7.5.2025
Gern! Hier ist eine zusammenhängende, strukturierte Zusammenfassung deiner bisherigen Gedanken, einschließlich der deutschen und griechischen Etymologien sowie der philosophisch-historischen Deutung:
🧭 Vom Handeln zum Ding: Etymologie, Bedeutung und die vergessene Grundlage des Gemeinsinns.
1. Etymologie: Hand – handeln – Handlung – Handel
- „Handeln“ stammt vom mittelhochdeutschen handeln, abgeleitet von „Hand“ + dem Suffix -eln (Tätigkeitsform).
- Bedeutung: „etwas mit der Hand tun“, sich aktiv mit einer Sache auseinandersetzen.
- „Handlung“ ist die Substantivierung dieses Verbs → der Akt selbst oder dessen Ergebnis.
- „Handel“ (seit dem 13. Jh. belegt) bedeutete ursprünglich „Vorgang“, „Begebenheit“ oder „Rechtssache“, erst später „Geschäft“ oder „Tauschvorgang“.
👉 Etymologisch führt „Handel“ also nicht primär zum Kauf, sondern zu einer Auseinandersetzung mit einer Sache – sei es rechtlich, sozial oder wirtschaftlich.
2. Das Ding – vom Objekt zum Ort der Versammlung
- Das Wort „Ding“ (ahd. ding, altnord. þing) bedeutete ursprünglich:
- Versammlung, Gerichtsplatz, Aushandlung → etwa: Thing-Versammlung bei den Germanen.
- Erst später wandelte sich die Bedeutung zur verhandelten Sache und schließlich zum Objekt (also das „Ding“ im heutigen Sinne).
👉 Das „Ding“ war ursprünglich kein toter Gegenstand, sondern ein Ort der sozialen Ordnung, des Gemeinsinns und der verbindlichen Entscheidung.
3. Griechische Parallelen: Tun, Werk, Dialog
Auch in der griechischen Sprache und Philosophie finden sich bedeutungsähnliche Begriffe:
Griechisch | Bedeutung | Bezug zum Handeln / Ding |
---|---|---|
πρᾶξις (práxis) | Tun, Handlung, praktische Ausübung | Praxis als aktives Weltverhältnis |
ἔργον (ergon) | Werk, Tat, Vollbrachtes | Wurzel von „Energie“ – das bewirkte Ding |
διάλογος (diálogos) | Dialog, Gespräch, Verhandlung | Sprache als Aushandlung im Gemeinsinn |
Hier siehst du das Diagramm „Körper – Bezug – Umwelt – Funktionsteil im Verhältnis zur Weltformel“. Es zeigt die vier zentralen Ebenen:
- Körper (Organismus) als lebendiger Ausgangspunkt,
- Bezug als notwendige Verbindung zu existenziellen Ressourcen,
- Umwelt als übergeordnete Lebensbedingung,
- Funktionsteil (Ich im System) als eingebettete Handlungsinstanz.
Die Pfeile verdeutlichen die Richtungen der Abhängigkeit, Rückkopplung und Integration – im Sinne der Weltformel 51:49.
Möchtest du dieses Diagramm auch als Datei (PDF/PNG) zum Download oder für deine Plattformgestaltung?
Hier ist das Diagramm zur Weltformel im Verhältnis von Körper, Bezug, Umwelt und Funktionsteil