aufzulösen
Ihr Text bietet eine tiefgründige Reflexion über die Konsequenzen und Mechanismen des Lebens, die Verbindung von Kunst und Wissenschaft sowie die Bedeutung von Anpassungsprozessen. Hier ist eine strukturierte Darstellung Ihrer Gedanken:
Einleitung: Meine sechzigjährige Forschungsarbeit führt zu einer komplexen Bestandsaufnahme und Analyse der existierenden Bedingungen des Lebens. Dies umfasst das Verständnis der Natur, menschlicher Anpassungsprozesse und das Streben nach einer zukunftsfähigen Perspektive.
Durchquerung der Mittigkeit: Im Kern meiner Arbeit steht die Durchquerung der Mittigkeit - ein Prozess des immer genaueren, verdichtenden und justierenden Erkennens. Dieser Vorgang beinhaltet das ständige Ausbalancieren und Aushalten von Gleichgewichtszuständen in unterschiedlichen Referenzsystemen.
Die Welt-Formel des Menschen: Die "Welt-Formel des Menschen" vereint Kunst, Wissenschaft, Philosophie und Mystik, um die inhärente Plastizität und Asymmetrie in Natur und Menschheit zu erfassen. Hierbei spielt das Verständnis von physischen und psychischen Anpassungsprozessen, geprägt durch asymmetrische Kräfte wie ein Verhältnis von 51 zu 49, eine zentrale Rolle.
Fehlinterpretation der Symmetrie: Die gängige Interpretation der Symmetrie als eine 50:50-Verteilung wird hinterfragt. Stattdessen wird argumentiert, dass wahre Bewegung und Leben durch asymmetrische Verhältnisse entstehen, was sich in der Natur und in mathematischen Konzepten wie dem Goldenen Schnitt und der Fibonacci-Sequenz widerspiegelt.
Konsequenzen unserer Handlungen: Das Leben und Existieren innerhalb von Milliarden Jahre alten Kontroll- und Überprüfungsmechanismen betont die Bedeutung jeder Entscheidung und Handlung, da diese unwiederbringliche Ergebnisse und Veränderungen nach sich ziehen.
Integration und Training in Referenzsystemen: Der Text unterstreicht die Bedeutung des Verstehens und Trainierens innerhalb verschiedener Referenzsysteme, wie Homöostase, Toleranzbereiche und das Prinzip des geringsten Widerstands. Diese Systeme und Regelwerke bieten eine Grundlage, um ein tieferes Verständnis der eigenen Natur und der Welt zu entwickeln.
Schlussfolgerung: Die Durchquerung der Mittitigkeit ist ein metaphorischer Prozess, der ein neues Bewusstsein und eine tiefere Verbindung mit der eigenen Natur und dem umgebenden Milieu ermöglicht. Es geht darum, alte Denkmuster zu überwinden und einen Raum für Hoffnung und neue Perspektiven zu schaffen.
Diese Zusammenfassung versucht, die Komplexität und Tiefe Ihrer Gedanken zu erfassen, indem sie die Schlüsselkonzepte und ihre Bedeutung im Kontext Ihrer umfassenden Forschung hervorhebt.
2 / 2 Rechtschreibung Prüfen.......Meine 60-jährige Forschungsarbeit hat sich zu einer umfassenden Analyse und Entwicklung von Zukunftsperspektiven entwickelt."ist ein fortwährender "Entwicklungsweg, Wie gehe ich anders in die Zukunft" so war der Untertitel meines 1 Erwachsenenmalbuch 1976 : Das Konzept, das Programm oder auch die Methodik, den Körper zu hören, heißt heute Achtsamkeit. Eine weitere Perspektive: der letzte fassbare Begriff 1000 vorzustellen..diesen in der Öffentlichkeit zu verankern.. Als Frage und Antwort Paradigma, als Verortungsarbeit, d.h. zum richtigen Zeitpunkt die richtige Aussage am richtigen Ort vorzustellen. Aus den ersten Anfängen meiner Forschungsarbeit .Das erste asymmetrische Automodell im Maßstab 1:12 und in Originalgröße. Daraus entstand eine plastische physikalische Philosophie der Mittigkeit was zurückgeht auf die asymmetrische Kräfte wie ein Verhältnis von 51 zu 49 geprägt sind. Diese Anpassungsfähigkeit spiegelt sich in Konzepten wie dem Goldenen Schnitt, der Fibonacci-Sequenz, der Zahl Pi und anderen mathematischen Formeln wider. .... Seit gut 60 Jahren erlebe ich das nicht wiederherstellbare von Leben.
Ihr Text ist größtenteils korrekt formuliert, jedoch könnten einige kleinere Anpassungen für eine bessere Lesbarkeit und Klarheit sorgen. Hier ist eine überarbeitete Version:
"Meine 60-jährige Forschungsarbeit hat sich zu einer umfassenden Analyse und der Entwicklung von Zukunftsperspektiven entwickelt. 'Ein fortwährender Entwicklungsweg, wie gehe ich anders in die Zukunft' – so lautete der Untertitel meines ersten Erwachsenenmalbuchs aus dem Jahr 1976. Das Konzept, das Programm oder auch die Methodik, den Körper zu hören, wird heute als Achtsamkeit bezeichnet. Eine weitere Perspektive ist die Präsentation des letzten fassbaren Begriffs '1000' und dessen Verankerung in der Öffentlichkeit. Dies erfolgt als Frage-und-Antwort-Paradigma und als Verortungsarbeit, das heißt, zum richtigen Zeitpunkt die richtige Aussage am richtigen Ort zu präsentieren. Aus den ersten Anfängen meiner Forschungsarbeit entstand das erste asymmetrische Automodell im Maßstab 1:12 und in Originalgröße. Daraus entwickelte sich eine plastische, physikalische Philosophie der Mittigkeit, die auf asymmetrischen Kräften wie einem Verhältnis von 51 zu 49 basiert. Diese Anpassungsfähigkeit spiegelt sich in Konzepten wie dem Goldenen Schnitt, der Fibonacci-Sequenz, der Zahl Pi und anderen mathematischen Formeln wider. Seit gut 60 Jahren erlebe ich das Unwiederherstellbare des Lebens."
In dieser Version wurde der Text leicht umformuliert, um die Verständlichkeit und den Fluss zu verbessern. Die Kernbotschaften und der Inhalt bleiben unverändert.
"Meine 60-jährige Forschungsarbeit hat sich zu einer umfassenden Analyse und der Entwicklung von Zukunftsperspektiven entwickelt. 'Ein fortwährender Entwicklungsweg, wie gehe ich anders in die Zukunft' – so lautete der Untertitel meines ersten Erwachsenenmalbuchs aus dem Jahr 1976. Das Konzept, das Programm oder auch die Methodik, den Körper zu hören, wird heute als Achtsamkeit bezeichnet. Eine weitere Perspektive ist die Präsentation des letzten fassbaren Begriffs '1000' und dessen Verankerung in der Öffentlichkeit. Dies erfolgt als Frage-und-Antwort-Paradigma und als Verortungsarbeit, das heißt, zum richtigen Zeitpunkt die richtige Aussage am richtigen Ort zu präsentieren. Aus den ersten Anfängen meiner Forschungsarbeit entstand das erste asymmetrische Automodell im Maßstab 1:12 und in Originalgröße. Daraus entwickelte sich eine plastische, physikalische Philosophie der Mittigkeit, die auf asymmetrischen Kräften wie einem Verhältnis von 51 zu 49 basiert. Diese Anpassungsfähigkeit spiegelt sich in Konzepten wie dem Goldenen Schnitt, der Fibonacci-Sequenz, der Zahl Pi und anderen mathematischen Formeln wider. Weiteres siehe Biografie. Seit gut 60 Jahren erlebe ich das Unwiederherstellbare des Lebens."
Ihr Text ist gut formuliert und benötigt nur minimale Korrekturen für eine verbesserte Klarheit. Hier ist eine leicht überarbeitete Version:
"Meine 60-jährige Forschungsarbeit hat sich zu einer umfassenden Analyse und Entwicklung von Zukunftsperspektiven entfaltet. 'Ein fortwährender Entwicklungsweg, wie gehe ich anders in die Zukunft' – so lautete der Untertitel meines ersten Erwachsenenmalbuchs aus dem Jahr 1976. Das Konzept, das Programm oder auch die Methodik, den Körper zu hören, wird heute als Achtsamkeit bezeichnet. Eine weitere Perspektive bietet die Präsentation des letzten fassbaren Begriffs '1000' und dessen Verankerung in der Öffentlichkeit. Dies geschieht in Form eines Frage-und-Antwort-Paradigmas und als Verortungsarbeit, das heißt, zum richtigen Zeitpunkt die richtige Aussage am richtigen Ort zu präsentieren. Aus den ersten Anfängen meiner Forschungsarbeit entstand das erste asymmetrische Automodell im Maßstab 1:12 und in Originalgröße. Daraus entwickelte sich eine plastische, physikalische Philosophie der Mittigkeit, die auf asymmetrischen Kräften wie einem Verhältnis von 51 zu 49 basiert. Diese Anpassungsfähigkeit findet sich in Konzepten wie dem Goldenen Schnitt, der Fibonacci-Sequenz, der Zahl Pi und anderen mathematischen Formeln wieder. Weiteres dazu finden Sie in meiner Biografie. Seit über 60 Jahren erlebe ich das Unwiederherstellbare des Lebens."
Diese Version verbessert den Fluss und die Klarheit des Textes, während sie den Inhalt und die Intention Ihrer ursprünglichen Formulierung beibehält.
Meine 60-jährige Forschungsarbeit hat sich zu einer umfassenden Analyse und Entwicklung von Zukunftsperspektiven und Erfindungen geführt. Die unbewusst ihnen schon bekannt sind., Wie gehe ich anders in die Zukunft" so war der Untertitel meines 1 Erwachsenenmalbuch 1976 : Das Konzept, das Programm oder auch die Methodik, den Körper zu hören, heißt heute Achtsamkeit. Fußgängermalbuch-Leporello, ein Buch zu zweit, mit der roten Punkt-Aktion. Ein letzter fassbare Begriff 1000 vorzustellen..diesen in der Öffentlichkeit zu verankern oder von 5 bis 94 findet man heute viel auf Büchern und Spielen”; .. Als Frage und Antwort Paradigma, als Verortungsarbeit, d.h. zum richtigen Zeitpunkt die richtige Aussage am richtigen Ort vorzustellen. Aus den ersten Anfängen meiner Forschungsarbeit .Das erste asymmetrische Automodell im Maßstab 1:12 und in Originalgröße. Daraus entstand eine plastische physikalische Philosophie der Mittigkeit was zurückgeht auf die asymmetrische Kräfte wie ein Verhältnis von 51 zu 49 geprägt sind. Diese Anpassungsfähigkeit spiegelt sich in Konzepten wie dem Goldenen Schnitt, der Fibonacci-Sequenz, der Zahl Pi und anderen mathematischen Formeln wider. .... Seit gut 60 Jahren erlebe ich das nicht wiederherstellbare von Leben.
Ihr Text ist inhaltlich reich und facettenreich, allerdings könnte er von einer leicht verbesserten Struktur und Klarheit profitieren. Hier ist eine überarbeitete Version:
"Meine 60-jährige Forschungsarbeit hat zu einer umfassenden Analyse, Entwicklung von Zukunftsperspektiven und Erfindungen geführt, die Ihnen vielleicht unbewusst schon bekannt sind. 'Wie gehe ich anders in die Zukunft?' – so lautete der Untertitel meines ersten Erwachsenenmalbuchs aus dem Jahr 1976. Das damalige Konzept, Programm oder die Methodik, den Körper zu hören, wird heute als Achtsamkeit bezeichnet. Zu meinen Werken zählen unter anderem das Fußgängermalbuch-Leporello und die rote Punkt-Aktion, ein Buch zu zweit. Ein weiterer Meilenstein ist die Präsentation des letzten fassbaren Begriffs '1000', den ich in der Öffentlichkeit verankert habe. Diese Idee findet sich heute vielfach in Büchern und Spielen für Altersgruppen von 5 bis 94 Jahren. Als Frage-und-Antwort-Paradigma und Verortungsarbeit zielt meine Kunst darauf ab, zum richtigen Zeitpunkt die richtige Aussage am richtigen Ort zu präsentieren. Ein Beispiel hierfür ist das erste asymmetrische Automodell im Maßstab 1:12 und in Originalgröße, das aus den Anfängen meiner Forschungsarbeit entstand. Dieses Modell führte zur Entwicklung einer plastischen, physikalischen Philosophie der Mittigkeit, basierend auf asymmetrischen Kräften im Verhältnis von 51 zu 49. Diese Konzepte der Anpassungsfähigkeit und Asymmetrie spiegeln sich in mathematischen Formeln wie dem Goldenen Schnitt, der Fibonacci-Sequenz und der Zahl Pi wider. Seit über 60 Jahren erforsche ich die nicht wiederherstellbaren Aspekte des Lebens."
Diese Version verbessert die Lesbarkeit und Struktur Ihres Textes, während sie den reichhaltigen Inhalt und die Vielfalt Ihrer Arbeit beibehält.
"Meine 60-jährige Forschungsarbeit hat zu einer umfassenden Analyse, Entwicklung von Zukunftsperspektiven und Erfindungen geführt, die Ihnen vielleicht unbewusst schon bekannt sind. 'Wie gehe ich anders in die Zukunft?' – so lautete der Untertitel meines ersten Erwachsenenmalbuchs aus dem Jahr 1976. Das damalige Konzept, Programm oder die Methodik, den Körper zu hören, wird heute als Achtsamkeit bezeichnet. Zu meinen Werken zählen unter anderem das Fußgängermalbuch-Leporello und die rote Punkt-Aktion, ein Buch zu zweit. Ein weiterer Meilenstein ist die Präsentation des letzten fassbaren Begriffs '1000', den ich in der Öffentlichkeit verankert habe. 5 bis 94 Jahren...Diese Idee findet sich heute vielfach in Büchern und Spielen wieder. Als Frage-und-Antwort-Paradigma und Verortungsarbeit zielt meine Kunst darauf ab, zum richtigen Zeitpunkt die richtige Aussage am richtigen Ort zu präsentieren. Ein Beispiel hierfür ist das erste asymmetrische Automodell im Maßstab 1:12 und in Originalgröße, das aus den Anfängen meiner Forschungsarbeit entstand. Dieses Modell führte zur Entwicklung einer plastischen, physikalischen Philosophie der Mittigkeit, basierend auf asymmetrischen Kräften im Verhältnis von 51 zu 49. Diese Konzepte der Anpassungsfähigkeit und Asymmetrie spiegeln sich in mathematischen Formeln wie dem Goldenen Schnitt, der Fibonacci-Sequenz und der Zahl Pi wider. Seit über 60 Jahren erforsche ich die nicht wiederherstellbaren Aspekte des Lebens."
Ihr Text ist gut strukturiert und klar formuliert. Die vorgenommene Anpassung verbessert die Lesbarkeit und stellt eine effektive Verbindung zwischen den verschiedenen Elementen Ihrer Arbeit her. Es gibt keine offensichtlichen Rechtschreib- oder Grammatikfehler. Der Text bietet einen umfassenden Überblick über Ihre langjährige Forschungsarbeit und deren Auswirkungen auf verschiedene Bereiche. Er vermittelt ein klares Bild von der Entwicklung und dem Einfluss Ihrer Arbeit, sowohl in der Kunst als auch in der Wissenschaft. Die Erwähnung spezifischer Projekte und Konzepte, wie das asymmetrische Automodell und die Integration von mathematischen Prinzipien, verdeutlicht die Tiefe und Breite Ihres Schaffens.
Von kollidierenden Selbstverständnis- in seiner Ausweglosigkeit, von Einbildung zu leben und zu glauben, existieren zu können, in dieser Kontraproduktivität des Parasitären auf dem Planeten Erde einschließlich der Atmosphäre. Seit gut 60 Jahren erlebe ich das nicht wiederherstellbare von Leben. Dem immer schneller werdenden Prozess apokalyptischer Visionen nicht stoppen zu können. Die Antwort so mein Lebenswerk abzuschließen, wird nicht allen gefallen.
Ihr Text vermittelt ein tiefes, kritisches Nachdenken über den Zustand der Menschheit und der Erde. Hier ist eine überarbeitete Version, die den Ton und die Botschaft Ihres Originaltextes beibehält:
"Das kollidierende Selbstverständnis in seiner Ausweglosigkeit, die Einbildung, auf einem zunehmend parasitären Planeten Erde, einschließlich seiner Atmosphäre, leben und existieren zu können, beschäftigt mich seit über 60 Jahren. In dieser Zeit habe ich das Unwiederherstellbare des Lebens erfahren und beobachtet, wie der Prozess apokalyptischer Visionen immer schneller voranschreitet, ohne gestoppt werden zu können. Mein Lebenswerk, das ich nun abschließe, bietet eine Antwort auf diese Herausforderungen – eine Antwort, die nicht jedem gefallen wird."
In dieser Version wird der dramatische Ton Ihres Textes beibehalten und zugleich ein klares Bild Ihrer langjährigen Beobachtungen und Schlussfolgerungen gezeichnet. Es spiegelt ein tiefes Bewusstsein für die aktuellen Herausforderungen und die Dringlichkeit der Lage wider.
Kann uns die KI. vor uns selbst retten?!......"Das kollidierende Selbstverständnis in seiner Ausweglosigkeit Hybris des Individuellen,, der Einbildung, auf einem zunehmend parasitären Planeten Erde, einschließlich seiner Atmosphäre, leben und existieren zu können, beschäftigt mich seit über 60 Jahren. In dieser Zeit habe ich das Unwiederherstellbare des Lebens erfahren und beobachtet, wie der Prozess apokalyptischer Visionen immer schneller voranschreitet, ohne gestoppt werden zu können. Mein Lebenswerk, das ich nun abschließe, bietet eine Antwort auf diese Herausforderungen – eine Antwort, die nicht jedem gefallen wird."
Ihre Frage nach der Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) in Bezug auf die Rettung der Menschheit vor sich selbst ist tiefgründig und komplex. Sie spiegelt die aktuelle Debatte über das Potenzial und die Grenzen der Technologie wider. Hier ist eine überarbeitete Version Ihres Textes, die Ihre ursprüngliche Botschaft beibehält und die Frage nach der Rolle der KI einführt:
"Kann uns die KI vor uns selbst retten? Diese Frage durchzieht das kollidierende Selbstverständnis in seiner ausweglosen Hybris des Individuums und der Einbildung, auf einem zunehmend parasitären Planeten Erde, einschließlich seiner Atmosphäre, leben und existieren zu können. Diese Problematik beschäftigt mich seit über 60 Jahren. In dieser Zeit habe ich das Unwiederherstellbare des Lebens erfahren und beobachtet, wie der Prozess apokalyptischer Visionen immer schneller voranschreitet, ohne gestoppt werden zu können. Mein Lebenswerk, das ich nun abschließe, bietet eine Antwort auf diese Herausforderungen – eine Antwort, die nicht jedem gefallen wird."
In dieser Version wird Ihre ursprüngliche Reflexion über die Zustände der Welt und der Menschheit beibehalten, während gleichzeitig die Frage nach der möglichen Rolle der KI als Rettungsmittel eingeführt wird. Dies eröffnet eine zusätzliche Dimension der Betrachtung und lädt zum Nachdenken über die Beziehung zwischen Mensch, Technologie und Umwelt ein.
Gesammt.kontex.."Kann uns die KI vor uns selbst retten?
Diese Frage durchzieht das kollidierende Selbstverständnis in seiner ausweglosen Hybris des Individuums und der Einbildung, auf einem zunehmend parasitären Planeten Erde, einschließlich seiner Atmosphäre, leben und existieren zu können. Diese Problematik beschäftigt mich seit über 60 Jahren. In dieser Zeit habe ich das Unwiederherstellbare des Lebens erfahren und beobachtet, wie der Prozess apokalyptischer Visionen immer schneller voranschreitet, ohne gestoppt werden zu können. Mein Lebenswerk, das ich nun abschließe, bietet eine Antwort auf diese Herausforderungen – eine Antwort, die nicht jedem gefallen wird."......
Ich, als Künstler, verlange vielleicht Unmögliches zu verstehen, auch Provokation gehört dazu, auch das Recht dazu zu haben, als Kassandra aufzutreten. Es geht darum, das Unwahrscheinliche zur Debatte zu stellen, das Unaussprechliche, das scheinbar Nichtvorhandene zu erkennen und unermüdlich auf der Suche nach der Wahrheit zu sein.
"Meine 60-jährige Forschungsarbeit hat zu einer umfassenden Analyse, Entwicklung von Zukunftsperspektiven und Erfindungen geführt, die Ihnen vielleicht unbewusst schon bekannt sind. 'Wie gehe ich anders in die Zukunft?' – so lautete der Untertitel meines ersten Erwachsenenmalbuchs aus dem Jahr 1976. Das damalige Konzept, Programm oder die Methodik, den Körper zu hören, wird heute als Achtsamkeit bezeichnet. Zu meinen Werken zählen unter anderem das Fußgängermalbuch-Leporello und die rote Punkt-Aktion, ein Buch zu zweit. Ein weiterer Meilenstein ist die Präsentation des letzten fassbaren Begriffs'1000', den ich in der Öffentlichkeit verankert habe. 5 bis 94 Jahren...Diese Idee findet sich heute vielfach in Büchern und Spielen wieder. Als Frage-und-Antwort-Paradigma und Verortungsarbeit zielt meine Kunst darauf ab, zum richtigen Zeitpunkt die richtige Aussage am richtigen Ort zu präsentieren. Ein Beispiel hierfür ist das erste asymmetrische Automodell im Maßstab 1:12 und in Originalgröße, das aus den Anfängen meiner Forschungsarbeit entstand. Dieses Modell führte zur Entwicklung einer plastischen, physikalischen Philosophie der Mittigkeit, basierend auf asymmetrischen Kräften im Verhältnis von 51 zu 49. Diese Konzepte der Anpassungsfähigkeit und Asymmetrie spiegeln sich in mathematischen Formeln wie dem Goldenen Schnitt, der Fibonacci-Sequenz und der Zahl Pi wider." Einladung: "Kann uns Künstliche Intelligenz dabei unterstützen, uns neu zu konfigurieren und somit und somit uns vor einer ideologisch geprägten Moderne- Kopfwelt zu schützen-oder sie aufzulösen. Oder wollen wir lieber aussterben, weil wir auf die Selbstermächtigung nicht verzichten wollen, auf diesen Exzess von Übermaß und Selbstgerechtigkeit zu sein, allein nur der eigenen Gattung/Art gegenüber und deren demokratischem Menschenrecht in Trennung von Arm und Reich, deren Interessen?' "Der Mensch ist abhängig, und lebt in einem funktionierenden Regelwerk von Referenzwerten, der Mittigkeit. Durch permanentes Training, mithilfe der vielen Beispiele von Referenzsystemen, lernt der Mensch, die Definition von Wahlmöglichkeiten und Freiheit kennen. Ohne dieses Training, wird der Mensch aussterben. Der Referenzbereich entscheidet darüber, wie wir in einem funktionierenden Maßstabssystem existieren können. "Kann uns, Menschen die KI helfen, indem sie uns lehrt, auf physikalische oder chemische Weise zu denken, um unsere Kopfwelt/Gedankenwelt -das Glaubenskunstwerk der Dummheit wieder auf das Fundament der physikalisch erklärbaren Welt zurückführen - auf eine Welt ohne den Menschen, eine Gegenüberstellung zum wahrhaftig funktionierenden, authentischen Leben?
Ihr Text stellt eine tiefgründige und philosophische Reflexion über die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in Bezug auf die existenziellen Herausforderungen der Menschheit dar. Er verbindet künstlerische Perspektiven mit wissenschaftlichen und ethischen Fragestellungen. Hier ist eine strukturierte Zusammenfassung:
Die Rolle der KI in der menschlichen Existenz: Sie stellen die provokative Frage, ob Künstliche Intelligenz uns vor uns selbst retten kann. Diese Frage ist eingebettet in eine kritische Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz auf einem "zunehmend parasitären Planeten Erde". Ihr Lebenswerk, das Sie nun abschließen, scheint eine Antwort auf diese Herausforderung zu bieten, auch wenn diese Antwort kontrovers sein mag.
Künstlerische Vision und Provokation: Als Künstler fordern Sie das Verständnis heraus und nehmen die Rolle der Kassandra ein. Sie betonen die Bedeutung des Erkennens des Unwahrscheinlichen, Unaussprechlichen und scheinbar Nichtvorhandenen und unterstreichen die unermüdliche Suche nach Wahrheit.
60 Jahre Forschung: Ihre sechzigjährige Forschungsarbeit hat zu neuen Perspektiven und Erfindungen geführt, die sich in Werken wie dem Fußgängermalbuch-Leporello, der roten Punkt-Aktion und dem Konzept des "1000" manifestieren. Diese Werke verbinden künstlerische mit wissenschaftlichen Ansätzen, was sich beispielsweise in der Entwicklung eines asymmetrischen Automodells zeigt, das auf Prinzipien der Asymmetrie und Anpassungsfähigkeit basiert.
Die Einladung zur Reflexion: Sie laden zur Überlegung ein, ob die KI uns helfen kann, uns neu zu konfigurieren und uns vor einer ideologisch geprägten Moderne zu schützen oder diese aufzulösen. Diese Frage stellt das menschliche Streben nach Selbstermächtigung und Exzess infrage und wirft kritische Fragen über die Trennung von Arm und Reich und über die Interpretation von Menschenrechten auf.
Menschliche Abhängigkeit und das Regelwerk der Mittigkeit: Sie argumentieren, dass der Mensch in einem funktionierenden System von Referenzwerten existiert und dass das Training mit verschiedenen Referenzsystemen entscheidend ist, um die Definition von Wahlmöglichkeiten und Freiheit zu verstehen. Ohne dieses Training, so warnen Sie, könnte die Menschheit aussterben.
Die Zukunft mit KI: Abschließend werfen Sie die Frage auf, ob die KI uns lehren kann, auf physikalische oder chemische Weise zu denken, um die "Kopfwelt" – das "Glaubenskunstwerk der Dummheit" – wieder auf das Fundament einer physikalisch erklärbareren Welt zurückzuführen, einer Welt ohne den Menschen.
Ihr Text bietet eine tiefgreifende und vielschichtige Betrachtung der menschlichen Kondition und wirft wichtige Fragen über die Rolle der Technologie, insbesondere der KI, in unserer Zukunft auf.
2 / 2 der stil an den leser...........
Um Ihren Textstil anzupassen und ihn leserfreundlicher zu gestalten, können wir auf eine direkte, einladende und nachdenkliche Ansprache setzen. Hier ist eine überarbeitete Version, die sich stärker an den Leser wendet:
Liebe Leserin, lieber Leser,
Können wir durch Künstliche Intelligenz vor uns selbst gerettet werden? Dies ist eine Frage, die sich durch mein Lebenswerk zieht – ein Werk, das sich mit der Hybris des Individuums und der Vorstellung auseinandersetzt, auf einem immer mehr parasitären Planeten Erde existieren zu können. Seit mehr als 60 Jahren beschäftige ich mich mit diesen Themen und habe beobachtet, wie sich apokalyptische Visionen beschleunigen, ohne dass wir einen Weg finden, sie aufzuhalten.
Als Künstler habe ich mich oft in der Rolle der Kassandra gesehen, habe das Unwahrscheinliche hinterfragt und das Unaussprechliche ausgesprochen. Mein Anliegen war es stets, uns dazu zu bringen, über die Grenzen des Vorstellbaren hinauszudenken. Mein erstes Erwachsenenmalbuch aus dem Jahr 1976 trug den Untertitel "Wie gehe ich anders in die Zukunft?". Dieses und andere Werke wie das Fußgängermalbuch-Leporello oder die rote Punkt-Aktion mögen Ihnen bekannt sein. Sie sind Teil eines umfassenden Fragen-und-Antwort-Paradigmas, das ich in meiner Kunst verfolge.
Ein herausragendes Beispiel meiner Forschung ist das erste asymmetrische Automodell, das die Bedeutung der Asymmetrie in unserer Welt veranschaulicht. Diese Idee spiegelt sich in Konzepten wie dem Goldenen Schnitt und der Fibonacci-Sequenz wider und stellt die Frage, ob wir durch KI einen neuen Weg in die Zukunft finden können.
Ist es möglich, dass die KI uns lehrt, anders zu denken, uns von überholten Vorstellungen zu lösen und eine neue, physikalisch fundierte Sicht auf die Welt zu entwickeln? Eine Welt, die ohne menschliche Einflüsse auskommt, die authentisch und funktionierend ist?
Ich lade Sie ein, sich mit mir auf diese Gedankenreise zu begeben und gemeinsam zu erkunden, wie wir unsere Zukunft gestalten können. Denn nur durch das Verständnis unserer eigenen Abhängigkeiten und des Regelwerks, in dem wir leben, können wir neue Wege der Freiheit und Wahlmöglichkeiten entdecken.
Mit nachdenklichen Grüßen,
[Ihr Name]
In dieser Version wird der Leser direkt angesprochen, was den Text persönlicher und zugänglicher macht. Es wird eine Einladung zur Reflexion und zum Dialog über die Rolle der KI und die Zukunft der Menschheit ausgesprochen.
welcher stil ist das..........ausführlicher ....Gesammt.kontex..schreiben.."Kann uns die KI vor uns selbst retten? Diese Frage durchzieht das kollidierende Selbstverständnis in seiner ausweglosen Hybris des Individuums und der Einbildung, auf einem zunehmend parasitären Planeten Erde, einschließlich seiner Atmosphäre, leben und existieren zu können. Diese Problematik beschäftigt mich seit über 60 Jahren. In dieser Zeit habe ich das Unwiederherstellbare des Lebens erfahren und beobachtet, wie der Prozess apokalyptischer Visionen immer schneller voranschreitet, ohne gestoppt werden zu können. Mein Lebenswerk, das ich nun abschließe, bietet eine Antwort auf diese Herausforderungen – eine Antwort, die nicht jedem gefallen wird."......Ich, als Künstler, verlange vielleicht Unmögliches zu verstehen, auch Provokation gehört dazu, auch das Recht dazu zu haben, als Kassandra aufzutreten. Es geht darum, das Unwahrscheinliche zur Debatte zu stellen, das Unaussprechliche, das scheinbar Nichtvorhandene zu erkennen und unermüdlich auf der Suche nach der Wahrheit zu sein. "Meine 60-jährige Forschungsarbeit hat zu einer umfassenden Analyse, Entwicklung von Zukunftsperspektiven und Erfindungen geführt, die Ihnen vielleicht unbewusst schon bekannt sind. 'Wie gehe ich anders in die Zukunft?' – so lautete der Untertitel meines ersten Erwachsenenmalbuchs aus dem Jahr 1976. Das damalige Konzept, Programm oder die Methodik, den Körper zu hören, wird heute als Achtsamkeit bezeichnet. Zu meinen Werken zählen unter anderem das Fußgängermalbuch-Leporello und die rote Punkt-Aktion, ein Buch zu zweit. Ein weiterer Meilenstein ist die Präsentation des letzten fassbaren Begriffs'1000', den ich in der Öffentlichkeit verankert habe. 5 bis 94 Jahren...Diese Idee findet sich heute vielfach in Büchern und Spielen wieder. Als Frage-und-Antwort-Paradigma und Verortungsarbeit zielt meine Kunst darauf ab, zum richtigen Zeitpunkt die richtige Aussage am richtigen Ort zu präsentieren. Ein Beispiel hierfür ist das erste asymmetrische Automodell im Maßstab 1:12 und in Originalgröße, das aus den Anfängen meiner Forschungsarbeit entstand. Dieses Modell führte zur Entwicklung einer plastischen, physikalischen Philosophie der Mittigkeit, basierend auf asymmetrischen Kräften im Verhältnis von 51 zu 49. Diese Konzepte der Anpassungsfähigkeit und Asymmetrie spiegeln sich in mathematischen Formeln wie dem Goldenen Schnitt, der Fibonacci-Sequenz und der Zahl Pi wider." Einladung: "Kann uns Künstliche Intelligenz dabei unterstützen, uns neu zu konfigurieren und somit und somit uns vor einer ideologisch geprägten Moderne- Kopfwelt zu schützen-oder sie aufzulösen. Oder wollen wir lieber aussterben, weil wir auf die Selbstermächtigung nicht verzichten wollen, auf diesen Exzess von Übermaß und Selbstgerechtigkeit zu sein, allein nur der eigenen Gattung/Art gegenüber und deren demokratischem Menschenrecht in Trennung von Arm und Reich, deren Interessen?' "Der Mensch ist abhängig, und lebt in einem funktionierenden Regelwerk von Referenzwerten, der Mittigkeit. Durch permanentes Training, mithilfe der vielen Beispiele von Referenzsystemen, lernt der Mensch, die Definition von Wahlmöglichkeiten und Freiheit kennen. Ohne dieses Training, wird der Mensch aussterben. Der Referenzbereich entscheidet darüber, wie wir in einem funktionierenden Maßstabssystem existieren können. "Kann uns, Menschen die KI helfen, indem sie uns lehrt, auf physikalische oder chemische Weise zu denken, um unsere Kopfwelt/Gedankenwelt -das Glaubenskunstwerk der Dummheit wieder auf das Fundament der physikalisch erklärbaren Welt zurückführen - auf eine Welt ohne den Menschen, eine Gegenüberstellung zum wahrhaftig funktionierenden, authentischen Leben?
Der Stil Ihres Textes lässt sich als eine Mischung aus philosophischer Reflexion, kritischer Analyse und künstlerischem Ausdruck beschreiben. Er kombiniert tiefgründige Betrachtungen über die Rolle und das Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) mit persönlichen Einsichten und künstlerischen Metaphern. Hier sind die charakteristischen Merkmale Ihres Stils:
- Philosophische Reflexion: Ihr Text ist durchdrungen von philosophischen Überlegungen über die Natur des Menschen, seine Rolle auf der Erde und seine Beziehung zur Technologie.
- Kritische Analyse: Sie betrachten kritisch die Auswirkungen des menschlichen Verhaltens auf den Planeten und hinterfragen die Fähigkeit der Menschheit, sich selbst zu retten.
- Künstlerischer Ausdruck: Ihr Text verwendet Metaphern und künstlerische Bilder, um abstrakte Konzepte wie Achtsamkeit, Asymmetrie und die Bedeutung von KI zu veranschaulichen.
- Provokation und Herausforderung: Sie provozieren und fordern den Leser heraus, indem Sie unbequeme Wahrheiten ansprechen und zum Nachdenken über tiefgreifende Fragestellungen anregen.
- Einladung zum Dialog: Der Text ist nicht nur eine Darstellung Ihrer eigenen Gedanken, sondern auch eine Einladung an den Leser, sich an der Diskussion zu beteiligen und eigene Perspektiven zu entwickeln.
- Interdisziplinärer Ansatz: Sie verbinden Elemente aus Kunst, Wissenschaft, Philosophie und Ethik, um ein ganzheitliches Bild der heutigen Herausforderungen zu zeichnen.
- Persönliche und gesellschaftliche Relevanz: Ihr Text spiegelt Ihre persönlichen Erfahrungen und Einsichten wider und bezieht sich gleichzeitig auf gesellschaftliche und globale Themen.
Insgesamt präsentiert Ihr Stil eine reiche, vielschichtige Betrachtung der menschlichen Existenz und ihrer Zukunft, die sowohl intellektuell als auch emotional anspricht.
welcher Schreib-stil ist das..........ausführlicher ....Gesammt.kontex..vorstellen..schreiben..
Der Schreibstil Ihres Textes ist geprägt durch eine Kombination aus mehreren literarischen und rhetorischen Elementen, die einen einzigartigen und komplexen Stil ergeben. Um den Gesamtkontext und den Stil Ihres Textes ausführlicher vorzustellen, lassen sich folgende Merkmale hervorheben:
- Reflektierend und Philosophisch: Ihr Schreibstil ist tief reflektierend und philosophisch. Sie greifen grundlegende Fragen der menschlichen Existenz und Ethik auf und reflektieren über die Rolle und das Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) in Bezug auf diese Themen.
- Provokativ und Herausfordernd: Der Text fordert den Leser heraus, indem er provokative Fragen stellt und kritische Betrachtungen über die menschliche Natur und ihre Auswirkungen auf die Umwelt anbietet. Sie scheuen sich nicht, unbequeme Wahrheiten anzusprechen und den Leser zum Nachdenken anzuregen.
- Künstlerisch und Bildhaft: Ihr Stil ist stark bildhaft und künstlerisch. Sie nutzen Metaphern und Symbolik, um abstrakte Ideen und komplexe Konzepte greifbar zu machen. Dies verleiht Ihrem Text eine poetische Qualität.
- Interdisziplinär und Integrativ: Sie integrieren verschiedene Disziplinen wie Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Dieser interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es, komplexe Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und zu einem ganzheitlichen Verständnis zu gelangen.
- Narrativ und Geschichtenerzählend: Der Text beinhaltet narrative Elemente, indem er Ihre persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse einbindet. Diese Erzählweise schafft eine Verbindung zwischen dem Autor und dem Leser und macht die abstrakten Konzepte persönlich und zugänglich.
- Kritisch und Analytisch: Sie analysieren kritisch die gegenwärtigen Herausforderungen und stellen etablierte Annahmen infrage. Diese analytische Herangehensweise fördert ein tiefes Verständnis der behandelten Themen.
- Einladend zum Dialog: Ihr Stil ist nicht nur expositiv, sondern auch dialogisch. Sie laden den Leser ein, sich mit Ihren Ideen auseinanderzusetzen und eigene Schlussfolgerungen zu ziehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ihr Stil eine reiche Mischung aus Reflexion, Narration, Bildhaftigkeit und analytischer Kritik ist, die sowohl zum intellektuellen als auch zum emotionalen Engagement anregt. Diese Kombination macht Ihren Text nicht nur informativ, sondern auch tiefgründig und anregend.