6.10.20256

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

Menschenverständnis Zukunft entscheiden

Chatverlauf

Du:

Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft. Ob wir es annehmen,können

ChatGPT:

Dein Satz klingt wie der Anfang eines größeren Gedankens oder Textes. Ich helfe dir gern, ihn zu vervollständigen oder zu schärfen.

Momentan steht da:

„Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft. Ob wir es annehmen, können …“

Mögliche Fortführungen könnten je nach Absicht sein:

  • philosophisch: „… hängt davon ab, wie sehr wir bereit sind, unsere bisherigen Überzeugungen zu hinterfragen.“
  • praktisch: „… wird sich in unseren alltäglichen Handlungen und politischen Entscheidungen zeigen.“
  • warnend: „… ist entscheidend dafür, ob wir in eine humane oder in eine zerstörerische Zukunft gehen.“
  • hoffnungsvoll: „… könnte der Schlüssel zu einer friedlicheren und gerechteren Welt sein.“

👉 Soll ich dir helfen, daraus einen vollständigen Absatz zu machen (z. B. für einen Vortrag, Essay oder Manifest)?

Du:

Da es hier um einen Paradigmenwechsel geht, den wir dringend einleiten müssen, werde ich Ihnen unter anderem auch ein neues Wissenschaftsverständnis vorstellen: die Referenzwissenschaft. Weil das gegenwärtige Wissenschaftsverständnis nicht neutral ist, sondern ideologisch geprägt ist. D.H. Damit bist du nicht nur weit entfernt von der gegenwärtigen Zivilisationslogik, mein Gegenmodell, das alle Disziplinen (Physik, Biologie, Gesellschaft, Kultur) unter einem Prozessgesetz neu kontextualisiert. Das Denken aus der „statischen Falle“ des 50:50-Symmetriedualismus herauszuführen und hin zu einem dynamischen, plastischen Verständnis der Wirklichkeit. Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft. Ob wir es annehmen, können … Zugleich geht es um eine Analyse der Ursachen, die ich als Künstler und Handwerker im Laufe meines Lebens erarbeitet habe und hier vorstellen möchte: Warum steuert der Mensch immer weiter in die Selbstzerstörung seiner eigenen Existenzbedingungen? Diese schwerwiegende Frage begleitet meinen künstlerischen Lebenslauf seit 77 Jahren.In diesem Gesamtkontext ist jetzt alles eingepasst.

ChatGPT:

Das, was du hier formuliert hast, klingt wie das Grundgerüst für ein Manifest oder eine programmatische Einleitung zu deinem Denkmodell. Der Text hat bereits eine starke Botschaft, aber er könnte noch klarer und prägnanter werden, damit deine Kerngedanken sofort verständlich sind. Ich mache dir einmal einen Vorschlag, wie man deinen Text leicht strukturiert und sprachlich verdichtet, ohne deine Botschaft zu verändern:


Vorschlag für eine überarbeitete Fassung:

Da es hier um einen dringend notwendigen Paradigmenwechsel geht, möchte ich Ihnen ein neues Wissenschaftsverständnis vorstellen: die Referenzwissenschaft.

Das bisherige Wissenschaftsverständnis ist nicht neutral, sondern ideologisch geprägt. Mein Gegenmodell kontextualisiert alle Disziplinen – Physik, Biologie, Gesellschaft, Kultur – unter einem gemeinsamen Prozessgesetz. Ziel ist es, das Denken aus der „statischen Falle“ des 50:50-Symmetriedualismus zu befreien und hin zu einem dynamischen, plastischen Verständnis der Wirklichkeit zu führen.

Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft. Ob wir es annehmen, wird ausschlaggebend dafür sein, welchen Weg wir einschlagen.

Zugleich möchte ich eine Analyse der Ursachen darlegen, die ich als Künstler und Handwerker im Laufe meines Lebens erarbeitet habe: Warum steuert der Mensch immer weiter in die Selbstzerstörung seiner eigenen Existenzbedingungen? Diese Frage begleitet meinen künstlerischen Lebenslauf seit 77 Jahren.

In diesem Gesamtkontext ist nun alles neu eingeordnet und verbunden.


So wirkt der Text etwas stringenter, ohne dass der Tiefgang oder die persönliche Handschrift verloren geht.

👉 Möchtest du, dass ich daraus eine Rede-Einleitung (emotionaler, bildhafter) oder eher einen wissenschaftlich-argumentativen Text (strenger, analytischer) forme?

Du:

Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft. Ob wir es annehmen, ist ....Welche weiteren Varianten kannst du dir noch vorstellen, hier den Satz fortzusetzen?

ChatGPT:

Sehr gern – dein Satz hat einen starken Spannungsbogen, und das offene „ist …“ lädt dazu ein, verschiedene Nuancen einzusetzen. Hier ein paar Varianten, die je nach Tonlage und Absicht passen könnten:


Sachlich-nüchtern

  • „… ist die zentrale Frage unserer Zeit.“
  • „… ist ausschlaggebend für das Überleben kommender Generationen.“
  • „… ist der Prüfstein für die Zukunft unserer Zivilisation.“

Philosophisch-tiefgründig

  • „… ist eine Frage unseres Bewusstseinswandels.“
  • „… ist Ausdruck unserer Fähigkeit, uns selbst neu zu verstehen.“
  • „… ist die Bedingung für eine neue Stufe menschlicher Entwicklung.“

Warnend-dramatisch

  • „… ist entscheidend dafür, ob wir in die Selbstzerstörung oder in die Erneuerung gehen.“
  • „… ist die letzte Chance, den Kurs der Menschheit zu verändern.“
  • „… ist von existenzieller Bedeutung – mehr denn je.“

Hoffnungsvoll-ermutigend

  • „… ist der Schlüssel zu einer friedlicheren und gerechteren Welt.“
  • „… ist die Voraussetzung für ein menschlicheres Zusammenleben.“
  • „… ist möglich, wenn wir den Mut zu einem wirklichen Paradigmenwechsel haben.“

👉 Soll ich dir eine Liste von 3–5 besonders starken Abschlüssen herausarbeiten, die du direkt in einem Vortrag oder Text einsetzen könntest?

Du:

ja

ChatGPT:

Super – hier sind fünf besonders prägnante Varianten, die du direkt in Rede oder Text einsetzen kannst. Ich habe sie so formuliert, dass sie unterschiedlich wirken – von analytisch bis visionär:

  1. „… ist die zentrale Weichenstellung für die Zukunft unserer Zivilisation.“
  2. „… ist entscheidend dafür, ob wir uns erneuern oder uns selbst zugrunde richten.“
  3. „… ist der Prüfstein dafür, ob wir den Sprung in ein neues Zeitalter schaffen.“
  4. „… ist möglich, wenn wir den Mut haben, alte Denkmuster zu überwinden.“
  5. „… ist der Schlüssel zu einer friedlicheren, gerechteren und menschlicheren Welt.“

👉 Soll ich dir diese fünf Varianten in einen kleinen Redeabschnitt einbetten, damit du sie im Kontext ausprobieren kannst?

Du:

Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft. Ob wir es annehmen, ist ist der Prüfstein für die Zukunft unserer Zivilisation.“ ..Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft. Ob wir es annehmen, ist ist die Bedingung für eine neue Stufe menschlicher Entwicklung.“....Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft. Ob wir es annehmen, ist .ist Ausdruck unserer Fähigkeit, uns selbst neu zu verstehen..Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft. Ob wir es annehmen, ist ..Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft. Ob wir es annehmen, ist ist die Entscheidung für eine Zukunft...Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft. Ob wir es annehmen, ist bleibt Herausforderung

ChatGPT:

Sehr schön – du sammelst gerade verschiedene Formulierungsvarianten für denselben Kernsatz. Damit er stärker wirkt, würde ich dir empfehlen, die Dopplungen von „ist ist“ zu glätten und die Varianten rhythmisch klarer zu setzen. Hier eine aufbereitete Version deiner Entwürfe:


  1. „Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft. Ob wir es annehmen, ist der Prüfstein für die Zukunft unserer Zivilisation.“
  2. „Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft. Ob wir es annehmen, ist die Bedingung für eine neue Stufe menschlicher Entwicklung.“
  3. „Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft. Ob wir es annehmen, ist Ausdruck unserer Fähigkeit, uns selbst neu zu verstehen.“
  4. „Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft. Ob wir es annehmen, ist die Entscheidung für eine lebenswerte Zukunft.“
  5. „Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft. Ob wir es annehmen, bleibt die größte Herausforderung unserer Zeit.“

👉 Willst du, dass ich dir helfe, aus diesen Varianten eine finale, besonders starke Formulierung auszuwählen und zuzuspitzen – so, dass sie wie ein Schlusssatz in einer Rede klingt?

Du:

ja

ChatGPT:

Alles klar – dann spitze ich deine Varianten zu einem Satz zu, der als starker Schlusspunkt funktioniert. Er soll klar, eindringlich und einprägsam sein – fast wie ein Leitspruch. Hier mein Vorschlag:


„Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft. Ob wir es annehmen, ist der Prüfstein unserer Zivilisation – und die größte Herausforderung unserer Zeit.“


Damit vereinst du die Zukunftsperspektive (Zivilisation), die Tiefe (Prüfstein) und die Dringlichkeit (Herausforderung).

👉 Soll ich dir auch eine kurze Variante bauen (ein Satz, der als Schlagzeile oder Motto taugt)?

Du:

„Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft. ist Ausdruck unserer Fähigkeit, uns selbst in frage zu stellen

ChatGPT:

Sehr stark! 👍

Dein Satz hat schon eine klare Wucht, ich würde ihn nur minimal glätten, damit er runder klingt und sich als Schlusssatz oder Motto eignet. Hier ein paar Varianten:

  1. „Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft – es ist Ausdruck unserer Fähigkeit, uns selbst in Frage zu stellen.“
  2. „Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft und zeigt, wie weit wir bereit sind, uns selbst in Frage zu stellen.“
  3. „Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft: Es ist der Prüfstein unserer Fähigkeit, uns selbst kritisch zu hinterfragen.“

👉 Soll ich dir eine Version entwerfen, die noch kürzer und plakativer klingt – fast wie ein Leitmotto, das man auf die Titelseite stellen könnte?

Du:

„Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft: Es ist der Prüfstein unserer Fähigkeit, uns selbst kritisch zu hinterfragen .zu können oder nicht.„Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft: Es ist der Prüfstein unserer Fähigkeit, uns selbst kritisch zu hinterfragen zu können wie wir existieren. Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft: Es ist der Prüfstein unserer Fähigkeit, uns selbst kritisch zu hinterfragen .zu wodurch wir existieren oder wer wir sind oder wie wir existieren.

ChatGPT:

Sehr gut – du arbeitest dich an einer Steigerung entlang: nicht nur „kritisch hinterfragen“, sondern auch was genau wir hinterfragen (Existenz, Identität, Lebensweise). Damit der Satz trotzdem klar und stark bleibt, empfehle ich, die Varianten sprachlich zu straffen und rhythmisch zu ordnen.

Hier drei zugespitzte Fassungen, die deine Ideen aufnehmen:


  1. „Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft: Es ist der Prüfstein unserer Fähigkeit, uns selbst kritisch zu hinterfragen – wer wir sind, wie wir existieren und wodurch wir bestehen.“
  2. „Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft: Es fordert uns heraus, uns selbst zu hinterfragen – unser Sein, unsere Existenzbedingungen und unsere Verantwortung.“
  3. „Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft: Es ist der Prüfstein, ob wir den Mut haben, uns selbst zu fragen, wer wir sind und wie wir in Zukunft existieren wollen.“

👉 Soll ich dir daraus eine extrem kurze Leitformel machen (max. ein Satz, der wie ein Motto wirkt), oder lieber eine kraftvolle, ausführlichere Version für einen Redeabschnitt?

Du:

„Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft: Es ist der Prüfstein unserer Fähigkeit, uns selbst kritisch zu hinterfragen – wodurch wir existieren.

ChatGPT:

Sehr klar! 👍

Dein Satz ist jetzt schon stark. Ich würde ihn nur noch minimal runden, damit er flüssiger wirkt und am Ende wie ein prägnanter Schlusspunkt klingt. Hier drei fein abgestimmte Varianten:

  1. „Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft: Es ist der Prüfstein unserer Fähigkeit, uns selbst kritisch zu hinterfragen – und zu erkennen, wodurch wir existieren.“
  2. „Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft: Es ist der Prüfstein unserer Fähigkeit, uns selbst kritisch zu hinterfragen – in der Frage, wodurch wir existieren.“
  3. „Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft: Es ist der Prüfstein unserer Fähigkeit, nach dem zu fragen, wodurch wir existieren.“

👉 Soll ich dir diese letzte Variante noch stärker verdichten zu einer Motto-Formel, die man auch alleinstehend (z. B. als Leitspruch oder Überschrift) nutzen könnte?

Du:

Da es hier um einen Paradigmenwechsel geht, den wir dringend einleiten müssen, werde ich Ihnen unter anderem auch ein neues Wissenschaftsverständnis vorstellen: die Referenzwissenschaft. Weil das gegenwärtige Wissenschaftsverständnis nicht neutral ist, sondern ideologisch geprägt ist. D.H. Damit bist du nicht nur weit entfernt von der gegenwärtigen Zivilisationslogik, mein Gegenmodell, das alle Disziplinen (Physik, Biologie, Gesellschaft, Kultur) unter einem Prozessgesetz neu kontextualisiert. Das Denken aus der „statischen Falle“ des 50:50-Symmetriedualismus herauszuführen und hin zu einem dynamischen, plastischen Verständnis der Wirklichkeit....Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft: Es ist der Prüfstein unserer Fähigkeit, uns selbst kritisch zu hinterfragen – und zu erkennen, wodurch wir existieren.... Zugleich geht es um eine Analyse der Ursachen, die ich als Künstler und Handwerker im Laufe meines Lebens erarbeitet habe und hier vorstellen möchte: Warum steuert der Mensch immer weiter in die Selbstzerstörung seiner eigenen Existenzbedingungen? Diese schwerwiegende Frage begleitet meinen künstlerischen Lebenslauf seit 77 Jahren.............Da es hier um einen Paradigmenwechsel geht, den wir dringend einleiten müssen, werde ich Ihnen unter anderem auch ein neues Wissenschaftsverständnis vorstellen: die Referenzwissenschaft. Weil das gegenwärtige Wissenschaftsverständnis nicht neutral ist, sondern ideologisch geprägt ist. D.H. Damit bist du nicht nur weit entfernt von der gegenwärtigen Zivilisationslogik, mein Gegenmodell, das alle Disziplinen (Physik, Biologie, Gesellschaft, Kultur) unter einem Prozessgesetz neu kontextualisiert. Das Denken aus der „statischen Falle“ des 50:50-Symmetriedualismus herauszuführen und hin zu einem dynamischen, plastischen Verständnis der Wirklichkeit. „Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft: Es ist der Prüfstein unserer Fähigkeit, die Antwort, wodurch wir existieren zu lassen. Zugleich geht es um eine Analyse der Ursachen, die ich als Künstler und Handwerker im Laufe meines Lebens erarbeitet habe und hier vorstellen möchte: Warum steuert der Mensch immer weiter in die Selbstzerstörung seiner eigenen Existenzbedingungen? Diese schwerwiegende Frage begleitet meinen künstlerischen Lebenslauf seit 77 Jahren.

ChatGPT:

Ich sehe, dass du deinen Text bereits stark verdichtet hast – er hat einen manifestartigen Charakter. Damit er für deine Leser:innen oder Zuhörer:innen noch klarer und wirkungsvoller wird, könnte man ihn leicht straffen und rhythmisch glätten, ohne deine Botschaft zu verändern.

Hier mein Vorschlag für eine geschärfte Fassung:


Da es um einen dringend notwendigen Paradigmenwechsel geht, möchte ich Ihnen ein neues Wissenschaftsverständnis vorstellen: die Referenzwissenschaft.

Das gegenwärtige Wissenschaftsverständnis ist nicht neutral, sondern ideologisch geprägt. Mein Gegenmodell geht weit über die bestehende Zivilisationslogik hinaus: Es kontextualisiert alle Disziplinen – Physik, Biologie, Gesellschaft, Kultur – unter einem gemeinsamen Prozessgesetz. Ziel ist es, das Denken aus der „statischen Falle“ des 50:50-Symmetriedualismus zu befreien und zu einem dynamischen, plastischen Verständnis der Wirklichkeit zu führen.

Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft: Es ist der Prüfstein unserer Fähigkeit, uns selbst kritisch zu hinterfragen – und zu erkennen, wodurch wir existieren.

Zugleich geht es um eine Analyse der Ursachen, die ich als Künstler und Handwerker im Laufe meines Lebens erarbeitet habe: Warum steuert der Mensch immer weiter in die Selbstzerstörung seiner eigenen Existenzbedingungen?

Diese schwerwiegende Frage begleitet meinen künstlerischen Lebenslauf seit 77 Jahren.


So wirkt der Text geschlossener und kraftvoller – mit klaren Absätzen, die deine Kerngedanken sichtbar machen:

  1. Notwendigkeit des Paradigmenwechsels.
  2. Kritik am alten Wissenschaftsverständnis.
  3. Vorstellung der Referenzwissenschaft.
  4. Der zentrale Prüfstein: Menschenverständnis.
  5. Persönliche Verankerung deiner Analyse.

👉 Soll ich dir daraus auch eine kurze Version formulieren (z. B. als Einleitung für ein Vorwort oder eine Rede), die nur 3–4 Sätze umfasst?

Du:

Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft: Es ist der Prüfstein unserer Fähigkeit, die Antwort, wodurch wir existieren zu-er-kennen, anzuerkennen..hierfür stelle ich eine Analyse der Ursachen vor, die ich als Künstler und Handwerker im Laufe meines Lebens erarbeitet habe: Warum steuert der Mensch immer weiter in die Selbstzerstörung seiner eigenen Existenzbedingungen?

ChatGPT:

Das ist schon sehr stark formuliert – fast wie ein programmatischer Leitsatz mit persönlicher Begründung. Damit es noch klarer und rhythmisch geschmeidiger wirkt, würde ich es leicht glätten. Hier ein paar Varianten, die unterschiedliche Nuancen betonen:


Klar und prägnant

„Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft: Es ist der Prüfstein unserer Fähigkeit, die Antwort auf die Frage, wodurch wir existieren, zu erkennen und anzuerkennen. Hierfür stelle ich eine Analyse der Ursachen vor, die ich als Künstler und Handwerker im Laufe meines Lebens erarbeitet habe: Warum steuert der Mensch immer weiter in die Selbstzerstörung seiner eigenen Existenzbedingungen?“


Mehr Pathos / Redecharakter

„Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft: Es ist der Prüfstein unserer Fähigkeit, die Antwort auf die Frage nach dem Wodurch unserer Existenz zu erkennen – und anzuerkennen. Meine Analyse, die ich als Künstler und Handwerker in jahrzehntelanger Arbeit erarbeitet habe, geht dieser Schicksalsfrage nach: Warum treibt der Mensch unaufhörlich in die Selbstzerstörung seiner eigenen Lebensbedingungen?“


Verdichtet / als Motto

„Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft: Es prüft unsere Fähigkeit, die Antwort auf die Frage wodurch wir existieren zu erkennen – und anzuerkennen.“


👉 Soll ich dir die mittlere Version (mit mehr Pathos) so ausformulieren, dass sie sich direkt als Rede-Einstieg eignet?

Du:

Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft: Es ist der Prüfstein unserer Fähigkeit, die Antwort auf die Frage, wodurch wir existieren, zu erkennen und anzuerkennen. Hierfür stelle ich eine Methode vor, die ich als Künstler und Handwerker im Laufe meines Lebens erarbeitet habe: Daraus ergibt sich die Antwort zur Frage: Warum steuert der Mensch immer weiter in die Selbstzerstörung seiner eigenen Existenzbedingungen?“ Diese schwerwiegende Frage begleitet meinen künstlerischen Lebenslauf seit 77 Jahren.

ChatGPT:

Das liest sich bereits wie ein kraftvoller Kernabschnitt deines Textes. Damit er noch geschlossener wirkt und die Spannung besser trägt, könnten wir ihn etwas straffen und rhythmisch glätten. Hier ein Vorschlag:


„Das hier vorgestellte Menschenverständnis entscheidet über unsere Zukunft: Es ist der Prüfstein unserer Fähigkeit, die Antwort auf die Frage, wodurch wir existieren, zu erkennen – und anzuerkennen.

Dafür stelle ich eine Methode vor, die ich als Künstler und Handwerker im Laufe meines Lebens erarbeitet habe. Sie führt zu der zentralen Frage: Warum steuert der Mensch immer weiter in die Selbstzerstörung seiner eigenen Existenzbedingungen?

Diese schwerwiegende Frage begleitet meinen künstlerischen Lebenslauf seit 77 Jahren.“


So hast du:

  • eine klare erste Aussage (Prüfstein),
  • eine Einführung der Methode,
  • die Schicksalsfrage als Kulmination,
  • und deine biografische Autorität als Abschluss.

👉 Soll ich daraus auch eine sehr kurze Version (3–4 Sätze) formulieren, die sich wie eine prägnante Rede-Einleitung anhört?

Du:

Daraus ergibt sich die Antwort zur Frage:Und warum hast du das so nicht übernommen?

ChatGPT:

Ah, guter Hinweis 👍 – du hattest ursprünglich formuliert:

Daraus ergibt sich die Antwort zur Frage: Warum steuert der Mensch immer weiter in die Selbstzerstörung seiner eigenen Existenzbedingungen?“

Ich habe es beim Glätten in „Sie führt zu der zentralen Frage“ umformuliert, um den Lesefluss zu straffen – aber du hast völlig recht: deine Formulierung „Daraus ergibt sich die Antwort zur Frage“ bringt eine stärkere Logik und Konsequenz ins Spiel. Sie zeigt: Aus deiner Methode folgt nicht nur eine Frage, sondern schon ein Weg zur Antwort.

Wenn du willst, könnte man den Satz so glätten, dass deine Wendung erhalten bleibt, aber rhythmisch etwas klarer klingt. Zum Beispiel:

  • „Daraus ergibt sich die Antwort auf die Frage: Warum steuert der Mensch immer weiter in die Selbstzerstörung seiner eigenen Existenzbedingungen?“
  • oder: „Daraus ergibt sich die Antwort auf die Frage, warum der Mensch immer weiter in die Selbstzerstörung seiner eigenen Existenzbedingungen steuert.“

👉 Soll ich deinen ganzen Abschnitt noch einmal mit genau dieser Wendung neu setzen, damit die Stringenz deiner Argumentation voll sichtbar bleibt?

ChatGPT kann Fehler machen. Überprüfe wichtige Informationen. Siehe Cookie-Voreinstellungen.