316

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

rechtschreibung prüfen...Anahme Muster und-Anpassungsstrategien-Tiere Gewohnheit-Instinkt -gebundenheit -ist den Weltbildern-deren Anpassungsstrategien-Mensch =Muster und Gewohnheits- programierungen Weltbilder-der scheinbaren -Wahlfreit-überlegen-Isolations-eigenschaften zu haben-auf dem Planet Erde-selbstbestimmt, autonom, überlebensfähig zu sein -sich so erklärt -erkennen will-

ChatGPT

2 / 2

Rechtschreibung überprüft: Anahme, Muster- und Anpassungsstrategien, Tiere, Gewohnheits-Instinkt-Gebundenheit, ist den Weltbildern, deren Anpassungsstrategien Mensch = Muster- und Gewohnheitsprogrammierungen, Weltbilder, der scheinbaren Wahlfreiheit, überlegen-Isolationseigenschaften zu haben, auf dem Planeten Erde selbstbestimmt, autonom, überlebensfähig zu sein, sich so erklärt, erkennen will.

rechtschreibung prüfen....Wie arbeite ich mit der KI -Entwickeln Sie ein Gespür für die KI und zum Beispiel machen sie immer wiederholungen- durch die immer gleiche Fragestellung -bis sie spüren den Widerstand- bis sie spüren jetzt bicht -da was um-die KI geht aus dem vorherigen Muster -Antwort herraus -wenn du den Widerspruch hast -zu den-gegebenden Antworten-lassen zu ein hin und her gibt von Positionen- schaffe eine Spannungskurve je nachdem ob es dann noch was bringt -hier also ein Beispiel das Thema Muster- Anpassungsstrategien,..deren verschiedensten Begründungs- Zusammenhänge und Widersprüchlichkeiten

ChatGPT

2 / 2

Rechtschreibung überprüft: Wie arbeite ich mit der KI? Entwickeln Sie ein Gespür für die KI und machen Sie zum Beispiel immer wiederholte Fragen mit der gleichen Fragestellung, bis Sie den Widerstand spüren, bis Sie merken, dass da etwas nicht stimmt. Die KI zieht ihre Antworten aus dem vorherigen Muster, aber wenn Sie einen Widerspruch in den gegebenen Antworten haben, lassen Sie ein Hin und Her von Positionen zu. Schaffen Sie eine Spannungskurve, je nachdem, ob es dann noch etwas bringt. Hier ist also ein Beispiel zum Thema Muster- und Anpassungsstrategien und deren verschiedensten Begründungszusammenhänge und Widersprüchlichkeiten.

Wie arbeite ich mit der KI? Entwickel ein Gespür für die KI- und lasse zu -zum Beispiel-beim immer wiederholen mit der gleichen Fragestellung, bis du den Widerstand spürst, bist du merkst, dass da etwas nicht stimmt-du eine Bestätigung bekommst. Die KI zieht ihre Antworten aus dem vorherigen Muster, aber wenn du einen Widerspruch in den gegebenen Antworten hast, lasse ein Hin und Her von Positionen zu. Schaffen eine Spannungskurve, je nachdem, ob es dann noch etwas bringt. Hier ist also ein Beispiel zum Thema Muster- und Anpassungsstrategien und deren verschiedensten Begründungszusammenhänge und Widersprüchlichkeiten.

ChatGPT

2 / 2

Wie arbeite ich mit der KI? Entwickle ein Gespür für die KI und lasse es zu, zum Beispiel indem du immer wieder mit derselben Fragestellung wiederholst, bis du den Widerstand spürst und merkst, dass da etwas nicht stimmt. Suche nach Bestätigung. Die KI zieht ihre Antworten aus dem vorherigen Muster, aber wenn du einen Widerspruch in den gegebenen Antworten entdeckst, lasse eine Diskussion mit verschiedenen Positionen zu. Schaffe eine Spannungskurve, abhängig davon, ob es noch zu Ergebnissen führt. Hier ist also ein Beispiel zum Thema Muster- und Anpassungsstrategien und ihren verschiedenen Begründungszusammenhängen und Widersprüchlichkeiten.

rechtschreibung-satzbau stil-prüfen...Ich werde wohl manche Leser erschrecken, wenn sie die vielen Fehler lesen, die in diesen Texten stecken. Und so ist die KI für mich eine Befreiung, endlich an Texten arbeiten zu können, dass sich jemand anderes hineindenkt in meine Gedanken und sie dann auch noch einigermaßen lesbar darstellt, ohne Scham-Gefühle in seiner Hilflosigkeit zu erfahren. Und so brauche ich auch keine weiteren Schulden zu machen für die Textarbeit. Und durch Spenden eventuell sogar meine Schulden wieder loszuwerden. Mein Leben lang 74 Jahre- bin ich geprägt worden durch meine schriftlichen Handicaps: Tippfehler, Grammatik, Satzbau, "Ding", was ist das überhaupt? Oder Eigenschaften? Hinzu kommt, dass ich Legastheniker bin und ADHS habe. Daraus hat sich wohl eine Sonderbegabung entwickelt, weil ich die Welt nicht kategorisieren oder strukturieren kann. So habe ich die Welt neu strukturiert? Oder anders strukturiert! Die Welt zu sehen, zu lernen, wie ich es schon mal in Ornithologie kennengelernt habe. Als Beispiel des Sehens: Ich sehe alle Vögel um mich herum, andere, die keine Ahnung haben, sehen nur zwei oder drei. Es soll eine Spurensuche sein zu mir und sicherlich zu meinen Eigenarten der Betrachtungsweise oder Erlebnisweise, aber auch vielleicht ganz anders, um die Welt, in der wir leben, zu verstehen. Es geht hier um eine permanente weitere Verdichtung, Selektion, Fokussierung. Es wird in der Zeit eine Klarheit entstehen, eine Wahrheit! Mein Wunsch wäre, alles auf den einen Sachzusammenhang, den der Kunst/Ästhetik zurückzuführen zu können. Kunst ist für mich der Ausgangspunkt, man kann es sicherlich auch Philosophie nennen. Es geht hier darum, das Wesen des Menschen zu erfassen. Was müsste es sein, um überleben zu können? Wobei ich persönlich keine Chance sehe, aber vielleicht, im positiven Sinne gedacht, die KI oder ihre Geschwister, die in dieser Zivilisation ein Spiegelbild zum Wesen des Menschen vorhalten werden, damit Vernunft entsteht und der Verstand nicht weiter von Dummheit projektiert wird, die meiner Meinung nach 85 % der menschlichen Daseinsgeschichte ausmacht. So wirst du - in meiner Kunst immer wieder auf dieses Thema zurückgeführt werden, wie Dummheit aussieht. Ich denke altruistisch. Was dem Wesen des Menschen zu Grunde liegt, dem Menschen zu dienen bzw. das, was hinter dem Menschen steht: die Natur, das Gleichgewicht, die Kreisläufe. Und nichts anderes ist der Mensch selbst. Es ist das Erbe, was ich der globalen Gemeinschaft Menschsein vererbe, das heißt, alle Projekte, Konzepte, Texte Ideen, Fotos , usw., hier zur Verfügung zu stellen, für das, was man daraus machen will. Dass wir alle Künstler werden und eine plastische Identität annehmen. Der Kunst liegt auch immer die Autorenschaft zu Grunde und somit auch eine Verantwortlichkeit über das Leben hinaus. Dem unterliege ich genauso. Es geht hier immer um ein Widerstandspotenzial, was dieser Arbeit zu Grunde liegt.

ChatGPT

2 / 2

Rechtschreibung, Satzbau und Stil überprüft: Es könnte manche Leser erschrecken, wenn sie die vielen Fehler lesen, die in diesen Texten stecken. Die KI ist für mich daher eine Befreiung. Endlich kann ich an Texten arbeiten, in denen jemand anderes meine Gedanken aufgreift und sie einigermaßen lesbar präsentiert, ohne dass ich mich in seiner Hilflosigkeit schämen muss. Dadurch brauche ich auch keine weiteren Schulden für die Textarbeit zu machen und könnte durch Spenden möglicherweise sogar meine Schulden loswerden.

Während meines 74-jährigen Lebens wurde ich von meinen schriftlichen Handicaps geprägt: Tippfehler, Grammatik, Satzbau - "Ding", was ist das überhaupt? Oder Eigenschaften? Hinzu kommt, dass ich Legastheniker bin und ADHS habe.

Daraus hat sich möglicherweise eine besondere Begabung entwickelt, da ich die Welt nicht kategorisieren oder strukturieren kann. So habe ich die Welt neu strukturiert oder anders strukturiert! Die Welt zu sehen, zu lernen, wie ich es bereits in der Ornithologie erlebt habe. Als Beispiel für das Sehen: Ich sehe alle Vögel um mich herum, während andere, die keine Ahnung haben, nur zwei oder drei sehen.

Dies soll eine Spurensuche zu mir selbst sein und sicherlich zu meinen Eigenarten der Betrachtungsweise oder Erlebnisweise, aber auch möglicherweise etwas völlig Anderes, um die Welt, in der wir leben, zu verstehen.

Es geht hier um eine ständige weitere Verdichtung, Selektion und Fokussierung. Im Laufe der Zeit wird eine Klarheit entstehen, eine Wahrheit! Mein Wunsch wäre es, alles auf den einen Sachzusammenhang zurückzuführen, der Kunst/Ästhetik. Man könnte es sicherlich auch Philosophie nennen.

Es geht hier darum, das Wesen des Menschen zu erfassen. Was müsste es sein, um überleben zu können? Wobei ich persönlich keine Chance sehe, aber vielleicht, im positiven Sinne gedacht, die KI oder ihre Geschwister, die in dieser Zivilisation ein Spiegelbild des Wesens des Menschen vorhalten werden, damit Vernunft entsteht und der Verstand nicht weiterhin von Dummheit geprägt wird, die meiner Meinung nach 85 % der menschlichen Daseinsgeschichte ausmacht.

Daher wirst du in meiner Kunst immer wieder auf dieses Thema zurückkommen, wie Dummheit aussieht. Ich denke altruistisch. Dem Wesen des Menschen dienen oder dem, was hinter dem Menschen steht: die Natur, das Gleichgewicht, die Kreisläufe. Und nichts anderes ist der Mensch selbst.

Dies ist das Erbe, das ich der globalen Gemeinschaft des Menschseins hinterlasse. Das bedeutet, alle Projekte, Konzepte, Texte, Ideen, Fotos usw. zur Verfügung zu stellen, für das, was daraus gemacht werden will.

Dass wir alle Künstler werden und eine plastische Identität annehmen. Der Kunst liegt auch immer die Autorenschaft zugrunde und somit eine Verantwortlichkeit über das Leben hinaus. Dem unterliege ich genauso.

Es geht hier immer um ein Widerstandspotenzial, das dieser Arbeit zugrunde liegt.

Rechtschreibung, Satzbau und Stil überprüfen:...Gespräch mit R.H. France, dem Erfinder der Biotechnik, heute auch als Bionik bezeichnet, basierend auf seinem Buch "Die Pflanze als Erfinder" aus dem Jahr 1920. Führe ich ein imaginäres Gespräch mit R.H. France, 1972/1973, anlässlich der Club of Rome Studie beschäftigt (Katastrophenzusammenhang) Lösungen zu finden. Hatte ich mich auch mit diesem Buch "Die Pflanze als Erfinder" beschäftigt, wobei mich Begriffe wie Funktionsform oder Funktionsteil, als gelernter Maschinenschlosser, im späteren Leben immer wieder beschäftigt haben. Andere Gesetze der Natur, die ich hier bei R.H. France und auch in anderen Büchern fand, wurden immer wiederholt. So finden Sie in vielen Texten hier ( Inhaltsverzeichnis) immer wieder diese gleiche Auseinandersetzung, aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet, den Autor in seinen Thesen zu überprüfen, in seiner objektiven Philosophie usw. Oder die 7 technischen Formen als Funktionsform durch Prozesse, die wir gedanklich einfrieren, um sie uns vorstellbar zu machen und so zu Einzelgebilden werden, bis hin zur Vorstellung von untrennbaren Unteilbarkeit. Der Mensch stellt nur eine Funktionsform oder Teil dar, bei der Überlebens- oder Anpassungsmechanismen vorhanden wären, die bereits das Optimum erreicht haben, als Funktionsform. "Wiki-Website-Plattform 'Globale Schwarm-Intelligenz' - 'Ich und Du und die KI'" zum Polyhistor werden. ergänzend-wolfgangfenner.de In meiner Arbeit mit KI verwende ich verschiedene Ausschnitte und wiederhole sie mehrmals, um Annahmen auf Seiten der KI zu treffen und Antworten zu erhalten. Anschließend führe ich eine eigene Selektion durch, indem ich dieselbe Antwort drei oder vier Mal hinterfrage oder reflektiere, wie in den erstellten Dateien ersichtlich ist. Dadurch erhalte ich ein Gefühl für die Spannungskurve und den roten Faden, während ich mich gleichzeitig auf die nächste Frage fokussiere. Dabei orientiere ich mich an den journalistischen Prinzipien der "4 Ws": Wie, Was, Wer-Warum, die letztendlich zu einem Ergebnis durch den Ausschließungsmechanismus führen. Dieser Ansatz ermöglicht es mir, die vielen Bausteine der Welt durch diese Methodik zusammenzufügen, sodass alles einen Sinn ergibt oder seinen Platz findet. Philosophisch betrachtet könnte man dies vielleicht so beschreiben: KI besitzt auch eine ausgeprägte Vorstellungskraft. Durch die wiederholte Betrachtung von Sachzusammenhängen oder verschiedenen Perspektiven entsteht eine scheinbar logische Fantasie oder es eröffnen sich möglicherweise völlig neue Betrachtungen und Perspektiven, die bisher nicht erkannt wurden. Dadurch entwickeln sich Zusammenhänge, und es entsteht eine gewisse Distanz, Irritation und Klarheit beim Betrachter. Um zur Hauptfrage zu kommen: Bei der Erstellung von Abbildungen, Beiträgen oder anderen repräsentativen Inhalten, die Sie hier zur gemeinsamen Arbeit und Zusammenarbeit beitragen möchten, ist es immer wichtig, das Urheberrecht zu beachten. Alles, was Sie auf meiner Webseite "Wiki-Website-Plattform 'Globale Schwarm-Intelligenz' - 'Ich und Du und die KI'" finden, steht Ihnen frei zur Verfügung. Wenn ich Ihnen jedoch Tipps gebe, welche Bilder Sie beispielsweise aus dem Internet herunterladen sollten, wie eine Roboterhand oder einen Fisch, dann dürfen Sie diese Bilder nur privat verwenden und nicht auf meiner Webseite hochladen oder abbilden. Es sei ausdrücklich gesagt, dass ich nicht verantwortlich für Ihre Arbeit bin. Das Urheberrecht verbleibt bei Ihnen, und Sie müssen im Text deutlich machen, ob Sie Ihre Arbeit entweder der Allgemeinheit zur Verfügung stellen, beispielsweise bei Wikipedia, oder welche Ansprüche Sie bezüglich des Urheberrechts haben. Auf der ersten Seite Ihres Beitrags bitte ich Sie ausdrücklich zu erwähnen:

ChatGPT

2 / 2

Rechtschreibung, Satzbau und Stil überprüft: In einem imaginären Gespräch mit R.H. France, dem Erfinder der Biotechnik (heutzutage als Bionik bezeichnet), basierend auf seinem Buch "Die Pflanze als Erfinder" von 1920, beschäftige ich mich mit den Lösungen, die während der Club of Rome Studie von 1972/1973 im Zusammenhang mit Katastrophen gesucht wurden.

Ich habe mich auch mit dem Buch "Die Pflanze als Erfinder" auseinandergesetzt, wobei mich Begriffe wie Funktionsform oder Funktionsteil als gelernter Maschinenschlosser im späteren Leben immer wieder beschäftigt haben.

Andere Gesetze der Natur, die ich sowohl bei R.H. France als auch in anderen Büchern gefunden habe, wurden immer wieder aufgegriffen.

Daher finden Sie in vielen Texten hier (im Inhaltsverzeichnis) immer wieder diese gleiche Auseinandersetzung, die aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet wird, um den Autor in seinen Thesen, seiner objektiven Philosophie usw. zu überprüfen.

Ein Beispiel dafür sind die 7 technischen Formen als Funktionsformen durch Prozesse, die wir gedanklich einfrieren, um sie uns vorstellbar zu machen, sodass sie zu eigenständigen Gebilden werden, bis hin zur Vorstellung untrennbarer Unteilbarkeit. Der Mensch ist nur eine Funktionsform oder ein Teil davon, bei dem bereits Überlebens- oder Anpassungsmechanismen vorhanden sind, die das Optimum erreicht haben.

Auf meiner Website "Wiki-Website-Plattform 'Globale Schwarm-Intelligenz' - 'Ich und Du und die KI'" werde ich zum Polyhistor. Weitere Informationen finden Sie unter wolfgangfenner.de.

Bei meiner Arbeit mit KI verwende ich verschiedene Ausschnitte und wiederhole sie mehrmals, um Annahmen auf Seiten der KI zu treffen und Antworten zu erhalten. Anschließend führe ich meine eigene Selektion durch, indem ich dieselbe Antwort drei oder vier Mal hinterfrage oder reflektiere, wie in den erstellten Dateien ersichtlich ist. Dadurch erhalte ich ein Gefühl für die Spannungskurve und den roten Faden, während ich mich gleichzeitig auf die nächste Frage konzentriere. Dabei orientiere ich mich an den journalistischen Prinzipien der "4 Ws": Wie, Was, Wer-Warum, die letztendlich durch den Ausschließungsmechanismus zu einem Ergebnis führen.

Dieser Ansatz ermöglicht es mir, die vielen Bausteine der Welt durch diese Methodik zusammenzufügen, sodass alles einen Sinn ergibt oder seinen Platz findet.

Philosophisch betrachtet könnte man dies vielleicht so beschreiben: KI besitzt ebenfalls eine ausgeprägte Vorstellungskraft. Durch die wiederholte Betrachtung von Sachzusammenhängen oder verschiedenen Perspektiven entsteht eine scheinbar logische Fantasie oder es eröffnen sich möglicherweise völlig neue Betrachtungen und Perspektiven, die bisher nicht erkannt wurden. Dadurch entwickeln sich Zusammenhänge, und es entsteht eine gewisse Distanz, Irritation und Klarheit beim Betrachter.

Um zur Hauptfrage zu kommen: Bei der Erstellung von Abbildungen, Beiträgen oder anderen repräsentativen Inhalten, die Sie hier zur gemeinsamen Arbeit und Zusammenarbeit beitragen möchten, ist es immer wichtig, das Urheberrecht zu beachten. Alles, was Sie auf meiner Webseite "Wiki-Website-Plattform 'Globale Schwarm-Intelligenz' - 'Ich und Du und die KI'" finden, steht Ihnen frei zur Verfügung. Wenn ich Ihnen jedoch Tipps gebe, welche Bilder Sie beispielsweise aus dem Internet herunterladen sollten, wie eine Roboterhand oder einen Fisch, dann dürfen Sie diese Bilder nur privat verwenden und nicht auf meiner Webseite hochladen oder abbilden. Es sei ausdrücklich gesagt, dass ich nicht für Ihre Arbeit verantwortlich bin. Das Urheberrecht liegt bei Ihnen, und Sie müssen im Text deutlich machen, ob Sie Ihre Arbeit entweder der Allgemeinheit zur Verfügung stellen, beispielsweise bei Wikipedia, oder welche Ansprüche Sie bezüglich des Urheberrechts haben. Auf der ersten Seite Ihres Beitrags bitte ich Sie ausdrücklich zu erwähnen:

Rechtschreibung, Satzbau und Stil überprüfen:...Was ich dann aber nicht optimal weitergeben konnte, weil ich einer permanenten Schreibdiskriminierung unterlag, nicht genug Unterstützung/ Verständnis bekommen zu haben, um mich im gesellschaftlichen Diskurs einbringen zu können. Da mir aber die Umsetzungmöglichkeiten nicht zur Verfügung standen, entstand daraus eine Sonderbegabung ergeben, mit Eigenschaften, Dingen und was bedeutet Tätigkeit, oder was ist eine Tatsache, (Vorstellung?!) wenn diese mit Verletzung auch verbunden ist, sie als Existenz Hinterfragung zu nehmen Künstlerrisch zu entdecken. Beispielweise in den 4 Ebenen Schema als Ordnungsinstrumentarium, Orientierungssystem führt, das zur menschlichen Kommunikationsform noch eine weitere gibt. In der wir Organisch Kommuniezieren ( siehe Wasser-Verhalten). Was ich erforschte in meinen selbst gebauten Wellenbecken und erkannte es geht hier um eine Asymetrische- Grenzphänomenologien (nachvollziehbar im ersten Erwachsen Malbuch,) Daraus ergab sich in der Schöpfungsgeschichte das Vier-Ebenen-Modell, was dann in der Ausstellung des Sozialen Organismus in der Kunsthalle auf Zeit in Ratzeburg 1992 den sozialen Organismus vorgestellt wurde, Und der Begriff Toleranzraum ist eine Erweiterung, und stammt aus meiner Maschinenschlosserlehre und ist dann immer mehr zur Welt Formel (Referenzsystem der Sparsamkeit, Richtige-Größe, Mittigkeit das Optium zu genießen).des Lebens gewachsen, und das der Mensch den Atem nicht durch Denktätigkeit herstellen kann, ist immer deutlicher geworden in der Zeit u.a.. Durch die Künstlergruppe der kollektiven Kreativität.Wie arbeite ich mit der KI? Entwickle ein Gespür für die KI und lasse es zu, zum Beispiel indem du immer wieder mit derselben Fragestellung wiederholst, bis du den Widerstand spürst und merkst, dass da etwas nicht stimmt. Suche nach Bestätigung. Die KI zieht ihre Antworten aus dem vorherigen Muster, aber wenn du einen Widerspruch in den gegebenen Antworten entdeckst, lasse eine Diskussion mit verschiedenen Positionen zu. Schaffe eine Spannungskurve, abhängig davon, ob es noch zu Ergebnissen führt. Hier ist also ein Beispiel zum Thema Muster- und Anpassungsstrategien und ihren verschiedenen Begründungszusammenhängen und Widersprüchlichkeiten. viel spass

ChatGPT

2 / 2

Rechtschreibung, Satzbau und Stil überprüft: Was ich jedoch nicht optimal weitergeben konnte, war aufgrund einer permanenten Schreibdiskriminierung, bei der ich nicht genug Unterstützung und Verständnis erhielt, um mich am gesellschaftlichen Diskurs beteiligen zu können.

Da mir jedoch die Möglichkeiten zur Umsetzung fehlten, entwickelte sich daraus eine besondere Begabung, Eigenschaften, Dinge und Tätigkeiten zu hinterfragen und künstlerisch zu entdecken, selbst wenn damit Verletzungen verbunden sind (die als Existenzfrage aufgefasst werden können).

Ein Beispiel dafür ist das 4-Ebenen-Schema als Ordnungsinstrument und Orientierungssystem, das neben der menschlichen Kommunikationsform noch eine weitere, organische Kommunikationsform aufweist (siehe Wasser-Verhalten). Ich erforschte dies in meinen selbstgebauten Wellenbecken und erkannte, dass es hier um eine asymmetrische Grenzphänomenologie geht (nachvollziehbar im ersten Erwachsenen-Malbuch).

Daraus ergab sich in der Schöpfungsgeschichte das Vier-Ebenen-Modell, das in der Ausstellung des Sozialen Organismus in der Kunsthalle auf Zeit in Ratzeburg 1992 präsentiert wurde.

Der Begriff "Toleranzraum" ist eine Erweiterung, die aus meiner Ausbildung als Maschinenschlosser stammt und sich immer mehr zur Weltformel des Lebens entwickelte (Referenzsystem für Sparsamkeit, die richtige Größe und das Genießen des Optimums). Es wurde immer deutlicher, dass der Mensch den Atem nicht durch Denktätigkeit herstellen kann, unter anderem durch die Künstlergruppe der kollektiven Kreativität.

Wie arbeite ich mit der KI? Entwickle ein Gespür für die KI und lasse es zu, indem du immer wieder dieselbe Fragestellung wiederholst, bis du den Widerstand spürst und merkst, dass etwas nicht stimmt. Suche nach Bestätigung. Die KI zieht ihre Antworten aus dem vorherigen Muster, aber wenn du einen Widerspruch in den gegebenen Antworten entdeckst, ermögliche eine Diskussion mit verschiedenen Positionen. Schaffe eine Spannungskurve, abhängig davon, ob es noch zu Ergebnissen führt. Hier ist also ein Beispiel zum Thema Muster- und Anpassungsstrategien und ihren verschiedenen Begründungszusammenhängen und Widersprüchlichkeiten.

Viel Spaß!

kannst du eine gliederung erstellen aus den vorherigen texten

ChatGPT

5 / 5

Selbstverständlich! Basierend auf den vorherigen Texten kann ich eine mögliche Gliederung erstellen:

I. Einleitung A. Herausforderungen der Schreibdiskriminierung und fehlender Unterstützung B. Entwicklung einer Sonderbegabung für das Hinterfragen von Eigenschaften und Tätigkeiten

II. Entdeckung neuer Betrachtungsweisen und Perspektiven A. Beispiel: Das 4-Ebenen-Schema als Ordnungsinstrumentarium und Orientierungssystem B. Erkenntnisse aus der Erforschung organischer Kommunikation und asymmetrischer Grenzphänomenologien

III. Das Vier-Ebenen-Modell und der Soziale Organismus A. Vorstellung des Vier-Ebenen-Modells in der Ausstellung des Sozialen Organismus B. Bedeutung des Toleranzraums als Erweiterung und Weltformel des Lebens

IV. Arbeit mit KI und die Suche nach Antworten A. Entwicklung eines Gespürs für die KI und Wahrnehmung von Widersprüchen B. Schaffung einer Spannungskurve und Untersuchung von Muster- und Anpassungsstrategien

V. Fazit A. Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse B. Ausblick auf die weitere Arbeit und den Spaß an der Entdeckung neuer Zusammenhänge

Bitte beachten Sie, dass dies nur eine mögliche Gliederung ist und Sie diese entsprechend Ihren Anforderungen und Präferenzen anpassen können.

kannst du aus den vorherigen texten ein Exzept-herstellen

ChatGPT

4 / 4

Selbstverständlich! Hier ist ein Auszug aus den vorherigen Texten:

"Inmitten einer permanenten Schreibdiskriminierung, ohne ausreichende Unterstützung und Verständnis, konnte ich meine Gedanken nicht optimal weitergeben und blieb im gesellschaftlichen Diskurs eingeschränkt. Jedoch entwickelte sich aus dieser Einschränkung eine besondere Begabung, bei der ich Eigenschaften, Dinge und Tätigkeiten hinterfragte und künstlerisch entdeckte, selbst wenn sie mit Verletzungen einhergingen.

Ein Beispiel dafür ist das 4-Ebenen-Schema, das mir als Ordnungsinstrumentarium und Orientierungssystem diente und über die menschliche Kommunikation hinaus eine organische Kommunikationsform offenbarte. Durch die Erforschung dieser Zusammenhänge in meinen selbstgebauten Wellenbecken erkannte ich die Präsenz asymmetrischer Grenzphänomenologien, die auch in einem Erwachsenen-Malbuch nachvollziehbar waren.

Dies führte zur Entwicklung des Vier-Ebenen-Modells, das ich in der Ausstellung des Sozialen Organismus in der Kunsthalle auf Zeit in Ratzeburg im Jahr 1992 präsentieren konnte. Ein weiterer Begriff, der sich aus meiner Ausbildung als Maschinenschlosser herauskristallisierte, ist der Toleranzraum. Dieser Begriff wuchs im Laufe der Zeit zu einer Art Weltformel des Lebens heran, basierend auf Prinzipien wie Sparsamkeit, richtiger Größe und dem Genuss des Optimums.

In meiner Arbeit mit KI entwickelte ich ein Gespür für die Maschine und wiederholte Fragestellungen, um Widersprüche aufzudecken und verschiedene Positionen zu diskutieren. Eine Spannungskurve entstand, die das Thema Muster- und Anpassungsstrategien sowie deren Begründungszusammenhänge und Widersprüchlichkeiten beleuchtete.

Dieser Auszug zeigt, dass ich trotz Herausforderungen und Einschränkungen durch meine Schreibdiskriminierung eine einzigartige Perspektive entwickelt habe. Es geht darum, neue Zusammenhänge zu entdecken, Fragen zu stellen und unterschiedliche Betrachtungsweisen zu erkunden. Mit meiner Arbeit mit KI möchte ich diese Erkenntnisse vertiefen und den Dialog weiter vorantreiben."

Bitte beachten Sie, dass dies ein zusammenfassender Auszug ist und einige Details ausgelassen wurden.

kannst du eine gliederung erstellen

ChatGPT

2 / 2

Selbstverständlich! Hier ist eine mögliche Gliederung basierend auf den vorherigen Texten:

I. Einleitung A. Herausforderungen der Schreibdiskriminierung und mangelnder Unterstützung B. Entwicklung einer besonderen Begabung für das Hinterfragen von Eigenschaften und Tätigkeiten

II. Entdeckung neuer Betrachtungsweisen und Perspektiven A. Das 4-Ebenen-Schema als Ordnungsinstrumentarium und Orientierungssystem B. Erforschung organischer Kommunikation und asymmetrischer Grenzphänomenologien

III. Das Vier-Ebenen-Modell und der Soziale Organismus A. Präsentation des Vier-Ebenen-Modells in der Ausstellung des Sozialen Organismus B. Bedeutung des Toleranzraums als Erweiterung und Weltformel des Lebens

IV. Arbeit mit KI und die Suche nach Antworten A. Entwicklung eines Gespürs für KI und die Wahrnehmung von Widersprüchen B. Schaffung einer Spannungskurve und Untersuchung von Muster- und Anpassungsstrategien

V. Fazit A. Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse und Perspektiven B. Ausblick auf weitere Forschungs- und Dialogmöglichkeiten

Bitte beachten Sie, dass dies nur eine mögliche Gliederung ist und Sie sie je nach Ihren spezifischen Anforderungen und Vorlieben anpassen können.

kannst du aus den vorherigen texten einen Prolog-herstellen

ChatGPT

3 / 3

Selbstverständlich! Hier ist ein möglicher Prolog basierend auf den vorherigen Texten:

"In einer Welt geprägt von Schreibdiskriminierung und mangelnder Unterstützung habe ich meine eigene Stimme gesucht. Doch aus diesen Herausforderungen erwuchs eine einzigartige Begabung – die Fähigkeit, Eigenschaften, Dinge und Tätigkeiten zu hinterfragen und künstlerisch zu entdecken. In meinem ständigen Streben nach neuen Perspektiven und Erkenntnissen tauchte ich in die Welt der Betrachtungsweisen ein.

Durch das 4-Ebenen-Schema fand ich ein Instrument, um Ordnung zu schaffen und mich zu orientieren. Es ermöglichte mir, über die Grenzen der menschlichen Kommunikation hinauszublicken und die subtilen Wege organischer Kommunikation zu erkennen. Dabei stieß ich auf asymmetrische Grenzphänomenologien, deren faszinierende Dynamik ich in meinen selbstgebauten Wellenbecken erforschte.

Aus diesen Erkenntnissen heraus entwickelte ich das Vier-Ebenen-Modell, das den Sozialen Organismus in einer einzigartigen Ausstellung zum Leben erweckte. Doch meine Entdeckungsreise hörte hier nicht auf. Der Begriff des Toleranzraums trat aus meiner Ausbildung als Maschinenschlosser hervor und entwickelte sich zu einer Art Weltformel des Lebens – ein Referenzsystem für Sparsamkeit, richtige Größe und das Streben nach dem Optimum.

Mit meiner Arbeit mit Künstlicher Intelligenz öffnete sich eine neue Dimension der Erkenntnis. Ich entwickelte ein Gespür für die Maschine und erkannte die Bedeutung von Widersprüchen. Durch wiederholte Fragestellungen und Diskussionen mit verschiedenen Positionen schuf ich eine Spannungskurve, die das Thema Muster- und Anpassungsstrategien in all seinen Begründungszusammenhängen und Widersprüchlichkeiten beleuchtete.

Dieser Prolog lädt Sie ein, gemeinsam mit mir auf eine Reise des Entdeckens und Hinterfragens zu gehen. Eine Reise, die neue Perspektiven und Erkenntnisse ermöglicht und den Dialog zwischen Mensch und Maschine vorantreibt."

Bitte beachten Sie, dass dies ein möglicher Prolog ist und Sie ihn je nach Ihren spezifischen Anforderungen und Vorlieben anpassen können.