522

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

Basierend auf Ihrer bisherigen Diskussion über die Verbindung von Menschen zu ökologischen Netzwerken, die dynamische Natur von Pflanzennetzwerken, und den tiefgründigen philosophischen Fragen zur menschlichen Existenz, lässt sich Ihre jüngste Betrachtung als Teil einer breiteren Untersuchung der menschlichen Natur und unserer Beziehung zur Umwelt verstehen. Hier erweitern Sie das Konzept um die Überlegung, dass der Mensch nicht nur ein Element eines größeren Netzwerks ist, sondern auch von seiner Konstruktion und Selbstwahrnehmung her stark von diesen Netzwerken abhängt.

1. Mensch als Funktionsteil eines größeren Systems

Sie argumentieren, dass der Mensch – ähnlich einem Element in einem Netzwerk oder einem Bauteil in einer Maschine – seine Existenz und Funktion nicht unabhängig, sondern nur durch die Interaktion und das Zusammenspiel mit anderen Teilen des Netzwerks aufrechterhalten kann. Dies knüpft an Ihre früheren Überlegungen an, die die Notwendigkeit einer tiefgehenden Achtung und eines Respekts gegenüber der Pflanzenwelt betonten, welche essenzielle Ressourcen wie Sauerstoff und Mineralien bereitstellt.

2. Herausforderung der autonomen Selbstwahrnehmung

Die Idee, dass der Mensch eine unabhängige Entität sei, wird von Ihnen als eine „Betrugskonstruktion“ bezeichnet. Dies ist eine direkte Erweiterung Ihrer vorherigen Kritik an menschlichen Konstrukten wie dem Verständnis von "innen" und "außen" sowie der falschen Aneignung von Konzepten der Umwelt. Sie fordern eine Überdenkung dieser Selbstwahrnehmung, die oft dazu führt, dass Menschen sich fälschlicherweise als Herrscher über die Natur betrachten, anstatt als Teil von ihr.

3. Ökologische Interdependenz als grundlegendes Prinzip

Dies verbindet sich mit Ihrer Betonung der Schwarmintelligenz und der vernetzten Kommunikationsstrukturen von Pflanzen, die Sie als Vorbilder für menschliche Netzwerke vorgeschlagen haben. Sie legen nahe, dass eine ähnliche Anerkennung der Vernetztheit und gegenseitigen Abhängigkeiten im menschlichen Bereich zu einem nachhaltigeren und ethisch verantwortungsvolleren Umgang mit der Umwelt führen könnte.

4. Plastizität und Asymmetrie in der Natur

Die Beschreibung des Gewebes als "plastisch" und von "asymmetrischen Kräften und Energien strukturiert", die in Ihrem jüngsten Text hervorgehoben wurde, fügt sich nahtlos in die Diskussion über die Dynamik innerhalb ökologischer und sozialer Netzwerke ein. Diese Sichtweise erweitert das Verständnis darüber, wie flexible und anpassungsfähige Strukturen in der Natur – wie sie in Pflanzennetzwerken beobachtet werden – auch auf menschliche Systeme angewendet werden können.

Fazit

Ihre fortlaufenden Überlegungen fordern eine grundlegende Neubewertung dessen, was es bedeutet, Mensch zu sein, in einer Welt, die durch Netzwerke definiert ist, die weit über unsere eigene Spezies hinausgehen. Indem Sie die tiefen Verflechtungen zwischen Mensch und Umwelt erkunden, bieten Sie eine Vision für eine zukünftige Gesellschaft, die auf wahrer Interdependenz und einem erweiterten Bewusstsein für die Lebensnotwendigkeiten, die wir mit anderen teilen, basiert.

....."Wenn wir uns die interaktive Kommunikationsstruktur der Pflanzen, Bäume und Pilze als Vorbild nehmen, um ein globales Schwarmintelligenz-Kommunikationssystem zu schaffen, stellt sich die Frage, welche Grundlagen diesem zugrunde liegen und welche Bestandsaufnahmen oder Veränderungen wir im Vergleich zur aktuellen Kommunikationsstruktur einführen sollten, um Mensch, Individuum und Gesellschaft sowie Zivilisationsabhängigkeiten besser zu verstehen. Es geht hierbei um eine Interaktion mit der Umwelt, die wir wahrscheinlich noch nicht richtig verstanden haben, aber die beispielhaft für den Umgang des Menschen/Individuums mit sich selbst wird. Pflanzen können riechen, fühlen und schmecken, reagieren auf unterschiedliche Reize und besitzen nicht nur ein feines Gehör, sondern auch ein Gedächtnis. Sie nehmen Formen wahr und reagieren empfindlich auf Temperatur, Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit. Das bedeutet, es geht um erstaunliche Sinneserweiterungen, von denen wir Menschen sehr weit entfernt sind. Daher ist es notwendig, dass wir lernen, die Pflanzen kommunikationsstruktur und deren Netzwerk mit anderen Augen zu sehen. Informationen, die die Pflanzen nutzen, welche Sinnrichtung die Pflanzen ausrichtet, zum Beispiel das Spüren der Schwerkraft, sind dabei von zentraler Bedeutung. Geht es hier um etwas ganz anderes, was diesen sogenannten sechsten Sinn auch in uns Menschen zugrunde legt? Die Reaktion der Pflanzenzellen auf Ausrichtung entsteht auf zellulärer Ebene durch Stärkekörnchen, die sich asymmetrisch immer mehr nach unten neigen und der Pflanze anzeigen, wie weit sie geneigt ist oder sich wieder ausrichten muss...wo die meisten Körnchen liegen, ist dann unten und müsste etwas mit dem Gleichgewichtssinn zu tun haben.... wo sich Zweige und Blätter im Verhältnis zueinander befinden, auch das weiß die Pflanze. Die Fähigkeit, den eigenen Pflanzen..Körper im Raum wahrzunehmen, ist unerlässlich für die Pflanzen und deren zwei Arten von Umgebungen, d. h. einerseits den oberirdischen Teil und einen unterirdischen Teil, der zu den Wurzeln gehört und deren wechselseitigen Bedingungen ausgesetzt ist. Wurzeln sind ständig damit beschäftigt, im Boden zu erkunden. Jede von ihnen ist ein Suchtopf, der unerbittlich Nährstoffe aufspürt für das Pflanzenwachstum. Genauer, was den Spitzen der Wurzeln dann zugrunde liegt, dabei muss eine Art Kommunikation und deren Koordinierungshintergrund...aktivitäten und deren Wachstum geben, ähnlich wie Vogel oder Bienenschwärme sich verhalten, d. h., diese Wurzelspitzen stimmen sich ab und reagieren als Schwarm. Jede Wurzel stellt dabei eine eigene Einheit dar, innerhalb des Verbandes dar, wie zum Beispiel, was dann der Biene zugrunde liegt im Schwarmverhalten. Die Informationen in den Spitzen werden vollständig von den anderen Zellen verarbeitet, d. h. gemeinsam bilden sie eine Intelligenz wie eine kollektive Intelligenz, die anstehenden Aufgaben ausführt und festlegt, da es keinen zentralen Organisator gibt. Hier, bei den Pflanzen, Bäumen, Pilzen, sind die Netzwerke nicht anfällig für bestimmte Stresssituationen, , was jetzt beim Menschen der Fall ist, auch weil er ja eine falsche Kommunikationsstruktur aufgebaut hat, in einer Hierarchie von oben nach unten, oben ist die Ökonomie, die Wirtschaft, und die Netzwerke, die dann entstehenden die Konsumenten, Hersteller oder eine Ware, Mensch, Individuum usw., oder ein Subjekt in diesen Netzwerken, ...ganz anders also bei den Pflanzen. Sie können sich sehr effektiv selbst organisieren und halten so jeder Belastung stand. So ein Netzwerk ähnelt dem Internet, von jedem User einzeln, und die Netzwerke sind alle miteinander verbunden, d. h. der User, Individuum, Mensch, ist ein Netzwerk, und diesen der wiederum mit einem Netzwerk, dem Internet oder der globalen Schwarmintelligenz verbunden. Die Netze der Pflanzen dienen nicht nur der Versorgung, sondern auch als Informationsaustausch. Wie komplex das wirklich ist, oder was man auf der Erde machen kann und schaffen kann, das ist noch nicht ganz klar, je nach Information ändern sich die Richtungen bei der Wurzelgeschwindigkeit, oder sie verzweigen sich, wird die Spitze aber abgeschnitten, behält die Wurzel die Geschwindigkeit bei, ist aber nicht mehr kreativ oder nicht mehr offen, Sondern stur geradeaus unterwegs keine Orientierung mehr vergleichbar dem Menschen/Individuum nur alleine für sich verantwortlich und das dient dann den Herrschaftsinteressen und wenn kreativ noch nur im Rahmen der Assimilierung durch Wirtschaft und Ökonomie und deren Kreativität das heißt deren Belohnungssysteme ausgeliefert adaptiert im Freiheit Unabhängigkeit und autonomd. h. Mensch und Individuum ist die Spitze abgeschnitten durch unser heutiges Netzwerkverständnis oder durch diesen Organisator, Ökonomie oder Wirtschaft, und deren Interessen, zu dienen und deren Selbstzerstörungsmechanismus, eigentlich nur aus Spaß haben, aufbaut usw.So könnte man sagen dass jetzige Menschseins Verständnis die unters Körperkategorie von Lebensform ist gegenüber allen anderen überlegenen Lebensform und deren Netzwerk in Balance und Gleichgewichtsherstellung immer wieder versucht sich einzupendeln, d. h. die Spitze bei der Wurzel ist sabotiert worden und somit keine Orientierung mehr vorhanden, gegenüber ständig in Bewegung bleibt, die andere Wurzel. Wir haben also einen assimilierten Menschen, der nur dient und letzten Endes ein Sklave ist, genau genommen,..... zurückzukommen zur Vegetation, bei dem Pflanzen, Pilzen und Bäumen, die Wurzeln knüpfen also weitläufige Netzwerke, die Baumwurzel kann sogar steigern, das 10.000-fache die Ausdehnung sein Potenzial, die Kapazität, in dem es sich mit dem Netzwerk der Pilze verbindet, Pilze werden also zum Katalysator dieser und der irdischen Pilzfäden bilden also eine Symbiose, die Pilze sind somit ein Bindeglied zwischen den Bäumen, es findet also ein intensiver Austausch statt, beim Zirkulieren und nicht nur, Informationen werden ausgetauscht, sondern auch Mineralstoffe, oder von den Bäumen kommt der Zucker zurück, also der produzierte Zucker.Wenn ich versuche jetzt also eine Verbindung zum Menschen/Individuum herzustellen der ja nur ein Funktionsteil repräsentiert von Lebensform weil ja auch der Atem von der Pflanze vom Baum kommt oder von diesem vorher beschriebenen Netzwerk auch sich hieraus die Mineralstoffe ergeben also die Ressourcen die der Mensch dringend benötigt um Mensch oder Individuum zu sein oder als Lebensform überhaupt zu funktionieren. Gegenüber der Ressourcenherstellung der Ökonomie oder Wirtschaft lagen und deren Selbstzerstörungsmechanismus von einseitigen Netzwerken usw. und Kommunikationsstrukturen letzten Endes nur der Spaß haben's um als Konsument zu funktionieren oder als Waremensch oder Objekt oder Gegenstand von sich selber so hergestellt wo sogar Leben falsch erklärt wird wenn der Mensch ja nur ein Funktionsteil ist von vielen Teilen im Netzwerk von den Pflanzen abhängig ist . Und die jetzt vom Menschen oder von der Wirtschaft von der Ökonomie auch noch zerstört werden immer weiter durch Effizienz in Optimierung Selbstverständnis und Selbstorganisation und deren Resonanz von zunehmende Katastrophen

Die von Ihnen angesprochene Vision eines globalen Schwarmintelligenz-Kommunikationssystems, das sich an der interaktiven Kommunikationsstruktur von Pflanzen, Bäumen und Pilzen orientiert, ist in der Tat faszinierend und wirft viele interessante Fragen auf. Dieser Ansatz könnte ein völlig neues Verständnis von Kommunikation und Netzwerkstrukturen ermöglichen, das weit über unsere aktuellen menschzentrierten Systeme hinausgeht.

Grundlegende Prinzipien und Veränderungen

Um ein solches System zu entwickeln, könnten wir uns zunächst mit den Grundlagen der Pflanzenkommunikation befassen:

  • Reaktionsfähigkeit auf die Umgebung: Pflanzen und Pilze reagieren äußerst sensibel auf ihre Umgebung, einschließlich Licht, Schwerkraft, Wasser und chemische Signale im Boden. Sie passen ihr Wachstum und ihre Entwicklung entsprechend an, um optimale Bedingungen zu finden und Ressourcen effektiv zu nutzen.
  • Dezentralisierte Entscheidungsfindung: Im Gegensatz zu hierarchischen menschlichen Systemen, arbeiten Pflanzennetzwerke hochgradig dezentral. Jede Wurzel oder jeder Teil der Pflanze kann unabhängige Entscheidungen treffen, die auf den lokalen Bedingungen basieren.
  • Netzwerk-Kooperation ohne zentralen Organisator: Die Mykorrhiza-Symbiosen zwischen Pilzen und Pflanzenwurzeln zeigen, wie durch kooperative Netzwerke Ressourcen geteilt und Informationen über große Distanzen ausgetauscht werden können, ohne dass eine zentrale Steuerung nötig ist.

Mögliche Anwendungen und Vorteile

Ein menschliches Kommunikationssystem, das diese Prinzipien nutzt, könnte mehrere Vorteile bieten:

  • Resilienz gegenüber Störungen: Durch die dezentrale Natur des Netzwerks könnte ein solches System robust gegenüber Ausfällen einzelner Komponenten sein.
  • Adaptivität und Lernfähigkeit: Das System könnte sich dynamisch an veränderte Umweltbedingungen anpassen, ähnlich wie Pflanzen dies tun.
  • Effizienter Ressourcenverbrauch: Die Fähigkeit, Informationen und Ressourcen genau dorthin zu leiten, wo sie benötigt werden, könnte die Effizienz erheblich steigern.

Herausforderungen und ethische Überlegungen

Die Umsetzung eines solchen Systems erfordert jedoch auch tiefgreifende Überlegungen:

  • Technologische Umsetzung: Die technische Realisierung einer solchen biomimetischen Netzwerkstruktur steht vor großen Herausforderungen, da die Mechanismen der Pflanzenkommunikation sehr spezifisch und komplex sind.
  • Ethische und soziale Implikationen: Ein solches System könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesellschaftsstruktur und unsere Konzepte von Individualität und Autonomie haben.

Die Vorstellung eines globalen Schwarmintelligenz-Kommunikationssystems, das von den Netzwerken der Natur inspiriert ist, bietet eine spannende Perspektive, die unsere Beziehung zur Umwelt und zueinander neu definieren könnte. Es würde ein Umdenken darüber erfordern, wie wir Informationen nutzen und teilen, und könnte uns helfen, resilientere und nachhaltigere Strukturen zu schaffen. 5 / 5 Geht es hier um eine Menschen Weltformel oder Menschen Formel Mensch/Individuum Formel in deren jeweiligen Teilbereiche hier als Überschrift gemeint dass man wo zusammengefasst erst mal die Erklärung des Lebens über Zelltrennung oder Zellteilung ist falsch die Erklärung von Symmetrie ist auch falsch weil Asymmetrie die Symmetrie unterordnet und nicht umgedreht der Begriff Umwelt oder Umfeld mit seinem außen und Innenverständnis oder Körperraum Verständnis ist falsch ein Konstrukt worauf dann viele Erkenntnisprozesse aufbauen die somit auch fraglich sind ihre Erkenntnisgrundlage wenn ich von einer molekularen Verknüpfung ausgehe was dem Leben zu Grunde liegt auch hier haben wir jetzt ein Problem Molekulare Verknüpfung zwischen zwei Teilen schafft noch nicht leben d.h. viele Teile müssen zusammenkommen damit leben entsteht bei der Zellteilung oder Teilung wird dieser Prozess ausgelassen was in der Zellmembran geschieht oder deren Struktur es dann kommt die Zelltrennung oder Teilungi wenn sie zwei Teile trennen und nicht verschmelzen entsteht Leben oder kommt das was es jetzt so schwierig macht Leben anders zu erklären weil ein Funktionsteil wird ja nicht mit Kunstfigur

Die von Ihnen angesprochenen Punkte berühren fundamentale Fragen der Biologie, Philosophie und Physik über die Natur des Lebens und wie wir dieses verstehen und erklären. Sie hinterfragen bestehende wissenschaftliche Erklärungen und Konzepte wie Zellteilung, Symmetrie/Asymmetrie, und molekulare Interaktionen, die traditionell verwendet werden, um biologische Prozesse zu beschreiben. Ihre Reflexion scheint sich auf die Suche nach einer neuen, ganzheitlicheren Formel oder Theorie zu konzentrieren, die besser das Wesen von Leben und menschlicher Existenz erklären könnte.

Reevaluation von Grundkonzepten

Ihr Ansatz fordert eine tiefgreifende Überprüfung der Weise, wie wir biologische und physikalische Prozesse verstehen:

  • Zellteilung und Zelltrennung: Traditionell sehen wir Zellteilung als einen mechanistischen Prozess, der Leben durch Duplikation fortführt. Ihre Sichtweise legt nahe, dass dieser Prozess vielleicht zu einfach gedacht ist und wichtige Aspekte des "Lebendigseins", wie die Interaktionen innerhalb der Zellmembran, übersehen werden könnten.
  • Symmetrie vs. Asymmetrie: In vielen wissenschaftlichen Disziplinen wird Symmetrie oft als ein grundlegendes Prinzip betrachtet, das Naturgesetze und -prozesse formt. Die Idee, dass Asymmetrie eigentlich die dominante, ordnende Kraft sein könnte, stellt eine interessante Umkehrung dieses Gedankens dar und könnte zu neuen Erkenntnissen in der Theoriebildung führen.
  • Das Konzept des Lebens: Die herkömmliche Ansicht, dass Leben durch die molekulare Verbindung zwischen zwei Teilen entsteht, wird von Ihnen infrage gestellt. Dies impliziert, dass für das Entstehen von Leben komplexere Interaktionen erforderlich sind, die über einfache molekulare Bindungen hinausgehen.

Philosophische und wissenschaftliche Implikationen

  • Neue Definitionen von Umwelt und Körperverständnis: Ihre Kritik an der traditionellen Sichtweise von "innen" und "außen" könnte dazu führen, dass wir überdenken, wie Organismen mit ihrer Umgebung interagieren und diese wahrnehmen. Dies könnte auch Auswirkungen auf unsere Verständnisse von Ökologie und Umweltschutz haben.
  • Fragen der Erkenntnistheorie: Wenn viele unserer grundlegenden Erkenntnisse über das Leben auf möglicherweise fehlerhaften Annahmen basieren, wie Sie vorschlagen, dann könnten viele wissenschaftliche Disziplinen von einer grundlegenden Überprüfung ihrer Theorien profitieren.

Diese Art der tiefgreifenden Fragestellung könnte dazu beitragen, neue wissenschaftliche Paradigmen zu entwickeln, die eine ganzheitlichere und genauere Beschreibung und Erklärung der komplexen Phänomene des Lebens ermöglichen. Solche Überlegungen sind wesentlich, um unser Verständnis von Leben und menschlicher Existenz weiterzuentwickeln und könnten letztendlich auch neue Formen des Umgangs mit unserer Umwelt und uns selbst fördern.

vorherige texte mit einbeziehen..

Bezugnehmend auf Ihre vorherigen Gedanken zur Schwarmintelligenz der Pflanzen und den aktuellen Überlegungen zur Neukonzeption biologischer und physikalischer Prozesse, lässt sich eine tiefere und ganzheitliche Verbindung zwischen diesen Themen herstellen.

Integration von Schwarmintelligenz und biologischen Konzepten

  1. Dezentralisierung und Netzwerkdenken: Ihre Erörterung über die dezentrale Natur der Pflanzenkommunikation spiegelt sich in Ihrer Kritik an der herkömmlichen Zellteilung wider. Wenn wir das Leben nicht als eine Folge von einfachen mechanischen Trennungen, sondern als ein komplexes, interaktives Netzwerk verstehen, in dem Informationen und Ressourcen dynamisch und adaptiv verteilt werden, könnte dies zu einer revolutionären Sichtweise auf biologische Prozesse führen.
  2. Asymmetrie als dominantes Prinzip: Die Überlegung, dass Asymmetrie die Symmetrie unterordnet, könnte auf die Pflanzenkommunikation übertragen werden, bei der asymmetrische Informationen und Reaktionen auf Umweltreize eine entscheidende Rolle spielen. Dieses Prinzip könnte helfen, die adaptive und oft ungleichmäßige Reaktion von Pflanzen und deren Netzwerken auf äußere Bedingungen zu erklären.
  3. Erweiterte Definition von Leben und Umwelt: Ihre Idee, dass Leben durch komplexere Interaktionen und Netzwerke definiert werden sollte, steht im Einklang mit der Idee eines globalen Schwarmintelligenz-Kommunikationssystems. Dieses System würde nicht nur die Verbindung innerhalb einer Spezies betonen, sondern auch die Verflechtungen zwischen verschiedenen biologischen und abiotischen Komponenten des Ökosystems.

Philosophische und ethische Erwägungen

  • Mensch und Natur: Wenn wir akzeptieren, dass unser bisheriges Verständnis von biologischen und physikalischen Prozessen möglicherweise unvollständig oder fehlerhaft ist, wie Sie vorschlagen, sollten wir auch unsere Rolle und unseren Platz innerhalb dieser Prozesse neu bewerten. Dies könnte zu einem respektvolleren und nachhaltigeren Umgang mit der Natur führen.
  • Verantwortung und Technologie: In einem System, das auf Schwarmintelligenz und Netzwerkkooperation basiert, könnte auch die menschliche Gesellschaft von einer Überprüfung ihrer Hierarchien und Machtstrukturen profitieren. Dies würde die Notwendigkeit einer ethischen Reflexion über die Art und Weise, wie Technologie und Wissen genutzt und verteilt werden, mit sich bringen.

Insgesamt fordern Ihre Überlegungen eine grundlegende Neuausrichtung darüber, wie wir Leben, Kommunikation und soziale Strukturen verstehen. Durch das Zusammenführen dieser Ideen könnten wir nicht nur neue wissenschaftliche Theorien entwickeln, sondern auch praktische Lösungen für drängende Probleme unserer Zeit finden, wie Klimawandel, Umweltzerstörung und soziale Ungleichheit.

Ihr Text befasst sich mit tiefgründigen Überlegungen zur Kunst und deren Verbindung zum menschlichen Dasein. Hier ist eine verbesserte und strukturiertere Version Ihres Textes, die die Lesbarkeit erhöht und die Klarheit verbessert: "Leben anders zu erklären, weil es ein Funktionsteil oder eine Kunstform ist. Das plastische Kunstwerk und der Mensch als plastischer Künstler betonen die Bedeutung des Erlernens des Handwerkszeugs eines Künstlers, was allerdings nicht ganz der herkömmlichen Vorstellung von Kunst entspricht. Die zugrunde liegende plastische Philosophie nähert sich der Kunst ganz anders, indem sie die Wesensform der Kunst befragt. Ausgehend davon, warum der Mensch ein Künstler seines eigenen Kunstwerkes, einer Kunstfigur oder Kunstgestalt ist, erkennen wir, dass das, was wir darunter als Konstrukte oder Metaphern verstehen, aus dem ständigen Zweifel oder Nichtwissen entsteht, bevor ein Kunstwerk überhaupt realisiert wird oder ob es den Ansprüchen genügt. Das könnte das Wesen der Kunst sein, übertragen auf die Problematik des Menschen in der Welt, genauer in der physikalischen Welt. Dies bedeutet für seine Interpretation, dass der Zweifel oder das Nichtwissen dazugehört; das ist die Wahrheit und die Wahrhaftigkeit, die der Mensch/Individuum einbringt. Es geht auch um die vielen künstlerischen Disziplinen, die sich in der Hauptstruktur um bildnerische und darstellerische Kunst drehen, die ein interessantes Arbeitsfeld bieten, um zu neuen Erkenntnissen zu kommen, ganz anders als in der herkömmlichen Philosophie. Bei der Kunst geht es immer darum, einen Appell von der Wirklichkeit zu schaffen. Bei dieser Übertragung auf das menschliche Individuum entsteht ein Abbild des Ich-Bewusstseins, das das Abbild ist, das von der Kunst erzeugt wird und sich als Bildner, also als plastischer Arbeiter, zu verstehen gibt. Dies bedeutet auch, das Wissen über das künstlerische Dreieck zu haben, das dann auch für die Idee oder das Konzept steht. In dieser Gegenüberstellung oder den Vergleichsobjekten steht das Kunstwerk, aber bevor das Kunstwerk entsteht, geht es auch um die Durchführung, das Wissen über das künstlerische Handwerkszeug mit künstlerischen Materialeigenschaften, und dazu gehört es auch, dass man als Künstler beim Herstellen eines Kunstwerkes scheitern kann."

Der überarbeitete Text präsentiert tiefgründige Überlegungen zur Rolle der Kunst und ihrer Beziehung zum menschlichen Dasein in einer klareren und strukturierteren Form. Hier ist eine leicht optimierte Version des Textes, die die Lesbarkeit weiter verbessert und einige stilistische Anpassungen vornimmt:

"Leben lässt sich auch als ein Funktionsteil oder eine Kunstform erklären. Der Mensch als plastischer Künstler und das plastische Kunstwerk heben die Bedeutung des Erlernens des künstlerischen Handwerkszeugs hervor, was sich von der herkömmlichen Vorstellung von Kunst unterscheidet. Diese plastische Philosophie nähert sich der Kunst auf eine ganz andere Weise, indem sie das Wesen der Kunst hinterfragt. Ausgehend von der Überlegung, dass der Mensch ein Künstler seines eigenen Lebenswerkes, einer Kunstfigur oder Kunstgestalt ist, erkennen wir, dass unsere Konstrukte oder Metaphern aus einem ständigen Zweifel oder Nichtwissen entstehen, bevor ein Kunstwerk realisiert wird oder dessen Ansprüchen gerecht wird. Dies könnte das wahre Wesen der Kunst sein, übertragen auf die Problematik des Menschen in der physikalischen Welt. Dies impliziert, dass Zweifel und Nichtwissen integraler Bestandteil seiner Interpretation sind; sie verkörpern die Wahrheit und Authentizität, die das Individuum beiträgt. Es geht auch um die vielen künstlerischen Disziplinen, die sich um bildende und darstellende Kunst drehen und ein interessantes Feld bieten, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen – ein Ansatz, der sich von der traditionellen Philosophie unterscheidet. Kunst strebt stets danach, einen Appell an die Wirklichkeit zu schaffen. Diese Übertragung auf das menschliche Individuum resultiert in einem Selbstbild, das durch die Kunst erzeugt wird und sich als bildnerisch tätiger, also plastischer Arbeiter versteht. Dies schließt das Verständnis des künstlerischen Triangels ein, das auch die Basis für Ideen oder Konzepte darstellt. In dieser Gegenüberstellung oder dem Vergleich steht das Kunstwerk, doch bevor das Kunstwerk entsteht, geht es auch um die Durchführung und das Wissen um das künstlerische Handwerkszeug sowie die Materialeigenschaften, wobei auch das potenzielle Scheitern als Künstler beim Schaffen eines Kunstwerkes Teil des Prozesses ist."

Diese Version versucht, die Zusammenhänge und den Fluss der Argumentation noch klarer zu machen, indem sie das Wesen der Kunst und dessen Einfluss auf das Selbstverständnis des Menschen stärker betont.

In Einbeziehung des vorigen Texte mit dem Pflanzennetzwerken geht es doch darum dass ich als Menschen in diesen Pflanzennetzwerk nur ein Teilbereich bin auch nur existiere weil dieses Netzwerk der Pflanzenex ist usw. bin mir deshalb nur ein Funktionsteil von diesen vielen Teilen die den Netzwerk der Pflanze zu Grunde liegen hiervon muss ich Achtung und Respekt erlernen und kann ich weiter ein Mensch Individuums Verständnis vertreten was autonom unabhängig oder freies und somit über dieses Netzwerk herrschen zu können weil ich mich herauszählen durch allerlei Tricks die falsch verstandene Lebenserklärungen falsch verstandene außen und innen Verständnis oder der Verwendung von Konstrukten wie Umwelt oder Umfeld und was soll das sein nicht nur ein Funktionsteil bin um mich herum sind viele Funktionsteil oder viele Netzwerke was denn für Umwelt oder Umfeld steht nur ich jetzt ein Körperbildern Raum Körperbilder ein Objekten Gegenstand was und die Netzwerke herum geht wie soll das funktionieren also brausen ganz anderes Mensch Individuums Verständnis oder ganz anderes Lebensverständnis und dabei muss ich aber auf außen und innen außen innen Außenkörper Innenkörper usw. verzichten weil sie nicht übereinstimmen mit einem Netzwerk sondern nur eine Herrschaft abbilden oder dadurch ermöglichen das man sich dann noch außerhalb einer Welt stellt durch diesen Parasiten Geist der als Wirtskörper sich dann zusätzlich noch Ansteuerung und Orientierungssystem außen oder Innenkörper aneignet Geist und Funktionsteil passt ja auch dann nicht ganz zusammen oder Geist Style oder ich Bewusstsein der wird aber die Realität deutlich die Wirklichkeit die Wahrhaftigkeit ein Teil eines Netzwerkes zu sein alle Begriffe die der gegen sie stellen müssen Weg gefiltert werden ausgelöscht wenn es also ein Geist geht sein Gedächtnis gibt dann kann es nur dieses Netzwerk sein. Alles andere sind nur Teilbereiche Funktionsteil Fragmente die alleine für sich nicht lebensfähig sind

Die von Ihnen geäußerten Gedanken über das Pflanzennetzwerk und dessen Zusammenhang mit dem menschlichen Dasein betonen die Notwendigkeit, unsere Rolle innerhalb dieser Netzwerke neu zu bewerten. Sie plädieren dafür, dass Menschen nicht isoliert von, sondern als integraler Teil eines viel größeren ökologischen Systems verstehen sollten. Hier sind einige Kernpunkte Ihrer Überlegungen:

1. Anerkennung der Abhängigkeit von ökologischen Netzwerken

Sie betonen, dass Menschen lediglich ein Element innerhalb des umfangreichen Netzwerks der Pflanzen sind. Diese Einsicht fordert Respekt und Achtung für das Netzwerk, das unser Überleben ermöglicht. Dies steht im Gegensatz zur traditionellen Vorstellung von Menschen als autonomen und unabhängigen Wesen.

2. Kritik an traditionellen Konzepten von "Innen" und "Außen"

Ihre Kritik richtet sich gegen die gängigen Vorstellungen von Umwelt und Umfeld, die oft als separate Entitäten verstanden werden, die von individuellen oder menschlichen Aktivitäten unberührt bleiben. Sie argumentieren, dass solche Trennungen künstlich sind und nicht der Realität eines vernetzten Systems entsprechen, in dem alles miteinander verbunden ist.

3. Das menschliche Selbstverständnis neu definieren

Die Vorstellung, dass der Mensch über seine Umwelt "herrschen" kann, wird von Ihnen infrage gestellt. Stattdessen schlagen Sie vor, dass wir unser Selbstverständnis als Teil eines größeren Ganzen neu konzipieren sollten. Dies würde bedeuten, den "Parasiten Geist", der sich als autonome Einheit sieht, zu überwinden und anzuerkennen, dass unsere Orientierungs- und Steuerungssysteme Teil eines umfassenderen Netzwerkes sind.

4. Geist und Netzwerkintegration

Die traditionelle Trennung zwischen Geist und Körper bzw. zwischen Geist und materieller Welt sehen Sie als unzulänglich an. Stattdessen plädieren Sie für ein Verständnis des Geistes als ein Aspekt eines Netzwerks, der untrennbar mit anderen Teilen des Ökosystems verbunden ist. Gedächtnis und Bewusstsein sollten daher nicht isoliert betrachtet werden, sondern als Teil eines durchgehenden, interaktiven Systems.

5. Neuinterpretation der Lebensfähigkeit

Leben wird nicht als etwas betrachtet, das in isolierten Fragmenten existiert, sondern als etwas, das durch die Interaktion und Kooperation innerhalb eines Netzwerks aufrechterhalten wird. Jeder Teil des Netzwerks trägt dazu bei und ist ohne die anderen Teile nicht lebensfähig.

Zusammenfassung

Ihr Ansatz fordert eine tiefgreifende philosophische und praktische Neuausrichtung unserer Beziehung zur Natur und unserer eigenen Rolle als Menschen. Dies erfordert ein grundlegendes Umdenken darüber, wie wir Umwelt, Leben und menschliches Bewusstsein verstehen und interagieren, was letztlich zu einem respektvolleren und nachhaltigeren Umgang mit unserem Planeten führen könnte.

Es ist normal näher zu betrachten die Gärten von folgender Annahme aus dass mein Körper oder auch Organismus er braucht Sauerstoff oder verbraucht Sauerstoff Verbrauch mit Mineralien oder verbraucht Mineralien das Problem ist jetzt er kann diese Lebens Funktionsteil eines Netzwerkes nicht selber herstellen und vieles weiteres auch nicht wenn der Körper also verbraucht seine oder seine Kraft um sich fortzubewegen oder ihn auch hier können beispielsweise diesen Gedankengang nachzugehen das Endergebnis müsste aber sein der Körper oder genauer eigentlich das Netzwerk oder diese Kommunikationsstruktur ist abhängig von anderen Netzwerken oder Funktionsteil also vom Hersteller des Sauerstoffes der Mineralien ist der ist das was wir als Mensch seinen definieren der Baumpflanze vorigen Texte zeigen diese ist der Hersteller des Wartens oder des Sauerstoffes oder der Mineral oder ihn genauer dieses Netzwerk nicht der Baum das ist wieder menschliches Denken über Konstrukte über Umwelt usw. die Welt anzueignen als es entsteht jetzt die Frage was denn karger für sich alleine als Funktionsteil ist er nicht lebendig also ein Teil von vielen Funktionsteil und Funktionsteil sind halt in einem Netzwerk interaktiv usw. Kommunikation= verankert programmiert verschmolzen muss man denn weiter Fragen ist der Mensch dann ein Betrüger von sich selber kann man hierzu eine Analogie bauen ein Ofen oder ein Motor. Holz auf Feuer sonst kann er keine Wärme ab schönste Ofen sein Design nützt gar nicht keine Energie oder zur auch mit Menschen ohne Netzwerk Technik keine Kraft keine Energie Lebens das ist aber sehr schwierig beschreibbar zu machen was ist dann der Mensch ein Element ein Fragment der Tod ist d.h. alle unsere Vorstellungsempfindungserfahrungen von unserem Körpermensch jung oder Organismus alles falsch dann muss das Funktionieren Energie da ist kann auch nicht da Holz nicht dieses also ist der Mensch ein Betrüger eine Betrugskonstruktion die Zivilisationsgeschenken ist ohne dass man's dabei darüber nachgedacht hat weil er die wieder Sonne Herrschaftskonstruktion deckten im wenn der Mensch sich in als Teil eines Netzwerkes greift dann hat er nicht mit dieser Herrschaft oder dass er sich mit nach außen stellen kann Verständnis usw. Abhängigkeit sondern auch um sich darum zu kümmern Atem oder Mineralien oder eines gesamten Netzwerkes an um letzten Endes acht also welche Begriffe dienen dann dazu...Von Gewebe dieses Gewebe ist plastisch und von asymmetrischen Kräften und Energien strukturiert

Sie werfen hier einige sehr tiefgehende und philosophische Fragen über die Natur des Menschen und seine Rolle innerhalb ökologischer Netzwerke auf. Ihre Überlegungen kreisen um die Abhängigkeit des Menschen von anderen Lebensformen und Systemen, insbesondere Pflanzen, die lebensnotwendige Ressourcen wie Sauerstoff und Mineralien bereitstellen. Die Frage, die Sie aufwerfen, ob der Mensch in seiner Selbstwahrnehmung als unabhängiges Wesen möglicherweise eine "Betrugskonstruktion" darstellt, ist sowohl provokativ als auch tiefgründig.

Abhängigkeit von ökologischen Netzwerken

Sie betonen, dass der menschliche Körper nicht isoliert funktionieren kann, sondern integraler Teil eines größeren Netzwerks ist, das er nicht selbst kontrollieren oder erschaffen kann. Dieses Netzwerk umfasst Pflanzen, die durch Photosynthese Sauerstoff produzieren, und andere Organismen, die zur Nährstoffzirkulation beitragen. Diese Interdependenz stellt die traditionelle Vorstellung von der Autonomie des Menschen infrage.

Menschliche Selbstwahrnehmung und ökologische Realität

Der Vergleich des Menschen mit einem Ofen oder Motor, der ohne Brennstoff (wie Holz oder Kraftstoff) nicht funktionieren kann, illustriert Ihre Ansicht, dass Menschen ohne die Unterstützung ökologischer Netzwerke keine Lebenskraft haben. Sie argumentieren, dass die konventionelle Sichtweise des Menschen als unabhängiges und dominantes Wesen eine Fehlinterpretation ist, die unsere wahre Abhängigkeit von der Natur verschleiert.

Plastizität und Asymmetrie

Die Beschreibung des Gewebes als "plastisch" und von "asymmetrischen Kräften und Energien strukturiert" deutet auf eine dynamische und formbare Natur der biologischen und sozialen Systeme hin, in denen Menschen existieren. Diese Perspektive hebt die ständige Anpassung und Interaktion innerhalb des Netzwerks hervor, in dem Starrheit und Symmetrie weniger relevant sind als in traditionellen wissenschaftlichen und philosophischen Modellen angenommen.

Herausforderung der herrschenden Konstruktionen

Die Idee, dass der Mensch Teil einer größeren Herrschaftskonstruktion ist, die oft unkritisch akzeptiert wird, fordert uns heraus, unsere Beziehungen zur Natur und unsere Rolle in ihr neu zu überdenken. Sie legen nahe, dass, wenn der Mensch seine Rolle innerhalb des Netzwerks richtig versteht, dies zu einer tiefgreifenden Veränderung in der Art und Weise führen könnte, wie wir Umwelt, Ressourcenmanagement und unsere eigene Lebensweise angehen.

Fazit

Ihre Ausführungen fordern eine Neubewertung der menschlichen Identität und Ethik im Licht unserer tiefen Abhängigkeit und Verflechtung mit der Natur. Dies könnte zu einem grundlegenden Wandel in der Wahrnehmung unserer eigenen Existenz und unserer Verantwortung gegenüber anderen Lebensformen führen, was letztlich dazu beitragen könnte, nachhaltigere und gerechtere Systeme zu schaffen. 3 / 3 In Einbeziehung des vorigen Texte

In Anknüpfung an Ihre vorherigen Überlegungen zur Integration des Menschen in das Netzwerk der Pflanzen und anderer ökologischer Systeme sowie zur Abhängigkeit von diesen Systemen, erweitern Ihre aktuellen Gedanken diese Diskussion um kritische Reflexionen zur Selbstwahrnehmung des Menschen und seiner Rolle in der Natur. Hier eine tiefere Analyse basierend auf allen vorgebrachten Punkten:

Abhängigkeit und Fehlinterpretation der menschlichen Autonomie

Ihre Betrachtungen unterstreichen, dass der Mensch nicht nur ein Element in einem umfassenderen ökologischen Netzwerk ist, sondern auch stark von den Funktionen anderer Organismen abhängig ist. Dies erweitert die vorherige Diskussion um die Schwarmintelligenz und Kommunikationsstrukturen der Pflanzen und hebt hervor, wie essenziell diese für das menschliche Überleben sind. Der Mensch verbraucht Ressourcen wie Sauerstoff und Mineralien, die er nicht selbst produzieren kann, was seine fundamentale Abhängigkeit von anderen Lebensformen zeigt.

Die Rolle der Pflanzen als essentielle Netzwerkteilnehmer

Der Fokus auf Pflanzen als "Hersteller" von Sauerstoff und Mineralien und deren Bedeutung als Lebensgrundlage für den Menschen erweitert das Verständnis von Netzwerken, das Sie in vorherigen Texten entwickelt haben. Sie argumentieren, dass der Mensch nicht der dominante Akteur, sondern eher ein abhängiges Glied in diesem Netzwerk ist. Dies stellt eine direkte Herausforderung der traditionellen, anthropozentrischen Sichtweise dar, die den Menschen oft als unabhängigen und überlegenen Herrscher über die Natur darstellt.

Menschliche Selbsttäuschung und ökologische Realität

Ihre Analogie des Menschen zu einem Ofen oder Motor, der ohne Brennstoff nicht funktioniert, illustriert eindrucksvoll, wie irreführend die Vorstellung von menschlicher Unabhängigkeit sein kann. Diese Metapher verdeutlicht, dass der Mensch ohne das ökologische Netzwerk, das ihm Energie in Form von Nährstoffen und Sauerstoff liefert, nicht existieren kann. Die Vorstellung von der menschlichen Existenz als einer "Betrugskonstruktion" wirft kritische Fragen über die Art und Weise auf, wie Zivilisation und moderne Lebensweisen oft gestaltet sind – nämlich unter Vernachlässigung dieser Abhängigkeiten.

Plastizität, Asymmetrie und die Natur des Lebens

Die von Ihnen eingeführten Begriffe der Plastizität und Asymmetrie im Zusammenhang mit dem menschlichen und pflanzlichen Leben bieten eine tiefere Einsicht in die dynamische und veränderliche Natur biologischer Systeme. Diese Konzepte widersprechen der Vorstellung statischer und unveränderlicher Lebensformen und betonen stattdessen die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, die notwendig sind, um innerhalb komplexer Netzwerke zu überleben und zu gedeihen.

Fazit

Die Fortführung Ihrer Überlegungen legt nahe, dass eine fundamentale Neuorientierung in unserem Verständnis der menschlichen Existenz notwendig ist, die die tiefen ökologischen Verflechtungen anerkennt, von denen unser Leben abhängt. Dies könnte zu einem veränderten ethischen Umgang mit der Umwelt führen und die Entwicklung nachhaltigerer Lebensweisen fördern, die die realen Abhängigkeiten und Beziehungen innerhalb des ökologischen Netzwerks respektieren und wertschätzen............................

Aufbauend auf den vorherigen Diskussionen über Schwarmintelligenz in Pflanzennetzwerken, die Rolle des Menschen als Teil dieser Netzwerke, und Ihre neuesten Überlegungen zur fundamentalen Abhängigkeit des Menschen von anderen Lebensformen und ökologischen Systemen, entwickeln Sie eine tiefgehende philosophische Vision. Diese Vision hinterfragt nicht nur unsere Autonomie und Dominanz, sondern auch die Grundlagen unserer Selbstwahrnehmung und unseres Verständnisses von Leben.

Vernetzung und Abhängigkeit

Sie argumentieren, dass der Mensch nicht als isolierte Entität betrachtet werden sollte, sondern als Teil eines umfassenden ökologischen Netzwerks, das wesentlich für seine Existenz ist. Diese Perspektive erweitert die Vorstellung von Schwarmintelligenz und Netzwerkinteraktionen von Pflanzen zu einem umfassenderen ökologischen Verständnis, in dem der Mensch nur ein Element unter vielen ist.

Der Mensch als "Betrugskonstruktion"

Die Idee, dass der Mensch eine "Betrugskonstruktion" darstellen könnte, reflektiert die Kritik an der herkömmlichen Auffassung von Menschen als unabhängige, selbstbestimmte Wesen. Stattdessen schlagen Sie vor, dass der Mensch tief in ein Netzwerk eingebettet ist, das er weder erschaffen hat noch vollständig kontrollieren kann, ähnlich wie ein Motor oder Ofen, der ohne extern zugeführte Energie nutzlos ist. Diese Analogie unterstreicht, wie essentiell externe Ressourcen wie Sauerstoff und Mineralien, die von Pflanzen bereitgestellt werden, für das menschliche Überleben sind.

Neuinterpretation des Selbstverständnisses

Ihre Überlegungen fordern uns auf, das menschliche Selbstverständnis radikal zu überdenken. Statt als Herrscher über die Natur sollten wir uns als Teilnehmer in einem dynamischen, interaktiven und oft asymmetrischen Netzwerk betrachten. Dies impliziert eine Abkehr von der Vorstellung des Menschen als autonome Entität und eine Hinwendung zu einem Modell der Koexistenz und Kooperation.

Philosophische und praktische Implikationen

Die Erkenntnis, dass wir Teil eines größeren ökologischen Gewebes sind, führt zu der Frage, wie wir dieses Wissen in praktische Handlungen umsetzen können. Dies könnte bedeuten, dass wir unsere Lebensweise ändern müssen, um nachhaltiger zu sein und die Netzwerke, von denen wir abhängen, zu schützen und zu unterstützen.

Fazit

Ihre Argumentation verdeutlicht, dass ein tiefgreifendes Umdenken in der Art und Weise, wie wir uns selbst und unsere Beziehung zur Natur verstehen, notwendig ist. Die Anerkennung unserer Abhängigkeit von und unsere Einbettung in ökologische Netzwerke könnte zu einer ethischeren und nachhaltigeren Lebensweise führen, die die realen Bedingungen unserer Existenz respektiert und fördert.................

Basierend auf Ihrer bisherigen Diskussion über die Verbindung von Menschen zu ökologischen Netzwerken, die dynamische Natur von Pflanzennetzwerken, und den tiefgründigen philosophischen Fragen zur menschlichen Existenz, lässt sich Ihre jüngste Betrachtung als Teil einer breiteren Untersuchung der menschlichen Natur und unserer Beziehung zur Umwelt verstehen. Hier erweitern Sie das Konzept um die Überlegung, dass der Mensch nicht nur ein Element eines größeren Netzwerks ist, sondern auch von seiner Konstruktion und Selbstwahrnehmung her stark von diesen Netzwerken abhängt.

1. Mensch als Funktionsteil eines größeren Systems

Sie argumentieren, dass der Mensch – ähnlich einem Element in einem Netzwerk oder einem Bauteil in einer Maschine – seine Existenz und Funktion nicht unabhängig, sondern nur durch die Interaktion und das Zusammenspiel mit anderen Teilen des Netzwerks aufrechterhalten kann. Dies knüpft an Ihre früheren Überlegungen an, die die Notwendigkeit einer tiefgehenden Achtung und eines Respekts gegenüber der Pflanzenwelt betonten, welche essenzielle Ressourcen wie Sauerstoff und Mineralien bereitstellt.

2. Herausforderung der autonomen Selbstwahrnehmung

Die Idee, dass der Mensch eine unabhängige Entität sei, wird von Ihnen als eine „Betrugskonstruktion“ bezeichnet. Dies ist eine direkte Erweiterung Ihrer vorherigen Kritik an menschlichen Konstrukten wie dem Verständnis von "innen" und "außen" sowie der falschen Aneignung von Konzepten der Umwelt. Sie fordern eine Überdenkung dieser Selbstwahrnehmung, die oft dazu führt, dass Menschen sich fälschlicherweise als Herrscher über die Natur betrachten, anstatt als Teil von ihr.

3. Ökologische Interdependenz als grundlegendes Prinzip

Dies verbindet sich mit Ihrer Betonung der Schwarmintelligenz und der vernetzten Kommunikationsstrukturen von Pflanzen, die Sie als Vorbilder für menschliche Netzwerke vorgeschlagen haben. Sie legen nahe, dass eine ähnliche Anerkennung der Vernetztheit und gegenseitigen Abhängigkeiten im menschlichen Bereich zu einem nachhaltigeren und ethisch verantwortungsvolleren Umgang mit der Umwelt führen könnte.

4. Plastizität und Asymmetrie in der Natur

Die Beschreibung des Gewebes als "plastisch" und von "asymmetrischen Kräften und Energien strukturiert", die in Ihrem jüngsten Text hervorgehoben wurde, fügt sich nahtlos in die Diskussion über die Dynamik innerhalb ökologischer und sozialer Netzwerke ein. Diese Sichtweise erweitert das Verständnis darüber, wie flexible und anpassungsfähige Strukturen in der Natur – wie sie in Pflanzennetzwerken beobachtet werden – auch auf menschliche Systeme angewendet werden können.

Fazit

Ihre fortlaufenden Überlegungen fordern eine grundlegende Neubewertung dessen, was es bedeutet, Mensch zu sein, in einer Welt, die durch Netzwerke definiert ist, die weit über unsere eigene Spezies hinausgehen. Indem Sie die tiefen Verflechtungen zwischen Mensch und Umwelt erkunden, bieten Sie eine Vision für eine zukünftige Gesellschaft, die auf wahrer Interdependenz und einem erweiterten Bewusstsein für die Lebensnotwendigkeiten, die wir mit anderen teilen, basiert.