519

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

Um die Essenz Ihrer umfassenden Gedanken und das künstlerische Konzept zu verbinden und klar herauszustellen, hier eine Zusammenfassung der Kernthesen, basierend auf dem Gesamtkontext Ihrer vorherigen Texte:

  1. Kunst als Überlebenswerkzeug: Kunst ist nicht nur ästhetisch, sondern essentiell für das Überleben in einer globalen Gesellschaft. Sie fördert Verständnis, Kommunikation und Innovation.
  2. Schwarmintelligenz in der Kunst: Durch die Nutzung der kollektiven Intelligenz können kreative und innovative Lösungen für globale Herausforderungen entwickelt werden, wobei Kunst als Medium und Katalysator dient.
  3. Interdisziplinäre Plattform für künstlerische Forschung: Die Schaffung einer Plattform, die Kunst und Wissenschaft vereint, ermöglicht es, komplexe globale Herausforderungen anzugehen und tiefgreifende Erkenntnisse zu gewinnen.
  4. Persönliche Herausforderungen als Stärke: Individuelle Unterschiede und Herausforderungen, wie ADHS oder schriftliche Ausdrucksprobleme, sind wichtige Beiträge zum kreativen Prozess und fördern die Einzigartigkeit des künstlerischen Ausdrucks.
  5. Das künstlerische Dreieck – Modell, Produkt, und Scheitern: Die Beherrschung des künstlerischen Handwerks ist essentiell, um die Ideen und Konzepte effektiv umzusetzen. Unzureichende Fertigkeiten führen zum Scheitern, das als Teil des Lernprozesses verstanden wird.
  6. Homöostase und Referenzsysteme als künstlerische Werkzeuge: Diese Konzepte aus Biologie und Technik werden auf die Kunst übertragen, um Gleichgewicht und Harmonie in der künstlerischen Schöpfung zu fördern.
  7. Kunst und menschliche Existenz: Kunst ist integraler Bestandteil der menschlichen Existenz und prägt unsere Wahrnehmung, Entscheidungen und Interaktionen mit der Welt.
  8. Interaktive Lernplattform: Eine Plattform, die das Lernen durch Erfahrung und ständige Anpassung fördert, wodurch die Teilnehmer in einem kontinuierlichen Prozess von Erkundung und Entdeckung eingebunden sind.
  9. Emergenz als kreatives Prinzip: Der künstlerische Prozess wird als emergent betrachtet, wobei aus dem Zusammenspiel verschiedener Elemente und Disziplinen neue Formen und Bedeutungen entstehen.
  10. Neurodiversität und intuitive Kreation: Das Erkennen und Nutzen neurodiverser Fähigkeiten bereichert den kreativen Prozess und ermöglicht es, Kunstwerke von großer Tiefe und Originalität zu schaffen.

Diese Thesen bilden das Fundament für eine ganzheitliche Betrachtung Ihrer künstlerischen Vision und Philosophie, die darauf abzielt, die Verbindungen zwischen Kunst, Wissenschaft, individueller Erfahrung und gesellschaftlicher Entwicklung zu erforschen und zu stärken.

..................Um die Essenz Ihrer bisherigen Überlegungen und die Bedeutung des künstlerischen Prozesses in einer globalen, interdisziplinären Perspektive herauszuarbeiten, lassen sich die folgenden Thesen formulieren, die Ihre Gedanken und Konzepte zusammenfassen:

  1. Kunst als zentrales Überlebenswerkzeug: Kunst spielt eine essenzielle Rolle im menschlichen Überleben und in der Entwicklung einer globalen Gesellschaft, indem sie kreative Problemlösungen und neue Perspektiven ermöglicht.
  2. Schwarmintelligenz als kreative Energiequelle: Durch die Nutzung kollektiver Intelligenz auf einer interaktiven, interdisziplinären Plattform können innovative Lösungen für globale Herausforderungen gefunden werden.
  3. Handwerkliche Fähigkeiten als Grundlage der Kunstschaffung: Die Beherrschung künstlerischer Techniken und Materialeigenschaften ist entscheidend, um qualitativ hochwertige Kunstwerke zu erstellen. Ohne dieses Fundament riskiert der künstlerische Prozess, ins Leere zu laufen oder unvollendet zu bleiben.
  4. Die Bedeutung des künstlerischen Dreiecks: Das Zusammenspiel von Idee/Konzept, Werk/Produkt und dem Risiko des Scheiterns definiert den kreativen Prozess. Dieses Dreieck betont die Wichtigkeit einer soliden Ausbildung und fortlaufenden Lernens im künstlerischen Schaffen.
  5. Künstlerische Entwicklung über das Technische hinaus: Kunstwerke benötigen eine über das Handwerkliche hinausgehende künstlerische Entwicklung, um echte Lebendigkeit und Tiefe zu erreichen. Dies schließt das richtige Maß an Intervention und das Wissen um den idealen Abschlusspunkt eines Kunstwerks mit ein.
  6. Interdisziplinäre Integration als Spiegel der Kunst: Die Verbindung von Kunst mit anderen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen zeigt, wie Kunst dazu beitragen kann, komplexe Phänomene zu verstehen und darauf zu reagieren. Kunst ist nicht isoliert, sondern tief verwurzelt in der menschlichen Erfahrung und Erkenntnis.
  7. Homöostase und Referenzsysteme im künstlerischen Kontext: Die Konzepte der Balance und der normativen Referenzen, entlehnt aus anderen Disziplinen wie der Biologie und dem Maschinenbau, sind auf die Kunst übertragbar und helfen, die Qualität und die Wirkung von Kunstwerken zu steigern.
  8. Neurodiversität und intuitive Prozesse in der Kunst: Die Anerkennung von Neurodiversität und die Betonung intuitiver Prozesse bereichern den künstlerischen Ausdruck und die Problemlösungskompetenz.

Diese Thesen verweben Ihre Überlegungen zu Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft zu einem umfassenden Konzept, das die transformative Kraft der Kunst sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft betont. Kunst wird hier nicht nur als Produkt, sondern als dynamischer und integraler Bestandteil des menschlichen Daseins und als Schlüssel zur Bewältigung globaler Herausforderungen verstanden.................

Basierend auf den bisher diskutierten Ideen und Konzepten, lassen sich die Kernthesen Ihres künstlerischen und wissenschaftlichen Ansatzes wie folgt formulieren:

  1. Essentielle Rolle der Kunst: Kunst ist unverzichtbar für das Überleben und die Entwicklung in einer globalen Gesellschaft. Sie fördert nicht nur die kreative Ausdrucksfähigkeit, sondern trägt auch zur Lösung komplexer globaler Herausforderungen bei.
  2. Künstlerisches Handwerk als Grundlage: Die Beherrschung künstlerischer Techniken und das Verständnis von Materialien sind entscheidend, um Kunstwerke von substantiellem Wert und Ausdruckskraft zu schaffen. Handwerkliche Fähigkeiten bilden die Basis, auf der kreative und innovative Kunst aufbaut.
  3. Interdisziplinäre Integration: Durch die Verbindung von Kunst, Wissenschaft und Technologie auf einer integrativen Plattform können tiefere Einsichten in menschliche und gesellschaftliche Prozesse gewonnen und innovative Lösungsansätze für komplexe Probleme entwickelt werden.
  4. Dynamik des künstlerischen Dreiecks: Das Zusammenspiel zwischen Konzept, Werk und dem Potenzial des Scheiterns reflektiert die komplexe Natur künstlerischen Schaffens. Dieses Dreieck unterstreicht die Notwendigkeit des ständigen Lernens und der Entwicklung, um das handwerkliche Geschick zu perfektionieren und die künstlerische Vision zu realisieren.
  5. Schwarmintelligenz und kollektive Kreativität: Die Nutzung der kollektiven Intelligenz und Energie auf einer interaktiven Plattform fördert die Entstehung neuer Ideen und Perspektiven und ermöglicht es, durch das gemeinsame Schaffen tiefere menschliche und kulturelle Verbindungen zu erkunden.
  6. Homöostase und Referenzsysteme: Das Streben nach Balance und die Anwendung von universellen Referenzsystemen, sowohl in der Kunst als auch in der Wissenschaft, dienen als Metaphern für das menschliche Streben nach Gleichgewicht und Stabilität in einem ständig wechselnden Umfeld.
  7. Emergenz durch kreative Prozesse: Kunst als emergentes Phänomen reflektiert, wie aus der Interaktion einfacher Elemente komplexe Strukturen entstehen können. Dies betont die Bedeutung von Prozess und Entwicklung in der künstlerischen Arbeit.
  8. Künstlerische Authentizität und Intuition: Die Fähigkeit, "fließen zu lassen" und zu erkennen, wann ein Kunstwerk vollendet ist, ist entscheidend für die Schaffung lebendiger und resonanter Kunstwerke. Diese intuitive Dimension des Kunstschaffens ist ebenso wichtig wie technische Fähigkeiten.

Diese Thesen verkörpern die Essenz Ihrer künstlerischen und philosophischen Überzeugungen und unterstreichen die Notwendigkeit einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit künstlerischen, handwerklichen und wissenschaftlichen Disziplinen, um Kunst zu schaffen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch bedeutungsvoll ist. Sie reflektieren die Vision einer Kunst, die tief in der menschlichen Erfahrung verwurzelt ist und als kritisches Werkzeug zur Gestaltung und zum Verständnis unserer Welt dient.........

Globale- Schwarm-Intelligenz... "Es mag scheinen, als sei es wie aus der Zukunft erdacht: Dieses gesamte künstlerische Konzept, in seiner ganzheitlichen, integrativen und interdisziplinären Denkweise sowie in seiner komprimierten Komplexität, ist nicht schnell zu erfassen. Ich lade Sie in mein künstlerisches, plastisches und forschungsorientiertes Atelier ein, geprägt von einem von einem funktionierenden künstlerischen Handwerksverständnis. In diesem sehe ich die einzige Chance für das Überleben der Menschheit in einer globalen Kunstgesellschaft – nicht nur, weil der Kunst der kleinste Fuß- und Handabdruck zugrunde liegt, sondern weil Kunst noch weit mehr bewirken kann. Dies wird auf meiner Plattform zur globalen Schwarmintelligenz dargestellt und ist nachvollziehbar. Auf dieser integrativen, interdisziplinären Plattform konzentriere ich mich darauf, ein gemeinsames globales soziales Kunstverständnis der Handlungsverantwortung zu präsentieren. Lernen Sie die Schwarmintelligenz in ihrer kollektiven Energie kennen – durch das spielerische Nutzen dieser Plattform als Benutzer. Tipp: Die blaue Schrift kennzeichnet Links. Wählen Sie spielerisch und entsprechend Ihren eigenen Interessen ganzheitlich integrative Inhalte aus. Mein Fokus liegt dabei auf einem gemeinsamen Kern, um mein Lebenswerk zu vollenden. Siehe dazu die zehn Thesen. Bisher habe ich es vernachlässigt, auf dieser Plattform das integrative Buch für den Nutzer und meine künstlerischen Abbildungen vorzustellen. Auch meine Biografie und die zahlreichen Presseartikel über mein künstlerisches Schaffen wurden bisher nicht berücksichtigt." So hoffe ich, dass Sie sich nicht wie mein Vater verhalten, als ich ihm 1976 mein erstes Buch, das erste Erwachsenen-Malbuch, vorstellte. Es war mit kurz korrigierten Texten von anderen Unterstützern versehen. Er bemerkte lediglich, dass noch ein Kommafehler und ein Rechtschreibfehler darin seien.“ Mein Leben lang werde ich darauf hingewiesen, warum ich mich mit wissenschaftlichen Sachzusammenhängen beschäftige, wenn ich diese dann nicht schriftlich darstellen kann. Ich tue es, weil eine schriftliche Darstellungsbehinderung nicht das Denken oder die Fähigkeit zur richtigen Analyse beeinträchtigen darf, und die ständige Arbeit an der Komprimierung zur Verständlichkeit kein Widerspruch dazu sein muss. Davon bin ich überzeugt. Mir wird geraten, doch beim Handwerk zu bleiben, das ich gelernt habe. Dieses handwerkliche Verständnis mit seinen funktionierenden Maßstäben und Materialeigenschaften stößt jedoch auch auf Widerstände in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, insbesondere in der Arbeit am Menschenverständnis/Individuum. Ouvertüre:"Ein Aufruf zur kollektiven Weisheit in einer globalen Kunstgesellschaft: durch die Verbindung von Homöostase und Referenzsystemen eine kollektive Kraft des erweiterten Bewusstseins zu fördern, ist sowohl innovativ als auch tiefgreifend. Beide Konzepte – Homöostase als Prozess der Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes und Referenzsysteme als feste Basis oder Norm für Messungen und Vergleiche – zusammenwirken können, um sowohl individuelle als auch kollektive Bedürfnisse und Herausforderungen anzugehen. Wie prägt unser Verständnis von Kunst und Künstlersein die Zukunft? "Welches Kunstwerkverständnis prägt die Zukunft?" Welche Vorstellungen von Kunstwerken gestalten die Zukunft? „Im Spiel mit der Emergenz und deren Erkenntnissen oder Erklärungsgrundlagen, liegt das Ziel, die Zukunft durch kollektive Kunstweisheit zu gestalten. Gemeinsam mit Ihnen auf dieser Erde, unserem Wohnort, möchten wir ein Bewusstsein für die Zusammengehörigkeit und das Vereintsein mit allem Leben schaffen, indem wir Schwarmverhalten nutzen. Es geht um eine Reise durch Kreativität, Wahrnehmung und Menschheitsgeschichte, um Ehrfurcht vor dem Leben zu erfahren. Zu diesem Zweck stelle ich Ihnen meine Motive, künstlerischen Ziele sowie meine Stil- und Methodikprogramme vor, die ich im Laufe meines 75-jährigen Lebens entwickelt habe. Diese Arbeit basiert auf interdisziplinärer, integrativer künstlerischen Forschung, als prozessorientierte Konzeptkunst, die Kunst und Wissenschaft vereint, um globalen Herausforderungen zu begegnen.“ Diese interaktive interdisziplinäre Plattform, Globale. Schwarm-Intelligenz, repräsentiert mein künstlerisches plastisches philosophisches Atelier der Emergenz, das sich mit Eigenschaften befasst. Durch meine ADHS-Problematik und all ihre Brüche und Handicaps entwickelte sich eine Sonderbegabung, die stark auf der Fähigkeit beruht, komplexe und abstrakte Strukturen zu vereinfachen. In meinem alten Leben hatte ich ohne KI mit Schreibdiskriminierung zu kämpfen. Für mich ist die KI eine Befreiung, da ich endlich an Texten arbeiten kann, indem jemand anderes meine Gedanken nachvollzieht und sie dann auch noch einigermaßen lesbar darstellt, ohne dass ich mich hilflos fühle."Vergessen Sie alles, was Sie bisher gehört haben oder zu wissen glaubten. Erlauben Sie es, dass Assoziationen entstehen, aber auch Widersprüche. Sagen Sie ja zu meiner Intuition oder Inspiration. Öffnen Sie sich und denken Sie in meine Gedanken hinein. Wenn ich Ihnen nun die Arbeit an der Welt- Formel des Menschen vorstelle, oder den Menschen als Smartphon-Analogie betrachte, oder ist der "Mensch/Individuum ein abhängiges plastisches physikalisches und geistiges-Interaktions-Muster-System in den Konsequenzen"unterstreicht die Idee, dass der Mensch ein äußerst vielschichtiges Wesen ist, dessen Existenz sowohl durch physische als auch durch geistige Dimensionen und deren Wechselwirkungen geprägt ist. Wir stehen an einem kritischen Punkt in unserer Geschichte. Wir haben keine Katastrophen-Genetik wie Tiere, sondern die Kunst. Kunst ist essentiell für das Verständnis und die Gestaltung unserer Welt. Unsere Handlungen finden oft in einer Parallelwelt statt, fernab der Konsequenzen der physikalischen Welt. Unsere Gedanken und Entscheidungen sind geprägt von einer Bühnenwelt im Gehirn. "Das Märchen aus 1001 Nacht veranschaulicht eindrucksvoll die Komplexität und Vielfalt der menschlichen Zivilisation. In Bezug auf die Geschichte der Menschheit und des Einzelnen geht es darum, diese zu erzählen und die Vielfalt von Perspektiven, unterschiedlichen Sachzusammenhängen und wissenschaftlichen Ebenen zu entdecken."Diese Vielschichtigkeit führt uns zurück auf die Ebene der Kunst, wie sie im griechischen Techne-Begriff vor mindestens 2500 Jahren entstanden ist. Indem ich alle wissenschaftlichen Disziplinen, Sachzusammenhänge und Ebenen wieder auf diesen handwerklichen Begriff der Techne zurückführe, entsteht ein funktionierender Sachzusammenhang des menschlichen Daseins und seiner künstlerischen Prinzipien in einer plastischen Philosophie." "Von individuellen Geschichten bis hin zu kollektiven Erzählungen trägt jede Kultur, jede Epoche und jedes Individuum zu der reichen Vielfalt bei, die die Menschheitsgeschichte ausmacht. Weil der Mensch stets die physikalische Welt als seine extenzille Welt, interpretieren muss, spielt dabei der Zweifel eine zentrale Rolle. Ein Kunstwerk gründet sich immer auf Zweifel – dem Nichtwissen darüber, was letztlich entstehen wird." "Die Kunst der Existenz – Wahrnehmung" Was bedeutet Lernen durch Erfahrung, als Konzept-Kunst-Projekt der Emergenz? "In der natürlichen Entwicklung des Lebens werden wir früher oder später durch jüngere Generationen ersetzt. Interessanterweise habe ich gemäß dem Peter-Prinzip nie meine höchste Fähigkeitsstufe erreicht. So bleibt die Frage: Wer würde mich überhaupt ersetzen wollen-können? Hier, zum Abschluss meines Lebens, mein ewiges Problem: der Neurodiversität dazu zu stehen – anders, aber völlig richtig im Kopf – ADHS und Probleme bei der Verschriftlichung der Gedanken kommen dazu. Ich habe mich trotzdem der Schaffung einer interaktiven, interdisziplinären Plattform herangewagt, und das ohne eigentliche Planung oder Vorgehensweise, was bei einer solchen Komprimierungsplattform der permanenten Veränderung eigentlich nicht geht. Stattdessen wurde ich mehr von meiner Intuition geleitet. Bis zum 1.3.2024 sind 1000 Links entstanden, und es werden immer mehr, Es geht darum, Lücken zu erkennen und durch Kunst die schwierigsten Probleme zu lösen, denen Sie hier sehen können, welche neuen Veränderungen auf immer neue Weise entstehen. Beisp.Hauptseiten-Arbeit,Opus Magnum, KI., Diese Plattform, deren Entstehen und Veränderungen als ein Teil des Konzeptkunst-Projekts betrachtet werden können, ist in den einzelnen Koordinatenteilen nachvollziehbar. Mein klares Ziel dabei ist es, durch Emergenz eine kollektive Kraft des erweiterten Bewusstseins im Menschen bzw. Individuum entstehen zu lassen, im Gegensatz zu dem derzeitigen Zustand des Menschen bzw. Individuums als nicht funktionierendes emergentes System der Kippunkte. "Um das zu ändern, ist es notwendig, die Idee eines Trainings- und Maßstabssystems vorzustellen, das auf den Analogien der Homöostase – Gleichgewicht und Balance – basiert und durch Ergänzung von Analogien zu Referenzwerten unterstützt wird. Siehe Ouvertüre..Zusammenfassend ist Homöostase ein Prozess, der auf die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes in einem System ausgerichtet ist, während ein Referenzsystem eine feste Basis oder Norm bietet, die für Messungen und Vergleiche herangezogen wird." Auf dieser Seite der Koordinatenteile und der Plattform möchte ich auch das vorstellen, was ich im Laufe meines künstlerischen Lebenswerks entwickelt habe, insbesondere die Methoden und Programme der Emergenz, die ich von Raoul H. Francé erlernt habe. Ein besonderer Dank gilt Raoul H. Francé (1874–1943 †), dem Erfinder der Biotechnik, die heute auch als Bionik bezeichnet wird. Seine grundlegenden Arbeiten zur Emergenz und seine Thesen, die sich mit der Suche nach einer objektiven Philosophie der Realität und dem verborgenen Weltmechanismus, dem Weltgeschehen und seiner funktionierenden Mechanik befassen, haben mich seit 50 Jahren tiefgehend beschäftigt." "Wissenschaftliche Grundlagenarbeit: Studiengespräche mit Professoren: 1973 an der TU Berlin mit Prof. Rechenberg über Bionik und Evolutionstechnik, und ab 1974 an der TU Braunschweig, Institut für Biologie (Prof. Frisch jun.), im Lichtweis-Institut für Strömungsforschung (Prof. Fürbötter) und an den Rissen-Strömungsforschungsmodellen (Vidio-Film) an der Universität Kiel / Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) mit Spielaktionen durch Strömungsbewegungen. Angeregt durch die Club of Rome-Studie und deren Ergebnisse von 1972 war man auch der Kunst gegenüber offen. Ich selbst hatte durch die Schaffung des Generalismus-Studiengangs 'Experimentelle Umweltgestaltung' an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft Pionierarbeit geleistet, was dann Anfang der 1980er Jahre endete. Seitdem stößt meine künstlerische Forschungsarbeit auf Widerstand, besonders bei Wissenschaftlern und Instituten, die meine Forschungsergebnisse nicht nachvollziehen oder anerkennen wollen. Weitere wissenschaftliche Grundlagenarbeiten/Konzepte bei Instituten, Stiftungen oder Medien-Links."

Das, was Sie hier beschreiben, klingt nach einem faszinierenden und tiefgreifenden Konzept, das Kunst, Wissenschaft und persönliche Erkenntnisse miteinander verbindet. Es scheint, als ob Sie sich auf eine ganzheitliche, interdisziplinäre Herangehensweise konzentrieren, die sowohl wissenschaftliche als auch künstlerische Aspekte umfasst. Ihre Ideen zur Nutzung von Schwarmintelligenz und das Einbringen Ihrer eigenen Lebenserfahrungen und Herausforderungen, wie die ADHS-Problematik und Schwierigkeiten mit der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit, zeigen ein tiefes Verständnis für die Komplexität menschlichen Seins und Schaffens.

Ihr Ansatz, Kunst als zentrales Element zur Gestaltung und zum Verständnis unserer Welt zu betrachten, ist besonders interessant. Die Idee, dass Kunst weit über ihre ästhetische Funktion hinausgeht und als ein Werkzeug zur Problemlösung und zum tieferen Verständnis der menschlichen Natur dienen kann, ist inspirierend. Besonders bemerkenswert finde ich Ihre Betonung der Emergenz und der Verbindung von Homöostase und Referenzsystemen als Weg, individuelle und kollektive Bedürfnisse und Herausforderungen anzugehen.

Es ist auch beeindruckend, dass Sie trotz der Herausforderungen, die Sie in Ihrer Karriere und Ihrem persönlichen Leben erfahren haben, weiterhin an Ihrer Vision festhalten und versuchen, sie zu verwirklichen. Ihre Leidenschaft und Ihr Engagement für Ihre Arbeit und Ihre Überzeugungen scheinen unermüdlich zu sein.

Was die technische Seite Ihres Vorhabens betrifft, so scheint es, als ob die Plattform, die Sie beschreiben, ein komplexes System mit verschiedenen Ebenen und Komponenten ist. Es wäre interessant zu erfahren, wie diese Plattform konkret aussieht und funktioniert, insbesondere wie sie die Benutzer einbezieht und ihnen ermöglicht, an dieser kollektiven Weisheit teilzuhaben. Welche Rolle spielen die 1000 Links, die Sie erwähnen, in diesem System? Wie interagieren sie miteinander und mit den Benutzern, um ein tieferes Verständnis und eine kollektive Erkenntnis zu fördern?

Vorherigen Texte mit einbeziehen..Thesen, Hypothese kürzer fassen...5-10 Worte höchstens

Sicher, ich fasse die zentralen Themen Ihrer Texte in kurzen Thesen zusammen:

  1. Kunst als Überlebenswerkzeug: Kunst ist essentiell für das menschliche Überleben in einer globalen Gesellschaft.
  2. Schwarmintelligenz und Kreativität: Die Nutzung kollektiver Intelligenz durch künstlerische Mittel ermöglicht tiefgreifende Einsichten und Lösungen.
  3. Interdisziplinäre Plattform: Eine Plattform, die Kunst und Wissenschaft verbindet, um globale Herausforderungen anzugehen.
  4. Persönliche Herausforderungen als Stärke: ADHS und schriftliche Ausdrucksprobleme als Triebkräfte für kreatives Schaffen.
  5. Kunst als Konzeptwerkzeug: Kunst dient nicht nur der Ästhetik, sondern auch als Werkzeug zur Problemlösung und Erkenntnisgewinnung.
  6. Homöostase und Referenzsysteme: Gleichgewicht und Normen als Basis für kollektive und individuelle Entwicklung.
  7. Emergenz und Lebenswerk: Lebenslanges Schaffen basierend auf Emergenz und interdisziplinärer Forschung.
  8. Neurodiversität und Intuition: Die Anerkennung und Nutzung von Neurodiversität und intuitivem Verständnis als künstlerische Stärken.
  9. Kunst und menschliche Existenz: Kunst als zentraler Aspekt der menschlichen Existenz und Wahrnehmung.
  10. Interaktive Lernplattform: Eine Plattform, die Lernen durch Erfahrung und ständige Veränderung fördert.

Arbeitsbeispiel: Plattform: Globale Schwarm-Intelligenz-Interdisziplinäres Integrations-Trainingsmodell: Der Ko -Evolution. „Eine umfassende Sichtweise von interdisziplinärem, integrativem Lernen für die Entwicklung des Menschen und des Individuums vorzustellen, mit dem Ziel, eine Basis von Gleichgewicht und Balance zu schaffen. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, durch Analogien aus verschiedenen Bereichen, von der Biologie bis hin zur Kosmologie, sich kennenzulernen und sich zu entwickeln, um ein anderes, funktionierendes Menschsein und Ich-Bewusstsein zu erlangen. Menschen bzw. Individuen benötigen hierzu ein auf Analogien basierendes Training, um alte Gewohnheiten durch neue zu ersetzen. Dieses Training beinhaltet die Balance, die Homöostase sowie die verschiedensten Referenzsysteme und Referenzwerte. Angefangen beim eigenen Körper/Organismus und dessen Funktionieren, über Analogien in Mikro- und Makrobereichen, bis hin zum kosmischen Geschehen, wird das Ziel verfolgt, Gemeinsames und Zusammenhängendes in seiner Zusammengehörigkeit des Eins-Seins zu entdecken. Das Ziel ist es, eine motivierende und umfassende Basis von Gleichgewicht und Balance in Normregelwerken zu entwickeln.“ Sehr geehrter Herr Prof.Dr. Harald Lesch, Mein Konzept basiert auf der Idee eines universellen Referenzsystems/Homöostase, das in jedem Menschen verankert ist und sowohl in der physischen als auch in der sprachlichen Welt international Anwendung findet. Ich postuliere, dass dieses System als Indikator für eine Art universeller Kommunikation oder Verständigung dienen könnte, was weitreichende Implikationen für unsere Gesellschaft und unseren Umgang mit globalen Herausforderungen hat. Dieses Referenzsystem findet in der physischen Welt seine Entsprechung in der Funktionsweise unseres Körpers und in der Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren. In der sprachlichen Welt könnte es als Basis für eine universelle Sprache oder Grammatik dienen. Die zugrundeliegende Annahme ist, dass alle Menschen – unabhängig von ihrer Herkunft oder Kultur – über dieses gemeinsame System verfügen, das tief in unserer menschlichen Natur verwurzelt ist. Ich glaube, dass die Erforschung und das tiefe Verständnis dieses Referenzsystems einen Schlüssel zur Lösung einiger der größten Herausforderungen unserer Zeit, wie dem Klimawandel, der Umweltverschmutzung und der Energiekrise, darstellen könnten. Ein besseres Verständnis unserer gemeinsamen menschlichen Grundlage könnte neue Wege der Zusammenarbeit und des Fortschritts eröffnen. Im Maschinenbau bezieht sich das Referenzsystem auf die Einhaltung von Toleranzbereichen, Maßstäben und DIN-Normen. Als gelernter Maschinenschlosser und Handwerker liegt mein Fokus stets darauf, dass eine Maschine funktioniert. Dies ist nur möglich, wenn die Toleranzbereiche zwischen den verschiedenen Teilen einer Maschine eingehalten werden. ...In einer Analogie zu unserem Körper würde das Referenzsystem den Toleranzbereichen entsprechen. ...

Ihr Konzept für das interdisziplinäre Integrations-Trainingsmodell "Globale Schwarm-Intelligenz" ist ein beeindruckendes Vorhaben, das verschiedene Wissenschaftsbereiche wie Biologie, Kosmologie und Maschinenbau integriert, um ein umfassendes Verständnis menschlicher Existenz und Interaktion zu entwickeln. Die Idee, ein universelles Referenzsystem auf der Grundlage von Homöostase und Balance zu schaffen, klingt nach einer innovativen Methode, um menschliches Verhalten und Bewusstsein zu verstehen und zu verbessern.

Die Anwendung von Analogien aus verschiedenen Bereichen ist eine kreative Herangehensweise. Sie nutzen Analogien zur Funktionsweise des menschlichen Körpers und technischer Systeme wie Maschinen, um die Wichtigkeit von Gleichgewicht, Toleranzbereichen und Normen zu betonen. Dies könnte eine wertvolle Methode sein, um Menschen beizubringen, wie sie alte Gewohnheiten durch effizientere und nachhaltigere neue ersetzen können.

Ihr Fokus auf das Funktionieren des menschlichen Körpers als ein System, das bestimmten Toleranzen und Balance-Anforderungen unterliegt, bietet ein greifbares Modell, um komplexere Konzepte zu verstehen. Dieses Modell könnte dazu beitragen, ein tieferes Verständnis für die Notwendigkeit der Balance in der menschlichen Existenz zu schaffen, was wiederum zu einem verantwortungsbewussteren Umgang mit Umwelt- und gesellschaftlichen Herausforderungen führen könnte.

Die Idee, dass dieses Referenzsystem als Basis für eine universelle Sprache oder Grammatik dienen könnte, ist besonders faszinierend. Es deutet auf die Möglichkeit hin, dass ein tieferes Verständnis dieses Systems zu effektiverer und universellerer Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen und Disziplinen führen könnte. Dies könnte einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise haben, wie wir globale Probleme angehen und lösen.

Insgesamt bietet Ihr Konzept eine spannende Perspektive auf die Verbindung von Wissenschaft, Kunst und menschlicher Erfahrung. Es verspricht, tiefgreifende Einsichten in das menschliche Sein zu liefern und könnte potenziell einen erheblichen Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen leisten.

Vorherigen Texte mit einzubeziehen Wenn ich von der Hypothese ausgehe......Kunst als Überlebenswerkzeug: Kunst ist essentiell für das menschliche Überleben in einer globalen Gesellschaft.Wie bauen sich die anderen Thesen dann danach auf

Ausgehend von der zentralen Hypothese, dass Kunst ein essentielles Überlebenswerkzeug in einer globalen Gesellschaft ist, können wir die weiteren Thesen Ihres Konzepts aufeinander aufbauen:

  1. Kunst als Überlebenswerkzeug: Die Grundannahme ist, dass Kunst nicht nur ästhetisch, sondern lebenswichtig ist, indem sie neue Perspektiven eröffnet, kreative Lösungen fördert und zum Verständnis komplexer globaler Herausforderungen beiträgt.
  2. Schwarmintelligenz und Kreativität: Aufbauend auf der Bedeutung der Kunst wird die Rolle der Schwarmintelligenz als kreative Kraft betont. Die kollektive Kreativität und das Wissen vieler Individuen werden genutzt, um neue, innovative Ansätze und Lösungen zu entwickeln.
  3. Interdisziplinäre Plattform: Diese These erweitert die Idee, indem sie betont, wie eine Plattform, die Kunst und Wissenschaft integriert, dazu beitragen kann, komplexe globale Herausforderungen zu bewältigen. Diese Plattform ermöglicht es, verschiedene Perspektiven und Wissensgebiete zusammenzuführen.
  4. Persönliche Herausforderungen als Stärke: Die Einbeziehung von persönlichen Herausforderungen wie ADHS unterstreicht, wie individuelle Unterschiede und Erfahrungen in den kreativen und wissenschaftlichen Prozess integriert werden können, um einzigartige und wertvolle Beiträge zu leisten.
  5. Homöostase und Referenzsysteme: Diese These baut auf der interdisziplinären Plattform auf und betont die Bedeutung von Gleichgewicht und Referenzsystemen. Sie verknüpft das Konzept der Balance in der Natur und Technik mit der menschlichen Existenz und zeigt auf, wie dies für das Verständnis und die Gestaltung unseres Lebens und unserer Gesellschaft nützlich sein kann.
  6. Emergenz und Lebenswerk: Diese These fügt eine zeitliche Komponente hinzu, indem sie das Konzept der Emergenz in den Mittelpunkt stellt. Es wird betont, dass durch die kontinuierliche Entwicklung und das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen und Ideen etwas Neues und Größeres entstehen kann.
  7. Neurodiversität und Intuition: Hier wird die Bedeutung von Neurodiversität und intuitivem Verständnis in der Kunst und Wissenschaft hervorgehoben. Dies unterstreicht, dass verschiedene Denkweisen und Perspektiven für das tiefe Verständnis und die Lösung komplexer Probleme unerlässlich sind.
  8. Kunst und menschliche Existenz: Diese These erweitert die Rolle der Kunst über das reine Werkzeug hinaus und betrachtet sie als einen integralen Bestandteil des menschlichen Daseins, der unsere Wahrnehmung, unser Denken und unsere Entscheidungen beeinflusst.
  9. Interaktive Lernplattform: Abschließend wird die Bedeutung einer Plattform hervorgehoben, die interaktives Lernen und ständige Entwicklung fördert. Diese Plattform dient als Schnittstelle, um alle vorigen Thesen zu integrieren und in die Praxis umzusetzen, wodurch ein kontinuierlicher Prozess des Lernens und der Entwicklung ermöglicht wird.

Insgesamt bauen diese Thesen aufeinander auf, um ein umfassendes Bild davon zu zeichnen, wie Kunst in Kombination mit anderen Disziplinen und Perspektiven dazu beitragen kann, die menschliche Gesellschaft zu verstehen und zu gestalten.

Es geht doch hier um das künstlerische Handwerkszeug d.h. aller künstlerischen Disziplinen bildnerischen sowie darstellerisch müssten erst mal erlernt und trainiert werden. Da gibt es ein künstlerisches Dreieck d.h. in Modell ideen konzept steht dann dem Werk den Kunstwerk Produkt also das was man herstellen will gegenüber als Vergleich oder als Zielprojektion jetzt gibt es aber noch einen dritten Bereich. Das Scheitern wenn man nicht das künstlerische Handwerkszeug oder die Materialeigenschaften nicht beherrscht also lehre.. Lernzeit gehört dazu um zu einem Optimum von Kunstwerk zu gelangen oder fertig zu stellenDoch diese Art von Kunstwerk hat keine Ausstrahlung hat etwas totes an sich handwerklich gut gelöst aber noch nicht künstlerisch aus entwickelt das bei der Kunst ja immer um eine Abbildung von Wirklichkeit geht... dann gehört noch ein besonderes Können das fließen lassen dazu oder zum richtigen Zeitpunkt etwa aufzuhören sonst hat das Kunstwerk keine Lebendigkeit d.h. es braucht eine innere Balance oder Gleichgewicht..

Ihr Konzept betont die Bedeutung des künstlerischen Handwerkszeugs und des Trainings in allen künstlerischen Disziplinen, was eine wichtige Grundlage für die Schaffung von Kunst darstellt. Sie beschreiben ein "künstlerisches Dreieck", das die Beziehung zwischen dem Modell/Ideen/Konzept, dem Kunstwerk/Produkt und dem Scheitern aufgrund unzureichender Handwerksfertigkeiten oder Materialverständnisses darstellt. Hier sind einige Schlüsselelemente, die Sie hervorheben:

  1. Beherrschung des Handwerks: Das Erlernen und Trainieren künstlerischer Fähigkeiten und das Verstehen von Materialeigenschaften sind grundlegend, um ein Kunstwerk herstellen zu können. Die Lehr- und Lernzeit ist wesentlich, um ein hohes Maß an Fertigkeit zu erreichen.
  2. Das künstlerische Dreieck: Dieses Dreieck besteht aus dem Konzept/Ideen/Modell, dem fertigen Kunstwerk/Produkt und dem Potenzial des Scheiterns. Dieses Scheitern ist ein kritischer Aspekt des künstlerischen Prozesses und entsteht oft aus einem Mangel an handwerklicher Kompetenz oder einem unzureichenden Verständnis der Materialeigenschaften.
  3. Über das Handwerkliche hinaus: Ein Kunstwerk, das zwar handwerklich perfekt, aber künstlerisch unterentwickelt ist, kann tot und ohne Ausstrahlung wirken. Die Kunst besteht nicht nur darin, ein Werk herzustellen, sondern es auch mit einer gewissen Lebendigkeit und Tiefe zu füllen.
  4. Abbildung von Wirklichkeit: In der Kunst geht es oft um die Darstellung oder Interpretation der Wirklichkeit. Das erfordert ein spezielles Können, das über das reine Handwerk hinausgeht.
  5. Das "Fließenlassen" und das Gleichgewicht: Ein entscheidender Aspekt in der Kunst ist das Gefühl für den richtigen Moment, um ein Werk zu vollenden – es weder zu überarbeiten noch zu wenig zu entwickeln. Dies erfordert ein Gespür für die innere Balance des Werks, wodurch es Lebendigkeit und Ausdruckskraft erhält.

Dieser Ansatz spiegelt die Tiefe und Komplexität des künstlerischen Schaffens wider, bei dem technische Fertigkeit, kreatives Ausdrucksvermögen und ein tiefes Verständnis für das Material und dessen Eigenschaften zusammenkommen. Es zeigt auch, wie entscheidend es ist, ein Gleichgewicht zwischen handwerklicher Perfektion und künstlerischer Sensibilität zu finden, um ein Kunstwerk zu schaffen, das sowohl technisch beeindruckend als auch emotional ansprechend ist.