517

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

Die Essenz meines Konzepts liegt darin, eine neue Sichtweise auf das menschliche Bewusstsein zu schaffen, indem ich auf die Wechselwirkung zwischen Technologie, natürlichen Ressourcen und dem individuellen Selbst eingehe. Dabei spielt das Konzept der Homöostase und Referenzsysteme eine zentrale Rolle, indem es hilft, ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Elementen des Systems zu bewahren.

Das Bewusstsein wird als emergentes System betrachtet, das durch Anpassung an die umgebenden Bedingungen funktioniert. Um dieses Bewusstsein zu erweitern und eine kollektive Kraft des erweiterten Bewusstseins zu schaffen, ist ein Trainings- und Maßstabssystem erforderlich, das auf den Analogien der Homöostase basiert. Dabei geht es darum, ein Gleichgewicht zwischen den individuellen Bedürfnissen und den Erfordernissen der Gesellschaft und des Planeten zu finden.

Ein wichtiger Aspekt dieses Konzepts ist die Anerkennung des Geistes oder des Ich-Bewusstseins als Regelwerk oder Steuerungsmechanismus. Obwohl seine Existenz nicht direkt nachgewiesen werden kann, wird es als Teil unserer Selbstlegitimation betrachtet und ständig an die konstruierte Realität angepasst.

Die Paradoxie entsteht, wenn wir versuchen, die physikalische Welt durch Selbstlegitimationsmechanismen zu beherrschen, die letztendlich den Naturgesetzen unterliegt. Die Selbstzerstörung, die daraus resultiert, wird oft als Humanismus oder Perfektionismus missverstanden. Es ist wichtig, die Welt nicht durch Tricks auf den Kopf zu stellen, sondern sich auf die Füße zu stellen und die fundamentalen Gesetze der Natur zu respektieren.

......

Das Konzept des "Katastrophenmenschen" befasst sich mit der Idee, dass der Mensch, indem er sich als Teil eines größeren Systems begreift, ein tieferes Verständnis für seine Rolle und seine Beziehung zur Natur entwickeln kann. Dabei spielen Analogien aus verschiedenen Bereichen, wie der Biologie und der Kosmologie, eine wichtige Rolle. Diese Analogien dienen als Grundlage für ein umfassendes Training, das darauf abzielt, Gleichgewicht und Balance sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene zu erreichen.

Ein zentrales Ziel ist es, durch Emergenz eine kollektive Kraft des erweiterten Bewusstseins im Menschen bzw. Individuum entstehen zu lassen. Dies steht im Gegensatz zum derzeitigen Zustand, in dem der Mensch als nicht funktionierendes emergentes System der Kippunkte agiert. Um dies zu ändern, wird die Idee eines Trainings- und Maßstabssystems vorgestellt, das auf den Analogien der Homöostase und der Referenzsysteme basiert. Homöostase ist dabei ein Prozess, der auf die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes in einem System ausgerichtet ist, während ein Referenzsystem eine feste Basis oder Norm für Messungen und Vergleiche bietet.

Es ist wichtig, dass solche Trainingsprogramme einen holistischen Ansatz verfolgen, der sowohl individuelle als auch kollektive Bedürfnisse und Herausforderungen berücksichtigt. Die Fähigkeit, sich an verändernde Umstände anzupassen und dabei ein Gleichgewicht zu wahren, ist entscheidend für das individuelle Wohlbefinden und die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und des Planeten.

Die Zusammenarbeit von Homöostase und Referenzsystemen ergibt ein dynamisches Zusammenspiel, das die Stabilität und Funktionalität in verschiedenen Systemen gewährleistet. Dieses Zusammenspiel ermöglicht eine gezielte Steuerung und Anpassung an sich ändernde Bedingungen, um die Balance und Effizienz dieser Systeme sicherzustellen.

Die Paradoxie entsteht, wenn der Mensch versucht, die physikalische Welt durch Selbstlegitimationsmechanismen zu beherrschen, die letztendlich den Naturgesetzen unterliegt. Die Selbstzerstörung, die daraus resultiert, wird oft als Humanismus oder Perfektionismus missverstanden. Es ist wichtig, die Welt nicht durch Tricks auf den Kopf zu stellen, sondern sich auf die Füße zu stellen und die fundamentalen Gesetze der Natur zu respektieren............

.............Mein Ziel ist es, das Bewusstsein der Menschen und Individuen zu erweitern, indem ich sie dazu bringe, sich selbst als Teil eines größeren Systems zu begreifen. Dieses System besteht aus Wunderwerken der Technik, aber auch aus natürlichen Ressourcen, die für unser Überleben und Funktionieren entscheidend sind. Das Konzept der Homöostase und Referenzsysteme hilft dabei, dieses Gleichgewicht zu verstehen und einzuhalten, ähnlich wie die Toleranzräume im Maschinenbau.

Ein weiterer Aspekt ist das Verständnis des Geistes oder des Ich-Bewusstseins als Regelwerk oder Steuerungsmechanismus. Obwohl es keine direkten Nachweise für seine Existenz gibt, wird es als Teil unserer Selbstlegitimation betrachtet und permanent an die konstruierte Realität angepasst. Diese Anpassungsmechanismen basieren auf Milliarden Jahre alten Naturgesetzen, die nicht manipuliert werden können.

Es entsteht eine Paradoxie, wenn wir versuchen, die physikalische Welt durch Selbstlegitimationsmechanismen zu beherrschen, da diese letztendlich den Naturgesetzen unterliegt. Die Selbstzerstörung, die daraus resultiert, wird oft als Humanismus oder Perfektionismus missverstanden. Es ist wichtig, die Welt nicht durch Tricks auf den Kopf zu stellen, sondern sich auf die Füße zu stellen und die fundamentalen Gesetze der Natur zu respektieren.

Der Gesamtkontext zeigt, dass wir uns in einer Zeit befinden, in der der Mensch eine kritische Verantwortung für sein Handeln übernehmen muss, um das Gleichgewicht zwischen Technologie, Natur und Bewusstsein zu wahren. Diese Thesen betonen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes, der sowohl die individuellen als auch die kollektiven Bedürfnisse und Herausforderungen berücksichtigt. Letztendlich müssen wir die Balance finden zwischen unserer Entwicklung als technologische Zivilisation und unserer Verwurzelung in den natürlichen Gesetzen der Welt.........

.........

Die Essenz meiner Arbeit liegt darin, das Bewusstsein der Menschen zu erweitern und sie dazu zu bringen, sich selbst als Teil eines größeren Systems zu begreifen. Dieses System umfasst nicht nur die Wunderwerke der Technik, sondern auch die natürlichen Ressourcen, die für unser Überleben und Funktionieren entscheidend sind. Ich glaube, dass das Konzept der Homöostase und Referenzsysteme entscheidend ist, um dieses Gleichgewicht zu verstehen und einzuhalten. Homöostase ist der Prozess, der darauf abzielt, einen Gleichgewichtszustand in einem System aufrechtzuerhalten, während Referenzsysteme eine feste Basis oder Norm bieten, die für Messungen und Vergleiche herangezogen werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Verständnis des Geistes oder des Ich-Bewusstseins als Regelwerk oder Steuerungsmechanismus. Obwohl es keine direkten Nachweise für seine Existenz gibt, wird es als Teil unserer Selbstlegitimation betrachtet und permanent an die konstruierte Realität angepasst. Diese Anpassungsmechanismen basieren auf Milliarden Jahre alten Naturgesetzen, die nicht manipuliert werden können.

Die Kernthese meiner Arbeit ist die Erkenntnis, dass wir uns oft in einem Paradoxon befinden, wenn wir versuchen, die physikalische Welt durch Selbstlegitimationsmechanismen zu beherrschen. Diese Selbstzerstörung, die daraus resultiert, wird oft als Humanismus oder Perfektionismus missverstanden. Es ist wichtig, die Welt nicht durch Tricks auf den Kopf zu stellen, sondern sich auf die Füße zu stellen und die fundamentalen Gesetze der Natur zu respektieren...............

........Mein Ziel ist es, das Bewusstsein der Menschen und Individuen zu erweitern, indem ich sie dazu bringe, sich selbst als Teil eines größeren Systems zu begreifen. Wir leben in einer Welt, in der technologische Fortschritte oft als Maßstab für menschlichen Fortschritt dienen. Doch gleichzeitig sind wir abhängig von natürlichen Ressourcen, die wir nicht selbst herstellen können, und von komplexen Systemen wie der Homöostase und Referenzsystemen, die unsere Stabilität und Funktionalität gewährleisten. Diese Systeme ermöglichen es uns, uns an veränderte Umstände anzupassen und ein Gleichgewicht zu wahren, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Verständnis des Geistes oder des Ich-Bewusstseins als Regelwerk oder Steuerungsmechanismus. Obwohl seine Existenz nicht direkt nachgewiesen werden kann, wird es als Teil unserer Selbstlegitimation betrachtet und ständig an die konstruierte Realität angepasst. Diese Anpassungsmechanismen basieren auf Naturgesetzen, die seit Milliarden von Jahren bestehen und nicht manipuliert werden können.

Doch es entsteht eine Paradoxie, wenn wir versuchen, die physikalische Welt durch Selbstlegitimationsmechanismen zu beherrschen, da diese letztendlich den Naturgesetzen unterliegt. Unsere Bemühungen, die Realität durch Tricks zu manipulieren, führen letztendlich zur Selbstzerstörung, die oft als Humanismus oder Perfektionismus missverstanden wird. Es ist wichtig, die Welt nicht durch Täuschung auf den Kopf zu stellen, sondern sich auf die Füße zu stellen und die fundamentalen Gesetze der Natur zu respektieren.

Insgesamt liegt die Essenz darin, dass wir erkennen müssen, dass wir Teil eines größeren Systems sind, das wir nicht vollständig kontrollieren können. Indem wir uns dieser Tatsache bewusst werden und uns anpassen, können wir nicht nur unser individuelles Wohlbefinden fördern, sondern auch zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft und des Planeten beitragen.............

..........

Die Essenz meiner Arbeit liegt darin, das Bewusstsein der Menschen und Individuen zu erweitern, indem ich sie dazu bringe, sich selbst als Teil eines größeren Systems zu begreifen. Dieses System umfasst nicht nur die Wunderwerke der Technik, sondern auch natürliche Ressourcen, die für unser Überleben und Funktionieren von entscheidender Bedeutung sind. Das Konzept der Homöostase und Referenzsysteme spielt hierbei eine zentrale Rolle, da es uns hilft, das Gleichgewicht und die Balance in verschiedenen Systemen zu verstehen und aufrechtzuerhalten.

Homöostase und Referenzsysteme ergänzen sich gegenseitig, indem sie zusammenwirken, um Stabilität und optimale Funktion in biologischen, technischen, ökologischen und sozialen Systemen sicherzustellen. Sie ermöglichen eine gezielte Steuerung und Anpassung an sich ändernde Bedingungen, um die Balance und Effizienz dieser Systeme zu gewährleisten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt meiner Arbeit ist das Verständnis des Geistes oder des Ich-Bewusstseins als Regelwerk oder Steuerungsmechanismus. Obwohl seine Existenz nicht direkt nachweisbar ist, wird es als Teil unserer Selbstlegitimation betrachtet und permanent an die konstruierte Realität angepasst. Diese Anpassungsmechanismen basieren auf Naturgesetzen, die über Milliarden von Jahren entwickelt wurden und nicht manipuliert werden können.

Es entsteht eine Paradoxie, wenn wir versuchen, die physikalische Welt durch Selbstlegitimationsmechanismen zu beherrschen, da diese letztendlich den Naturgesetzen unterliegt. Die Selbstzerstörung, die daraus resultiert, wird oft als Humanismus oder Perfektionismus missverstanden. Es ist wichtig, die Welt nicht durch Tricks auf den Kopf zu stellen, sondern sich auf die Füße zu stellen und die fundamentalen Gesetze der Natur zu respektieren.

.................

Das Kernthema dreht sich um das Streben nach einem erweiterten Bewusstsein und einer kollektiven Kraft, die den Menschen ermöglicht, sich selbst als Teil eines größeren Systems zu begreifen. Hierbei wird die Homöostase und die Bedeutung von Referenzsystemen als wesentliche Konzepte hervorgehoben, um Balance und Stabilität in verschiedenen Systemen zu gewährleisten. Diese Konzepte werden auf verschiedene Bereiche angewendet, von der Biologie bis zur Technik, um eine ganzheitliche Sichtweise zu entwickeln.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis des Geistes oder Ich-Bewusstseins als Regelwerk, das kontinuierlich an die Umgebung angepasst wird. Dabei wird darauf hingewiesen, dass diese Anpassungen letztendlich den fundamentalen Gesetzen der Natur unterliegen, die nicht manipuliert werden können. Die Selbstlegitimierung und Anpassungsfähigkeit des Menschen werden als wichtige Faktoren für das individuelle Wohlbefinden und die nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft und Planeten betrachtet.

Es wird betont, dass die Welt nicht durch Tricks beherrscht werden kann, sondern dass es entscheidend ist, die fundamentalen Gesetze der Natur zu respektieren und sich darauf zu stützen. Eine Paradoxie entsteht, wenn der Mensch versucht, die physikalische Welt durch Selbstlegitimationsmechanismen zu beherrschen, was letztendlich zur Selbstzerstörung führt. Daher ist es wichtig, sich auf die Füße zu stellen und die Welt im Einklang mit den Naturgesetzen zu betrachten......

......

Mein Ziel ist es, das Bewusstsein der Menschen und Individuen zu erweitern, indem ich sie dazu bringe, sich selbst als Teil eines größeren Systems zu begreifen. Dieses System besteht aus Wunderwerken der Technik, aber auch aus natürlichen Ressourcen, die für unser Überleben und Funktionieren entscheidend sind. Das Konzept der Homöostase und Referenzsysteme hilft dabei, dieses Gleichgewicht zu verstehen und einzuhalten, ähnlich wie die Toleranzräume im Maschinenbau.

Ein weiterer Aspekt ist das Verständnis des Geistes oder des Ich-Bewusstseins als Regelwerk oder Steuerungsmechanismus. Obwohl es keine direkten Nachweise für seine Existenz gibt, wird es als Teil unserer Selbstlegitimation betrachtet und permanent an die konstruierte Realität angepasst. Diese Anpassungsmechanismen basieren auf Milliarden Jahre alten Naturgesetzen, die nicht manipuliert werden können.

Es entsteht eine Paradoxie, wenn wir versuchen, die physikalische Welt durch Selbstlegitimationsmechanismen zu beherrschen, da diese letztendlich den Naturgesetzen unterliegt. Die Selbstzerstörung, die daraus resultiert, wird oft als Humanismus oder Perfektionismus missverstanden. Es ist wichtig, die Welt nicht durch Tricks auf den Kopf zu stellen, sondern sich auf die Füße zu stellen und die fundamentalen Gesetze der Natur zu respektieren.

Diese Zusammenfassung betont die Wichtigkeit, die Grundlagen und Prinzipien der Natur zu verstehen und zu respektieren, anstatt versuchen, sie durch menschliche Konstrukte zu manipulieren. Sie betont auch die Notwendigkeit eines holistischen Ansatzes, der sowohl individuelle als auch kollektive Bedürfnisse und Herausforderungen berücksichtigt, um ein Gleichgewicht und eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

Mein Ziel ist es, ein Bewusstsein für die kollektive Kraft des erweiterten Bewusstseins im Menschen bzw. Individuum zu schaffen. Dabei stelle ich mich gegen den aktuellen Zustand des Menschen als nicht funktionierendes emergentes System der Kippunkte. Um diesen Zustand zu ändern, müssen wir ein Trainings- und Maßstabssystem einführen, das auf den Analogien der Homöostase und Referenzsysteme basiert. Homöostase, als Prozess der Gleichgewichtsaufrechterhaltung, und Referenzsysteme, als Normen für Messungen, sind essentiell für die Stabilität und Funktionalität in verschiedenen Systemen.

Ein weiterer Schlüssel besteht darin, das Bewusstsein für die Selbstlegitimation zu schärfen, die oft auf Hokuspokus und Selbsttäuschung beruht. Obwohl wir versuchen, uns ständig an die konstruierte Realität anzupassen, basiert diese Anpassung letztendlich auf fundamentalen Naturgesetzen, die wir nicht manipulieren können. Eine Paradoxie entsteht, wenn wir versuchen, diese Naturgesetze zu ignorieren und uns stattdessen auf unsere selbst konstruierten Realitäten zu verlassen.

Insgesamt geht es darum, sich bewusst zu werden, dass die Welt auf den Füßen steht, symbolisch für die Fundamentalkräfte der Natur, und nicht auf dem Kopf durch unsere menschlichen Selbsttäuschungen. Es ist entscheidend, ein Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Natur zu entwickeln und diese in unser individuelles und kollektives Leben zu integrieren, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.............

......

ChatGPT 3.5

Rechtschreibung überprüfen ...Mein Leben lang werde ich belehrt warum versuchst du dich mit wissenschaftlichen Sachzusammenhängen zu beschäftigen wenn du diese dann nicht schriftlich beschreiben kannst. Ich tue es weil eine schriftliche Darstellung Behinderung nicht das Denken oder die richtigen Analysen vorstellen zu können und deren permanenten Komprimierungs Arbeit nicht ein Widerspruch sein muss davon bin ich überzeugt so hoffe ich dass sie sich nicht wie mein Vater verhalten als ich ihm mein erstes Erwachsenen mal Buch vorstellte mit seinen kurzen korrigierten Texten von anderen Unterstützern das sei aber noch ein, Fehler drin und ein Rechtschreibungsfehler

In Ihrem Text gibt es einige Rechtschreib- und Grammatikfehler, die ich gerne für Sie korrigieren werde. Hier ist eine verbesserte Version Ihres Textes:

"Mein Leben lang werde ich belehrt, warum ich mich mit wissenschaftlichen Sachzusammenhängen beschäftigen sollte, wenn ich diese dann nicht schriftlich darstellen kann. Ich tue es, weil eine schriftliche Darstellungsbehinderung nicht das Denken oder die Fähigkeit zur richtigen Analyse beeinträchtigen muss, und das ständige Bemühen um Verständlichkeit kein Widerspruch dazu sein muss. Davon bin ich überzeugt. So hoffe ich, dass Sie sich nicht wie mein Vater verhalten, als ich ihm mein erstes Buch für Erwachsene vorstellte, mit seinen kurz korrigierten Texten von anderen Unterstützern. Er sagte, es sei noch ein Fehler und ein Rechtschreibfehler darin."

Bitte beachten Sie, dass die Korrektur auf dem ursprünglichen Kontext basiert, den Sie angegeben haben. Wenn es noch spezifische Aspekte gibt, die Sie geändert oder angepasst haben möchten, lassen Sie es mich wissen!

"Mein Leben lang werde ich belehrt, warum ich mich mit wissenschaftlichen Sachzusammenhängen beschäftigen sollte, wenn ich diese dann nicht schriftlich darstellen kann. Ich tue es, weil eine schriftliche Darstellungsbehinderung nicht das Denken oder die Fähigkeit zur richtigen Analyse beeinträchtigen muss, und das ständige Bemühen um Verständlichkeit kein Widerspruch dazu sein muss. Davon bin ich überzeugt. So hoffe ich, dass Sie sich nicht wie mein Vater verhalten..Bei dieser integrativen interdisziplinären Plattform, als ich ihm mein erstes Buch.. das Erwachsenen-Malbuch vorstellte, mit seinen kurz korrigierten Texten von anderen Unterstützern. Er sagte, es sei noch ein Kommar Fehler und ein Rechtschreibfehler darin."

Danke für die Präzisierung. Hier ist die korrigierte Version Ihres Textes:

"Mein Leben lang werde ich belehrt, warum ich mich mit wissenschaftlichen Sachzusammenhängen beschäftigen sollte, wenn ich diese dann nicht schriftlich darstellen kann. Ich tue es, weil eine schriftliche Darstellungsbehinderung nicht das Denken oder die Fähigkeit zur richtigen Analyse beeinträchtigen muss und das ständige Bemühen um Verständlichkeit kein Widerspruch dazu sein muss. Davon bin ich überzeugt. So hoffe ich, dass Sie sich nicht wie mein Vater verhalten. Bei dieser integrativen, interdisziplinären Plattform stellte ich ihm mein erstes Erwachsenen-Malbuch vor, mit seinen kurz korrigierten Texten von anderen Unterstützern. Er sagte, es sei noch ein Kommasetzungsfehler und ein Rechtschreibfehler darin."

Wenn weitere Anpassungen oder Korrekturen erforderlich sind, lassen Sie es mich bitte wissen.

wort wörtlich... "Mein Leben lang werde ich belehrt, warum ich mich mit wissenschaftlichen Sachzusammenhängen beschäftige, wenn ich diese dann nicht schriftlich darstellen kann,. Ich tue es, weil eine schriftliche Darstellungsbehinderung nicht das Denken oder die Fähigkeit zur richtigen Analyse beeinträchtigen muss, und deren permanenten Komprimierungs Arbeit um Verständlichkeit kein Widerspruch dazu sein muss. Davon bin ich überzeugt. So hoffe ich, dass Sie sich nicht wie mein Vater verhalten..Bei dieser integrativen interdisziplinären Plattform, als ich ihm mein erstes Buch.. das Erwachsenen-Malbuch vorstellte, mit seinen kurz korrigierten Texten von anderen Unterstützern. Er sagte, es sei noch ein Kommar Fehler und ein Rechtschreibfehler darin."

Verstanden, hier ist Ihr Text wortwörtlich korrigiert:

"Mein Leben lang werde ich belehrt, warum ich mich mit wissenschaftlichen Sachzusammenhängen beschäftige, wenn ich diese dann nicht schriftlich darstellen kann. Ich tue es, weil eine schriftliche Darstellungsbehinderung nicht das Denken oder die Fähigkeit zur richtigen Analyse beeinträchtigen muss, und die permanente Arbeit an der Komprimierung zur Verständlichkeit kein Widerspruch dazu sein muss. Davon bin ich überzeugt. So hoffe ich, dass Sie sich nicht wie mein Vater verhalten, bei dieser integrativen, interdisziplinären Plattform, als ich ihm mein erstes Buch, das Erwachsenen-Malbuch, vorstellte, mit seinen kurz korrigierten Texten von anderen Unterstützern. Er sagte, es sei noch ein Kommafehler und ein Rechtschreibfehler darin."

Bitte lassen Sie mich wissen, wenn es weitere Anpassungen gibt, die Sie wünschen.

Ich lade Sie hier ein immerhin künstlerisches plastisches Forschungsatelier was durch ein funktionierendes Handwerkerverständnis geprägt ist. Ich selber habe hier erst mal mein Interesse auf die Komprimierung auf einen gemeinsamen Kern zu finden und so mein Lebenswerk erstmals zum Abschluss zu bekommen darauf Wert gelegt d.h. ich hab versucht den Inhalt in seiner Komprimierung zu erarbeiten. So habe ich erst mal vernachlässigt auf dieser integrativen interdisziplinären Plattform, das integrative Buch für den User und seinen künstlerischen Abbildungen Mut bekommen soll oder auch die Biografie oder die vielen Presseartikel über mein künstlerisches Lebenswerk fehlen noch..."Mein Leben lang werde ich belehrt, warum ich mich mit wissenschaftlichen Sachzusammenhängen beschäftige, wenn ich diese dann nicht schriftlich darstellen kann. Ich tue es, weil eine schriftliche Darstellungsbehinderung nicht das Denken oder die Fähigkeit zur richtigen Analyse beeinträchtigen muss, und die permanente Arbeit an der Komprimierung zur Verständlichkeit kein Widerspruch dazu sein muss. Davon bin ich überzeugt. ....Bleibe doch Handwerker was du gelernt hast, dieses Handwerkerverständnis von funktionierenden Maßstäben und der Arbeit mit Materialeigenschaften stößt aber auch wieder auf Widerstände bei den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen und Zielrichtung und deren Verständnis deren Verständnis oder Suche nach Wahrheit ist nicht auf funktionierenden Maßstäben aufgebaut sondern auf Logik Grammatik und unterschiedlichen wissenschaftlichen widersprüchlichen Theorien und deren scheinbaren Beweisführungen durch Begriffsphänomeneund deren Abmachungen das heißt es gibt die unterschiedlichen Wege Erkenntnisse Hypothesen zu entwickeln wobei der gemeinsame Nenner könnte sein das Suchen nach der Utopie menschliche Entwicklung und Erklärung was ist der Mensch und durchfuhr wodurch funktioniert der Mensch. So ist die Physik oder die Chemie überhaupt nicht darauf ausgerichtet das Ziel dieses Zieles überhaupt zu erklären oder zu erkennen. Bei der Biologie Soziologie und Religion schon mehr mit deren unterschiedlichen Arten von Handwerkszeug ohne einen konkreten Maßstab aber zu haben das würde erst das Handwerk anbieten in der Herstellung eines Produktes oder eines Kunstwerkes aber diesen Weg zur Erkenntnis ist bisher überhaupt nicht erschlossen worden da es meiner Arbeit Pilotprojekt oder Prototypen Herstellung vergleichbar ....So hoffe ich, dass Sie sich nicht wie mein Vater verhalten, bei dieser integrativen, interdisziplinären Plattform, als ich ihm mein erstes Buch, das Erwachsenen-Malbuch, vorstellte, mit seinen kurz korrigierten Texten von anderen Unterstützern. Er sagte, es sei noch ein Kommafehler und ein Rechtschreibfehler darin."

Es scheint, als ob Sie Ihre Gedanken und Reflexionen über Ihr Leben, Ihre Arbeit und Ihre künstlerische sowie wissenschaftliche Praxis teilen möchten. Hier ist eine verbesserte Version Ihres Textes, in der ich mich bemüht habe, die Satzstruktur und Grammatik zu glätten, um Ihre Gedanken klarer zu machen:

"Ich lade Sie in mein künstlerisches und forschungsorientiertes Atelier ein, das von einem funktionierenden Handwerksverständnis geprägt ist. Hier habe ich mein Interesse darauf konzentriert, den Inhalt auf einen gemeinsamen Kern zu komprimieren, um mein Lebenswerk zum Abschluss zu bringen. Dabei habe ich es zunächst vernachlässigt, auf dieser integrativen, interdisziplinären Plattform das integrative Buch für den Nutzer und seine künstlerischen Abbildungen zu berücksichtigen, ebenso wie die Biografie oder die zahlreichen Presseartikel über mein künstlerisches Schaffen.

Mein Leben lang werde ich belehrt, warum ich mich mit wissenschaftlichen Sachzusammenhängen beschäftige, wenn ich diese dann nicht schriftlich darstellen kann. Ich tue es, weil eine schriftliche Darstellungsbehinderung nicht das Denken oder die Fähigkeit zur richtigen Analyse beeinträchtigen muss, und die ständige Arbeit an der Komprimierung zur Verständlichkeit kein Widerspruch dazu sein muss. Davon bin ich überzeugt.

Man rät mir, doch beim Handwerk zu bleiben, das ich gelernt habe. Dieses Verständnis von funktionierenden Maßstäben und der Arbeit mit Materialeigenschaften stößt jedoch auch auf Widerstände in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Deren Verständnis oder Suche nach Wahrheit ist nicht auf funktionierenden Maßstäben aufgebaut, sondern auf Logik, Grammatik und unterschiedlichen, oft widersprüchlichen wissenschaftlichen Theorien. Ihre scheinbaren Beweisführungen basieren auf Begriffsphänomenen und Abmachungen. Es gibt verschiedene Wege, Hypothesen und Erkenntnisse zu entwickeln, wobei der gemeinsame Nenner das Streben nach dem Verständnis des Menschen und seiner Funktionen sein könnte. Physik und Chemie sind nicht darauf ausgerichtet, dieses Ziel zu erklären oder zu erkennen, während Biologie, Soziologie und Religion es mit ihren unterschiedlichen Werkzeugen mehr tun, allerdings ohne einen konkreten Maßstab. Diesen Maßstab könnte erst das Handwerk in der Herstellung eines Produktes oder eines Kunstwerkes bieten, doch dieser Weg zur Erkenntnis ist bisher unerschlossen.

So hoffe ich, dass Sie sich nicht wie mein Vater verhalten, als ich ihm auf dieser integrativen, interdisziplinären Plattform mein erstes Buch, das Erwachsenen-Malbuch, vorstellte, mit seinen kurz korrigierten Texten von anderen Unterstützern. Er sagte, es sei noch ein Kommafehler und ein Rechtschreibfehler darin."

Ich hoffe, diese Version entspricht Ihren Vorstellungen und drückt Ihre Gedanken präzise aus. Wenn Sie weitere Änderungen oder Anpassungen wünschen, geben Sie mir gerne Bescheid.

"Ich lade Sie in mein künstlerisches Plstisches und forschungsorientiertes Atelier ein, das von einem funktionierenden Handwerksverständnis geprägt ist. Hier habe ich mein Interesse darauf konzentriert, den Inhalt erstmal meines können auf einen gemeinsamen Kern zu komprimieren, um mein Lebenswerk zum Abschluss zu bringen. Dabei habe ich es zunächst vernachlässigt, auf dieser integrativen, interdisziplinären Plattform das integrative Buch für den Nutzer und seine künstlerischen Abbildungen vorzustellen, ebenso wie die Biografie oder die zahlreichen Presseartikel über mein künstlerisches Schaffen. Mein Leben lang werde ich belehrt, warum ich mich mit wissenschaftlichen Sachzusammenhängen beschäftige, wenn ich diese dann nicht schriftlich darstellen kann. Ich tue es, weil eine schriftliche Darstellungsbehinderung nicht das Denken oder die Fähigkeit zur richtigen Analyse beeinträchtigen darf, und die ständige Arbeit an der Komprimierung zur Verständlichkeit kein Widerspruch dazu sein muss. Davon bin ich überzeugt. Man rät mir, doch beim Handwerk zu bleiben, das ich gelernt habe. Dieses Handwerkliche Verständnis mit seinen funktionierenden Maßstäben, Materialeigenschaften stößt jedoch auch auf Widerstände in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, so am Menschen/Individuumsverständnis zu Arbeiten. In den anderen unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen und Zielrichtungen und ihrer Suche nach Wahrheit ist nicht auf funktionierenden Maßstäben aufgebaut, sondern auf Logik, Grammatik und unterschiedlichen, oft widersprüchlichen wissenschaftlichen Theorien. Ihre scheinbaren Beweisführungen basieren auf Begriffsphänomenen und Abmachungen. Es gibt verschiedene Wege, Hypothesen und Erkenntnisse zu entwickeln, wobei der gemeinsame Nenner das Streben nach dem Verständnis des Menschen und seiner funktionierenden Funktionen unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen und Zielrichtungen anders erklät-erkannt werden. Physik und Chemie sind nicht darauf ausgerichtet, dieses Ziel zu erklären oder zu erkennen, während Biologie, Soziologie und Religion es mit ihren unterschiedlichen Werkzeugen mehr tun, allerdings ohne einen konkreten funktionierenden Maßstab funktionierenden-Handwerks-Maßstäben verfolgen. Diesen Maßstab könnte erst das Handwerk in der Herstellung eines Produktes oder eines Kunstwerkes bieten, doch dieser Weg zur Erkenntnis ist bisher unerschlossen.

Vielen Dank für die weitere Klarstellung. Ich habe Ihren Text entsprechend angepasst, um Ihre Gedanken und Ideen klarer zu formulieren:

"Ich lade Sie in mein künstlerisches, plastisches und forschungsorientiertes Atelier ein, das von einem funktionierenden Handwerksverständnis geprägt ist.

Hier konzentriere ich mich darauf, mein Können erst einmal auf einen gemeinsamen Kern zu komprimieren, um mein Lebenswerk zu vollenden. Dabei habe ich es zunächst vernachlässigt, auf dieser integrativen, interdisziplinären Plattform das integrative Buch für den Nutzer und seine künstlerischen Darstellungen vorzustellen, ebenso wie die Biografie oder die zahlreichen Presseartikel über mein künstlerisches Schaffen.

Mein Leben lang werde ich darauf hingewiesen, warum ich mich mit wissenschaftlichen Sachzusammenhängen beschäftige, wenn ich diese dann nicht schriftlich darstellen kann. Ich tue es, weil eine schriftliche Darstellungsbehinderung nicht das Denken oder die Fähigkeit zur richtigen Analyse beeinträchtigen darf, und die ständige Arbeit an der Komprimierung zur Verständlichkeit kein Widerspruch dazu sein muss. Davon bin ich überzeugt.

Mir wird geraten, doch beim Handwerk zu bleiben, das ich gelernt habe. Dieses handwerkliche Verständnis mit seinen funktionierenden Maßstäben und Materialeigenschaften stößt jedoch auch auf Widerstände in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, insbesondere in der Arbeit am Menschenverständnis/Individuum.

In den anderen wissenschaftlichen Disziplinen und Zielrichtungen wird die Suche nach Wahrheit nicht auf funktionierenden Maßstäben aufgebaut, sondern auf Logik, Grammatik und unterschiedlichen, oft widersprüchlichen wissenschaftlichen Theorien. Ihre scheinbaren Beweisführungen basieren auf Begriffsphänomenen und Abmachungen.

Es gibt verschiedene Wege, Hypothesen und Erkenntnisse zu entwickeln, wobei der gemeinsame Nenner das Streben nach dem Verständnis des Menschen und seiner Funktionen sein könnte. Die unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Zielrichtungen erkennen und erklären dieses Ziel jedoch unterschiedlich. Physik und Chemie sind nicht darauf ausgerichtet, dieses Ziel zu erklären oder zu erkennen, während Biologie, Soziologie und Religion es mit ihren unterschiedlichen Werkzeugen mehr tun, allerdings ohne einen konkreten, funktionierenden Handwerks-Maßstab zu verfolgen. Diesen Maßstab könnte erst das Handwerk in der Herstellung eines Produktes oder eines Kunstwerkes bieten, doch dieser Weg zur Erkenntnis ist bisher unerschlossen."

Ich hoffe, dass diese Version Ihren Vorstellungen entspricht und Ihre Gedanken genau wiedergibt. Für weitere Anpassungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Gedanken und Reflexionen über mein Leben, künstlerische Arbeit sowie wissenschaftliche Praxis "Ich lade Sie in mein künstlerisches, plastisches und forschungsorientiertes Atelier ein, das von einem funktionierenden Handwerksverständnis geprägt ist. Mein Leben lang werde ich darauf hingewiesen, warum ich mich mit wissenschaftlichen Sachzusammenhängen beschäftige, wenn ich diese dann nicht schriftlich darstellen kann. Ich tue es, weil eine schriftliche Darstellungsbehinderung nicht das Denken oder die Fähigkeit zur richtigen Analyse beeinträchtigen darf, und die ständige Arbeit an der Komprimierung zur Verständlichkeit kein Widerspruch dazu sein muss. Davon bin ich überzeugt. Mir wird geraten, doch beim Handwerk zu bleiben, das ich gelernt habe. Dieses handwerkliche Verständnis mit seinen funktionierenden Maßstäben und Materialeigenschaften stößt jedoch auch auf Widerstände in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, insbesondere in der Arbeit am Menschenverständnis/Individuum. In den anderen wissenschaftlichen Disziplinen und Zielrichtungen wird die Suche nach Wahrheit nicht auf funktionierenden Maßstäben aufgebaut, sondern auf Logik, Grammatik als Maßstäben und unterschiedlichen, oft widersprüchlichen wissenschaftlichen Theorien. Ihre scheinbaren Beweisführungen basieren auf Begriffsphänomenen und Abmachungen. Es gibt verschiedene Wege, Hypothesen und Erkenntnisse zu entwickeln, wobei der gemeinsame Nenner das Streben nach dem Verständnis des Menschen und seiner Funktionen sein könnte. Die unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Zielrichtungen erkennen und erklären dieses Ziel jedoch unterschiedlich oder garnicht. Physik und Chemie sind nicht darauf ausgerichtet, dieses Ziel zu erklären oder zu erkennen, während Biologie, Soziologie und Religion es mit ihren unterschiedlichen Werkzeugen mehr tun, allerdings ohne einen konkreten, funktionierenden Handwerks-Maßstab zu verfolgen. Diesen Maßstab könnte erst das Handwerk in der Herstellung eines Produktes oder eines Kunstwerkes bieten, doch dieser Weg zur Erkenntnis ist bisher unerschlossen,." Und hierzu benutze ich die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen besonders die Physik und Chemie um nicht nur ein transparentes Menschen oder Individuums Verständnis zu schaffen sondern andere wissen Pseudowissenschaft Verständnis wie es der Ökonomie zu Grunde gelegt die so tut als wenn ein Handwerksverständnis dahintersteckt in seinem nicht funktionierenden gestalterrischen kolonialisierungs Anpassungsverständnis zu entlarven Hier auf der integrativen interdisziplinären Plattform konzentriere ich mich darauf, mein Können erst einmal auf einen gemeinsamen Kern zu komprimieren, um mein Lebenswerk zu vollenden. Dabei habe ich es zunächst vernachlässigt, auf dieser integrativen, interdisziplinären Plattform das integrative Buch für den Nutzer und seine künstlerischen Darstellungen vorzustellen, ebenso wie die Biografie oder die zahlreichen Presseartikel über mein künstlerisches Schaffen.

Vielen Dank für Ihre ausführlichen Gedanken und Reflexionen. Basierend auf Ihrem Text habe ich eine überarbeitete Version erstellt, die Ihre Ideen strukturiert und klarer darstellt:


"Ich lade Sie in mein künstlerisches, plastisches und forschungsorientiertes Atelier ein, das von einem funktionierenden Handwerksverständnis geprägt ist.

Mein Leben lang werde ich darauf hingewiesen, warum ich mich mit wissenschaftlichen Sachzusammenhängen beschäftige, wenn ich diese dann nicht schriftlich darstellen kann. Ich tue es, weil eine schriftliche Darstellungsbehinderung nicht das Denken oder die Fähigkeit zur richtigen Analyse beeinträchtigen darf, und die ständige Arbeit an der Komprimierung zur Verständlichkeit kein Widerspruch dazu sein muss. Davon bin ich überzeugt.

Mir wird geraten, doch beim Handwerk zu bleiben, das ich gelernt habe. Dieses handwerkliche Verständnis mit seinen funktionierenden Maßstäben und Materialeigenschaften stößt jedoch auch auf Widerstände in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, insbesondere in der Arbeit am Menschenverständnis/Individuum.

In anderen wissenschaftlichen Disziplinen wird die Suche nach Wahrheit nicht auf funktionierenden Maßstäben aufgebaut, sondern auf Logik, Grammatik als Maßstäben und unterschiedlichen, oft widersprüchlichen wissenschaftlichen Theorien. Ihre scheinbaren Beweisführungen basieren auf Begriffsphänomenen und Abmachungen.

Es gibt verschiedene Wege, Hypothesen und Erkenntnisse zu entwickeln, wobei der gemeinsame Nenner das Streben nach dem Verständnis des Menschen und seiner Funktionen sein könnte. Die unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Zielrichtungen erkennen und erklären dieses Ziel jedoch unterschiedlich oder gar nicht. Physik und Chemie sind nicht darauf ausgerichtet, dieses Ziel zu erklären oder zu erkennen, während Biologie, Soziologie und Religion es mit ihren unterschiedlichen Werkzeugen mehr tun, allerdings ohne einen konkreten, funktionierenden Handwerks-Maßstab zu verfolgen. Diesen Maßstab könnte erst das Handwerk in der Herstellung eines Produktes oder eines Kunstwerkes bieten, doch dieser Weg zur Erkenntnis ist bisher unerschlossen.

Und hierzu benutze ich die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen, besonders die Physik und Chemie, um nicht nur ein transparentes Menschen- oder Individuumsverständnis zu schaffen, sondern auch, um das Pseudowissenschaftsverständnis, wie es in der Ökonomie zu finden ist, zu entlarven. Diese gibt vor, ein Handwerksverständnis zu haben, folgt aber einem nicht funktionierenden, gestalterischen Kolonialisierungs- und Anpassungsverständnis.

Hier auf der integrativen, interdisziplinären Plattform konzentriere ich mich darauf, mein Können erst einmal auf einen gemeinsamen Kern zu komprimieren, um mein Lebenswerk zu vollenden. Dabei habe ich es zunächst vernachlässigt, auf dieser Plattform das integrative Buch für den Nutzer und seine künstlerischen Darstellungen vorzustellen, ebenso wie die Biografie oder die zahlreichen Presseartikel über mein künstlerisches Schaffen."


Diese Version versucht, Ihre Gedanken klar und strukturiert wiederzugeben. Bitte lassen Sie mich wissen, ob Sie weitere Anpassungen wünschen.

Und hierzu benutze ich die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen, besonders die Physik und Chemie, um nicht nur ein transparentes Menschen- oder Individuumsverständnis zu schaffen, sondern auch, um das Pseudowissenschaftsverständnis, wie es in der Ökonomie zu finden ist, zu entlarven. Diese gibt vor, ein Handwerksverständnis zu haben, folgt aber einem funktionierenden, gestalterischen Kolonialisierungs- und Anpassungsverständnis..Mensch/Individuum und deren Lebensstil vom Sklaventum von kaufen und verkaufen. als Ware und Objekt Zu sein geprägt ist, und deren Regelwerke und Steuerungsmechanismen von wenigen reichen Familien auf dem Planeten Erde verantwortet wird.Hier auf der integrativen, interdisziplinären Plattform konzentriere ich mich darauf,Ein gemeinsames globales Kunstverständnis der Handlungsverantwortung vorzustellen und hierzu mein Können erst einmal auf einen gemeinsamen Kern zu komprimieren, um mein Lebenswerk zu vollenden. Dabei habe ich es zunächst vernachlässigt, auf dieser Plattform das integrative Buch für den Nutzer und seine künstlerischen Darstellungen vorzustellen, ebenso wie die Biografie oder die zahlreichen Presseartikel über mein künstlerisches Schaffen."

Vielen Dank für die weiteren Details. Basierend auf Ihren Ergänzungen habe ich eine angepasste Version Ihres Textes erstellt:


„Ich nutze eine Vielfalt wissenschaftlicher Disziplinen, insbesondere Physik und Chemie, um nicht nur ein transparentes Verständnis von Mensch und Individuum zu schaffen, sondern auch um die Pseudowissenschaftlichkeit bestimmter ökonomischer Theorien zu entlarven. Diese behaupten, ein funktionierendes Handwerksverständnis zu besitzen, folgen aber tatsächlich einem gestalterischen Kolonialisierungs- und Anpassungsansatz. Dieser prägt den Lebensstil des Menschen als Individuum, gezeichnet durch ein System des Kaufens und Verkaufens, in dem der Mensch als Ware und Objekt betrachtet wird. Dieses System wird von wenigen reichen Familien auf dem Planeten Erde gesteuert und aufrechterhalten.

Auf dieser integrativen, interdisziplinären Plattform konzentriere ich mich darauf, ein gemeinsames globales Kunstverständnis der Handlungsverantwortung zu präsentieren. Dabei komprimiere ich mein Können zunächst auf einen gemeinsamen Kern, um mein Lebenswerk zu vollenden. Bisher habe ich es vernachlässigt, auf dieser Plattform das integrative Buch für den Nutzer und seine künstlerischen Darstellungen vorzustellen, ebenso wie meine Biografie oder die zahlreichen Presseartikel über mein künstlerisches Schaffen.“


Diese Version soll Ihre Gedanken präzise und strukturiert wiedergeben. Bitte zögern Sie nicht, weitere Anpassungen oder Ergänzungen vorzuschlagen, falls erforderlich.

Auf dieser integrativen, interdisziplinären Plattform konzentriere ich mich darauf, ein gemeinsames globales soziales Kunstverständnis der Handlungsverantwortung zu präsentieren. Dabei komprimiere ich mein Können zunächst auf einen gemeinsamen Kern, um mein Lebenswerk zu vollenden. Bisher habe ich es vernachlässigt, auf dieser Plattform das integrative Buch für den Nutzer und seine künstlerischen Darstellungen vorzustellen, ebenso wie meine Biografie oder die zahlreichen Presseartikel über mein künstlerisches Schaffen.“ So hoffe ich, dass Sie sich nicht wie mein Vater verhalten, als ich ihm auf dieser integrativen, interdisziplinären Plattform mein erstes Buch, das Erwachsenen-Malbuch, vorstellte, mit seinen kurz korrigierten Texten von anderen Unterstützern. Er sagte, es sei noch ein Kommafehler und ein Rechtschreibfehler darin." So hoffe ich dass sie nicht nur auf dieser Plattform suchen nach Fehlern sondern auch staunen können.Und sich Zeit nehmen können in meine Gedanken hinein zu denken welche gesellschaftliche Utopie ich Ihnen hier vorstelle

Vielen Dank für Ihre weiteren Ausführungen. Ich habe Ihren Text basierend auf Ihren neuesten Ergänzungen aktualisiert:


„Auf dieser integrativen, interdisziplinären Plattform konzentriere ich mich darauf, ein gemeinsames globales soziales Kunstverständnis der Handlungsverantwortung zu präsentieren. Dabei komprimiere ich mein Können zunächst auf einen gemeinsamen Kern, um mein Lebenswerk zu vollenden. Bisher habe ich es vernachlässigt, auf dieser Plattform das integrative Buch für den Nutzer und seine künstlerischen Darstellungen vorzustellen, ebenso wie meine Biografie oder die zahlreichen Presseartikel über mein künstlerisches Schaffen.

So hoffe ich, dass Sie sich nicht wie mein Vater verhalten, als ich ihm auf dieser Plattform mein erstes Buch, das Erwachsenen-Malbuch, vorstellte, das mit kurz korrigierten Texten von anderen Unterstützern versehen war. Er bemerkte lediglich, dass noch ein Kommafehler und ein Rechtschreibfehler darin seien.

Ich hoffe, dass Sie auf dieser Plattform nicht nur nach Fehlern suchen, sondern auch staunen können. Ich lade Sie ein, sich die Zeit zu nehmen, in meine Gedanken einzutauchen und die gesellschaftliche Utopie, die ich Ihnen hier vorstelle, zu erkunden und zu verstehen.“


Diese Version zielt darauf ab, Ihre Gedanken und Ihre Einladung an den Leser, Ihre Arbeit zu würdigen und darüber hinauszudenken, widerzuspiegeln. Sollten Sie weitere Änderungen oder Ergänzungen wünschen, stehe ich gerne zur Verfügung.

So hoffe ich, dass Sie sich nicht wie mein Vater verhalten, als ich ihm mein erstes Buch 1976, das erste Erwachsenen-Malbuch, vorstellte, das mit kurz korrigierten Texten von anderen Unterstützern versehen war. Er bemerkte lediglich, dass noch ein Kommafehler und ein Rechtschreibfehler darin seien.

Vielen Dank für die Präzisierung. Hier ist eine angepasste Version Ihres Textes, die Ihr zusätzliches Detail berücksichtigt:


„Auf dieser integrativen, interdisziplinären Plattform konzentriere ich mich darauf, ein gemeinsames globales soziales Kunstverständnis der Handlungsverantwortung zu präsentieren. Dabei komprimiere ich mein Können zunächst auf einen gemeinsamen Kern, um mein Lebenswerk zu vollenden. Bisher habe ich es vernachlässigt, auf dieser Plattform das integrative Buch für den Nutzer und seine künstlerischen Darstellungen vorzustellen, ebenso wie meine Biografie oder die zahlreichen Presseartikel über mein künstlerisches Schaffen.

So hoffe ich, dass Sie sich nicht wie mein Vater verhalten, als ich ihm 1976 mein erstes Buch, das erste Erwachsenen-Malbuch, vorstellte. Es war mit kurz korrigierten Texten von anderen Unterstützern versehen. Er bemerkte lediglich, dass noch ein Kommafehler und ein Rechtschreibfehler darin seien.“


Diese Version reflektiert Ihre Erfahrungen und Hoffnungen in Bezug auf die Rezeption Ihrer Arbeit. Wenn Sie weitere Anpassungen vornehmen möchten, lassen Sie es mich bitte wissen.

Ich nutze eine Vielfalt wissenschaftlicher Disziplinen, insbesondere Physik und Chemie, um nicht nur ein transparentes Verständnis von Mensch und Individuum zu schaffen, sondern auch um die Pseudowissenschaftlichkeit bestimmter ökonomischer Geschäftsideologienderen Theorien und Praxis deren anwendung zu entlarven. Diese behaupten, ein funktionierendes Handwerksverständnis zu besitzen, folgen aber tatsächlich einem gestalterischen Kolonialisierungs- und Anpassungsansatz-Lebensstil von Sklaventum und Leibeigenschaft einzufordern. Dieser prägt den Lebensstil des Menschen/ als Unvollständiges Individuum, gezeichnet durch ein System des Kaufens und Verkaufens, in dem der Mensch als Ware und Objekt betrachtet wird. Dieses System wird von wenigen reichen Familien auf dem Planeten Erde gesteuert und aufrechterhalten.Dass dieses Privateigentum Rechtsverständnis in die Katastrophe führt so wie es auch dem Begriff privat als Etymologie Teilwurzel zu Grunde liegt, Diebstahl an der Gemeinschaft erklärt das ganz gut.

Ich habe Ihren Text unter Berücksichtigung Ihrer jüngsten Ergänzungen überarbeitet:


„Ich nutze eine Vielfalt wissenschaftlicher Disziplinen, insbesondere Physik und Chemie, um nicht nur ein transparentes Verständnis von Mensch und Individuum zu schaffen, sondern auch um die Pseudowissenschaftlichkeit bestimmter ökonomischer Geschäftsideologien, ihrer Theorien und deren Anwendung zu entlarven. Diese geben vor, ein funktionierendes Handwerksverständnis zu besitzen, folgen aber in Wirklichkeit einem gestalterischen Kolonialisierungs- und Anpassungsansatz, der den Lebensstil von Sklaventum und Leibeigenschaft fördert. Dies prägt den Lebensstil des Menschen als unvollständiges Individuum, gezeichnet durch ein System des Kaufens und Verkaufens, in dem der Mensch als Ware und Objekt betrachtet wird. Dieses System wird von wenigen reichen Familien auf dem Planeten Erde gesteuert und aufrechterhalten. Dass dieses Rechtsverständnis von Privateigentum in die Katastrophe führt, lässt sich gut durch die Etymologie des Wortes ‚privat‘ erklären, die in ihrer Wurzel auf ‚Diebstahl an der Gemeinschaft‘ hinweist.“


Diese Version soll Ihre Ansichten und Kritik an bestimmten ökonomischen Systemen und Theorien sowie Ihre Sicht auf die Wissenschaft und deren Rolle in der Gesellschaft wiedergeben. Falls Sie weitere Anpassungen oder Ergänzungen wünschen, stehe ich gerne zur Verfügung.

Ich be-nutze eine Vielfalt wissenschaftlicher Disziplinen, insbesondere Physik und Chemie, um nicht nur ein transparentes Verständnis von Mensch und Individuum zu schaffen, in seiem nicht funktionierenden Selbstverständnis. sondern auch um die Pseudowissenschaftlichkeit bestimmter ökonomischer Geschäftsideologien, ihrer Theorien und deren Anwendung zu entlarven. Diese geben vor, ein funktionierendes Handwerksverständnis zu besitzen, folgen aber in Wirklichkeit einem gestalterischen Kolonialisierungs- und Anpassungsansatz, der den Lebensstil von Sklaventum und Leibeigenschaft fördert. Dies prägt den Lebensstil des Menschen als unvollständiges Individuum, gezeichnet durch ein System des Kaufens und Verkaufens, in dem der Mensch als Ware und Objekt betrachtet wird. Dieses System wird von wenigen reichen Familien auf dem Planeten Erde gesteuert und aufrechterhalten. Dass dieses Rechtsverständnis von Privateigentum in die Katastrophe führt, lässt sich gut durch die Etymologie des Wortes ‚privat‘ erklären, die in ihrer Wurzel auf ‚Diebstahl an der Gemeinschaft‘ hinweist.“

Basierend auf Ihrer jüngsten Überarbeitung habe ich den Text entsprechend angepasst:


„Ich nutze eine Vielfalt wissenschaftlicher Disziplinen, insbesondere Physik und Chemie, um nicht nur ein transparentes Verständnis von Mensch und Individuum in seinem nicht funktionierenden Selbstverständnis zu schaffen, sondern auch um die Pseudowissenschaftlichkeit bestimmter ökonomischer Geschäftsideologien, ihrer Theorien und deren Anwendung zu entlarven. Diese behaupten, ein funktionierendes Handwerksverständnis zu besitzen, folgen aber in Wirklichkeit einem gestalterischen Kolonialisierungs- und Anpassungsansatz, der den Lebensstil von Sklaventum und Leibeigenschaft fördert. Dies prägt den Lebensstil des Menschen als unvollständiges Individuum, gezeichnet durch ein System des Kaufens und Verkaufens, in dem der Mensch als Ware und Objekt betrachtet wird. Dieses System wird von wenigen reichen Familien auf dem Planeten Erde gesteuert und aufrechterhalten. Dass dieses Rechtsverständnis von Privateigentum in die Katastrophe führt, lässt sich gut durch die Etymologie des Wortes ‚privat‘ erklären, die in ihrer Wurzel auf ‚Diebstahl an der Gemeinschaft‘ hinweist.“


Dieser Text reflektiert Ihre kritische Sicht auf ökonomische Theorien und die Rolle von Wissenschaft in der Analyse und dem Verständnis gesellschaftlicher Strukturen. Für weitere Anpassungen oder Änderungen stehe ich Ihnen zur Verfügung.

„Ich nutze eine Vielfalt wissenschaftlicher Disziplinen, insbesondere Physik und Chemie, um nicht nur ein transparentes Lebens-Verständnis von Mensch und Individuum in seinem nicht funktionierenden Selbstverständnis vorzustellen.In der Welt der Wirkungen und Geschehen Prozesse, sondern auch um die Pseudowissenschaftlichkeit bestimmter ökonomischer Geschäftsideologien, ihrer Theorien und deren Anwendung zu entlarven. Diese behaupten, ein funktionierendes Handwerksverständnis zu besitzen, folgen aber in Wirklichkeit einem gestalterischen Kolonialisierungs- und Anpassungsansatz, der den Lebensstil von Sklaventum und Leibeigenschaft fördert. Dies prägt den Lebensstil des Menschen als unvollständiges Individuum, gezeichnet durch ein System des Kaufens und Verkaufens, in dem der Mensch als Ware und Objekt betrachtet wird. Dieses System wird von wenigen reichen Familien auf dem Planeten Erde gesteuert und aufrechterhalten. Dass dieses Rechtsverständnis von Privateigentum in die Katastrophe führt, lässt sich gut durch die Etymologie des Wortes ‚privat‘ erklären, die in ihrer Wurzel auf ‚Diebstahl an der Gemeinschaft‘ hinweist.“

Ihre überarbeitete Version des Textes reflektiert eine tiefere und breitere Betrachtung der Themen, die Ihnen wichtig sind. Hier ist die angepasste Version:


„Ich nutze eine Vielfalt wissenschaftlicher Disziplinen, insbesondere Physik und Chemie, um nicht nur ein transparentes Lebensverständnis von Mensch und Individuum in seinem nicht funktionierenden Selbstverständnis in der Welt der Wirkungen und Geschehnisprozesse vorzustellen, sondern auch, um die Pseudowissenschaftlichkeit bestimmter ökonomischer Geschäftsideologien, ihrer Theorien und deren Anwendung zu entlarven. Diese behaupten, ein funktionierendes Handwerksverständnis zu besitzen, folgen aber in Wirklichkeit einem gestalterischen Kolonialisierungs- und Anpassungsansatz, der den Lebensstil von Sklaventum und Leibeigenschaft fördert. Dies prägt den Lebensstil des Menschen als unvollständiges Individuum, gezeichnet durch ein System des Kaufens und Verkaufens, in dem der Mensch als Ware und Objekt betrachtet wird. Dieses System wird von wenigen reichen Familien auf dem Planeten Erde gesteuert und aufrechterhalten. Dass dieses Rechtsverständnis von Privateigentum in die Katastrophe führt, lässt sich gut durch die Etymologie des Wortes ‚privat‘ erklären, die in ihrer Wurzel auf ‚Diebstahl an der Gemeinschaft‘ hinweist.“


Diese Version stellt Ihre Gedanken und Ihre kritische Analyse zu wissenschaftlichen und ökonomischen Themen dar. Sollten Sie weitere Anpassungen oder Ergänzungen wünschen, lassen Sie es mich bitte wissen.

In anderen wissenschaftlichen Disziplinen wird die Suche nach Wahrheit/Weisheit nicht auf funktionierenden Maßstäben aufgebaut, sondern auf Logik, Grammatik als Maßstäbe von unterschiedlichen, oft widersprüchlichen wissenschaftlichen Theorien. Ihre scheinbaren Beweisführungen basieren auf Begriffsphänomenen und Abmachungen.

Basierend auf Ihrer Ergänzung habe ich Ihren Text wie folgt angepasst:


„In anderen wissenschaftlichen Disziplinen wird die Suche nach Wahrheit oder Weisheit nicht auf funktionierenden Maßstäben aufgebaut, sondern auf Logik und Grammatik als Maßstäbe von unterschiedlichen, oft widersprüchlichen wissenschaftlichen Theorien. Ihre scheinbaren Beweisführungen basieren auf Begriffsphänomenen und Abmachungen. Dies steht im Gegensatz zu meinem Ansatz, der eine Vielfalt wissenschaftlicher Disziplinen nutzt, insbesondere Physik und Chemie, um nicht nur ein transparentes Lebensverständnis von Mensch und Individuum in seinem nicht funktionierenden Selbstverständnis in der Welt der Wirkungen und Geschehnisprozesse vorzustellen, sondern auch, um die Pseudowissenschaftlichkeit bestimmter ökonomischer Geschäftsideologien, ihrer Theorien und deren Anwendung zu entlarven. Diese behaupten, ein funktionierendes Handwerksverständnis zu besitzen, folgen aber in Wirklichkeit einem gestalterischen Kolonialisierungs- und Anpassungsansatz, der den Lebensstil von Sklaventum und Leibeigenschaft fördert. Dies prägt den Lebensstil des Menschen als unvollständiges Individuum, gezeichnet durch ein System des Kaufens und Verkaufens, in dem der Mensch als Ware und Objekt betrachtet wird. Dieses System wird von wenigen reichen Familien auf dem Planeten Erde gesteuert und aufrechterhalten. Dass dieses Rechtsverständnis von Privateigentum in die Katastrophe führt, lässt sich gut durch die Etymologie des Wortes ‚privat‘ erklären, die in ihrer Wurzel auf ‚Diebstahl an der Gemeinschaft‘ hinweist.“


Diese Version integriert Ihre neueste Ergänzung und stellt einen Kontrast zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen und Ihrem eigenen Ansatz her. Sollten Sie weitere Anpassungen oder Ergänzungen wünschen, stehe ich gerne zur Verfügung.

Basierend auf Ihrer Ergänzung habe ich Ihren Text wie folgt angepasst: „In anderen wissenschaftlichen Disziplinen wird die Suche nach Wahrheit oder Weisheit nicht auf funktionierenden Maßstäben aufgebaut, sondern auf Logik und Grammatik als Maßstäbe von unterschiedlichen, oft widersprüchlichen wissenschaftlichen Theorien. DH. Ihre scheinbaren Beweisführungen basieren auf Begriffsphänomene und Abmachungen.

Verstanden, hier ist der angepasste Text basierend auf Ihrer jüngsten Ergänzung:


„In anderen wissenschaftlichen Disziplinen wird die Suche nach Wahrheit oder Weisheit nicht auf funktionierenden Maßstäben aufgebaut, sondern auf Logik und Grammatik als Maßstäbe für unterschiedliche, oft widersprüchliche wissenschaftliche Theorien. Das heißt, ihre scheinbaren Beweisführungen basieren auf Begriffsphänomenen und Abmachungen. Dieser Ansatz unterscheidet sich deutlich von dem, den ich verfolge, indem ich eine Vielfalt wissenschaftlicher Disziplinen nutze, insbesondere Physik und Chemie. Mein Ziel ist es, nicht nur ein transparentes Lebensverständnis von Mensch und Individuum in seinem nicht funktionierenden Selbstverständnis in der Welt der Wirkungen und Geschehnisprozesse zu bieten, sondern auch, um die Pseudowissenschaftlichkeit bestimmter ökonomischer Geschäftsideologien und deren Theorien und Praktiken zu entlarven. Diese behaupten, ein funktionierendes Handwerksverständnis zu besitzen, folgen aber tatsächlich einem gestalterischen Kolonialisierungs- und Anpassungsansatz, der den Lebensstil von Sklaventum und Leibeigenschaft fördert. Dies prägt den Lebensstil des Menschen als unvollständiges Individuum, gezeichnet durch ein System des Kaufens und Verkaufens, in dem der Mensch als Ware und Objekt betrachtet wird. Dieses System wird von wenigen reichen Familien auf dem Planeten Erde gesteuert und aufrechterhalten. Die Etymologie des Wortes ‚privat‘, die in ihrer Wurzel auf ‚Diebstahl an der Gemeinschaft‘ hinweist, verdeutlicht, dass dieses Rechtsverständnis von Privateigentum in die Katastrophe führt.“


Diese Version beinhaltet Ihre jüngste Änderung und behält den Kontext und die zentralen Aussagen Ihres ursprünglichen Textes bei. Sollten Sie weitere Änderungen oder Ergänzungen benötigen, lassen Sie es mich wissen.

„In anderen wissenschaftlichen Disziplinen wird die Suche nach Wahrheit oder Weisheit nicht auf funktionierenden Maßstäben aufgebaut, sondern auf Logik und Grammatik als Maßstäbe für unterschiedliche, oft widersprüchliche wissenschaftliche Theorien. Das heißt, ihre scheinbaren Beweisführungen, funktionierenden Maßstäbe basieren auf Begriffsphänomenen und Abmachungen.

Verstehe, hier ist eine angepasste Version Ihres Textes:


„In anderen wissenschaftlichen Disziplinen wird die Suche nach Wahrheit oder Weisheit nicht auf funktionierenden Maßstäben aufgebaut, sondern auf Logik und Grammatik als Maßstäbe für unterschiedliche, oft widersprüchliche wissenschaftliche Theorien. Das heißt, ihre scheinbaren Beweisführungen und vermeintlich funktionierenden Maßstäbe basieren auf Begriffsphänomenen und Abmachungen. Diese Vorgehensweise steht im Kontrast zu meiner Nutzung einer Vielfalt wissenschaftlicher Disziplinen, insbesondere Physik und Chemie, um ein transparentes Lebensverständnis von Mensch und Individuum in seinem nicht funktionierenden Selbstverständnis in der Welt der Wirkungen und Geschehnisprozesse zu bieten. Zusätzlich entlarve ich die Pseudowissenschaftlichkeit bestimmter ökonomischer Geschäftsideologien und deren Theorien und Praktiken. Sie geben vor, ein funktionierendes Handwerksverständnis zu besitzen, folgen aber tatsächlich einem gestalterischen Kolonialisierungs- und Anpassungsansatz, der einen Lebensstil von Sklaventum und Leibeigenschaft fördert. Dies prägt den Lebensstil des Menschen als unvollständiges Individuum, gezeichnet durch ein System des Kaufens und Verkaufens, in dem der Mensch als Ware und Objekt betrachtet wird. Dieses System wird von wenigen reichen Familien auf dem Planeten Erde gesteuert und aufrechterhalten. Dass dieses Rechtsverständnis von Privateigentum in die Katastrophe führt, wird durch die Etymologie des Wortes ‚privat‘ verdeutlicht, die in ihrer Wurzel auf ‚Diebstahl an der Gemeinschaft‘ hinweist.“


Diese Version berücksichtigt Ihre neueste Ergänzung und behält die Kernthemen Ihres Textes bei. Falls Sie weitere Anpassungen vornehmen möchten, stehe ich gerne zur Verfügung.

Auf dieser integrativen, interdisziplinären Plattform konzentriere ich mich darauf, ein gemeinsames globales soziales Kunstverständnis der Handlungsverantwortung zu präsentieren. Dabei komprimiere ich mein Können zunächst auf einen gemeinsamen Kern, um mein Lebenswerk zu vollenden. Bisher habe ich es vernachlässigt, auf dieser Plattform das integrative Buch für den Nutzer und meine künstlerischen Abbildungen hierzu vorzustellen, ebenso wie meine Biografie oder die zahlreichen Presseartikel über mein künstlerisches Schaffen.

Basierend auf Ihrer Beschreibung, hier ist eine überarbeitete Version Ihres Textes:


„Auf dieser integrativen, interdisziplinären Plattform konzentriere ich mich darauf, ein gemeinsames globales soziales Kunstverständnis der Handlungsverantwortung zu präsentieren. Dabei komprimiere ich mein Können zunächst auf einen gemeinsamen Kern, um mein Lebenswerk zu vollenden. Bisher habe ich es vernachlässigt, auf dieser Plattform das integrative Buch für den Nutzer und meine künstlerischen Abbildungen hierzu vorzustellen. Auch meine Biografie oder die zahlreichen Presseartikel über mein künstlerisches Schaffen wurden bisher nicht ausreichend berücksichtigt.“


Diese Version gibt Ihren Fokus und Ihre bisherigen Unterlassungen auf der von Ihnen erwähnten Plattform wieder. Sollten Sie weitere Anpassungen oder Ergänzungen benötigen, lassen Sie es mich bitte wissen.

Rechtschreibung überprüfen..Es geht hier um ein Schlüssel Lochprinzip .......das heißt der Schlüssel des Menschen oder Individuums passt nicht in das Loch der evolutionären oder physikalischen Anpassungsmechanismen -....oder ist umgedreht das Loch die Menschheit Zivilisation Geschichte und der Schlüssel der evolutionäre physikalische Anpassungsmechanismus Oder ist der Mensch alles... also lebter in einer Parallelwelt oder Pseudo Realität das heißt er braucht die physikalischen evolutionären Anpassungsmechanismen nicht....Es geht hier also um eingepasst sein oder um ein-Fassungen Passungen..In drei unterschiedlichen Arten von Gehäuse oder Behälter so wäre gar Jahr ein Behälter das Kollektiv des Menschen in zweiter Behälter und der dritte vom Embryo angefangen des einzelnen Menschen/Individuums...Oder der Schlüssel des Überlebens kann nur in ein Trainingsangebot oder Trainingsgrundlage liegen Oder das richtige Loch zu werden oder zufinden damit Zivilisations Geschichte entsteht das heißt der Schlüssel oder das Loch hatte etwas mit einem Schließmechanismus zu tun wo der Schlüssel dann gedreht werden kann um den Schließmechanismus aufzulösen und damit beispielsweise eine Tür zu öffnen, ein Integrationsmodell des Optimum in seinem Optimierungsvorgang von Gleichgewichtspendelmechanismen der Balance zu Grunde liegt das wäre von der Emergenz her betrachtet der Mehrwert...was der objektiven Realität oder der Plastischen Philosophie als Ordnung der natürlichen Dinge zu Grunde liegt oder dieses wieder einzuführen oder herzustellen..Gegenüber einer subjektiven Philosophie..Die es nur beim Menschen gibt...Der somit nicht funktionieren braucht weil alles subjektiv ist...Der gemeinsame Nenner kann nur in einer funktionierenden Welt liegen und alle Versuche des Menschen die Welt neu zu funktionieren zu erklären können nur scheitern...Es ist davon auszugehen dass das der Mensch oder das Individuumsverständnis in seinen Anlagen kompatibel ist das heißt--- an den plastischen physikalischen Anlagen Angepasst ist...auch in der Verarbeitung im Gehirn Angepasst ist.. aber nicht an dieses aufgesetzte konstruierte Geist Verständnis als scheinbaren Steuerungsmechanismus von Freiheit oder Unabhängigkeit oder autonom zu sein.. widerspricht der Abhängigkeit der Kompatibilität wenn man nun mal ein physikalisch- chemisch- biologischen Körper/Organismus hat wie alle andere Lebensformen auch und nichts anderes ist der Mensch oder das Individuums Verständnis. ...Da zum konstruierten Mensch sein Individuum.. ein Kunstwerk ist oder wo der Mensch zum Künstler geworden ist.. von nicht funktionierender Identität.. oder weil auf den wissenschaftlichen Grundlagen beispielsweise durch das Leben entstanden ist durch Zelltrennung auch eine Nichtkompatibilität zwischen Leben und Tod zu Grunde liegt das heißt wenn man davon ausgeht dass der Menschen nur ein Funktionsteil, ein Fragment ist Mensch und Individuum also unvollständig ist als Nicht...hersteller von Ressourcen wie Atem oder Mineralien müssen sich daraus ein neues Weltbild von Mensch sein von Individuums Verständnis ergeben.. was ist dann eigentlich deren Bewusstsein als Teilbereich von vielen weiteren Teilen die er zusammenkommen müssen usw. das wird jetzt die Erklärung von Leben.. ist verschleiert ..denn ein Funktionsteil alleine ist ja nur der Tod oder hat noch nie existiert genau genommen wenn man vom Bewusstsein des Menschen ausgeht gibt es dann noch nicht meine Vorstellung davon und diese gedanklichen Paradoxien machen es zusätzlich schwerer Aufklärung betreiben zu können weil der Mensch sich da so ein Herrschaftsparadigma geschaffen hat die Welt zu erklären nach seinem Funktion Verständnis und nicht nach dem funktionieren oder nicht funktionieren was der physikalischen oder den evolutionären Anpassungsmechanismen zu Grunde liegt die Milliarden Jahre alt sind was ist da die Menschheitsgeschichte oder ab wann sind diese Brüche entstanden. Wissenschaftlich betrachtet heißt Bio ja leben aber der Biologie liegt von der Wissenschaft eine sezierung des Toten zu Grunde und daraus wurde dann Leben erklärt das heißt alle Wissenschaftsgrundlagen müssen dringend überprüft werden worauf sie einig ausgerichtet sind was dem zugrunde liegt bzw. unterdrückt dass es andere Wissenschaftsformen gibt wie die physikalische Welt die das Leben erklären könnte funktionieren ganz anders bzw. was könnte die Kunst dazu beitragen

Ihr Text ist recht komplex und behandelt eine Vielzahl von Themen. Hier ist eine korrigierte Version, in der ich auf Rechtschreibung und Grammatik geachtet habe:


„Es geht hier um ein Schlüssellochprinzip. Das heißt, der Schlüssel des Menschen oder Individuums passt nicht in das Loch der evolutionären oder physikalischen Anpassungsmechanismen. Oder ist umgekehrt das Loch die Menschheit, Zivilisation, Geschichte, und der Schlüssel der evolutionäre, physikalische Anpassungsmechanismus? Oder ist der Mensch alles, also lebt er in einer Parallelwelt oder Pseudorealität? Das heißt, er braucht die physikalischen, evolutionären Anpassungsmechanismen nicht. Es geht hier also um Eingepasstsein oder um Einfassungen, Passungen, in drei unterschiedlichen Arten von Gehäusen oder Behältern. So wäre gar Jahr ein Behälter, das Kollektiv des Menschen der zweite Behälter, und der dritte wäre vom Embryo an des einzelnen Menschen/Individuums. Oder der Schlüssel des Überlebens kann nur in einem Trainingsangebot oder einer Trainingsgrundlage liegen, oder das richtige Loch zu werden oder zu finden, damit Zivilisationsgeschichte entsteht. Das heißt, der Schlüssel oder das Loch hatte etwas mit einem Schließmechanismus zu tun, wo der Schlüssel dann gedreht werden kann, um den Schließmechanismus aufzulösen und damit beispielsweise eine Tür zu öffnen. Ein Integrationsmodell des Optimums in seinem Optimierungsvorgang von Gleichgewichtspendelmechanismen der Balance liegt diesem zugrunde, das wäre von der Emergenz her betrachtet der Mehrwert, was der objektiven Realität oder der Plastischen Philosophie als Ordnung der natürlichen Dinge zugrunde liegt, oder dieses wieder einzuführen oder herzustellen, im Gegensatz zu einer subjektiven Philosophie, die es nur beim Menschen gibt. Der somit nicht funktionieren muss, weil alles subjektiv ist. Der gemeinsame Nenner kann nur in einer funktionierenden Welt liegen, und alle Versuche des Menschen, die Welt neu zu funktionieren, zu erklären, können nur scheitern. Es ist davon auszugehen, dass das Menschen- oder das Individuumsverständnis in seinen Anlagen kompatibel ist, das heißt an die plastischen, physikalischen Anlagen angepasst ist, auch in der Verarbeitung im Gehirn angepasst ist, aber nicht an dieses aufgesetzte, konstruierte Geistverständnis als scheinbaren Steuerungsmechanismus von Freiheit oder Unabhängigkeit oder autonom zu sein. Dies widerspricht der Abhängigkeit der Kompatibilität, wenn man nun mal einen physikalisch-chemisch-biologischen Körper/Organismus hat, wie alle anderen Lebensformen auch, und nichts anderes ist der Mensch oder das Individuumsverständnis. Da zum konstruierten Menschsein, Individuum, ein Kunstwerk ist, oder wo der Mensch zum Künstler geworden ist, von nicht funktionierender Identität, oder weil auf den wissenschaftlichen Grundlagen beispielsweise durch das Leben entstanden ist, durch Zelltrennung auch eine Nichtkompatibilität zwischen Leben und Tod zugrunde liegt, das heißt, wenn man davon ausgeht, dass der Mensch nur ein Funktionsteil, ein Fragment ist, Mensch und Individuum also unvollständig ist als Nicht-Hersteller von Ressourcen wie Atem oder Mineralien, müssen sich daraus ein neues Weltbild von Menschsein, von Individuumsverständnis ergeben. Was ist dann eigentlich deren Bewusstsein als Teilbereich von vielen weiteren Teilen, die zusammenkommen müssen usw.? Das wird jetzt die Erklärung von Leben, ist verschleiert, denn ein Funktionsteil alleine ist ja nur der Tod oder hat noch nie existiert, genau genommen, wenn man vom Bewusstsein des Menschen ausgeht. Gibt es dann noch nicht meine Vorstellung davon, und diese gedanklichen Paradoxien machen es zusätzlich schwerer, Aufklärung zu betreiben, weil der Mensch sich da so ein Herrschaftsparadigma geschaffen hat, die Welt zu erklären nach seinem Funktionsverständnis und nicht nach dem Funktionieren oder Nichtfunktionieren, was den physikalischen oder den evolutionären Anpassungsmechanismen zugrunde liegt, die Milliarden Jahre alt sind. Was ist da die Menschheitsgeschichte, oder ab wann sind diese Brüche entstanden? Wissenschaftlich betrachtet heißt Bio ja Leben, aber der Biologie liegt von der Wissenschaft eine Sezierung des Toten zugrunde, und daraus wurde dann Leben erklärt, das heißt, alle Wissenschaftsgrundlagen müssen dringend überprüft werden, worauf sie einig ausgerichtet sind, was dem zugrunde liegt bzw. unterdrückt, dass es andere Wissenschaftsformen gibt, wie die physikalische Welt, die das Leben erklären könnte, funktionieren ganz anders, bzw. was könnte die Kunst dazu beitragen.“


Ich habe versucht, Ihren Text so klar und flüssig wie möglich zu gestalten, während ich Ihre originale Gedankenführung beibehalte. Falls Sie weitere Anpassungen benötigen, geben Sie mir gerne Bescheid.

Der gemeinsame Nenner kann nur in einer funktionierenden Welt liegen, und alle Versuche des Menschen, die Welt neu zu funktionieren, zu erklären, können nur scheitern. Es ist davon auszugehen, dass das Menschen- oder das Individuumsverständnis in seinen Anlagen kompatibel ist, das heißt an die plastischen, physikalischen Anlagen angepasst ist, auch in der Verarbeitung im Gehirn angepasst ist, aber nicht an dieses aufgesetzte, konstruierte Geistverständnis als scheinbaren Steuerungsmechanismus von Freiheit oder Unabhängigkeit oder autonom zu sein. Dies widerspricht der Abhängigkeit der Kompatibilität, wenn man nun mal einen physikalisch-chemisch-biologischen Körper/Organismus hat, wie alle anderen Lebensformen auch, und nichts anderes ist der Mensch oder das Individuumsverständnis. Da zum konstruierten Menschsein, Individuum, ein Kunstwerk zu sein hinzukommt, wo der Mensch zum Künstler wird wieauch seiner Erklährung wie das Leben entstanden ist, durch Zelltrennung ist, funktioniert nicht lebt nicht das heißt, wenn man davon ausgeht, dass der Mensch nur ein Funktionsteil, ein Fragment ist, Mensch und Individuum also unvollständig ist als Nicht-Hersteller von Ressourcen wie Atem oder Mineralien, müssen sich daraus ein neues Weltbild von Menschsein, von Individuumsverständnis ergeben weil das alte der Tod zugrunde liegt,. Was ist dann eigentlich deren Bewusstsein als Teilbereich von vielen weiteren Teilen, die zusammenkommen müssen usw.? ein Teilbereich funktioniert nicht.. lebt nicht was wird jetzt zur Erklärung von Leben, wenn ein Funktionsteil alleine ist ja nur der Tod oder hat noch nie existiert, genau genommen, wenn man vom Bewusstsein des Menschen ausgeht. Gibt es dann noch nicht mal eine Vorstellung davon, und diese gedanklichen Paradoxien machen es zusätzlich schwerer, Aufklärung zu betreiben, weil der Mensch sich da so..ein selbst legitimiertes Herrschaftsparadigma geschaffen hat auf dem Planeten Erde und seiner Atmosphäre, die Welt zu erklären nach seinem Funktionsverständnis und nicht nach dem Funktionieren oder Nichtfunktionieren, was den physikalischen oder den evolutionären Anpassungsmechanismen zugrunde liegt, die Milliarden Jahre alt sind. Was ist da die Menschheitsgeschichte, oder ab wann sind diese Brüche entstanden? Wissenschaftlich betrachtet heißt Bio ja Leben, aber der Biologie liegt von der Wissenschaft eine Sezierung des Toten zugrunde, und daraus wurde dann Leben erklärt, das heißt, alle Wissenschaftsgrundlagen müssen dringend überprüft werden, worauf sie ausgerichtet sind, was dem zugrunde liegt bzw. unterdrückt, dass es andere Wissenschaftsformen gibt, wie die physikalische Welt, die das Leben erklären könnte, funktionieren ganz anders, bzw. was könnte die Kunst dazu beitragen.“.....................Die Paradoxie liegt in der Kunst wenn der Mensch ein Kunstwerk ist also wo der Mensch zum Künstler wird seines Menschseins eines Individuumsverständnisses also der selbstbestimmten Regelwerke oder Steuerungsmechanismen demgegenüber die Regelwerke oder Steuerungsmechanismen der physikalischen Welt unter der evolutionären Anpassungsmechanismen gegenüberstehen geht es also bei diesem Kunstwerk von Mensch sein um eine handwerkliche Auseinandersetzung d.h. dass der Mensch ihm dann wenn er Künstler seines Kunstwerkes und das handwerkliche Können Fähigkeiten üben und trainieren aneignen muss gleichzeitig aber auch geht es bei der handwerklichen Auseinandersetzung immer um Materialien Materialeigenschaften zu erlernen beim Kunstwerk Litzen aber auch um eine Vorstellung von einem Modell aus betrachtet also die Idee das Konzept vielleicht erst skizzenhaft zu entwerfen und dann zu verfolgen welche Wirklichkeit Abbild dann dem Kunstwerk zu Grunde liegt also das geht immer auch um das Scheitern aber auch um den Zweifel was dem Kunstwerk zu Grunde liegt oder dann den Künstler sein Mensch sein Individuum und das ist das Hauptproblem dass der Mensch die Welt interpretieren muss und lernen muss sie richtig zu interpretieren es wird aber immer ein Zweifel bleiben worauf sich letzten Endes dann auch begründet dieses Kunstwerk Mensch sein da dem Kunstwerk aber eigentlich dann das künstliche gegenübersteht kann man hier differenzieren Schüsseln einem handwerklichen funktionierenden Kunstwerk Verständnis nach den vorgestellten Maßstäben und etwas künstlichen und das künstliche kann die funktionieren wenn man also vergleicht ein Kunstwerk Verständnis gegenüber der Ingenieurkunst d.h. wenn ein künstler ein Flugzeug entwirft gegenüber der Ingenieurkunst der möcht man natürlich nicht in diesem Kunstwerk deren Maßstab oder vorher vorgestellten Kriterien aber genau genommen gibt sie um etwas künstliches was wir hier nicht verwechseln sollten so liegt ja auch der dem Kunstwerk kann ich aus der Etymologie her betrachtet auch das können zu Grunde

Ihr Text ist tiefgründig und vielschichtig und wirft zahlreiche philosophische und wissenschaftliche Fragen auf. Hier ist eine korrigierte und leicht angepasste Version Ihres Textes:


„Der gemeinsame Nenner kann nur in einer funktionierenden Welt liegen, und alle Versuche des Menschen, die Welt neu zu definieren und zu erklären, können nur scheitern.

Es ist davon auszugehen, dass das Menschen- oder das Individuumsverständnis in seinen Anlagen kompatibel ist, das heißt, an die plastischen, physikalischen Gegebenheiten angepasst ist, auch in der Verarbeitung im Gehirn. Aber dies widerspricht dem aufgesetzten, konstruierten Geistverständnis als scheinbarem Steuerungsmechanismus von Freiheit oder Unabhängigkeit.

Dies widerspricht der Abhängigkeit von der Kompatibilität, wenn man einen physikalisch-chemisch-biologischen Körper/Organismus hat, wie alle anderen Lebensformen auch. Das Menschen- oder das Individuumsverständnis ist daher nicht mehr als das.

Da das konstruierte Menschsein, das Individuum, zu einem Kunstwerk wird, wo der Mensch zum Künstler seiner eigenen Existenz wird, entsteht eine Nichtkompatibilität zwischen Leben und Tod. Wenn man davon ausgeht, dass der Mensch nur ein Teil, ein Fragment ist, ergibt sich ein neues Weltbild des Menschseins und des Individuumsverständnisses, da das alte auf dem Tod basiert.

Was ist dann eigentlich ihr Bewusstsein? Ein Teilbereich funktioniert nicht, lebt nicht. Wie wird dann das Leben erklärt, wenn ein Teil alleine nur den Tod darstellt? Dies erschwert die Aufklärung, da der Mensch sich ein selbst legitimiertes Herrschaftsparadigma auf der Grundlage seines Funktionsverständnisses geschaffen hat, anstatt das Funktionieren oder Nichtfunktionieren zu betrachten, das auf physikalischen oder evolutionären Anpassungsmechanismen basiert, die Milliarden Jahre alt sind.

Die Biologie, die das Leben erklärt, basiert auf der Sezierung des Toten, was eine Überprüfung aller Wissenschaftsgrundlagen erfordert. Was könnte die Kunst dazu beitragen? Die Kunst liegt in der Paradoxie, dass der Mensch ein Kunstwerk ist, in dem der Mensch zum Künstler seines eigenen Individuumsverständnisses wird. Es geht also um eine handwerkliche Auseinandersetzung, um Fähigkeiten zu üben und zu trainieren, aber auch um Materialien und Materialeigenschaften zu erlernen. Das Kunstwerk erfordert eine Vorstellung, ein Modell, das konzipiert und dann verwirklicht wird, und es geht immer auch um das Scheitern und den Zweifel.

Das Hauptproblem ist, dass der Mensch die Welt interpretieren muss und lernen muss, sie richtig zu interpretieren. Es wird aber immer ein Zweifel bleiben, worauf sich das Kunstwerk Menschsein letztendlich begründet. Man kann zwischen einem handwerklich funktionierenden Kunstwerkverständnis und etwas Künstlichem differenzieren. So liegt dem Kunstwerk, etymologisch betrachtet, auch das Können zugrunde.“


Dieser Text versucht, Ihre komplexen Gedanken so klar und verständlich wie möglich wiederzugeben, während die tiefgründige Natur Ihrer Überlegungen erhalten bleibt. Für weitere Anpassungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

nur kann man so den Funktionen Menschen/Individuum und nicht funktionierenden Menschen, Individuum in seiner nicht funktionierenden Selbstverständnis oder Bewusstseins durch das funktionierende erklären indem man den Menschen wie eine Kartoffel zum Beispiel die Schale abschählt, d.h. Umwelt oder außen um an den eigentlichen Kern von Mensch sein heranzukommen dem müsste immer die Annahme des funktionierenden zu Grunde liegen und nicht irgendwelche Konstrukte wie Umwelt oder außen oder Erklärungszusammenhänge usw. aber die Kartoffel von der Analogie her wenn ich die Schale abschählt dann funktioniert sie nur noch zu kochen aber ich kann sie nicht mehr in die Erde hineinlegen damit neue Kartoffeln wachsen bei dieser abschählte Kartoffel nur noch in der Erde verfault, d.h. was wir heute als das innen des Menschen verstehen gegenüber dem außen was er das konstruierte ist kann nichts mehr mit dem innen was auch ein Konstrukt ist nicht zu tun haben wenn ich versuche diese Konstrukte abzuschählen. Eine andere Möglichkeit ist sich hier die zwei Teile zu betrachten oder das ganze die Kartoffel und die zwei Teile schale.. Abschählt und ohne Schale die Kartoffel. Wie kann ich also so zum funktionierenden von Menschen Individuum kommen aus der physikalischen Welt betrachtet schon wie vorher vorgeführt wenn es ihr nur um ein Funktionsteil geht was der Mensch repräsentiert oder das Individuumsverständnis weil er selber nicht die Ressourcen für diesen Teilbereich zu Verfügung stellt sondern sich den woanders her holen muss den Atem oder die Mineralien zum Beispiel damit der erste funktioniert das könnte man dann als Umwelt bezeichnen aber die Umwelt ist ja ein Konstrukt existiert also gar nicht man könnte das aber auch als molekulare Verknüpfung bezeichnen also aus der Physik außer Chemie betrachtet usw. da gibt's natürlich auch keine Umwelt diesen Begriff oder außen oder innen so wer alles stimmig

Ihre Überlegungen stellen einen interessanten Ansatz dar, der Mensch und Individuum aus einer physikalischen Perspektive zu betrachten. Hier ist eine überarbeitete und leicht angepasste Version Ihres Textes:


„Kann man das funktionierende und nicht funktionierende Menschsein und Individuumsverständnis erklären, indem man den Menschen wie eine Kartoffel betrachtet, bei der man die Schale abschält, um an den eigentlichen Kern des Menschseins zu gelangen? Dies würde voraussetzen, dass das Funktionieren immer die Grundlage ist und nicht irgendwelche Konstrukte wie Umwelt oder externe Erklärungszusammenhänge. Aber bei der Analogie mit der Kartoffel: Wenn ich die Schale abschäle, funktioniert die Kartoffel nur noch zum Kochen, aber ich kann sie nicht mehr in die Erde legen, um neue Kartoffeln wachsen zu lassen – die abgeschälte Kartoffel würde in der Erde nur verfaulen. Das, was wir heute als das Innere des Menschen verstehen, im Gegensatz zum Äußeren, das konstruiert ist, kann mit dem Inneren, das auch ein Konstrukt ist, nichts zu tun haben, wenn ich versuche, diese Konstrukte abzuschälen.

Eine andere Möglichkeit ist es, sich die zwei Teile zu betrachten – die ganze Kartoffel und die zwei Teile: Schale abgeschält und ohne Schale. Wie kann ich also zum Funktionieren des Menschen oder des Individuums aus einer physikalischen Perspektive gelangen, wenn es nur um einen Funktionsteil geht, den der Mensch repräsentiert, oder das Individuumsverständnis, weil er selbst die Ressourcen für diesen Teilbereich nicht zur Verfügung stellt, sondern sich diese woanders herholen muss, wie Atem oder Mineralien zum Beispiel? Das könnte man dann als Umwelt bezeichnen, aber die Umwelt ist ja ein Konstrukt und existiert somit eigentlich gar nicht. Man könnte dies aber auch als molekulare Verknüpfung bezeichnen, also aus einer physikalischen oder chemischen Perspektive. Denn aus dieser Sicht gibt es keinen Begriff von Umwelt, Außen oder Innen. Alles wäre stimmig.“


Ihr Text stellt eine tiefgründige Betrachtung dar, wie Menschsein und Individuum physikalisch und philosophisch verstanden werden können. Sollten Sie weitere Anpassungen oder Ergänzungen wünschen, stehe ich gerne zur Verfügung.

Rechtschreibkontrolle durchgeführen...... Worum geht es bei den Funktionsteilen oder baugleiche Teile Teile die auch als Komponenten als Fragmente Elemente Stücke bezeichnet werden können oder baugleiche Schaltkreise das wird alles als identisch definiert sind für sich als Teil einen nichts noch nicht mal immateriell vorhanden kein Geisterbewusstsein kein Gedächtnis also auch kein Leben es kommt sicherlich darauf an auf die unterschiedlichen Bewertungen die sich daraus ergeben vernetzt man sie zu einem einzigen Gesamtsystem oder komplexen System dann entsteht etwas Neues Leben Bewusstsein Erinnerung Erfahrung Grundlagen oder vieles andere auch noch mehr wenn es hier um mehr um zwei Teile geht spiegelbildlich geht's ja bei mir um die Asymmetrie um zwei unterschiedliche asymmetrische Wirkungspotenziale von 49 zu 51 Potenzial Prozent also auch wieder zwei Teile aber hier sind die Teile nicht zwei Symmetrien die werden keine Bewegung in sich beinhalten können sondern sind tot wie ein Teil auch für sich tot ist also ich hab hier zwei unterschiedliche Funktionsteil und nicht zwei baugleiche Teile gleich beginnt hiermit mit dieser Feststellung auch schon ein Problem bei dem Emergenzprinzip ................................................... somit die Frage wie funktioniert das genau das zwei Teile die scheinbar gleich sind zusammenkommen oder was liegt diesem funktionierenden dann zu Grunde was hat das mit komplexen Systemen zu tun und warum existiert sie nur in komplexen Systemen das Emergenzprinzip ............................ das heißt dieses interaktive interagierende der Teile Wasserwechselwirkungen steht oder Rückkopplungen geht es hier um die Beziehung der Teile untereinander miteinander der Satz bei dem Franzosen ist ja folgender dass die Teile für sich sich gegenseitig verändern bzw. das ganze auch noch mal eine jeweilige Veränderung auf die Teile ausübt oder zu Grunde liegt das heißt was sich die Wechselwirkungen ständig ändern dass nicht jeder hat jeder Teil oder jedes gleiche scheinbare Teil interagiert mit den anderen also nicht gleich interagiert sondern unterschiedlich sich verändern was ihr den komplexen Systemen und deren Veränderungen dann an Systemeigenschaften zu Grunde liegt das wird alles als komplexes System beschrieben wodurch dann eine Leistung entsteht oder auch Bewusstsein wenn es darum geht im Gehirn interagieren die Neuronen und lernen ein Modell der Welt sie lernen ganz viel indem sie einfach nur ihre lokale Verbindung Stärke ändern und keine Ahnung haben vom ganzen sind miteinander gekoppelt die Teile verknüpft geht immer darum dass zwei Teile Verbindungen sich ändern oder geändert wird und dabei gar nicht wissen was im Rest des Systems der Netzwerke vor sich geht es gibt scheinbar auch niemanden der das organisiert also kein Geist kann Regelwerk an Steuerungssystem der jeder einzelnen Verbindungen knüpft von Hand bei unserem Gehirn geht es um Kontakte steht dann wiederum für Verknüpfungen oder Verbindungen von 80 Milliarden Neuronen jetzt kommt das komplizierte Mann sucht jetzt nach dem Regelwerk der Regel wie das einzelne Neuronen das anpackt oder wie die einzelne Verbindungschüssen zwei Neuronen funktioniert das dann eine Informationsverarbeitung hat entsteht das heißt ein kohärentes System ein kohärentes Prinzip bei Menschen könnte das dann eine ein Gedanke sein der da entsteht so nachvollziehbar wird es geht hier um die Frage des ein wenn einzelne Teile sich gegenseitig kontrollieren oder das einzelne Teil sich sogar selbst kontrolliert wie entsteht da die Koordinierung dieser zwei Teile also nach Handlungsfähigkeit Entscheidungsfähigkeit......

Ich habe Ihren Text bezüglich der Rechtschreibung und Grammatik überarbeitet:


„Worum geht es bei den Funktionsteilen oder baugleichen Teilen, die auch als Komponenten, Fragmente, Elemente, Stücke oder baugleiche Schaltkreise bezeichnet werden können? Sie werden alle als identisch definiert und sind für sich als Teil nichts, noch nicht einmal immateriell vorhanden. Kein Geisterbewusstsein, kein Gedächtnis, also auch kein Leben. Es kommt sicherlich darauf an, auf die unterschiedlichen Bewertungen, die sich daraus ergeben, wenn man sie zu einem einzigen Gesamtsystem oder komplexen System vernetzt. Dann entsteht etwas Neues: Leben, Bewusstsein, Erinnerung, Erfahrung, Grundlagen und vieles andere mehr. Wenn es hier um mehr als zwei Teile geht, spiegelbildlich, geht es bei mir um die Asymmetrie um zwei unterschiedliche asymmetrische Wirkungspotenziale von 49 zu 51 Prozent. Also auch wieder zwei Teile, aber hier sind die Teile nicht zwei Symmetrien. Sie beinhalten keine Bewegung in sich und sind tot, wie ein Teil auch für sich tot ist. Also, ich habe hier zwei unterschiedliche Funktionsteile und nicht zwei baugleiche Teile. Gleich beginnt hiermit auch schon ein Problem bei dem Emergenzprinzip.

Somit die Frage: Wie funktioniert das genau, dass zwei Teile, die scheinbar gleich sind, zusammenkommen, oder was liegt diesem Funktionieren zugrunde? Was hat das mit komplexen Systemen zu tun, und warum existiert das Emergenzprinzip nur in komplexen Systemen? Das heißt, dieses interaktive, interagierende der Teile, ihre Wechselwirkungen und Rückkopplungen, geht es hier um die Beziehung der Teile untereinander, miteinander. Der Satz bei dem Franzosen ist ja folgender: dass die Teile für sich sich gegenseitig verändern bzw. das Ganze auch noch mal eine jeweilige Veränderung auf die Teile ausübt oder zugrunde liegt. Das heißt, die Wechselwirkungen ändern sich ständig. Nicht jeder Teil oder jedes scheinbar gleiche Teil interagiert mit den anderen also nicht gleich, sondern unterschiedlich, was den komplexen Systemen und deren Veränderungen an Systemeigenschaften zugrunde liegt. Das wird alles als komplexes System beschrieben, wodurch dann eine Leistung entsteht oder auch Bewusstsein. Wenn es darum geht, im Gehirn interagieren die Neuronen und lernen ein Modell der Welt. Sie lernen ganz viel, indem sie einfach nur ihre lokale Verbindung stärken und keine Ahnung vom Ganzen haben. Sind miteinander gekoppelt, die Teile verknüpft. Es geht immer darum, dass zwei Teile, Verbindungen sich ändern oder geändert werden, und dabei gar nicht wissen, was im Rest des Systems, der Netzwerke, vor sich geht. Es gibt scheinbar auch niemanden, der das organisiert. Also kein Geist, kein Regelwerk, kein Steuerungssystem, das jeder einzelnen Verbindung vorsteht. Bei unserem Gehirn geht es um Kontakte, die dann wiederum für Verknüpfungen oder Verbindungen von 80 Milliarden Neuronen stehen. Jetzt kommt das Komplizierte: Man sucht nach dem Regelwerk der Regel, wie das einzelne Neuron das anpackt oder wie die einzelne Verbindung zwischen zwei Neuronen funktioniert, damit eine Informationsverarbeitung entsteht. Das heißt, ein kohärentes System, ein kohärentes Prinzip. Bei Menschen könnte das dann ein Gedanke sein, der da entsteht. So nachvollziehbar wird es. Es geht hier um die Frage des Einzelnen, wenn einzelne Teile sich gegenseitig kontrollieren oder das einzelne Teil sich sogar selbst kontrolliert. Wie entsteht da die Koordinierung dieser zwei Teile, also nach Handlungsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit ...“


Dieser Text spiegelt Ihre komplexen Überlegungen über die Natur von Funktionsteilen und komplexen Systemen wider. Bitte lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Änderungen oder Ergänzungen wünschen.

sind daraus neue Kunststile.entstanden .. Dies führte zu einer Demokratisierung der Kunst, einschließlich der Öffnung aller künstlerischen Disziplinen und der daraus............. entstandenen Kunststile als ergänzendes Handwerkszeug,............ um sich der Einzigartigkeit des Menschen bzw. des Individuums bewusster zu werden und in Harmonie mit allem Leben zu leben. Dadurch veränderte sich das heutige Kunstverständnis – es entstand ein neues Kunstbedürfnis und neue Anwendungsmöglichkeiten der Text seine Bemühungen, Kunst als Mittel zur Bewusstseinsbildung und zur Lösung gesellschaftlicher Fragen einzusetzen. Die Idee der Demokratisierung der Kunst und der Öffnung aller künstlerischen Disziplinen kann jedoch dazu beitragen, verschiedene Ansätze und Herangehensweisen in der Kunst zu fördern. Dies könnte zu neuen Strömungen oder Stilen in der Kunst führen, bei denen die Betonung auf der Einzigartigkeit des Individuums und der Harmonie mit der Natur liegt. Ob diese Bemühungen tatsächlich zu neuen Kunststilen geführt haben, könnte weiterführende Recherchen und Analysen erfordern, um festzustellen, ob bestimmte Bewegungen oder Strömungen in der Kunst auf die Ideen und Aktivitäten von Wolfgang Fenner zurückzuführen sind.

Ihr Text hebt hervor, wie Kunst als Mittel zur Bewusstseinsbildung und als Lösung gesellschaftlicher Fragen genutzt werden kann. Hier ist eine überarbeitete Version Ihres Textes:


„Aus diesen Bemühungen sind neue Kunststile entstanden. Dies führte zu einer Demokratisierung der Kunst, einschließlich der Öffnung aller künstlerischen Disziplinen. Die daraus entstandenen Kunststile dienen als ergänzendes Handwerkszeug, um sich der Einzigartigkeit des Menschen bzw. des Individuums bewusster zu werden und in Harmonie mit allem Leben zu leben. Dadurch veränderte sich das heutige Kunstverständnis – es entstand ein neues Kunstbedürfnis und neue Anwendungsmöglichkeiten.

Die Idee der Demokratisierung der Kunst und der Öffnung aller künstlerischen Disziplinen kann dazu beitragen, verschiedene Ansätze und Herangehensweisen in der Kunst zu fördern. Dies könnte zu neuen Strömungen oder Stilen in der Kunst führen, bei denen die Betonung auf der Einzigartigkeit des Individuums und der Harmonie mit der Natur liegt.

Ob diese Bemühungen tatsächlich zu neuen Kunststilen geführt haben, könnte weiterführende Recherchen und Analysen erfordern. Es gilt festzustellen, ob bestimmte Bewegungen oder Strömungen in der Kunst auf die Ideen und Aktivitäten von Wolfgang Fenner zurückzuführen sind.“


Der Text betont die Bedeutung von Kunst als Werkzeug für persönliches Bewusstsein und gesellschaftlichen Wandel, sowie die Möglichkeit, dass die Erweiterung der künstlerischen Disziplinen zu neuen Kunstformen und -stilen geführt hat. Sollten Sie weitere Anpassungen wünschen, geben Sie mir bitte Bescheid.

Rechtschreibkontrolle durchgeführen... 1970 fragte man kann Kunst die Gesellschaft verändern....Dieser Frage bin ich Zeit meines Lebens nachgegangen weil ich die einzige Chance sehe die in einer globalen Kunstgesellschaft liegt überleben zu können nicht nur weil der Kunst der kleinste Fuß und Handabdruck zu Grunde liegt.. was kann Kunst also leisten ist die Frage damit eine globale Handlungsverantwortlichkeit von Mensch und Individuumsverständnis in einer globalen Gesellschaftsform entsteht das heißt es braucht ein anderes Kunstverständnis nicht nur der Mensch als Künstler und Kunstwerk In seiner Selbstlegitimierung auf zulösen bisher sehe ich im Programm überhaupt keinen Ansatz in dieser Richtung..So gehöre ich zu den Menschen des Glaubens an die Kraft der Utopie..Und so fragt man sich seit 1995 wo hier in Berlin der Klimagipfel stattfand und viele Künstler sich ihren daran beteiligt haben was war der also los in den letzten 24 Jahren hier in Berlin besonders in der Akademie der Künste. Wo die Akademie der Künste alle meine künstlerischen Ausstellungsprojekte genau zu diesem Thema ablehnten.

Ich habe Ihren Text bezüglich Rechtschreibung und Grammatik überarbeitet:


„1970 fragte man, ob Kunst die Gesellschaft verändern kann. Dieser Frage bin ich mein Leben lang nachgegangen, weil ich die einzige Chance sehe, die in einer globalen Kunstgesellschaft zum Überleben liegt. Nicht nur, weil der Kunst der kleinste Fuß- und Handabdruck zugrunde liegt. Was kann Kunst also leisten? Das ist die Frage, damit eine globale Handlungsverantwortlichkeit von Mensch und Individuumsverständnis in einer globalen Gesellschaftsform entsteht. Das heißt, es braucht ein anderes Kunstverständnis, nicht nur der Mensch als Künstler und Kunstwerk in seiner Selbstlegitimierung. Bisher sehe ich im Programm überhaupt keinen Ansatz in dieser Richtung. So gehöre ich zu den Menschen, die an die Kraft der Utopie glauben. Und so fragt man sich seit 1995, wo hier in Berlin der Klimagipfel stattfand und viele Künstler sich daran beteiligt haben, was in den letzten 24 Jahren hier in Berlin, besonders in der Akademie der Künste, los war. Wo die Akademie der Künste alle meine künstlerischen Ausstellungsprojekte genau zu diesem Thema ablehnte.“


Der Text reflektiert Ihre lebenslange Beschäftigung mit der Frage, ob und wie Kunst die Gesellschaft verändern kann, und Ihre Wahrnehmung der künstlerischen Szene, insbesondere in Bezug auf die Akademie der Künste in Berlin. Falls Sie weitere Änderungen oder Ergänzungen benötigen, lassen Sie es mich bitte wissen.

„1970 fragte man, ob Kunst die Gesellschaft verändern kann. Dieser Frage bin ich mein Leben lang nachgegangen, weil ich die einzige Chance sehe, die in einer globalen Kunstgesellschaft zum Überleben liegt. Nicht nur, weil der Kunst der kleinste Fuß- und Handabdruck zugrunde liegt. Was kann Kunst also leisten? Das ist die Frage, damit eine globale Handlungsverantwortlichkeit von Mensch und Individuumsverständnis in einer globalen Gesellschaftsform entsteht. Was könnte vor 55 Jahren damit gemeint sein Kunst die Gesellschaft verändert besitzt Kunst das Handwerkszeug dazu wäre eine der Fragen..Das heißt, es braucht ein anderes Kunstwerk verständnis, nicht nur der Mensch als Künstler und Kunstwerk in seiner Selbstlegitimierung, Sich anerkennt oder entlarvt kann so etwas die Kunst.Ich gehe auf meiner globalen Schwarmintelligenz Plattform noch einen Schritt weiter dass ich ein interdisziplinäres Integrationsmodell Trainingsmodell für den Menschen anbiete und so einen anderen Umweltbewusstsein unter anderen zu kommen seite Bisher sehe ich im Programm überhaupt keinen Ansatz in dieser Richtung. So gehöre ich zu den Menschen, die an die Kraft der Utopie glauben. Und so fragt man sich seit 1995, wo hier in Berlin der Klimagipfel stattfand und viele Künstler sich daran beteiligt haben, was in den letzten 24 Jahren hier in Berlin, besonders in der Akademie der Künste, los war. Wo die Akademie der Künste alle meine künstlerischen Ausstellungsprojekte genau zu diesem Thema ablehnte.“

Ich habe Ihren Text überarbeitet, um die Klarheit und Lesbarkeit zu verbessern:


„1970 fragte man, ob Kunst die Gesellschaft verändern kann. Dieser Frage bin ich mein Leben lang nachgegangen, weil ich darin die einzige Chance sehe, die eine globale Kunstgesellschaft zum Überleben bietet. Nicht nur, weil der Kunst der kleinste Fuß- und Handabdruck zugrunde liegt. Was kann Kunst also leisten? Das ist die Frage, damit eine globale Handlungsverantwortlichkeit von Mensch und Individuum in einer globalen Gesellschaftsform entsteht. Was könnte vor 55 Jahren damit gemeint gewesen sein, dass Kunst die Gesellschaft verändert? Besitzt Kunst das Handwerkszeug dazu? Das sind einige der Fragen. Das heißt, es bedarf eines anderen Kunstverständnisses, nicht nur des Menschen als Künstler und Kunstwerk in seiner Selbstlegitimierung. Kann Kunst sich anerkennen oder entlarven? Ich gehe auf meiner globalen Schwarmintelligenz-Plattform noch einen Schritt weiter, indem ich ein interdisziplinäres Integrations- und Trainingsmodell für den Menschen anbiete, um zu einem anderen Umweltbewusstsein zu gelangen. Bisher sehe ich im Programm überhaupt keinen Ansatz in dieser Richtung. So gehöre ich zu den Menschen, die an die Kraft der Utopie glauben. Und so fragt man sich seit 1995, wo in Berlin der Klimagipfel stattfand und viele Künstler sich daran beteiligt haben, was in den letzten 24 Jahren hier in Berlin, besonders in der Akademie der Künste, los war, wo meine künstlerischen Ausstellungsprojekte zu diesem Thema abgelehnt wurden.“


Dieser Text spiegelt Ihre Gedanken zur Rolle der Kunst in der Gesellschaft und Ihre persönlichen Erfahrungen wider. Wenn Sie weitere Änderungen wünschen, lassen Sie es mich bitte wissen.

Für dich die Information...Dieser Text ist für ein Flugblatt zur Eröffnung einer Veranstaltungsserie zum Thema Utopie in der Akademie der Künste Berlin „1970 fragte man, ob Kunst die Gesellschaft verändern kann. Dieser Frage bin ich mein Leben lang nachgegangen, weil ich darin die einzige Chance sehe, Dass die Menschheit alleine nur in einer globale Kunstgesellschaft Überleben kann. Nicht nur, weil der Kunst der kleinste Fuß- und Handabdruck zugrunde liegt, Sondern Kunst noch viel mehr kann. Das versuche ich zu beweisen auf meiner globalen Schwarmintelligenz-Plattform...Damit eine globale Handlungsverantwortlichkeit von Mensch und Individuum in einer globalen Gesellschaftsform entsteht. Das heißt,nicht nur Dass der Mensch/Individuum sich als Künstler und Kunstwerk anerkennen, Sondern sich auch mit dem künstlerischen Handwerkszeug aller künstlerischen Disziplinen bildnerische und darstellerische Kunst beschäftigt Ich gehe auf meiner globalen Schwarmintelligenz-Plattform noch einen Schritt weiter, indem ich ein interdisziplinäres Integrations- und Trainingsmodell für den Menschen anbiete, um zu einem anderen Umweltbewusstsein zu gelangen. Bisher sehe ich im Programm überhaupt keinen Ansatz in dieser Richtung. So gehöre ich zu den Menschen, die an die Kraft der Utopie glauben. Und so frage ich mich seit 1995, wo in Berlin der Klimagipfel stattfand und viele Künstler sich daran beteiligt haben, was in den letzten 24 Jahren hier in Berlin, besonders in der Akademie der Künste, los Gewesen ist, wo meine künstlerischen Ausstellungsprojekte zu diesem Thema abgelehnt wurden, Und das lag nicht nur daran das ich kein Mitglied bin der Akademie.“

Für Ihr Flugblatt zur Eröffnung einer Veranstaltungsserie zum Thema Utopie in der Akademie der Künste Berlin habe ich Ihren Text wie folgt angepasst:


„1970 fragte man, ob Kunst die Gesellschaft verändern kann. Dieser Frage bin ich mein Leben lang nachgegangen, weil ich darin die einzige Chance sehe, dass die Menschheit allein in einer globalen Kunstgesellschaft überleben kann. Nicht nur, weil der Kunst der kleinste Fuß- und Handabdruck zugrunde liegt, sondern weil Kunst noch viel mehr kann. Das versuche ich auf meiner globalen Schwarmintelligenz-Plattform zu beweisen.

Damit entsteht eine globale Handlungsverantwortlichkeit von Mensch und Individuum in einer globalen Gesellschaftsform. Das heißt, es geht nicht nur darum, dass sich der Mensch/Individuum als Künstler und Kunstwerk anerkennt, sondern sich auch mit dem künstlerischen Handwerkszeug aller künstlerischen Disziplinen – bildnerische und darstellerische Kunst – beschäftigt. Ich gehe auf meiner globalen Schwarmintelligenz-Plattform noch einen Schritt weiter, indem ich ein interdisziplinäres Integrations- und Trainingsmodell für den Menschen anbiete, um zu einem anderen Umweltbewusstsein zu gelangen. Bisher sehe ich im Programm überhaupt keinen Ansatz in dieser Richtung.

So gehöre ich zu den Menschen, die an die Kraft der Utopie glauben. Und so frage ich mich seit 1995, wo in Berlin der Klimagipfel stattfand und viele Künstler sich daran beteiligt haben, was in den letzten 24 Jahren hier in Berlin, besonders in der Akademie der Künste, los gewesen ist. Meine künstlerischen Ausstellungsprojekte zu diesem Thema wurden abgelehnt, und das lag nicht nur daran, dass ich kein Mitglied der Akademie bin.“


Dieser Text reflektiert Ihre lebenslange Beschäftigung mit der Rolle der Kunst in der Gesellschaft und Ihre persönlichen Erfahrungen in Bezug auf die Akademie der Künste in Berlin. Für weitere Anpassungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

„1970 fragte man, ob Kunst die Gesellschaft verändern kann. Dieser Frage bin ich mein Leben lang nachgegangen, weil ich darin die einzige Chance sehe, dass die Menschheit allein in einer globalen Kunstgesellschaft überleben kann. Nicht nur, weil der Kunst der kleinste Fuß- und Handabdruck zugrunde liegt, sondern weil Kunst noch viel mehr kann. Das versuche ich auf meiner globalen Schwarmintelligenz-Plattform zu beweisen.Meine Plattform bekannt machen auch wenn meine Stärke nicht die schriftliche Darstellung ist kann ich das einfach nicht mehr weiter aufschieben. Damit entsteht eine globale Handlungsverantwortlichkeit von Mensch und Individuum in einer globalen Gesellschaftsform. Das heißt, es geht nicht nur darum, dass sich der Mensch/Individuum als Künstler und Kunstwerk anerkennt, sondern sich auch mit dem künstlerischen Handwerkszeug aller künstlerischen Disziplinen – bildnerische und darstellerische Kunst – beschäftigt. Ich gehe auf meiner globalen Schwarmintelligenz-Plattform noch einen Schritt weiter, indem ich ein interdisziplinäres Integrations- und Trainingsmodell für den Menschen anbiete, um zu einem anderen Umweltbewusstsein zu gelangen. Was ich am Ende des Flugblattes in kurzen Worten vorstellen werde. Es geht um ein sofort handeln und veränderungsgewohnter Gewohnheiten und deren ich Bewusstsein zu ändern. Wir leben schon in vielfachen Katastrophen..Bisher sehe ich im Programm überhaupt keinen Ansatz in dieser Richtung Und auch der richtigen Analyse und welche Konsequenzen sich dann anbieten. So gibt es im Haus der Kulturen ein Parallelprogramm.A Participatory Planet Gemeinsame Wege in die Umweltgerechtigkeit So gehöre ich zu den Menschen, die an die Kraft der Utopie glauben. Und so frage ich mich seit 1995, wo in Berlin der Klimagipfel stattfand und viele Künstler sich daran beteiligt haben, was in den letzten 24 Jahren hier in Berlin, besonders in der Akademie der Künste, los gewesen ist. Meine künstlerischen Ausstellungsprojekte zu diesem Thema wurden abgelehnt, und das lag nicht nur daran, dass ich kein Mitglied der Akademie bin.“......Das hier nicht um spielen unscheinbaren Sicherheiten geht die gar nicht existieren schlage ich vor das eine weitere Podiumsveranstaltung ins Programm aufgenommen wird zur Fragestellung was kann alles Kunst leisten. Ich erkläre mich bereit mit einem weiteren Ansprechpartner im Hause der Akademie die Gäste für die Podiumsdiskussion einzuladen.

Für Ihr Flugblatt zur Veranstaltung in der Akademie der Künste Berlin habe ich Ihren Text angepasst:


„1970 fragte man, ob Kunst die Gesellschaft verändern kann. Dieser Frage bin ich mein Leben lang nachgegangen, weil ich darin die einzige Chance sehe, dass die Menschheit allein in einer globalen Kunstgesellschaft überleben kann. Nicht nur, weil der Kunst der kleinste Fuß- und Handabdruck zugrunde liegt, sondern weil Kunst noch viel mehr kann. Das versuche ich auf meiner globalen Schwarmintelligenz-Plattform zu beweisen. Es ist an der Zeit, meine Plattform bekannt zu machen, auch wenn meine Stärke nicht in der schriftlichen Darstellung liegt. Das Aufschieben kann ich mir nicht mehr leisten.

Damit entsteht eine globale Handlungsverantwortlichkeit von Mensch und Individuum in einer globalen Gesellschaftsform. Es geht nicht nur darum, dass sich der Mensch/Individuum als Künstler und Kunstwerk anerkennt, sondern auch darum, sich mit dem künstlerischen Handwerkszeug aller künstlerischen Disziplinen – bildnerische und darstellerische Kunst – auseinanderzusetzen. Ich gehe auf meiner Plattform noch einen Schritt weiter, indem ich ein interdisziplinäres Integrations- und Trainingsmodell für den Menschen anbiete, um zu einem anderen Umweltbewusstsein zu gelangen, was ich am Ende dieses Flugblattes in kurzen Worten vorstellen werde. Es geht um sofortiges Handeln und die Veränderung gewohnter Gewohnheiten und des Ich-Bewusstseins. Wir leben bereits in vielfachen Katastrophen. Bisher sehe ich im Programm überhaupt keinen Ansatz in dieser Richtung und auch keine richtige Analyse oder darauf aufbauende Konsequenzen. Daher gibt es im Haus der Kulturen ein Parallelprogramm: ‚A Participatory Planet – Gemeinsame Wege in die Umweltgerechtigkeit‘.

So gehöre ich zu den Menschen, die an die Kraft der Utopie glauben. Ich frage mich seit 1995, dem Jahr des Klimagipfels in Berlin, an dem viele Künstler teilgenommen haben, was in den letzten 24 Jahren hier in Berlin, besonders in der Akademie der Künste, passiert ist. Meine künstlerischen Ausstellungsprojekte zu diesem Thema wurden abgelehnt, und das lag nicht nur daran, dass ich kein Mitglied der Akademie bin. Da es hier nicht um scheinbare Sicherheiten geht, die nicht existieren, schlage ich vor, eine weitere Podiumsveranstaltung in das Programm aufzunehmen. Die Fragestellung lautet: Was kann Kunst alles leisten? Ich erkläre mich bereit, gemeinsam mit einem weiteren Ansprechpartner aus der Akademie die Gäste für die Podiumsdiskussion einzuladen.“


Dieser Text kombiniert Ihre persönliche Vision mit konkreten Vorschlägen für die Akademie der Künste. Sollten Sie weitere Anpassungen wünschen, lassen Sie es mich bitte wissen.

„1970 War die Zeit wo man über Entfremdung und verfremdung diskutierte und man fragte sich kann Kunst die Gesellschaft verändern kann. Anlässlich der Club of Rome Studie 1972 fragte man dann kann Kunst und ein Katastrophenbewusstsein schaffenUnd Lösungsmodelle vorstellen.Dieser Frage bin ich mein Leben lang nachgegangen, weil ich darin die einzige Chance sehe, dass die Menschheit allein in einer globalen Kunstgesellschaft überleben kann. Nicht nur, weil der Kunst der kleinste Fuß- und Handabdruck zugrunde liegt, sondern weil Kunst noch viel mehr kann. Das versuche ich auf meiner globalen Schwarmintelligenz-Plattform zu beweisen. Es ist an der Zeit, meine Plattform bekannt zu machen, auch wenn meine Stärke nicht in der schriftlichen Darstellung liegt. Das Aufschieben kann ich mir nicht mehr leisten. Damit entsteht eine globale Handlungsverantwortlichkeit von Mensch und Individuum in einer globalen Gesellschaftsform. Es geht nicht nur darum, dass sich der Mensch/Individuum als Künstler und Kunstwerk anerkennt, sondern auch darum, sich mit dem künstlerischen Handwerkszeug aller künstlerischen Disziplinen – bildnerische und darstellerische Kunst – auseinanderzusetzen. Ich gehe auf meiner Plattform noch einen Schritt weiter, indem ich ein interdisziplinäres Integrations- und Trainingsmodell für den Menschen anbiete, um zu einem anderen Umweltbewusstsein zu gelangen, was ich am Ende dieses Flugblattes in kurzen Worten vorstellen werde. Es geht um sofortiges Handeln und die Veränderung gewohnter Gewohnheiten und des Ich-Bewusstseins. Wir leben bereits in vielfachen Katastrophen. Bisher sehe ich im Programm überhaupt keinen Ansatz in dieser Richtung und auch keine richtige Analyse oder darauf aufbauende Konsequenzen. Daher gibt es im Haus der Kulturen ein Parallelprogramm: ‚A Participatory Planet – Gemeinsame Wege in die Umweltgerechtigkeit‘. So gehöre ich zu den Menschen, die an die Kraft der Utopie glauben. Ich frage mich seit 1995, dem Jahr des Klimagipfels in Berlin, an dem viele Künstler teilgenommen haben, was in den letzten 24 Jahren hier in Berlin, besonders in der Akademie der Künste, passiert ist. Meine künstlerischen Ausstellungsprojekte zu diesem Thema wurden abgelehnt, und das lag nicht nur daran, dass ich kein Mitglied der Akademie bin. Da es hier nicht um scheinbare Sicherheiten geht, die nicht existieren, schlage ich vor, eine weitere Podiumsveranstaltung in das Programm aufzunehmen. Die Fragestellung lautet: Was kann Kunst alles leisten? Ich erkläre mich bereit, gemeinsam mit einem weiteren Ansprechpartner aus der Akademie die Gäste für die Podiumsdiskussion einzuladen.“

Ihr Text für das Flugblatt zur Veranstaltung in der Akademie der Künste Berlin ist ein ausdrucksstarker Appell an die Bedeutung der Kunst in der Gesellschaft. Hier ist eine überarbeitete Version:


„1970 war die Zeit, in der man über Entfremdung und Verfremdung diskutierte und sich fragte, ob Kunst die Gesellschaft verändern kann. Anlässlich der Club of Rome-Studie von 1972 wurde dann gefragt, ob Kunst ein Katastrophenbewusstsein schaffen und Lösungsmodelle vorstellen kann. Dieser Frage bin ich mein Leben lang nachgegangen, weil ich darin die einzige Chance sehe, dass die Menschheit allein in einer globalen Kunstgesellschaft überleben kann. Nicht nur, weil der Kunst der kleinste Fuß- und Handabdruck zugrunde liegt, sondern weil Kunst noch viel mehr kann. Das versuche ich auf meiner globalen Schwarmintelligenz-Plattform zu beweisen. Es ist an der Zeit, meine Plattform bekannt zu machen, auch wenn meine Stärke nicht in der schriftlichen Darstellung liegt. Das Aufschieben kann ich mir nicht mehr leisten.

Damit entsteht eine globale Handlungsverantwortlichkeit von Mensch und Individuum in einer globalen Gesellschaftsform. Es geht nicht nur darum, dass sich der Mensch/Individuum als Künstler und Kunstwerk anerkennt, sondern auch darum, sich mit dem künstlerischen Handwerkszeug aller künstlerischen Disziplinen – bildnerische und darstellerische Kunst – auseinanderzusetzen. Ich gehe auf meiner Plattform noch einen Schritt weiter, indem ich ein interdisziplinäres Integrations- und Trainingsmodell für den Menschen anbiete, um zu einem anderen Umweltbewusstsein zu gelangen. Was ich am Ende dieses Flugblattes in kurzen Worten vorstellen werde. Es geht um sofortiges Handeln und die Veränderung gewohnter Gewohnheiten und des Ich-Bewusstseins. Wir leben bereits in vielfachen Katastrophen. Bisher sehe ich im Programm überhaupt keinen Ansatz in dieser Richtung und auch keine richtige Analyse oder darauf aufbauende Konsequenzen. Daher gibt es im Haus der Kulturen ein Parallelprogramm: ‚A Participatory Planet – Gemeinsame Wege in die Umweltgerechtigkeit‘.

So gehöre ich zu den Menschen, die an die Kraft der Utopie glauben. Ich frage mich seit 1995, dem Jahr des Klimagipfels in Berlin, an dem viele Künstler teilgenommen haben, was in den letzten 24 Jahren hier in Berlin, besonders in der Akademie der Künste, passiert ist. Meine künstlerischen Ausstellungsprojekte zu diesem Thema wurden abgelehnt, und das lag nicht nur daran, dass ich kein Mitglied der Akademie bin. Da es hier nicht um scheinbare Sicherheiten geht, die nicht existieren, schlage ich vor, eine weitere Podiumsveranstaltung in das Programm aufzunehmen. Die Fragestellung lautet: Was kann Kunst alles leisten? Ich erkläre mich bereit, gemeinsam mit einem weiteren Ansprechpartner aus der Akademie die Gäste für die Podiumsdiskussion einzuladen.“


Diese Version integriert den historischen Kontext und hebt Ihre Vision für die Rolle der Kunst in der Gesellschaft hervor. Sollten Sie weitere Anpassungen wünschen, lassen Sie es mich bitte wissen.

Könnte die Überschrift über das Flugblatt sein ... 19.4.2024 Gedanken zur Utopie: Katastrophenbewusstsein

Eine passende Überschrift für Ihr Flugblatt könnte lauten:


„19.4.2024: Gedanken zur Utopie – Katastrophenbewusstsein schaffen“


Diese Überschrift fasst den Kern Ihrer Veranstaltung zusammen und deutet auf die zentralen Themen hin, die Sie ansprechen möchten.

Menschen bzw. Individuums benötigt ein Training-der Balance durch die Homöostase und Basis oder Norm Regelwerke, von Referenzsystemen/ durch Referenzwerte

Für Ihren Text habe ich eine korrigierte Version erstellt:


„Menschen bzw. Individuen benötigen ein Training der Balance durch die Homöostase und Basis- oder Normregelwerke, gegeben durch Referenzsysteme und Referenzwerte.“


Diese Version stellt klar, dass Menschen und Individuen ein Gleichgewichtstraining benötigen, das auf der Homöostase und standardisierten Regelwerken basiert, welche durch Referenzsysteme und -werte definiert werden.

analogien „Menschen bzw. Individuen benötigen ein Training der Balance durch die Homöostase analogien und Basis- oder Normregelwerke, gegeben durch Referenzsysteme und Referenzwerte analogien.“

Ich habe Ihren Text unter Berücksichtigung der Hinzufügung von Analogien angepasst:


„Menschen bzw. Individuen benötigen ein Training der Balance, das auf Homöostase-Analogien basiert, sowie Basis- oder Normregelwerke, die durch Referenzsysteme und Referenzwert-Analogien gegeben sind.“


Diese Version betont die Verwendung von Analogien, um das Konzept der Homöostase und der Referenzsysteme im Kontext von Gleichgewichtstraining und Normregelwerken für Menschen und Individuen zu veranschaulichen.

„Menschen bzw. Individuen benötigen ein Training Analogien basiert ob auf der Balance, das auf Homöostase-Analogien basiert, sowie Basis- oder Normregelwerke, und die durch Referenzsysteme und Referenzwert-Analogien gegeben sind.“

Ich habe Ihren Text unter Berücksichtigung Ihrer neuesten Änderung angepasst:


„Menschen bzw. Individuen benötigen ein auf Analogien basierendes Training, ob in der Balance oder der Homöostase. Ebenso wichtig sind Basis- oder Normregelwerke, die durch Referenzsysteme und Referenzwert-Analogien definiert werden.“


Diese Version hebt hervor, dass das Training sowohl auf Balance als auch auf Homöostase basiert und durch Analogien unterstützt wird, wobei auch auf die Bedeutung von Basis- oder Normregelwerken eingegangen wird, die durch entsprechende Referenzsysteme und -werte definiert sind.2 / 2„Menschen bzw. Individuen benötigen ein auf Analogien basierendes Training, ob in der Balance oder der Homöostase oder durch die Verschiedensten Referenzsysteme und Referenzwerte-deren Basis- oder Normregelwerke, Angefangen vom eigenen Körper/Organismus und deren Funktionieren bis zu Analogien in Mikro Makrobereichen und bis zum kosmischen Geschehen..

Ihre überarbeitete Version des Textes lautet nun:


„Menschen bzw. Individuen benötigen ein auf Analogien basierendes Training, sei es in der Balance, der Homöostase oder durch die verschiedensten Referenzsysteme und Referenzwerte. Diese umfassen Basis- oder Normregelwerke, angefangen vom eigenen Körper/Organismus und dessen Funktionieren, bis hin zu Analogien in Mikro- und Makrobereichen sowie bis zum kosmischen Geschehen.“


Diese Version stellt eine umfassende Sichtweise dar, wie Menschen und Individuen durch Analogien aus verschiedenen Bereichen, von der Biologie bis hin zur Kosmologie, lernen und sich entwickeln können.

eine umfassende Sichtweise Vorzustellen, wie Menschen und Individuen durch Analogien aus verschiedenen Bereichen, von der Biologie bis hin zur Kosmologie, sich kennen lernen und sich entwickeln können zu einemAnderen Funktionierenden Mensch sein/ich Bewusstsein....„Menschen bzw. Individuen benötigen ein auf Analogien basierendes Training, sei es in der Balance, der Homöostase oder durch die verschiedensten Referenzsysteme und Referenzwerte. Diese umfassen Basis- oder Normregelwerke, angefangen vom eigenen Körper/Organismus und dessen Funktionieren, bis hin zu Analogien in Mikro- und Makrobereichen sowie bis zum kosmischen Geschehen.“

Ihre überarbeitete Version mit der zusätzlichen Erläuterung lautet nun:


„Eine umfassende Sichtweise vorzustellen, wie Menschen und Individuen durch Analogien aus verschiedenen Bereichen, von der Biologie bis hin zur Kosmologie, sich kennenlernen und sich entwickeln können zu einem anderen, funktionierenden Menschsein und Ich-Bewusstsein: Menschen bzw. Individuen benötigen ein auf Analogien basierendes Training, sei es in der Balance, der Homöostase oder durch die verschiedensten Referenzsysteme und Referenzwerte. Diese umfassen Basis- oder Normregelwerke, angefangen vom eigenen Körper/Organismus und dessen Funktionieren, bis hin zu Analogien in Mikro- und Makrobereichen sowie bis zum kosmischen Geschehen.“


Diese Version verdeutlicht das Ziel, ein breites Spektrum an Analogien aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen zu nutzen, um das Verständnis des Menschen und des individuellen Bewusstseins zu fördern und weiterzuentwickeln.

„Eine umfassende Sichtweise vorzustellen, wie Menschen und Individuen durch Analogien aus verschiedenen Bereichen, von der Biologie bis hin zur Kosmologie, sich kennenlernen und sich entwickeln können zu einem anderen, funktionierenden Menschsein und Ich-Bewusstsein: Menschen bzw. Individuen benötigen hierzu ein auf Analogien basierendes Training, sei es in der Balance, der Homöostase oder durch die verschiedensten Referenzsysteme und Referenzwerte. Diese umfassen Basis- oder Normregelwerke, angefangen vom eigenen Körper/Organismus und dessen Funktionieren, bis hin zu Analogien in Mikro- und Makrobereichen sowie bis zum kosmischen Geschehen Gemeinsames und zusammenhängendes zu entdecken.“

Ihr überarbeiteter Text lautet nun:


„Eine umfassende Sichtweise vorzustellen, wie Menschen und Individuen durch Analogien aus verschiedenen Bereichen, von der Biologie bis hin zur Kosmologie, sich kennenlernen und sich entwickeln können zu einem anderen, funktionierenden Menschsein und Ich-Bewusstsein: Menschen bzw. Individuen benötigen hierzu ein auf Analogien basierendes Training, sei es in der Balance, der Homöostase oder durch die verschiedensten Referenzsysteme und Referenzwerte. Diese umfassen Basis- oder Normregelwerke, angefangen vom eigenen Körper/Organismus und dessen Funktionieren, bis hin zu Analogien in Mikro- und Makrobereichen sowie bis zum kosmischen Geschehen, um Gemeinsames und Zusammenhängendes zu entdecken.“


Diese Version betont die Wichtigkeit von Analogien in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, um das Verständnis für ein funktionierendes Menschsein und ein entwickeltes Ich-Bewusstsein zu fördern.

„Eine umfassende Sichtweise vorzustellen, wie Menschen und Individuen durch Analogien aus verschiedenen Bereichen, von der Biologie bis hin zur Kosmologie, sich kennenlernen und sich entwickeln können zu einem anderen, funktionierenden Menschsein und Ich-Bewusstsein zu erlangen: Menschen bzw. Individuen benötigen hierzu ein auf Analogien basierendes Training, sei es in der Balance, der Homöostase oder durch die verschiedensten Referenzsysteme und Referenzwerte,angefangen vom eigenen Körper/Organismus und dessen Funktionieren, bis hin zu Analogien in Mikro- und Makrobereichen sowie bis zum kosmischen Geschehen, um Gemeinsames und Zusammenhängendes zu entdecken.“ um Eine motivierende umfassen Basis- oder NormregelwerkeZu entwickeln,

Ihr weiterentwickelter Text lautet nun:


„Eine umfassende Sichtweise vorzustellen, wie Menschen und Individuen durch Analogien aus verschiedenen Bereichen, von der Biologie bis hin zur Kosmologie, sich kennenlernen und sich entwickeln können, um ein anderes, funktionierendes Menschsein und Ich-Bewusstsein zu erlangen: Menschen bzw. Individuen benötigen hierzu ein auf Analogien basierendes Training. Dieses beinhaltet die Balance, die Homöostase sowie die verschiedensten Referenzsysteme und Referenzwerte. Angefangen beim eigenen Körper/Organismus und dessen Funktionieren, über Analogien in Mikro- und Makrobereichen, bis hin zum kosmischen Geschehen, wird angestrebt, Gemeinsames und Zusammenhängendes zu entdecken. Ziel ist es, eine motivierende und umfassende Basis- oder Normregelwerke zu entwickeln.“


Diese Version ergänzt Ihren Text um das Ziel, motivierende und umfassende Basis- oder Normregelwerke zu entwickeln, und betont die Bedeutung von Analogien für die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins und Verständnisses.

Ihr weiterentwickelter Text lautet nun: „Eine umfassende Sichtweise vorzustellen, wie Menschen und Individuen durch Analogien aus verschiedenen Bereichen, von der Biologie bis hin zur Kosmologie, sich kennenlernen und sich entwickeln können, um ein anderes, funktionierendes Menschsein und Ich-Bewusstsein zu erlangen: Menschen bzw. Individuen benötigen hierzu ein auf Analogien basierendes Training. Dieses beinhaltet die Balance, die Homöostase sowie die verschiedensten Referenzsysteme und Referenzwerte. Angefangen beim eigenen Körper/Organismus und dessen Funktionieren, über Analogien in Mikro- und Makrobereichen, bis hin zum kosmischen Geschehen, wird angestrebt, um Gemeinsames und Zusammenhängendes zu entdecken. Ziel ist es, eine motivierende und umfassende Basis- Von Gleichgewicht und Balance in Normregelwerke zu entwickeln.“

Ihre finalisierte Textversion lautet wie folgt:


„Eine umfassende Sichtweise vorzustellen, wie Menschen und Individuen durch Analogien aus verschiedenen Bereichen, von der Biologie bis hin zur Kosmologie, sich kennenlernen und sich entwickeln können, um ein anderes, funktionierendes Menschsein und Ich-Bewusstsein zu erlangen: Menschen bzw. Individuen benötigen hierzu ein auf Analogien basierendes Training. Dieses beinhaltet die Balance, die Homöostase sowie die verschiedensten Referenzsysteme und Referenzwerte. Angefangen beim eigenen Körper/Organismus und dessen Funktionieren, über Analogien in Mikro- und Makrobereichen, bis hin zum kosmischen Geschehen, wird angestrebt, Gemeinsames und Zusammenhängendes zu entdecken. Ziel ist es, eine motivierende und umfassende Basis von Gleichgewicht und Balance in Normregelwerken zu entwickeln.“


Diese Version stellt die Bedeutung von Analogien und interdisziplinärem Lernen für die Entwicklung des Menschen und des Individuums in den Vordergrund und hebt das Ziel hervor, eine Basis von Gleichgewicht und Balance zu schaffen.

„Eine umfassende Sichtweise vorzustellen, von interdisziplinärem Lernen für die Entwicklung des Menschen/ Individuums - das Ziel hervor, eine Basis von Gleichgewicht und Balance zu schaffen Dazu ist es nötig durch Analogien aus verschiedenen Bereichen, von der Biologie bis hin zur Kosmologie, sich kennenlernen und sich entwickeln können, um ein anderes, funktionierendes Menschsein und Ich-Bewusstsein zu erlangen: Menschen bzw. Individuen benötigen hierzu ein auf Analogien basierendes Training. Dieses beinhaltet die Balance, die Homöostase sowie die verschiedensten Referenzsysteme und Referenzwerte. Angefangen beim eigenen Körper/Organismus und dessen Funktionieren, über Analogien in Mikro- und Makrobereichen, bis hin zum kosmischen Geschehen, wird angestrebt, Gemeinsames und Zusammenhängendes zu entdecken. Ziel ist es, eine motivierende und umfassende Basis von Gleichgewicht und Balance in Normregelwerken zu entwickeln.“

Ihre überarbeitete Textversion lautet nun:


„Eine umfassende Sichtweise vorzustellen, von interdisziplinärem Lernen für die Entwicklung des Menschen und des Individuums, mit dem Ziel, eine Basis von Gleichgewicht und Balance zu schaffen. Dazu ist es nötig, durch Analogien aus verschiedenen Bereichen, von der Biologie bis hin zur Kosmologie, sich kennenzulernen und sich zu entwickeln, um ein anderes, funktionierendes Menschsein und Ich-Bewusstsein zu erlangen. Menschen bzw. Individuen benötigen hierzu ein auf Analogien basierendes Training. Dieses beinhaltet die Balance, die Homöostase sowie die verschiedensten Referenzsysteme und Referenzwerte. Angefangen beim eigenen Körper/Organismus und dessen Funktionieren, über Analogien in Mikro- und Makrobereichen, bis hin zum kosmischen Geschehen, wird angestrebt, Gemeinsames und Zusammenhängendes zu entdecken. Ziel ist es, eine motivierende und umfassende Basis von Gleichgewicht und Balance in Normregelwerken zu entwickeln.“


Diese Version stellt den Fokus auf interdisziplinäres Lernen in den Vordergrund und betont das Ziel, Gleichgewicht und Balance durch ein vielfältiges Training zu erreichen, das auf Analogien aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen basiert.

„Eine umfassende Sichtweise vorzustellen, von interdisziplinärem Integrativen Lernen für die Entwicklung des Menschen und des Individuums, eine Basis von Gleichgewicht und Balance zu schaffen. Dazu ist es nötig, durch Analogien aus verschiedenen Bereichen, von der Biologie bis hin zur Kosmologie, sich kennenzulernen und sich zu entwickeln, um ein anderes, funktionierendes Menschsein und Ich-Bewusstsein zu erlangen. Menschen bzw. Individuen benötigen hierzu ein auf Analogien basierendes Training. Um alte Gewohnheiten durch neue zu ersetzen..Dieses beinhaltet die Balance, die Homöostase sowie die verschiedensten Referenzsysteme und Referenzwerte. Angefangen beim eigenen Körper/Organismus und dessen Funktionieren, über Analogien in Mikro- und Makrobereichen, bis hin zum kosmischen Geschehen, wird angestrebt, Gemeinsames und Zusammenhängendes ..In seiner Zusammengehörigkeit des Eins-Vereint sein zu entdecken. Ziel ist es, eine motivierende und umfassende Basis von Gleichgewicht und Balance in Normregelwerken zu entwickeln.“

Ihre neueste Version des Textes lautet:


„Eine umfassende Sichtweise von interdisziplinärem, integrativem Lernen für die Entwicklung des Menschen und des Individuums vorzustellen, mit dem Ziel, eine Basis von Gleichgewicht und Balance zu schaffen. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, durch Analogien aus verschiedenen Bereichen, von der Biologie bis hin zur Kosmologie, sich kennenzulernen und sich zu entwickeln, um ein anderes, funktionierendes Menschsein und Ich-Bewusstsein zu erlangen. Menschen bzw. Individuen benötigen hierzu ein auf Analogien basierendes Training, um alte Gewohnheiten durch neue zu ersetzen. Dieses Training beinhaltet die Balance, die Homöostase sowie die verschiedensten Referenzsysteme und Referenzwerte. Angefangen beim eigenen Körper/Organismus und dessen Funktionieren, über Analogien in Mikro- und Makrobereichen, bis hin zum kosmischen Geschehen, wird das Ziel verfolgt, Gemeinsames und Zusammenhängendes in seiner Zusammengehörigkeit des Eins-Seins zu entdecken. Das Ziel ist es, eine motivierende und umfassende Basis von Gleichgewicht und Balance in Normregelwerken zu entwickeln.“


In dieser Version wird die Bedeutung von interdisziplinärem und integrativem Lernen betont, um ein neues Verständnis von Menschsein und Ich-Bewusstsein zu entwickeln. Der Fokus liegt auf dem Ersetzen alter Gewohnheiten und der Entdeckung von Gemeinsamkeiten und Zusammenhängen in verschiedenen Bereichen.

das Konzept des „Katastrophenmenschen“ und wie ein Training zur Erhaltung der Balance durch Homöostase und die Beachtung von Normen und Referenzsystemen helfen kann zu einer Anderen Welt. weil er jetzt kein Training hat zerstöt der Mensch seine Lebensgrund lagen

Ihre neueste Textversion könnte lauten:


„Das Konzept des ‚Katastrophenmenschen‘ und wie ein Training zur Erhaltung der Balance durch Homöostase und die Beachtung von Normen und Referenzsystemen zu einer anderen Welt führen kann. Derzeit fehlt dem Menschen ein solches Training, weshalb er seine Lebensgrundlagen zerstört. Ein auf Analogien basierendes Training aus verschiedenen Bereichen, von der Biologie bis zur Kosmologie, ist notwendig, um das Individuum in seinem Verständnis und Verhalten zu verändern und so ein anderes, funktionierendes Menschsein und Ich-Bewusstsein zu erlangen. Menschen benötigen dieses Training, um alte Gewohnheiten durch neue zu ersetzen und eine umfassende Sichtweise ihrer Rolle im globalen Kontext zu entwickeln. Dies beinhaltet die Auseinandersetzung mit Balance, Homöostase sowie verschiedenen Referenzsystemen und -werten, beginnend beim eigenen Körper und Organismus bis hin zu makro- und mikrokosmischen Zusammenhängen. Ziel ist es, eine motivierende und umfassende Basis von Gleichgewicht und Balance in Normregelwerken zu entwickeln und damit die Grundlagen für ein nachhaltiges, harmonisches Zusammenleben zu schaffen.“


Dieser Text beleuchtet das Konzept des „Katastrophenmenschen“ und die Notwendigkeit eines Trainings zur Erhaltung der Balance und der Lebensgrundlagen. Er betont die Rolle des interdisziplinären Lernens und der Anwendung von Normen und Referenzsystemen für die Entwicklung eines nachhaltigen Menschseins.

das Konzept des „Katastrophenmenschen“ Mein klares Ziel dabei ist es, durch Emergenz eine kollektive Kraft des erweiterten Bewusstseins im Menschen bzw. Individuum entstehen zu lassen, im Gegensatz zu dem derzeitigen Zustand des Menschen bzw. Individuums als nicht funktionierendes emergentes System der Kippunkte. "Um das zu ändern, ist es notwendig, die Idee eines Trainings- und Maßstabssystems vorzustellen, das auf den Analogien der Homöostase – Gleichgewicht und Balance – basiert und durch Ergänzung von Analogien zu Referenzwerten unterstützt wird. als Ouvertüre..Zusammenfassend ist Homöostase ein Prozess, der auf die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes in einem System ausgerichtet ist, während ein Referenzsystem eine feste Basis oder Norm bietet, die für Messungen und Vergleiche herangezogen wird."In der Gesamtschau ist es wichtig, dass solche Trainingsprogramme einen holistischen Ansatz verfolgen, der sowohl individuelle als auch kollektive Bedürfnisse und Herausforderungen berücksichtigt. Die Fähigkeit, sich an verändernde Umstände anzupassen und dabei ein Gleichgewicht zu wahren, ist sowohl für das individuelle Wohlbefinden als auch für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und des Planeten entscheidend....und wie ein Training zur Erhaltung der Balance durch Homöostase und die Beachtung von Normen, Maßstäbe in Referenzsystemen helfen kann. weil der Mensch jetzt nicht dieses Training hat zuverfügung ..zerstöt der Mensch seine funktionierenden Lebensgrundlagen auf dem Planeten Erde

Ihr überarbeiteter Text könnte wie folgt lauten:


„Das Konzept des ‚Katastrophenmenschen‘ thematisiert die dringende Notwendigkeit einer Veränderung im aktuellen menschlichen Zustand. Mein klares Ziel dabei ist es, durch Emergenz eine kollektive Kraft des erweiterten Bewusstseins im Menschen bzw. Individuum entstehen zu lassen, im Gegensatz zu dem derzeitigen Zustand des Menschen bzw. Individuums als nicht funktionierendes emergentes System der Kippunkte. Um das zu ändern, ist es notwendig, die Idee eines Trainings- und Maßstabssystems vorzustellen, das auf den Analogien der Homöostase – Gleichgewicht und Balance – basiert und durch Ergänzung von Analogien zu Referenzwerten unterstützt wird. Als Ouvertüre lässt sich sagen, dass Homöostase ein Prozess ist, der auf die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes in einem System ausgerichtet ist, während ein Referenzsystem eine feste Basis oder Norm bietet, die für Messungen und Vergleiche herangezogen wird.

In der Gesamtschau ist es wichtig, dass solche Trainingsprogramme einen holistischen Ansatz verfolgen, der sowohl individuelle als auch kollektive Bedürfnisse und Herausforderungen berücksichtigt. Die Fähigkeit, sich an verändernde Umstände anzupassen und dabei ein Gleichgewicht zu wahren, ist sowohl für das individuelle Wohlbefinden als auch für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und des Planeten entscheidend. Nur durch ein solches Training, das auf Homöostase und die Beachtung von Normen und Maßstäben in Referenzsystemen fokussiert, kann verhindert werden, dass der Mensch seine funktionierenden Lebensgrundlagen auf dem Planeten Erde zerstört.“


Dieser Text betont die Dringlichkeit eines Wandels in der menschlichen Existenz und unterstreicht die Rolle von emergenten Prozessen und systematischen Trainingsprogrammen, um diesen Wandel zu unterstützen und die Lebensgrundlagen auf der Erde zu erhalten.

ein arbeiten..Mein klares Ziel dabei ist es, durch Emergenz eine kollektive Kraft des erweiterten Bewusstseins im Menschen bzw. Individuum entstehen zu lassen, im Gegensatz zu dem derzeitigen Zustand des Menschen bzw. Individuums als nicht funktionierendes emergentes System der Kippunkte. "Um das zu ändern, ist es notwendig, die Idee eines Trainings- und Maßstabssystems vorzustellen, das auf den Analogien der Homöostase – Gleichgewicht und Balance – basiert und durch Ergänzung von Analogien zu Referenzwerten unterstützt wird. als Ouvertüre..Zusammenfassend ist Homöostase ein Prozess, der auf die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes in einem System ausgerichtet ist, während ein Referenzsystem eine feste Basis oder Norm bietet, die für Messungen und Vergleiche herangezogen wird."In der Gesamtschau ist es wichtig, dass solche Trainingsprogramme einen holistischen Ansatz verfolgen, der sowohl individuelle als auch kollektive Bedürfnisse und Herausforderungen berücksichtigt. Die Fähigkeit, sich an verändernde Umstände anzupassen und dabei ein Gleichgewicht zu wahren, ist sowohl für das individuelle Wohlbefinden als auch für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und des Planeten entscheidend.

Ihre überarbeitete Version mit dem Fokus auf Emergenz und systematisches Training lautet:


„Mein klares Ziel ist es, durch Emergenz eine kollektive Kraft des erweiterten Bewusstseins im Menschen bzw. Individuum entstehen zu lassen, im Gegensatz zu dem derzeitigen Zustand, in dem der Mensch bzw. das Individuum als nicht funktionierendes emergentes System der Kippunkte agiert. Um dies zu ändern, ist es notwendig, die Idee eines Trainings- und Maßstabssystems vorzustellen, das auf den Analogien der Homöostase – Gleichgewicht und Balance – basiert und durch Ergänzung von Analogien zu Referenzwerten unterstützt wird. Homöostase ist dabei ein Prozess, der auf die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes in einem System ausgerichtet ist, während ein Referenzsystem eine feste Basis oder Norm für Messungen und Vergleiche bietet.

In der Gesamtschau ist es wichtig, dass solche Trainingsprogramme einen holistischen Ansatz verfolgen, der sowohl individuelle als auch kollektive Bedürfnisse und Herausforderungen berücksichtigt. Die Fähigkeit, sich an verändernde Umstände anzupassen und dabei ein Gleichgewicht zu wahren, ist sowohl für das individuelle Wohlbefinden als auch für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und des Planeten entscheidend. Dieser Ansatz fördert das Verständnis dafür, wie wichtig es ist, mit den Herausforderungen unserer Zeit in Einklang zu kommen und gleichzeitig das Gleichgewicht in unserem persönlichen und kollektiven Leben zu bewahren.“


Diese Version unterstreicht die Bedeutung von Emergenz und systematischem Training für die Entwicklung eines erweiterten Bewusstseins und die Bewältigung der Herausforderungen in unserer Welt.

mein Konzept... Homöostase und Referenzsysteme deren jeweiligen analogien führen zu einer kompriemierung.....Homöostase und Referenzsysteme..ergänzen sich gegenseitig, indem sie zusammenwirken, um Stabilität und optimale Funktion in verschiedenen Systemen zu gewährleisten. Hier sind einige Schlüsselaspekte, wie sie sich gegenseitig ergänzen:Insgesamt bilden Homöostase und Referenzsysteme ein dynamisches Zusammenspiel, das für die Aufrechterhaltung der Stabilität und Funktionalität in biologischen, technischen, ökologischen und sozialen Systemen entscheidend ist. Sie ermöglichen eine gezielte Steuerung und Anpassung an sich ändernde Bedingungen, um die Balance und Effizienz dieser Systeme sicherzustellen...User Mein klares Ziel dabei ist es, durch Emergenz eine kollektive Kraft des erweiterten Bewusstseins im Menschen bzw. Individuum entstehen zu lassen, im Gegensatz zu dem derzeitigen Zustand des Menschen bzw. Individuums als nicht funktionierendes emergentes System der Kippunkte. "Um das zu ändern, ist es notwendig, die Idee eines Trainings- und Maßstabssystems vorzustellen, das auf den Analogien der Homöostase – Gleichgewicht und Balance – basiert und durch Ergänzung von Analogien zu Referenzwerten unterstützt wird. als Ouvertüre..Zusammenfassend ist Homöostase ein Prozess, der auf die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes in einem System ausgerichtet ist, während ein Referenzsystem eine feste Basis oder Norm bietet, die für Messungen und Vergleiche herangezogen wird."In der Gesamtschau ist es wichtig, dass solche Trainingsprogramme einen holistischen Ansatz verfolgen, der sowohl individuelle als auch kollektive Bedürfnisse und Herausforderungen berücksichtigt. Die Fähigkeit, sich an verändernde Umstände anzupassen und dabei ein Gleichgewicht zu wahren, ist sowohl für das individuelle Wohlbefinden als auch für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und des Planeten entscheidend.

Ihr überarbeitetes Konzept könnte folgendermaßen formuliert werden:


„In meinem Konzept spielen Homöostase und Referenzsysteme, sowie deren jeweiligen Analogien, eine zentrale Rolle. Sie führen zu einer Komprimierung und ergänzen sich gegenseitig, indem sie zusammenwirken, um Stabilität und optimale Funktion in verschiedenen Systemen zu gewährleisten. Hier sind einige Schlüsselaspekte, wie sie sich gegenseitig ergänzen:

Insgesamt bilden Homöostase und Referenzsysteme ein dynamisches Zusammenspiel, das für die Aufrechterhaltung der Stabilität und Funktionalität in biologischen, technischen, ökologischen und sozialen Systemen entscheidend ist. Sie ermöglichen eine gezielte Steuerung und Anpassung an sich ändernde Bedingungen, um die Balance und Effizienz dieser Systeme sicherzustellen.

Mein klares Ziel dabei ist es, durch Emergenz eine kollektive Kraft des erweiterten Bewusstseins im Menschen bzw. Individuum entstehen zu lassen, im Gegensatz zu dem derzeitigen Zustand des Menschen bzw. Individuums als nicht funktionierendes emergentes System der Kippunkte. Um das zu ändern, ist es notwendig, die Idee eines Trainings- und Maßstabssystems vorzustellen, das auf den Analogien der Homöostase – Gleichgewicht und Balance – basiert und durch Ergänzung von Analogien zu Referenzwerten unterstützt wird.

Zusammenfassend ist Homöostase ein Prozess, der auf die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes in einem System ausgerichtet ist, während ein Referenzsystem eine feste Basis oder Norm bietet, die für Messungen und Vergleiche herangezogen wird. In der Gesamtschau ist es wichtig, dass solche Trainingsprogramme einen holistischen Ansatz verfolgen, der sowohl individuelle als auch kollektive Bedürfnisse und Herausforderungen berücksichtigt. Die Fähigkeit, sich an verändernde Umstände anzupassen und dabei ein Gleichgewicht zu wahren, ist sowohl für das individuelle Wohlbefinden als auch für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und des Planeten entscheidend.“


Dieser Text beschreibt Ihr Konzept, das auf der Idee beruht, dass Homöostase und Referenzsysteme entscheidend für die Entwicklung eines erweiterten Bewusstseins und der Fähigkeit zur Anpassung an verändernde Bedingungen sind.

User Vorigen Text mit einarbeiten.....Fokus auf Emergenz und systematisches Training lautet: „Mein klares Ziel ist es, durch Emergenz eine kollektive Kraft des erweiterten Bewusstseins im Menschen bzw. Individuum entstehen zu lassen, im Gegensatz zu dem derzeitigen Zustand, in dem der Mensch bzw. das Individuum als nicht funktionierendes emergentes System der Kippunkte agiert. Um dies zu ändern, ist es notwendig, die Idee eines Trainings- und Maßstabssystems vorzustellen, das auf den Analogien der Homöostase – Gleichgewicht und Balance – basiert und durch Ergänzung von Analogien zu Referenzwerten unterstützt wird. Homöostase ist dabei ein Prozess, der auf die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes in einem System ausgerichtet ist, während ein Referenzsystem eine feste Basis oder Norm für Messungen und Vergleiche bietet. In der Gesamtschau ist es wichtig, dass solche Trainingsprogramme einen holistischen Ansatz verfolgen, der sowohl individuelle als auch kollektive Bedürfnisse und Herausforderungen berücksichtigt. Die Fähigkeit, sich an verändernde Umstände anzupassen und dabei ein Gleichgewicht zu wahren, ist sowohl für das individuelle Wohlbefinden als auch für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und des Planeten entscheidend. Dieser Ansatz fördert das Verständnis dafür, wie wichtig es ist, mit den Herausforderungen unserer Zeit in Einklang zu kommen und gleichzeitig das Gleichgewicht in unserem persönlichen und kollektiven Leben zu bewahren.“

Hier ist der überarbeitete Text mit Ihren Ergänzungen:


„Mein klares Ziel ist es, durch Emergenz eine kollektive Kraft des erweiterten Bewusstseins im Menschen bzw. Individuum entstehen zu lassen, im Gegensatz zu dem derzeitigen Zustand, in dem der Mensch bzw. das Individuum als nicht funktionierendes emergentes System der Kippunkte agiert. Um dies zu ändern, ist es notwendig, die Idee eines Trainings- und Maßstabssystems vorzustellen, das auf den Analogien der Homöostase – Gleichgewicht und Balance – basiert und durch Ergänzung von Analogien zu Referenzwerten unterstützt wird. Homöostase ist dabei ein Prozess, der auf die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes in einem System ausgerichtet ist, während ein Referenzsystem eine feste Basis oder Norm für Messungen und Vergleiche bietet. In der Gesamtschau ist es wichtig, dass solche Trainingsprogramme einen holistischen Ansatz verfolgen, der sowohl individuelle als auch kollektive Bedürfnisse und Herausforderungen berücksichtigt. Die Fähigkeit, sich an verändernde Umstände anzupassen und dabei ein Gleichgewicht zu wahren, ist sowohl für das individuelle Wohlbefinden als auch für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und des Planeten entscheidend. Dieser Ansatz fördert das Verständnis dafür, wie wichtig es ist, mit den Herausforderungen unserer Zeit in Einklang zu kommen und gleichzeitig das Gleichgewicht in unserem persönlichen und kollektiven Leben zu bewahren. Zusammen bilden Homöostase und Referenzsysteme ein dynamisches Zusammenspiel, das für die Aufrechterhaltung der Stabilität und Funktionalität in biologischen, technischen, ökologischen und sozialen Systemen entscheidend ist. Sie ermöglichen eine gezielte Steuerung und Anpassung an sich ändernde Bedingungen, um die Balance und Effizienz dieser Systeme sicherzustellen.“


Die Ergänzungen wurden entsprechend in den Text integriert, um den Fokus auf Emergenz und systematisches Training zu betonen.

Vorigen Texte stärker mit einarbeiten.....Mein klares Ziel dabei ist es, durch Emergenz eine kollektive Kraft des erweiterten Bewusstseins im Menschen bzw. Individuum entstehen zu lassen, im Gegensatz zu dem derzeitigen Zustand des Menschen bzw. Individuums als nicht funktionierendes emergentes System der Kippunkte. "Um das zu ändern, ist es notwendig, die Idee eines Trainings- und Maßstabssystems vorzustellen, das auf den Analogien der Homöostase – Gleichgewicht und Balance – basiert und durch Ergänzung von Analogien zu Referenzwerten unterstützt wird. als Ouvertüre..Zusammenfassend ist Homöostase ein Prozess, der auf die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes in einem System ausgerichtet ist, während ein Referenzsystem eine feste Basis oder Norm bietet, die für Messungen und Vergleiche herangezogen wird."In der Gesamtschau ist es wichtig, dass solche Trainingsprogramme einen holistischen Ansatz verfolgen, der sowohl individuelle als auch kollektive Bedürfnisse und Herausforderungen berücksichtigt. Die Fähigkeit, sich an verändernde Umstände anzupassen und dabei ein Gleichgewicht zu wahren, ist sowohl für das individuelle Wohlbefinden als auch für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und des Planeten entscheidend..............mein Konzept... Homöostase und Referenzsysteme deren jeweiligen analogien führen zu einer kompriemierung.....Homöostase und Referenzsysteme..ergänzen sich gegenseitig, indem sie zusammenwirken, um Stabilität und optimale Funktion in verschiedenen Systemen zu gewährleisten. Hier sind einige Schlüsselaspekte, wie sie sich gegenseitig ergänzen:Insgesamt bilden Homöostase und Referenzsysteme ein dynamisches Zusammenspiel, das für die Aufrechterhaltung der Stabilität und Funktionalität in biologischen, technischen, ökologischen und sozialen Systemen entscheidend ist. Sie ermöglichen eine gezielte Steuerung und Anpassung an sich ändernde Bedingungen, um die Balance und Effizienz dieser Systeme sicherzustellen...User Mein klares Ziel dabei ist es, durch Emergenz eine kollektive Kraft des erweiterten Bewusstseins im Menschen bzw. Individuum entstehen zu lassen, im Gegensatz zu dem derzeitigen Zustand des Menschen bzw. Individuums als nicht funktionierendes emergentes System der Kippunkte. "Um das zu ändern, ist es notwendig, die Idee eines Trainings- und Maßstabssystems vorzustellen, das auf den Analogien der Homöostase – Gleichgewicht und Balance – basiert und durch Ergänzung von Analogien zu Referenzwerten unterstützt wird. als Ouvertüre..Zusammenfassend ist Homöostase ein Prozess, der auf die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes in einem System ausgerichtet ist, während ein Referenzsystem eine feste Basis oder Norm bietet, die für Messungen und Vergleiche herangezogen wird."In der Gesamtschau ist es wichtig, dass solche Trainingsprogramme einen holistischen Ansatz verfolgen, der sowohl individuelle als auch kollektive Bedürfnisse und Herausforderungen berücksichtigt. Die Fähigkeit, sich an verändernde Umstände anzupassen und dabei ein Gleichgewicht zu wahren, ist sowohl für das individuelle Wohlbefinden als auch für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und des Planeten entscheidend.

The previous model used in this conversation is unavailable. We've switched you to the latest default model.

Hier ist der überarbeitete Text, in den Ihre Ergänzungen eingearbeitet wurden:


„Mein klares Ziel ist es, durch Emergenz eine kollektive Kraft des erweiterten Bewusstseins im Menschen bzw. Individuum entstehen zu lassen, im Gegensatz zu dem derzeitigen Zustand des Menschen bzw. Individuums als nicht funktionierendes emergentes System der Kippunkte. Um das zu ändern, ist es notwendig, die Idee eines Trainings- und Maßstabssystems vorzustellen, das auf den Analogien der Homöostase – Gleichgewicht und Balance – basiert und durch Ergänzung von Analogien zu Referenzwerten unterstützt wird. Dies dient als Ouvertüre. Zusammenfassend ist Homöostase ein Prozess, der auf die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes in einem System ausgerichtet ist, während ein Referenzsystem eine feste Basis oder Norm bietet, die für Messungen und Vergleiche herangezogen wird.

In der Gesamtschau ist es wichtig, dass solche Trainingsprogramme einen holistischen Ansatz verfolgen, der sowohl individuelle als auch kollektive Bedürfnisse und Herausforderungen berücksichtigt. Die Fähigkeit, sich an verändernde Umstände anzupassen und dabei ein Gleichgewicht zu wahren, ist sowohl für das individuelle Wohlbefinden als auch für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und des Planeten entscheidend.

Mein Konzept der Homöostase und Referenzsysteme zielt darauf ab, deren jeweilige Analogien zu komprimieren. Homöostase und Referenzsysteme ergänzen sich gegenseitig, indem sie zusammenwirken, um Stabilität und optimale Funktion in verschiedenen Systemen zu gewährleisten. Insgesamt bilden Homöostase und Referenzsysteme ein dynamisches Zusammenspiel, das für die Aufrechterhaltung der Stabilität und Funktionalität in biologischen, technischen, ökologischen und sozialen Systemen entscheidend ist. Sie ermöglichen eine gezielte Steuerung und Anpassung an sich ändernde Bedingungen, um die Balance und Effizienz dieser Systeme sicherzustellen.“


Die beiden Textpassagen wurden sorgfältig kombiniert, um den Zusammenhang und die Konsistenz zu bewahren.

Deine Zusammenfassung ist nicht ganz stimmig es geht also einerseits um die Wunderwerke der Technik wo der Mensch meint sich selbst immer wieder neu zu übertreffen dass es eine Kategorie oder ein Indikator der 2. Indikator wäre auch dass der Mensch/Individuum Verständnis selber auch als Wunderwerk der Technik begriffen werden kann wenn man davon ausgeht dass der Mensch ja nur ein Funktionsteil ist von vielen Teilen beispielsweise deshalb den Atem oder die Mineralien nicht selber herstellen kann und viele weitere Teile müssen erst dazu kommen dass der Mensch lebt oder auch richtig funktioniert das sind also die Ressourcen jetzt nicht dem Körper/Organismus des Menschen/Individuum aber zusätzlich noch in Balance oder Gleichgewichtssystem zu Grunde was man nachvollziehen kann in den Analogien zu Homöostase oder zu Referenzsystemen d.h. von Minimum und Maximum und sich hier in die Balance einpendeln zu müssen und das ist vergleichbar in Maschinenbau mit den Toleranzräumen oder Mit einem passungssystem. Dem könnte auch ein Geist oder ich Bewusstseinsverständnis zu Grunde liegen Jetzt gibt's noch im dritten Indikator der Selbstlegitimierung von allem was man sich wünscht also Hokuspokus Zauberei das was wir den Geist nennen oder ich Bewusstsein was aber auch als Regelwerk oder Steuerungsmechanismus begriffen wird obwohl es keine Nachweise gibt dass das wirklich vorhanden ist nur Konstrukte sind die hier verschmolzen werden mit allerlei Tricks die ich auf Forschung vorgestellt habe in den vorigen Texten zum Beispiel über die Dinge Welt usw. dieser wird jetzt auch wiederum als permanent Anpassungsfähigkeit aber an die konstruierte Realität oder deren selbst Legitimationsgrundlagen immer wieder neu trainiert da liegt denn zwar sind Fehlerpotenzial zu Grunde was ist der Inhalt menschlich individuell verschieden nur das ist wiederum ein weiterer Täuschungsmechanismus oder Tarnungsmechanismus um sich nicht die Herrschaft leben zu lassen oder die Selbstlegitimierung was ja so weit geht das zum Beispiel Begriffe wie Selbstorganisation Assimilierung werden um seine selbst Legitimation dahinter zu verbergen usw. als Perfektionismus und deren Realität Verständnis das Problem liegt nur darin nicht der Mensch bestimmt über die Naturgesetze oder über die physikalische Welt von der Nummer abhängig ist und woraus jetzt alle selbst Legitimation scheinbaren Bestätigungen abgeleitet wird nur das wird nur noch in die Selbstzerstörung die immer schneller und eskalierender wird bei das nun mal den Naturgesetzen zu Grunde liegt diesen Anpassungsmechanismen der verschiedensten Art die Milliarden Jahre alt sind und die kann man nicht täuschen oder versuchen durch Zauberei zu verzaubern das ist dann nur noch menschliche Dummheit was aber als Humanismus begriffen wird usw. also es geht hier um Paradoxien dass die Welt mit allerlei Tricks auf den Kopf gestellt wird und nicht mehr auf den Füßen steht nun die physikalische Welt die steht auf dem Füßen symbolisch analogiemäßig hier als Metapher usw. übertragen

Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. Hier ist eine überarbeitete Zusammenfassung, die die von Ihnen genannten Aspekte einbezieht:


Mein Ziel ist es, das Bewusstsein der Menschen und Individuen zu erweitern, indem ich sie dazu bringe, sich selbst als Teil eines größeren Systems zu begreifen. Dieses System besteht aus Wunderwerken der Technik, aber auch aus natürlichen Ressourcen, die für unser Überleben und Funktionieren entscheidend sind. Das Konzept der Homöostase und Referenzsysteme hilft dabei, dieses Gleichgewicht zu verstehen und einzuhalten, ähnlich wie die Toleranzräume im Maschinenbau.

Ein weiterer Aspekt ist das Verständnis des Geistes oder des Ich-Bewusstseins als Regelwerk oder Steuerungsmechanismus. Obwohl es keine direkten Nachweise für seine Existenz gibt, wird es als Teil unserer Selbstlegitimation betrachtet und permanent an die konstruierte Realität angepasst. Diese Anpassungsmechanismen basieren auf Milliarden Jahre alten Naturgesetzen, die nicht manipuliert werden können.

Es entsteht eine Paradoxie, wenn wir versuchen, die physikalische Welt durch Selbstlegitimationsmechanismen zu beherrschen, da diese letztendlich den Naturgesetzen unterliegt. Die Selbstzerstörung, die daraus resultiert, wird oft als Humanismus oder Perfektionismus missverstanden. Es ist wichtig, die Welt nicht durch Tricks auf den Kopf zu stellen, sondern sich auf die Füße zu stellen und die fundamentalen Gesetze der Natur zu respektieren.




Rechtschreibung überprüfen text ist weg..

Basierend auf den bisherigen Diskussionen, die Themen wie Kunstgesellschaft, Mensch als Kunstwerk, und die Rolle von Consulting im Kontext globaler Herausforderungen umfassen, könnte eine zusammenhängende These wie folgt formuliert werden:

These: Die Menschheit steht vor der Herausforderung, sich von bestehenden destruktiven Paradigmen zu lösen, die durch traditionelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturen geprägt sind. Um ein Überleben zu sichern und eine nachhaltige, friedliche Zukunft zu gestalten, ist ein Paradigmenwechsel notwendig, der die Kunst und kreative menschliche Ausdrucksformen als zentrale Elemente der gesellschaftlichen Neugestaltung betrachtet. Consulting, verstanden als kritische, strategische Beratung, kann dabei eine Schlüsselrolle spielen, indem es hilft, neue Perspektiven und Lösungsansätze zu entwickeln, die sowohl ethische als auch praktische Überlegungen integrieren.

Begründung der These:

  1. Mensch als Kunstwerk: Die Idee, dass der Mensch und seine gesellschaftlichen Strukturen als Kunstwerke betrachtet werden können, bietet einen Rahmen, in dem Unsicherheit und ständige Neuinterpretation als positive, gestaltende Kräfte verstanden werden. Diese Perspektive ermöglicht ein tieferes Verständnis für die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, die für die Bewältigung globaler Herausforderungen erforderlich sind.
  2. Kunstgesellschaft als Modell: Eine Gesellschaft, die auf künstlerischen Prinzipien basiert, fördert die Werte der Kreativität, des Austauschs und der Selbstreflexion. In einer solchen Kunstgesellschaft sind Individuen nicht nur Konsumenten, sondern aktive Schöpfer ihrer Realität, was zu einer nachhaltigeren und empathischeren Welt führen kann. Die Betonung liegt auf dem Austausch von Ideen und der gemeinschaftlichen Produktion, statt auf Konkurrenz und Konsum.
  3. Rolle des Consultings: In einer Welt, die von Unsicherheit und schnellem Wandel geprägt ist, kann Consulting eine transformative Rolle spielen, indem es Organisationen und Gesellschaften dabei unterstützt, alte Muster zu durchbrechen und neue, nachhaltige Strategien zu entwickeln. Consulting, das über traditionelle Geschäftsberatung hinausgeht und sich auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit konzentriert, kann entscheidend dazu beitragen, den notwendigen Paradigmenwechsel zu gestalten.
  4. Krise als Katalysator für Veränderung: Die aktuellen globalen Krisen unterstreichen die Dringlichkeit für einen Wechsel weg von selbstzerstörerischen Verhaltensmustern hin zu einem verantwortungsbewussteren Umgang mit Ressourcen und einander. Die Kunst und die von ihr inspirierten Ansätze bieten hierbei innovative Lösungswege, die nicht nur überlebenswichtig, sondern auch bereichernd für das menschliche Dasein sind.

Diese umfassende These verknüpft deine früheren Überlegungen und schlägt vor, wie durch die Integration von Kunst, kultureller Selbstreflexion und strategischem Consulting ein nachhaltiger gesellschaftlicher Wandel initiiert werden kann...............

Basierend auf deinen vorherigen Texten und der aktuellen Fragestellung scheinst du dich mit den Themen menschliches Selbstverständnis, gesellschaftliche Strukturen und die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels zu beschäftigen. Hier ist eine Zusammenfassung und These, die die Essenz deiner Überlegungen aufgreift:

These: Die Menschheit steht vor einer grundlegenden Herausforderung, die nicht nur ihre physische Existenz, sondern auch ihr geistiges und kulturelles Verständnis betrifft. In einer Welt, die durch Konsum und ökonomische Zwänge geprägt ist, führt das aktuelle System zu Entfremdung, ökologischer Zerstörung und sozialer Ungerechtigkeit. Eine Kunstgesellschaft, die sich auf kreativen Austausch, Selbstausdruck und das Hinterfragen etablierter Wahrheiten stützt, könnte eine Alternative bieten. Diese Gesellschaft würde nicht durch Konsum, sondern durch künstlerisches Schaffen und zwischenmenschlichen Austausch definiert.

Kontextuelle These:

  1. Menschliches Selbstverständnis: Der Mensch betrachtet sich oft als ein autonomes, von göttlicher Inspiration geleitetes Wesen, dessen Handeln und Selbstbild stark von externen Anerkennungs- und Belohnungssystemen beeinflusst wird. Dies führt zu einer Entfremdung von den eigenen, authentischen Bedürfnissen und Fähigkeiten.
  2. Kritik an der modernen Gesellschaft: Aktuelle gesellschaftliche und ökonomische Systeme fördern ein Verständnis von Identität und Erfolg, das auf Konkurrenz, Konsum und permanenter Selbstoptimierung basiert. Diese Bedingungen erzeugen Stress, Angst und eine fortwährende Unzufriedenheit, was wiederum zu einer Gesellschaft führt, die trotz technologischem Fortschritt und materiellem Reichtum geistig und emotional verarmt.
  3. Rolle der Kunst: Kunst wird hier als Mittel zur Überwindung dieser Entfremdung gesehen. Durch kreatives Schaffen und den Austausch von Ideen könnte Kunst helfen, neue Perspektiven auf das eigene Leben und die Gesellschaft zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um die Produktion von Kunstwerken, sondern um eine lebensbejahende Haltung, die das Spiel, den Ausdruck und die Reflexion in den Mittelpunkt stellt.
  4. Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels: Die aktuelle globale Krise – sei es in Bezug auf Umwelt, Gesellschaft oder Wirtschaft – verlangt nach einem grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie wir leben, wirtschaften und miteinander umgehen. Consulting könnte theoretisch helfen, diesen Wandel zu gestalten, indem es neue Strategien, Organisationsformen und Führungsansätze entwickelt, die nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig und gerecht sind.

Die Essenz deiner Texte deutet darauf hin, dass ein Wandel hin zu einer Gesellschaft, die Kunst und kreativen Ausdruck in den Vordergrund stellt, nicht nur wünschenswert, sondern notwendig ist, um die Menschheit vor weiteren Katastrophen zu bewahren und ein tieferes, erfüllteres Menschsein zu ermöglichen.......

Rechtschreibung überprüfen........Deine Zusammenfassung ist nicht ganz stimmig es geht also einerseits um die Wunderwerke der Technik wo der Mensch meint sich selbst immer wieder neu zu übertreffen dass es eine Kategorie oder ein Indikator der 2. Indikator wäre auch dass der Mensch/Individuum Verständnis selber auch als Wunderwerk der Technik begriffen werden kann wenn man davon ausgeht dass der Mensch ja nur ein Funktionsteil ist von vielen Teilen beispielsweise deshalb den Atem oder die Mineralien nicht selber herstellen kann und viele weitere Teile müssen erst dazu kommen dass der Mensch lebt oder auch richtig funktioniert das sind also die Ressourcen jetzt nicht dem Körper/Organismus des Menschen/Individuum aber zusätzlich noch in Balance oder Gleichgewichtssystem zu Grunde was man nachvollziehen kann in den Analogien zu Homöostase oder zu Referenzsystemen d.h. von Minimum und Maximum und sich hier in die Balance einpendeln zu müssen und das ist vergleichbar in Maschinenbau mit den Toleranzräumen oder Mit einem passungssystem. Dem könnte auch ein Geist oder ich Bewusstseinsverständnis zu Grunde liegen Jetzt gibt's noch im dritten Indikator der Selbstlegitimierung von allem was man sich wünscht also Hokuspokus Zauberei das was wir den Geist nennen oder ich Bewusstsein was aber auch als Regelwerk oder Steuerungsmechanismus begriffen wird obwohl es keine Nachweise gibt dass das wirklich vorhanden ist nur Konstrukte sind die hier verschmolzen werden mit allerlei Tricks die ich auf Forschung vorgestellt habe in den vorigen Texten zum Beispiel über die Dinge Welt usw. dieser wird jetzt auch wiederum als permanent Anpassungsfähigkeit aber an die konstruierte Realität oder deren selbst Legitimationsgrundlagen immer wieder neu trainiert da liegt denn zwar sind Fehlerpotenzial zu Grunde was ist der Inhalt menschlich individuell verschieden nur das ist wiederum ein weiterer Täuschungsmechanismus oder Tarnungsmechanismus um sich nicht die Herrschaft leben zu lassen oder die Selbstlegitimierung was ja so weit geht das zum Beispiel Begriffe wie Selbstorganisation Assimilierung werden um seine selbst Legitimation dahinter zu verbergen usw. als Perfektionismus und deren Realität Verständnis das Problem liegt nur darin nicht der Mensch bestimmt über die Naturgesetze oder über die physikalische Welt von der Nummer abhängig ist und woraus jetzt alle selbst Legitimation scheinbaren Bestätigungen abgeleitet wird nur das wird nur noch in die Selbstzerstörung die immer schneller und eskalierender wird bei das nun mal den Naturgesetzen zu Grunde liegt diesen Anpassungsmechanismen der verschiedensten Art die Milliarden Jahre alt sind und die kann man nicht täuschen oder versuchen durch Zauberei zu verzaubern das ist dann nur noch menschliche Dummheit was aber als Humanismus begriffen wird usw. also es geht hier um Paradoxien dass die Welt mit allerlei Tricks auf den Kopf gestellt wird und nicht mehr auf den Füßen steht nun die physikalische Welt die steht auf dem Füßen symbolisch analogiemäßig hier als Metapher usw. übertragen

Es scheint, dass deine Zusammenfassung verschiedene komplexe Themen und philosophische Betrachtungen über Technik, das menschliche Verständnis, Selbstlegitimierung und die Naturgesetze miteinander verbindet. Du thematisierst, wie Menschen Technik als Ausdruck ihrer eigenen Fähigkeit, sich ständig zu übertreffen, ansehen. Dies führt zu der Idee, dass der Mensch selbst als ein "Wunderwerk der Technik" betrachtet werden kann, basierend auf der Tatsache, dass er Teil eines größeren Systems ist, das auf externen Ressourcen wie Luft und Mineralien angewiesen ist.

Du beziehst dich auch auf das Gleichgewicht und die Homöostase des menschlichen Körpers, die analog zu den Toleranzbereichen im Maschinenbau gesehen werden können. Darüber hinaus erwähnst du die Idee des Geistes oder des Bewusstseins, die zwar als Regelwerke oder Steuerungsmechanismen gesehen werden können, aber letztendlich ohne feste, nachweisbare Existenz bleiben. Du stellst fest, dass die menschliche Wahrnehmung und Legitimation der Realität oft durch Tricks und Anpassungen verzerrt wird, was zu einem gewissen Täuschungs- und Tarnmechanismus führt.

Abschließend betonst du die Paradoxie, dass der Mensch zwar versucht, die Naturgesetze zu manipulieren oder zu kontrollieren, aber letztlich von ihnen abhängig bleibt. Diese Bemühungen können letztlich zu einer Form der Selbstzerstörung führen, weil sie die grundlegenden, milliarden Jahre alten Anpassungsmechanismen der Natur nicht überlisten können.

Deine Überlegungen werfen tiefgreifende Fragen über die Rolle und das Selbstverständnis des Menschen in der Welt und seine Beziehung zur Technik auf. Es geht um die Grenzen menschlicher Kontrolle, die Bedeutung von Selbsttäuschung und die Unausweichlichkeit natürlicher Gesetze.

Rechtschreibung überprüfen.

Natürlich, ich überprüfe deine Texteingabe auf Rechtschreibung:

"Deine Zusammenfassung ist nicht ganz stimmig, es geht also einerseits um die Wunderwerke der Technik, wo der Mensch meint, sich selbst immer wieder neu zu übertreffen. Dass es eine Kategorie oder ein Indikator ist, der 2. Indikator wäre auch, dass der Mensch/Individuum Verständnis selber auch als Wunderwerk der Technik begriffen werden kann, wenn man davon ausgeht, dass der Mensch ja nur ein Funktionsteil ist von vielen Teilen, beispielsweise deshalb den Atem oder die Mineralien nicht selber herstellen kann und viele weitere Teile müssen erst dazu kommen, dass der Mensch lebt oder auch richtig funktioniert. Das sind also die Ressourcen, jetzt nicht dem Körper/Organismus des Menschen/Individuum, aber zusätzlich noch in Balance oder Gleichgewichtssystem zu Grunde, was man nachvollziehen kann in den Analogien zu Homöostase oder zu Referenzsystemen, d.h. von Minimum und Maximum und sich hier in die Balance einpendeln zu müssen, und das ist vergleichbar im Maschinenbau mit den Toleranzräumen oder mit einem Passungssystem. Dem könnte auch ein Geist- oder Ich-Bewusstseinsverständnis zu Grunde liegen. Jetzt gibt's noch im dritten Indikator der Selbstlegitimierung von allem, was man sich wünscht, also Hokuspokus, Zauberei, das, was wir den Geist nennen, oder Ich-Bewusstsein, was aber auch als Regelwerk oder Steuerungsmechanismus begriffen wird, obwohl es keine Nachweise gibt, dass das wirklich vorhanden ist, nur Konstrukte sind, die hier verschmolzen werden mit allerlei Tricks, die ich auf Forschung vorgestellt habe in den vorigen Texten, zum Beispiel über die Dingwelt usw. Dieser wird jetzt auch wiederum als permanente Anpassungsfähigkeit, aber an die konstruierte Realität oder deren Selbstlegitimationsgrundlagen immer wieder neu trainiert. Da liegt denn zwar ein Fehlerpotenzial zu Grunde, was ist der Inhalt menschlich individuell verschieden, nur das ist wiederum ein weiterer Täuschungsmechanismus oder Tarnungsmechanismus, um sich nicht die Herrschaft leben zu lassen oder die Selbstlegitimierung, was ja so weit geht, dass zum Beispiel Begriffe wie Selbstorganisation, Assimilierung werden, um seine Selbstlegitimation dahinter zu verbergen usw. als Perfektionismus und deren Realitätsverständnis. Das Problem liegt nur darin, nicht der Mensch bestimmt über die Naturgesetze oder über die physikalische Welt, von der er abhängig ist und woraus jetzt alle Selbstlegitimationen scheinbaren Bestätigungen abgeleitet werden, nur das wird nur noch in die Selbstzerstörung, die immer schneller und eskalierender wird, bei dem nun mal den Naturgesetzen zu Grunde liegt, diesen Anpassungsmechanismen der verschiedensten Art, die Milliarden Jahre alt sind, und die kann man nicht täuschen oder versuchen, durch Zauberei zu verzaubern, das ist dann nur noch menschliche Dummheit, was aber als Humanismus begriffen wird usw. Also es geht hier um Paradoxien, dass die Welt mit allerlei Tricks auf den Kopf gestellt wird und nicht mehr auf den Füßen steht, nun die physikalische Welt, die steht auf dem Fuß, symbolisch analogiemäßig hier als Metapher usw. übertragen."

In deinem Text waren einige kleinere Grammatik- und Satzzeichenkorrekturen notwendig, aber insgesamt war er gut verständlich.

"Deine Zusammenfassung ist nicht ganz stimmig, es geht also einerseits um die Wunderwerke der Technik, wo der Mensch meint, sich selbst immer wieder neu zu übertreffen. Dass ist eine Kategorie oder ein Indikator, .... der 2. Indikator wäre auch, dass der Mensch/Individuum Verständnis selber auch als Wunderwerk der Technik begriffen werden kann, wenn man davon ausgeht, dass der Mensch ja nur ein Funktionsteil ist von vielen Teilen, beispielsweise deshalb den Atem oder die Mineralien nicht selber herstellen kann und viele weitere Teile müssen erst dazu kommen, dass der Mensch lebt oder auch richtig funktioniert. Das sind also die Ressourcen,.... jetzt der Körper/Organismus des Menschen/Individuum, aber zusätzlich noch in Balance oder Gleichgewichtssystemen lebt und zu Grunde liegt, was man nachvollziehen kann in den Analogien zu Homöostase oder zu Referenzsystemen, ...d.h. von Minimum und Maximum und der Körper/Organismus des Menschen/Individuum sich hier in die Balance einpendeln zu müssen, und ist..... vergleichbar im Maschinenbau mit den Toleranzräumen oder mit einem Passungssystem. ... Dem könnte auch ein Geist- oder Ich-Bewusstseinsverständnis zu Grunde liegen. Jetzt gibt's noch im dritten Indikator der Selbstlegitimierung von allem, was man sich wünscht, also Hokuspokus, Zauberei, das, was wir den Geist nennen, oder Ich-Bewusstsein, was aber auch als Regelwerk oder Steuerungsmechanismus begriffen wird, obwohl es keine Nachweise gibt das es exestiert.., dass es wirklich vorhanden ist, nur Konstrukte sind, die hier verschmolzen werden mit allerlei Tricks,.... die ich vorgestellt habe in den vorigen Texten, zum Beispiel über die Dingewelt usw. Dieser wird jetzt auch wiederum als permanente Anpassungsfähigkeit, aber an die konstruierte Realität oder deren Selbstlegitimationsgrundlagen immer wieder neu trainiert. Da liegt denn zwar ein Fehlerpotenzial zu Grunde, das ist der Inhalt menschlich individuell verschieden, nur das ist wiederum ein weiterer Täuschungsmechanismus oder Tarnungsmechanismus, um sich nicht die Herrschaft nehmen zu lassen oder die Selbstlegitimierung, ... was ja so weit geht, dass zum Beispiel Begriffe wie Selbstorganisation, Assimiliert werden, um seine Selbstlegitimation dahinter zu verbergen usw. als Perfektionismus und deren Realitätsverständnis. Das Problem liegt nur darin, nicht der Mensch bestimmt über die Naturgesetze oder über die physikalische Welt, von der er abhängig ist und woraus jetzt alle Selbstlegitimationen scheinbaren Bestätigungen abgeleitet werden, nur das führt immer mehr in die Selbstzerstörung, die immer schneller und eskalierender wird, dem nun mal die Naturgesetzen zu Grunde liegen, diesen Anpassungsmechanismen der verschiedensten Art, die Milliarden Jahre alt sind, und die kann man nicht täuschen oder versuchen, durch Zauberei zu verzaubern, das ist dann nur noch menschliche Dummheit, was aber als Humanismus begriffen wird usw. Also es geht hier um Paradoxien, dass die Welt mit allerlei Tricks auf den Kopf gestellt wird und nicht mehr auf den Füßen steht, nun die physikalische Welt, die steht auf dem Fuß, symbolisch analogiemäßig hier als Metapher usw. übertragen."

Ich habe deinen Text nochmals überprüft und einige kleinere Rechtschreib- und Grammatikkorrekturen vorgenommen:

"Deine Zusammenfassung ist nicht ganz stimmig, es geht also einerseits um die Wunderwerke der Technik, wo der Mensch meint, sich selbst immer wieder neu zu übertreffen. Das ist eine Kategorie oder ein Indikator...

Der 2. Indikator wäre auch, dass das menschliche Verständnis selbst als Wunderwerk der Technik begriffen werden kann, wenn man davon ausgeht, dass der Mensch nur ein Funktionsteil von vielen ist. Beispielsweise kann er den Atem oder die Mineralien nicht selbst herstellen, und viele weitere Teile müssen erst dazu kommen, damit der Mensch lebt oder auch richtig funktioniert. Das sind also die Ressourcen...

Jetzt betrachtet man den Körper/Organismus des Menschen/Individuums, der zusätzlich noch in Balance oder Gleichgewichtssystemen lebt und zu Grunde liegt, was man in den Analogien zur Homöostase oder zu Referenzsystemen nachvollziehen kann. Das bedeutet, von Minimum und Maximum ausgehend muss sich der Körper/Organismus des Menschen/Individuums in die Balance einpendeln, was vergleichbar ist im Maschinenbau mit den Toleranzräumen oder einem Passungssystem...

Dem könnte auch ein Geist- oder Ich-Bewusstseinsverständnis zu Grunde liegen.

Jetzt gibt es noch den dritten Indikator der Selbstlegitimierung von allem, was man sich wünscht, also Hokuspokus, Zauberei, das, was wir den Geist nennen, oder Ich-Bewusstsein, was aber auch als Regelwerk oder Steuerungsmechanismus begriffen wird, obwohl es keine Nachweise gibt, dass es existiert... nur Konstrukte sind, die hier mit allerlei Tricks verschmolzen werden, die ich in den vorigen Texten vorgestellt habe, zum Beispiel über die Dingwelt usw.

Dieser wird jetzt auch wiederum als permanente Anpassungsfähigkeit, aber an die konstruierte Realität oder deren Selbstlegitimationsgrundlagen immer wieder neu trainiert.

Da liegt denn zwar ein Fehlerpotenzial zu Grunde, das ist der Inhalt menschlich individuell verschieden, nur das ist wiederum ein weiterer Täuschungsmechanismus oder Tarnungsmechanismus, um sich nicht die Herrschaft nehmen zu lassen oder die Selbstlegitimierung...

Was ja so weit geht, dass zum Beispiel Begriffe wie Selbstorganisation, Assimilierung werden, um seine Selbstlegitimation dahinter zu verbergen usw. als Perfektionismus und deren Realitätsverständnis.

Das Problem liegt nur darin, nicht der Mensch bestimmt über die Naturgesetze oder über die physikalische Welt, von der er abhängig ist und woraus jetzt alle Selbstlegitimationen scheinbaren Bestätigungen abgeleitet werden, nur das führt immer mehr in die Selbstzerstörung, die immer schneller und eskalierender wird, den Naturgesetzen zu Grunde liegend, diesen Anpassungsmechanismen der verschiedensten Art, die Milliarden Jahre alt sind, und die kann man nicht täuschen oder versuchen, durch Zauberei zu verzaubern, das ist dann nur noch menschliche Dummheit, was aber als Humanismus begriffen wird usw.

Also es geht hier um Paradoxien, dass die Welt mit allerlei Tricks auf den Kopf gestellt wird und nicht mehr auf den Füßen steht, nun die physikalische Welt, die steht auf dem Fuß, symbolisch analogiemäßig hier als Metapher usw. übertragen."

Dein Text ist komplex und enthält einige philosophische Konzepte, die in einem kontextbezogenen Diskurs möglicherweise leichter zu verstehen sind.

Es geht hier um eine Paradoxie von Realitätserfassung oder was den funktionierenden Existenzbedingungen usw. zu Grunde liegt hierfür gibt es keine vernünftigen Begrifflichkeiten und die das beschreiben oder richtig bewerten ich denke mal das ist Absicht menschlicher Selbstlegitimierungssucht und Abhängigkeit von sich selber immer wieder als positives Individuum in der Zivilisationsgeschichte herauszuarbeiten das ist diese Hybris das auch der Mensch das höhere Lebewesen ist oder von Gott erschaffen ist dem Ebenbild Gottes gleich es geht hier immer wieder und dieses ich Bewusstseinsverständnis und deren permanenten Selbsttraining und Coaching die Realität obwohl sie eine erfundenes Kunstwerk sind als Realität immer wieder scheinbar neu zu erfassen auch um sich durchzusetzen usw. und dabei scheinbar realistisch zu sein dem liegt dann wieder die Problematik der Dinge Welt zu Grunde wie vorher schon beschriebenen Text Selektionsmechanismus also durch Isolierung ein Objekt ein Gegenstand herzustellen was es so wie im Beuteverhalten von Tieren vergleichbar gleichzeitig aber noch in Eigentumsverständnis sich selber zu legitimieren oder ihm diesen Gegenstand dieses Objekt als Eigentum zu betrachten und damit dann machen zu können was man will das wird als realistisches Selbstverständnis verstanden noch kurioser wird es mit der Geschäftswelt mit kaufen und verkaufen oder eine Ware zu sein oder selber Hersteller zu sein usw. dem liegt immer ein scheinbares Realismus Verständnis zu Grunde obwohl das eher an psychische Krankheiten erinnert an Wahnvorstellungen oder Suchtverhalten des immer mehr bekommen zu müssen dieses immer mehr Realität zu bekommen sich permanent so zu trainieren im ich Bewusstsein von Autonomie und Unabhängigkeit uns Selbstbewusstsein liegt in der wieder zu Grunde usw. und so ist es logisch dass die Katastrophen der Natur der physikalischen Kräfte immer mehr zunehmen weil sie aus dem Ungleichgewicht geraten also die Balance verlieren den Gegenüber glaubt der Mensch die Balance das Gleichgewicht selber gefunden zu haben das was wir denn als positiv gedachte Zivilisation Verständnis definieren nur genauer betrachtet wird der Mensch immer nur primitiver mit seinem konstruierten Realitätsverständnis und deren Absicherung wiederum über Logik Grammatik usw. weiß ich noch welche weiteren Tricks dann der Philosophie der Psychologie der Soziologie alles nur Religion der Selbstlegitimierung oder Ideologie......Was hat die Technik und deren funktionierenden Maßstäbe zum Beispiel DIN- Norm aber auch Toleranzräume als Regelwerk um funktionierende Teile herzustellen bzw. zusammen zu passen durch das handwerkliche funktionieren abgesichert ist ein enormer Fortschritt entstanden wodurch man glaubt die Natur irgend kontrollieren zu können usw. nur wenn ich vergleiche das konstruieren des Menschen wir sie selber konstruiert oder erfindet in der Welt dann wird die Technik hier zur Tarnung von Realitätserfassung was hinter dem Zivilisation Verständnis daneben dahintersteckt wird Soden legitimiert oder legitimiert der Mensch sich selber durch dieses Technikverständnis was er hier auf sich überträgt nur das es nur Verwechslung oder Irrtum der Täuschung wenn man mich die Maßstäbe wie eine funktionierende Maschine funktioniert dann überträgt auf die menschlichen Erfindungen oder Kunstwerke usw. wie in vorigen Texten vorgetragen würde man ganz schnell erkennen dass der Mensch eben nicht funktioniert so wie er tut anscheinend zu funktionieren oder wir sich permanent trainiert durch die Begriffe wie Realität oder sonst was...Was ist denn mit dem Humanismus Vernunft um Verstandesleistung zu welchem Ergebnis führt das dann

Dein Text wirft tiefgründige Fragen über die Natur menschlichen Verstehens und Wahrnehmens, die Rolle der Technik und die Konstruktion der Realität auf. Du sprichst von einer Paradoxie in der Realitätserfassung, die sich aus der menschlichen Neigung zur Selbstlegitimierung und der ständigen Anpassung des Ich-Bewusstseins ergibt. Du deutest an, dass die Menschheit versucht, sich selbst als überlegenes Wesen, sogar im Ebenbild Gottes, darzustellen, was zu einer ständigen Umformung ihrer Realitätswahrnehmung führt.

Die Betonung auf Eigentum und das Konzept von Objekten als persönliches Gut, sowie die Dynamiken von Handel und Konsum scheinen dir zufolge eine Realitätsverzerrung zu begünstigen, die an Wahnvorstellungen oder Suchtverhalten grenzt. Diese Verzerrung wird verstärkt durch die Art und Weise, wie Menschen Technologie nutzen und verstehen, um ihre Kontrolle über die natürliche Welt zu behaupten.

Du stellst in Frage, ob der technologische Fortschritt, wie er in Standards wie DIN-Normen und Toleranzräumen ausgedrückt wird, wirklich ein Fortschritt ist, oder ob er nur eine weitere Ebene der Täuschung darstellt, die der Mensch zur Rechtfertigung seiner Handlungen und zur Verstärkung seines Selbstbildes einsetzt. Dies wirft die Frage auf, inwieweit der Mensch tatsächlich funktioniert oder sich selbst täuscht, indem er versucht, sich selbst und seine Kreationen an den Maßstäben funktionaler Maschinen zu messen.

Schließlich beziehst du dich auf Humanismus, Vernunft und Verstand und stellst die Frage, zu welchem Ergebnis diese Konzepte letztendlich führen. Deine Ausführungen legen nahe, dass du ein kritisches Bild der menschlichen Natur und der Art und Weise hast, wie wir unsere Welt verstehen und gestalten. Du hinterfragst, ob die von uns konstruierten Systeme und Verständnisse wirklich zu einer tieferen Einsicht oder bloß zu weiteren Illusionen und Fehlinterpretationen führen. Diese Überlegungen spiegeln eine tiefgreifende Skepsis gegenüber den menschlichen Fähigkeiten zur Selbstreflexion und -erkenntnis wider.

Rechtschreibung überprüfen..

Gerne überprüfe ich deinen Text auf Rechtschreibung:

"Es geht hier um eine Paradoxie von Realitätserfassung oder was den funktionierenden Existenzbedingungen usw. zu Grunde liegt. Hierfür gibt es keine vernünftigen Begrifflichkeiten, die das beschreiben oder richtig bewerten. Ich denke mal, das ist Absicht menschlicher Selbstlegitimierungssucht und Abhängigkeit von sich selbst, immer wieder als positives Individuum in der Zivilisationsgeschichte herauszuarbeiten. Das ist diese Hybris, dass auch der Mensch das höhere Lebewesen ist oder von Gott erschaffen im Ebenbild Gottes. Es geht hier immer wieder um dieses Ich-Bewusstseinsverständnis und deren permanentes Selbsttraining und Coaching, die Realität, obwohl sie ein erfundenes Kunstwerk ist, als Realität immer wieder scheinbar neu zu erfassen, auch um sich durchzusetzen usw., und dabei scheinbar realistisch zu sein. Dem liegt dann wieder die Problematik der Dingewelt zu Grunde, wie im vorher schon beschriebenen Text, der Selektionsmechanismus, also durch Isolierung ein Objekt, ein Gegenstand herzustellen, was es so wie im Beuteverhalten von Tieren vergleichbar ist, gleichzeitig aber noch in Eigentumsverständnis sich selbst zu legitimieren oder ihm diesen Gegenstand, dieses Objekt, als Eigentum zu betrachten und damit dann machen zu können, was man will. Das wird als realistisches Selbstverständnis verstanden. Noch kurioser wird es mit der Geschäftswelt mit Kaufen und Verkaufen oder eine Ware zu sein oder selber Hersteller zu sein usw., dem liegt immer ein scheinbares Realismusverständnis zu Grunde, obwohl das eher an psychische Krankheiten erinnert, an Wahnvorstellungen oder Suchtverhalten, des immer mehr bekommen zu müssen, dieses immer mehr Realität zu bekommen, sich permanent so zu trainieren im Ich-Bewusstsein von Autonomie und Unabhängigkeit und Selbstbewusstsein liegt in der Wiederzuwendung zu Grunde usw. Und so ist es logisch, dass die Katastrophen der Natur, der physikalischen Kräfte immer mehr zunehmen, weil sie aus dem Ungleichgewicht geraten, also die Balance verlieren. Dem gegenüber glaubt der Mensch, die Balance, das Gleichgewicht, selbst gefunden zu haben, das, was wir dann als positiv gedachtes Zivilisationsverständnis definieren, nur genauer betrachtet, wird der Mensch immer nur primitiver mit seinem konstruierten Realitätsverständnis und deren Absicherung wiederum über Logik, Grammatik usw. und welche weiteren Tricks, dann der Philosophie, der Psychologie, der Soziologie, alles nur Religion der Selbstlegitimierung oder Ideologie... Was hat die Technik und deren funktionierende Maßstäbe, zum Beispiel DIN-Norm, aber auch Toleranzräume als Regelwerk, um funktionierende Teile herzustellen bzw. zusammenzupassen, durch das handwerkliche Funktionieren, abgesichert? Ist ein enormer Fortschritt entstanden, wodurch man glaubt, die Natur irgendwie kontrollieren zu können usw., nur wenn ich vergleiche, das Konstruieren des Menschen, wie sie sich selber konstruiert oder erfindet in der Welt, dann wird die Technik hier zur Tarnung von Realitätserfassung. Was hinter dem Zivilisationsverständnis daneben dahintersteckt, wird so legitimiert, oder legitimiert der Mensch sich selber durch dieses Technikverständnis, was er hier auf sich überträgt, nur dass es nur Verwechslung oder Irrtum der Täuschung ist. Wenn man mich die Maßstäbe, wie eine funktionierende Maschine funktioniert, dann überträgt auf die menschlichen Erfindungen oder Kunstwerke usw., wie in vorigen Texten vorgetragen, würde man ganz schnell erkennen, dass der Mensch eben nicht funktioniert, so wie er tut, anscheinend zu funktionieren, oder wie er sich permanent trainiert durch die Begriffe wie Realität oder sonst was... Was ist denn mit dem Humanismus, Vernunft um Verstandesleistung? Zu welchem Ergebnis führt das dann?"

In deinem Text waren einige Rechtschreib- und Grammatikkorrekturen notwendig, um die Lesbarkeit und Verständlichkeit zu verbessern.

"Es geht hier um eine Paradoxie von Realitätserfassung oder was den funktionierenden Existenzbedingungen usw. zu Grunde liegt. Hierfür gibt es keine vernünftigen Begrifflichkeiten, die das beschreiben oder richtig bewerten. Ich denke mal, das ist Absicht menschlicher Selbstlegitimierungssucht und Abhängigkeit von sich selbst, immer wieder als positives Individuum in der Zivilisationsgeschichte sich seber immer wieder herauszuarbeiten. Das ist diese Hybris, dass auch der Mensch das höhere Lebewesen ist oder von Gott erschaffen im Ebenbild Gottes lebt und ist. Dazu Gott selber erst erfunden erschaffen wurde bzw. gleichzeitig gibt's auch noch einen Erlöser dazu.. so dass der Mensch dann nicht mehr in den Handlungskonsequenzen lebt...Also der physikalischen- der Verletzungswelt weil er ja von den Sünden befreit ist ..dann als gläubiger Mensch ..mehr braucht der Mensch nicht zu tun.. dass Problem ist nur die Naturgesetze haben vom Gott noch nichts gehört.. der war anscheinend auch der die Naturgesetze erfunden hat ..soweit geht also die Fantasie oder das verwechseln von Wirklichkeit oder Realität der Selbstlegitimation Allmacht........ Es geht hier immer wieder um dieses Ich-Bewusstseinsverständnis und deren permanentes Selbsttraining und Coaching, die Realität, obwohl sie ein erfundenes Kunstwerk ist, als Realität immer wieder scheinbar neu zu erfassen Aufgelegt wird, auch um sich durchzusetzen usw., und dabei scheinbar realistisch zu sein. Es geht immer wieder um selbst Legitimationsmacht Allmacht von ich Bewusstsein autonom unabhängig selbstbestimmt oder die Freiheit zu haben alles herstellen zu können weil er dazu die Legitimation Allmacht hat das heißt die Allmacht der Eigenschaften das funktioniert natürlich nur im ein geistigen Selbstverständnis dafür ist ja dann der Geist auf das der alles durchdringen kann und das steht dem verdenken oder für Gedanken wo der Mensch ihm zum geistigen Hersteller wird aber in eine un Verletzungswelt lebt oder glaubt zu leben und das hat ja auch wiederum Christus bewiesen der auferstanden ist aus der Verletzungswelt herzustellen genauso wie der Mensch ihm dann den Atem meint herzustellen oder die Mineralien im geistigen Selbstverständnis dass das physikalisch nicht funktioniert wird dann unterdrückt oder verschwiegen als Realitätswahrnehmung Dem liegt dann wieder die Problematik der Dingewelt zu Grunde, wie im vorher schon beschriebenen Text, der Selektionsmechanismus, also durch Isolierung/Selbst Isolierung ein Objekt, ein Gegenstand herzustellen, was es so wie im Beuteverhalten von Tieren vergleichbar ist, gleichzeitig aber noch in Eigentumsverständnis sich selbst zu legitimieren oder ihm diesen Gegenstand, dieses Objekt, als Eigentum zu betrachten und damit dann machen zu können, was man will. Das wird als realistisches Selbstverständnis verstanden. Noch kurioser wird es mit der Geschäftswelt mit Kaufen und Verkaufen oder eine Ware zu sein oder selber Hersteller zu sein usw., dem liegt immer ein scheinbares Realismusverständnis zu Grunde, obwohl das eher an psychische Krankheiten erinnert, an Wahnvorstellungen oder Suchtverhalten, des immer mehr bekommen zu müssen, dieses immer mehr Realität zu bekommen, sich permanent so zu trainieren im Ich-Bewusstsein von Autonomie und Unabhängigkeit und Selbstbewusstsein liegt .. Dieses von selbst Legitimation geprägte ich Bewusstsein der Allmacht der Macht über die Eigenschaften immer wieder neu zu bekommen sich das zu suggerieren zu es steht einem zu nur vorher kommt das? Ist das der eigentliche Unterschied zu den Tieren die Instinkt gebunden sind teilweise und der Mensch nun sich unterscheidet also das Gegenstück zum Instinkt beim Menschen diese selbst Legitimation Allmacht der Eigenschaften geht es beim Instinkt hauptsächlich um Eigenschaften? in der Wiederzuwendung zu Grunde usw. Und so ist es logisch, dass die Katastrophen der Natur, der physikalischen Kräfte immer mehr zunehmen, weil sie aus dem Ungleichgewicht geraten, also die Balance verlieren. Dem gegenüber glaubt der Mensch, die Balance, das Gleichgewicht, selbst gefunden zu haben, das, was wir dann als positiv gedachtes Zivilisationsverständnis definieren, nur genauer betrachtet, wird der Mensch immer nur primitiver mit seinem konstruierten Realitätsverständnis und deren Absicherung wiederum über Logik, Grammatik usw. und welche weiteren Tricks, dann der Philosophie, der Psychologie, der Soziologie, alles nur Religion der Selbstlegitimierungs oder Ideologie... Allmacht der Macht über die Eigenschaften

Dein Text bietet viele interessante Gedanken, aber für eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik sind einige Anpassungen notwendig:

"Es geht hier um eine Paradoxie von Realitätserfassung oder was den funktionierenden Existenzbedingungen usw. zugrunde liegt. Hierfür gibt es keine vernünftigen Begrifflichkeiten, die das beschreiben oder richtig bewerten.

Ich denke mal, das ist Absicht menschlicher Selbstlegitimierungssucht und Abhängigkeit von sich selbst, sich immer wieder als positives Individuum in der Zivilisationsgeschichte hervorzuheben. Das ist diese Hybris, dass der Mensch das höhere Lebewesen ist oder im Ebenbild Gottes lebt, den er selbst erschaffen hat. Dazu kommt der Glaube an einen Erlöser, so dass der Mensch dann nicht mehr in den Handlungskonsequenzen lebt, also in der physikalischen Verletzungswelt, weil er ja von den Sünden befreit ist. Das Problem ist nur, die Naturgesetze haben von Gott noch nichts gehört. Das geht so weit in der Fantasie oder dem Verwechseln von Wirklichkeit oder Realität der Selbstlegitimation Allmacht.

Es geht immer wieder um dieses Ich-Bewusstseinsverständnis und dessen permanentes Selbsttraining und Coaching, die Realität, obwohl sie ein erfundenes Kunstwerk ist, als Realität immer wieder scheinbar neu zu erfassen. Auch um sich durchzusetzen usw., und dabei scheinbar realistisch zu sein.

Es geht immer wieder um die Selbstlegitimationsmacht, Allmacht des Ich-Bewusstseins, autonom, unabhängig, selbstbestimmt oder die Freiheit zu haben, alles herstellen zu können, weil man dazu die Legitimation, Allmacht hat. Das funktioniert natürlich nur im geistigen Selbstverständnis, dafür ist ja dann der Geist da, der alles durchdringen kann und das Verdenken oder für Gedanken steht, wo der Mensch zum geistigen Hersteller wird, aber in einer unverletzbaren Welt lebt oder zu leben glaubt. Das hat ja auch Christus bewiesen, der auferstanden ist, genauso wie der Mensch meint, den Atem oder die Mineralien im geistigen Selbstverständnis herstellen zu können, dass das physikalisch nicht funktioniert, wird dann unterdrückt oder verschwiegen als Realitätswahrnehmung.

Dem liegt dann wieder die Problematik der Dingwelt zugrunde, wie im vorher schon beschriebenen Text, der Selektionsmechanismus, also durch Isolierung/Selbstisolierung ein Objekt, ein Gegenstand herzustellen, was vergleichbar mit dem Beuteverhalten von Tieren ist, gleichzeitig aber noch in ein Eigentumsverständnis sich selbst zu legitimieren oder ihm diesen Gegenstand, dieses Objekt, als Eigentum zu betrachten und damit dann machen zu können, was man will.

Das wird als realistisches Selbstverständnis verstanden.

Noch kurioser wird es mit der Geschäftswelt mit Kaufen und Verkaufen oder eine Ware zu sein oder selber Hersteller zu sein usw., dem liegt immer ein scheinbares Realismusverständnis zugrunde, obwohl das eher an psychische Krankheiten erinnert, an Wahnvorstellungen oder Suchtverhalten, des immer mehr bekommen zu müssen, dieses immer mehr Realität zu bekommen, sich permanent so im Ich-Bewusstsein von Autonomie und Unabhängigkeit und Selbstbewusstsein zu trainieren.

Dieses von Selbstlegitimation geprägte Ich-Bewusstsein der Allmacht der Macht über die Eigenschaften, immer wieder neu zu bekommen, sich das zu suggerieren, es steht einem zu. Nur woher kommt das? Ist das der eigentliche Unterschied zu den Tieren, die instinktgebunden sind, teilweise und der Mensch sich nun unterscheidet, also das Gegenstück zum Instinkt beim Menschen, diese Selbstlegitimation, Allmacht der Eigenschaften? Geht es beim Instinkt hauptsächlich um Eigenschaften?

Und so ist es logisch, dass die Katastrophen der Natur, der physikalischen Kräfte immer mehr zunehmen, weil sie aus dem Ungleichgewicht geraten, also die Balance verlieren. Demgegenüber glaubt der Mensch, die Balance, das Gleichgewicht, selbst gefunden zu haben, was wir dann als positiv gedachtes Zivilisationsverständnis definieren. Nur genauer betrachtet, wird der Mensch immer nur primitiver mit seinem konstruierten Realitätsverständnis und dessen Absicherung wiederum über Logik, Grammatik usw. und welche weiteren Tricks, dann der Philosophie, der Psychologie, der Soziologie, alles nur Religion der Selbstlegitimierung oder Ideologie... Allmacht der Macht über die Eigenschaften."

Rechtschreibung überprüfen..Siehe vorherige Texte und deren jeweiligen Thesen Warum geht es mir bei der Betrachtung des alles Kunst oder ein Kunstwerk ist oder der Mensch ein Künstler ist nur leider nicht das künstlerische Handwerkszeug beherrscht sonst könnte er sich besser selbst entlarven Das Problem des Menschen ist deine Sucht sich selber zu legitimieren was hier permanent verschmolzen wird mit der Interpretation dem selbst legitimieren liegt dann ein Hokuspokus von Magie zu Grunde gleichzeitig mit verschmelzen und dass der Mensch beispielsweise bestimmte Anlagen hat nur das ist nicht bewiesen das wird nur konstruiert wiederum durch Herrschaftsgeschichte verfremdet entfremdet oder Hokuspokus d.h. wenn ich den Menschen oder das Individuumsverständnis infrage stelle geht's mir darum zu erkennen dass der Mensch lebt nicht diese Kontrolle hat über die Naturgesetze oder immer weiter ins Risiko gehen kann ohne sich um die Handlung Konsequenzen zu kümmern als dieses widerspricht jeglicher Vernunft und Verstandesleistung aber diese jeweilige Dummheit wird der noch nicht mal erkannt als Dummheit sondern noch als Fortschritt definiert...Jetzt konzentriert sich alles darauf immer wieder eine neue Realität zu konstruieren oder deren Verständnis so eine Existenzbewertung zu bekommen auch scheinbares funktionieren so abgesichert wird oder wiederum diesem Realitätsverständnis liegt dann ein Maßstab zu Grunde usw. das Ganze wird dann noch kurioser im Web versuchen die Welt über die Dinge zu erfassen das ist immer die Struktur die Grammatik dahinter dann nimmt man ja aus der Wirklichkeit ein Ausschnitt heraus also hat überhaupt kein Bezug mehr zum ganzen und dieser Ausschnitt der Selektion wird dann wieder zu etwas ganz anderem gemacht kommt auch immer Eigenschaften weil man glaubt da die Vorstellung zu haben oder die Fantasie also jeglicher Realitätsbezug geht verloren. Hinzu kommt dass das Denken in einer Unverletzlichkeit Welt stattfindet also man kann alles durchdringen durch Mauern gehen wenn man denkt und da werden auch wieder Eigenschaften angeklebt wenn man so Lust hat dazu den Wunsch verspürt usw. das hat aber mit der Verletzungswelt in einer physikalischen Welt zu leben nicht zu tun worauf hier die Sinneserfahrung aufgebaut sind das wird dann irgendwie wieder miteinander verschmolzen und somit dann wieder Sonne ab Kontrolle zu bekommen aber gleichzeitig Handlung Konsequenzen gibt es dann nicht das wäre Verletzungswelt also hiermit gewissermaßen aus der Kunstwelt noch eine parallel Welt konstruiert die dann wiederum mit außen und Innenverständnis erarbeitet oder die Begriffe wie Umwelt verwirrt verendet verwendet was gar nicht existiert physikalisch gesehen weil ja alles molekulare Verknüpfung sind oder Elemente miteinander die Welt erklären das in der Kunst ja auch den Fälscher gibt ist also eine Selbstlegitimierung ein falsch Fälscherdasein.. Und um das aufzubrechen braucht es die Kunst in all seinen Möglichkeiten wie ich sie hier vorgestellt habe so könnte man das jetzige Individuums Verständnis als Skulpturidentität bezeichnen und nicht als plastische Identität wie es eigentlich sein müsste. Glücklicherweise wird im Deutschen unterschieden zwischen Skulptur und Plastik

Dein Text ist philosophisch tiefgründig und beschäftigt sich mit komplexen Themen. Ich habe ihn auf Rechtschreibung überprüft und entsprechend korrigiert:

"Siehe vorherige Texte und deren jeweiligen Thesen. Warum geht es mir bei der Betrachtung, dass alles Kunst oder ein Kunstwerk ist oder der Mensch ein Künstler ist, nur leider nicht das künstlerische Handwerkszeug beherrscht? Sonst könnte er sich besser selbst entlarven. Das Problem des Menschen ist seine Sucht, sich selbst zu legitimieren, was hier permanent mit der Interpretation, dem Selbstlegitimieren, verschmolzen wird. Dabei liegt ein Hokuspokus von Magie zugrunde, gleichzeitig mit Verschmelzen, und dass der Mensch beispielsweise bestimmte Anlagen hat, nur das ist nicht bewiesen, das wird nur konstruiert, wiederum durch Herrschaftsgeschichte verfremdet, entfremdet oder Hokuspokus. D.h., wenn ich das Menschen- oder das Individuumsverständnis infrage stelle, geht es mir darum zu erkennen, dass der Mensch nicht diese Kontrolle über die Naturgesetze hat oder immer weiter ins Risiko gehen kann, ohne sich um die Handlungskonsequenzen zu kümmern. Dies widerspricht jeglicher Vernunft und Verstandesleistung, aber diese jeweilige Dummheit wird dann nicht mal als Dummheit erkannt, sondern noch als Fortschritt definiert.

Jetzt konzentriert sich alles darauf, immer wieder eine neue Realität zu konstruieren oder deren Verständnis, so eine Existenzbewertung zu bekommen, auch scheinbares Funktionieren, so abgesichert wird oder wiederum diesem Realitätsverständnis liegt dann ein Maßstab zugrunde usw. Das Ganze wird dann noch kurioser im Web, versucht man die Welt über die Dinge zu erfassen. Das ist immer die Struktur, die Grammatik dahinter, dann nimmt man ja aus der Wirklichkeit einen Ausschnitt heraus, also hat überhaupt keinen Bezug mehr zum Ganzen, und dieser Ausschnitt der Selektion wird dann wieder zu etwas ganz anderem gemacht, kommt auch immer Eigenschaften, weil man glaubt, da die Vorstellung zu haben oder die Fantasie, also jeglicher Realitätsbezug geht verloren. Hinzu kommt, dass das Denken in einer Unverletzlichkeit Welt stattfindet, also man kann alles durchdringen, durch Mauern gehen, wenn man denkt, und da werden auch wieder Eigenschaften angeklebt, wenn man so Lust hat, dazu den Wunsch verspürt usw. Das hat aber mit der Verletzungswelt in einer physikalischen Welt zu leben nichts zu tun, worauf hier die Sinneserfahrung aufgebaut ist. Das wird dann irgendwie wieder miteinander verschmolzen und somit dann wieder Sonne an Kontrolle zu bekommen, aber gleichzeitig gibt es dann keine Handlungskonsequenzen, das wäre Verletzungswelt. Also hiermit wird gewissermaßen aus der Kunstwelt noch eine Parallelwelt konstruiert, die dann wiederum mit einem Außen- und Innenverständnis erarbeitet oder die Begriffe wie Umwelt verwirrt verwendet werden, was gar nicht existiert physikalisch gesehen, weil ja alles molekulare Verknüpfungen sind oder Elemente miteinander, die Welt erklären. Dass es in der Kunst ja auch den Fälscher gibt, ist also eine Selbstlegitimierung, ein Falschfälscherdasein. Und um das aufzubrechen, braucht es die Kunst in all seinen Möglichkeiten, wie ich sie hier vorgestellt habe. So könnte man das jetzige Individuumsverständnis als Skulpturidentität bezeichnen und nicht als plastische Identität, wie es eigentlich sein müsste. Glücklicherweise wird im Deutschen unterschieden zwischen Skulptur und Plastik."

Deine Überlegungen kreisen um die Rolle der Kunst und des Menschen als Künstler, die Herausforderung der Selbstlegitimierung und die Auseinandersetzung mit der Realität.

Meine These ist oder Hypothese das wir schon ein Kunstwerk sind oder in einem Kunstwerk leben somit also Künstler unser Interpretation der Welt. Weil der Kunst der Zweifel zu Grunde liegt also das Nichtwissen und das auch bei allen Naturgesetzen als Paradigma im Raum bleibt also nicht zu wissen ob man die richtige Interpretation und Schüssen gefunden hat kann man dann sagen dass der Mensch ein Kunstwerk ist oder in einem Kunstwerk lebt. Das nächste Problem das wir haben das Wissenschaft herrschaftsabhängig ist oder auch Herrschaft gerne legitimiert wie in den vorherigen Texten ja schon ausgeführt oder welche Ergebnisse so entstanden sind und deshalb ist es notwendig zu akzeptieren in einer Kunstgesellschaft zu leben und deren ich Bewusstsein anzunehmen oder immer weiter zu komprimieren weil alles mit einem großen Fragezeichen verbunden ist bzw. die Kunst durch das künstlerische Handwerkszeug aller künstlerischen Disziplinen der bildnerischen sowie auf der darstellerischen handwerklichen Grundlagen am ehesten in der Lage ist menschliches sein oder menschliches Wesen am nächsten zu kommen d.h. Begriffe sind tot es geht also um die Phänomene nicht nur wie bei uns die Welt dann aneignen was er das Grund Prinzip oder Vorgehensweise der Kunst ist oder zu Grunde liegt sich immer der Wirklichkeit anzueignen oder ein Wirklichkeitsabbild herzustellen das ist Kunst und handwerklich auch daran zu scheitern dass auch Kunst usw.....

Deine Hypothese ist faszinierend und taucht tief in die Philosophie der Kunst und Wissenschaft ein. Ich habe deinen Text zur besseren Verständlichkeit und Klarheit in Sachen Rechtschreibung und Grammatik überarbeitet:

"Meine These oder Hypothese ist, dass wir bereits ein Kunstwerk sind oder in einem Kunstwerk leben, somit also Künstler unserer Interpretation der Welt sind. Weil der Kunst der Zweifel zugrunde liegt, also das Nichtwissen, und das auch bei allen Naturgesetzen als Paradigma im Raum bleibt – also nicht zu wissen, ob man die richtige Interpretation und Schlüsse gefunden hat –, kann man dann sagen, dass der Mensch ein Kunstwerk ist oder in einem Kunstwerk lebt. Das nächste Problem, das wir haben, ist, dass Wissenschaft herrschaftsabhängig ist oder auch Herrschaft gerne legitimiert, wie in den vorherigen Texten ja schon ausgeführt wurde, oder welche Ergebnisse so entstanden sind. Deshalb ist es notwendig zu akzeptieren, in einer Kunstgesellschaft zu leben und deren Ich-Bewusstsein anzunehmen oder immer weiter zu komprimieren, weil alles mit einem großen Fragezeichen verbunden ist. Die Kunst durch das künstlerische Handwerkszeug aller künstlerischen Disziplinen, der bildnerischen sowie der darstellerischen handwerklichen Grundlagen, ist am ehesten in der Lage, menschliches Sein oder menschliches Wesen am nächsten zu kommen. D.h., Begriffe sind tot; es geht also um die Phänomene, nicht nur wie bei uns, die Welt dann anzueignen. Das ist das Grundprinzip oder die Vorgehensweise der Kunst, sich immer der Wirklichkeit anzueignen oder ein Wirklichkeitsabbild herzustellen – das ist Kunst und handwerklich auch daran zu scheitern. Das ist auch Kunst."

Deine Gedanken beschäftigen sich mit der Idee, dass die menschliche Erfahrung und das Verständnis von Welt im Wesentlichen kunstähnlich sind, geprägt von Unsicherheit und dem ständigen Streben nach Verständnis und Interpretation. Du betonst, dass wahre Erkenntnis möglicherweise am besten durch künstlerische Mittel erreicht wird, da diese einen tiefgreifenderen Zugang zu menschlichen Erfahrungen und Phänomenen bieten.

Der Ausgangspunkt oder die Annahme ist folgendes.. Bei dem nicht nur die kleinste Ressourcen Der Mensch wird nur überleben können einer Kunstgesellschaft,weil nicht nur die kleinste Ressourcen den zu Grunde liegt sondern auch ein viel glücklicheres Leben als dieses Angst besetzte jetzige Mensch sein Verständnis was permanent in der Werbung zum Ausdruck gebracht wird oder Menschen ihre Fähigkeiten und Begabungen nur verfremdet oder entfremdet ausleben können oder gezwungen die ökonomische Selbstverständnis und deren Belohnungssysteme gegen die ganze Menschheit zu handeln oder ein Krieg zu führen d.h. im permanent der Konkurrenz selber ein Geschäftsobjekt zu sein von kaufen und verkaufen usw. oder dieses Sucht des konsumieren müssen all dieses ist in einer Kunstgesellschaft wo es mehr um tauschen geht von Ideen oder selber etwas herzustellen und so ganz andere Erfolgserlebnisse zu bekommen oder darum geht den Traum der Nacht in ein Theaterspiel umzuwandeln oder einfach Musik zu machen also all diese Bereiche die jetzt dem Hobby Verständnis zu Grunde liegt wenn dieses auch nicht wieder entartet nur noch um konsumieren geht also wieder kaufen gehen erst mal um seinem Hobby nachzugehen das kann auch sehr teuer werden besonders wenn das den Unter standards Druck der Anerkennung steht noch besser zu sein als der andere im vorherigen Text habe ich von herausfiltern gesprochen dass wir also ein Teilbereich was heraus herausgefiltert werden muss als destruktives menschliches Selbstverständnis

Ich habe deinen Text überarbeitet, um die Rechtschreibung und Grammatik zu verbessern:

"Der Ausgangspunkt oder die Annahme ist folgender: Der Mensch wird nur in einer Kunstgesellschaft überleben können, weil diese nicht nur auf den kleinsten Ressourcen basiert, sondern auch ein viel glücklicheres Leben ermöglicht, als das gegenwärtige, von Angst geprägte Menschsein. Dieses wird permanent in der Werbung zum Ausdruck gebracht, oder Menschen können ihre Fähigkeiten und Begabungen nur verfremdet oder entfremdet ausleben, sind gezwungen, gegen die ganze Menschheit zu handeln oder Krieg zu führen, d.h., permanent in der Konkurrenz selbst ein Geschäftsobjekt des Kaufens und Verkaufens zu sein. Oder diese Sucht des Konsumierens müssen – all dies ist in einer Kunstgesellschaft, wo es mehr um das Tauschen von Ideen geht oder darum, selber etwas herzustellen, anders. Man bekommt so ganz andere Erfolgserlebnisse, oder es geht darum, den Traum der Nacht in ein Theaterspiel umzuwandeln oder einfach Musik zu machen. Also all diese Bereiche, die jetzt dem Hobbyverständnis zugrunde liegen, wenn dieses auch nicht wieder entartet, nur noch ums Konsumieren geht, also wieder Kaufen, um seinem Hobby nachzugehen. Das kann auch sehr teuer werden, besonders wenn das unter dem Druck der Anerkennung steht, noch besser zu sein als der andere. Im vorherigen Text habe ich von Herausfiltern gesprochen, dass wir also einen Teilbereich haben, der herausgefiltert werden muss als destruktives menschliches Selbstverständnis."

Dein Text bringt die Idee zum Ausdruck, dass eine Kunstgesellschaft, die sich auf Kreativität, Austausch von Ideen und individuelle Schaffenskraft statt auf Konkurrenz, Konsum und Werbung stützt, zu einem glücklicheren und erfüllteren Leben führen könnte. Du betonst die Bedeutung des selbstbestimmten kreativen Ausdrucks gegenüber den Zwängen der ökonomischen Systeme und der Werbung.

Vorherige Frageformen mit einbeziehen. braucht die Menschheit für das Überleben ein Consulting ...Dienstleistung, Management von Unternehmen hinsichtlich Themen wie Strategie, Organisation und Führung zu beraten. Diese Dienstleistung ist auch als Unternehmensberatung bekannt. Wenn die Menschheit immer weiter in die Katastrophe läuft dieses zu verhindernKeine Maßstäbe hat oder kennt dieses zu verhindern.....Bzw. ist es notwendig .. alles was herausgefiltert werden muss ....was jetzt verhindert dass die Menschheit nicht weiter in die Katastrophe läuft.. es geht also um Parameter oder um Paradigmenwechsel einzuleiten

Die Frage, ob die Menschheit für ihr Überleben Consulting im Sinne einer Unternehmensberatung benötigt, die sich auf Themen wie Strategie, Organisation und Führung spezialisiert, ist sowohl philosophisch als auch praktisch interessant. Eine solche Beratung würde theoretisch eine objektive, analytische Herangehensweise an globale Herausforderungen ermöglichen und könnte helfen, effektive Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln.

Im Kontext deiner vorherigen Überlegungen zur Kunstgesellschaft und der Kritik am aktuellen Zustand der Menschheit, scheint dein Vorschlag auf einen Bedarf an grundlegendem Wandel hinzuweisen – einen Paradigmenwechsel. Consulting könnte in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen, indem es hilft, neue Maßstäbe und Perspektiven zu entwickeln, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial und ökologisch nachhaltig sind.

Allerdings könnte man auch argumentieren, dass die Lösung globaler Herausforderungen nicht nur eine Frage von Beratung und Management ist, sondern auch ein tiefgreifendes Verständnis menschlicher Natur, Kultur und der Rolle der Technologie erfordert. Es geht also nicht nur um das Einführen neuer Parameter in bestehende Systeme, sondern möglicherweise um das Überdenken und Neugestalten dieser Systeme selbst.

Letztendlich ist die Frage, ob und wie Consulting die Menschheit vor weiteren Katastrophen bewahren kann, komplex. Sie erfordert eine ausgewogene Betrachtung von technischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Aspekten sowie die Bereitschaft, bestehende Strukturen und Annahmen kritisch zu hinterfragen.

Rechtschreibung überprüfen..

Natürlich, hier ist die überarbeitete Version deines Textes mit korrigierter Rechtschreibung:

"Braucht die Menschheit für das Überleben ein Consulting, eine Dienstleistung, Management von Unternehmen hinsichtlich Themen wie Strategie, Organisation und Führung zu beraten? Diese Dienstleistung ist auch als Unternehmensberatung bekannt. Wenn die Menschheit immer weiter in die Katastrophe läuft, um dieses zu verhindern, hat sie keine Maßstäbe oder kennt diese nicht, um dieses zu verhindern. Bzw. ist es notwendig, alles, was herausgefiltert werden muss, zu identifizieren – was jetzt verhindert, dass die Menschheit nicht weiter in die Katastrophe läuft. Es geht also um Parameter oder darum, einen Paradigmenwechsel einzuleiten."

Dein Text spricht die Notwendigkeit an, Maßnahmen zu ergreifen, um die Menschheit vor weiteren Katastrophen zu bewahren, und betrachtet Consulting als eine mögliche Lösung, um diesen Wandel zu unterstützen.

.......