7.9.2025

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

Alles klar — wir setzen erst das Inhaltsverzeichnis (neuester Stand) sauber auf und markieren pro Abschnitt den Status (vorhanden/teilweise/offen) samt präziser Ergänzungsaufträge. Danach können wir Punkt für Punkt schließen.

Teil I – Grundlagen (Materie im Referenzsystem 51–49)

  1. Leitidee 51–49vorhanden
    • Kern: Stabilität als plastische Asymmetrie; Fenster/Schwellen; Kippdynamik.
  2. Begriffsarchitekturteilweise vorhanden 2.1 Urprinzip: Schwingung–Drehung–Zirkularitätneu erstellt (tragfähig) 2.2 Gegen das „Ding an sich“vorhanden 2.3 Referenzsystem als Wirklichkeitsstruktur (Setzung des RS) – vorhanden 2.4 Koordinaten: Minimum–Maximum–Mittigkeit–Kipppunktevorhanden 2.5 Membran & Plexus als Ordnungsfigurenvorhanden 2.6 Materie und AbhängigkeitNEU vorliegend (dein Text)einbauen in 2. 2.7 Das Problem des 50–50-PrinzipsNEU vorliegend (dein Text)einbauen in 2.
  3. Achsenmodell (Geist–Ästhetik–Materie–Neuroplastik–Kosmos)neu erstellt (Grundfassung)
    • To-Do: je Achse Maßfelder präzisieren, Kipppunkte, Prüfsatz (kurz), 1–2 Beispiele.
  4. Maßzahlen-Triade φ–π–51–49vorhanden (mehrere Abschnitte)
    • Verknüpfung zur Doppelhelix/Spirale/Resonanz – vorhanden.
  5. Wissenschaft als Technē (Maßarbeit, Gemeinsinn, Anti-Perfektionismus)offen (4–6 Seiten).
  6. Bestandsaufnahme & Hypothesenvorhanden (dein Block „Bestandsaufnahme…“)
  7. Kurzdefinition / Glossar-Vorschauvorhanden (Kurzdefinition + Wortschatz-Transformation)

Ergänzungsaufträge Teil I

  • 2.6/2.7 sauber integrieren (Übergänge + Verweise auf φ–π–51–49).
  • Kap. 3 Achsenmodell: pro Achse ½–1 Seite mit Maßfeldern/Kipppunkten/Prüfsätzen.
  • Kap. 5 „Wissenschaft als Technē“ (inkl. Polis/Orakel-Brücke antizipieren, 4–6 S.).

Teil II – Historische Horizonte

  1. Einleitungangelegt
  2. Technē und Maß (griechischer Gemeinsinn der Maß-Arbeit; Polis-/Orakel-Bezug) – offen (3–4 S.)
  3. Platon (Ideenlehre; Symmetrie als Transzendenz-Technik) – offen (2–3 S.)
  4. Aristoteles (Hylomorphismus, Entelechie; Technē als Maßvollzug) – offen (2–3 S.)
  5. Renaissance/Neuzeit (Dualismen, Perfektionismus) – offen (2 S.)
  6. Newton (Trägheit/Beharrungsmaß neu gelesen) – offen (1–2 S.)
  7. Kybernetik & Bionik (Rückkopplung, Regelung, Minimalprinzipien) – offen (2 S.)
  8. Quantenphysik (Ende des 50/50-Ideals) – offen (2 S.)
  9. Raoul Francé & Biotechnikoffen (früh verankern, 2 S.)

Ergänzungsauftrag Teil II: zusammenhängender Fließtext (8–12 Seiten) mit rotem Faden „Technē = Maßarbeit“.


Teil III – Referenzsysteme (RS1–RS5)

Einheitliche Binnenstruktur (für alle RS): Definition · Maßfelder · Kipppunkte · Prüfregeln · Beispiele · Querverweise.

  • RS1 Geistkonzeptionell vorhandenausbauen (Maßfelder/Beispiele).
  • RS2 Ästhetik (Maßbildung, Triade φ–π–51–49, Doppelhelix als Raumfigur) – offen (3–4 S.)
  • RS3 Materie/Handwerk (Werkprozess, Toleranzen, Passung, Prüfwerkzeuge; drei Maßfelder: Wirkungs-/Beharrungs-/Schwankungsmaß) – offen (4–5 S.)
  • RS4 Neuroplastik (Lernfenster, Oszillation, Über/Unter-Spannung, EM-Kopplung) – offen (3–4 S.)
  • RS5 Kosmoskonzeptionell vorhandenpräzisieren (Nähe–Distanz, Entropie als Kippdynamik, Beispiele).

Teil IV – Glossar der Maßbegriffe

Tragfähig:

  • Plastische Identität · Skulptur-Identität · Kippdynamik · Materie als Widerstandsgewebe

Auszuarbeiten (jeweils: Definition im 51–49-Register · Abgrenzung · Prüfsatz · Minimalbeispiel · RS-Querverweis):

  • Wirkungsgefüge · Nähe–Distanz-Gefüge · Beharrungsmaß · Schwankungsmaß · Spannungsgewebe (EM) · Perspektivmaß (Relativität) · Wandlungsmaß (Energie)
  • (Kosmos-Zusatz: Vorkommen/Entstehung/Kippfolgen/ΛCDM-Lesart an den Materie-Eintrag anhängen.)

Teil V – Methodik

  1. Prüfschema 51–49solide vorhanden
  2. Kipppunkt-Diagnostik & Toleranzfenster (operative Schwellen; Mess-/Beobachtungsprotokolle) – offen (2–3 S.)
  3. Fünf-Punkte-Raster (Achsen Geist–Ästhetik–Materie–Neuro–Kosmos: je eigene Evidenzformen; Zusammenführung in der Referenzwissenschaft) – offen (2 S.)
  4. Evidenz & Qualität (Evidenz = Funktionieren im Maß; Qualität vor Quantität; Protokollsprache) – offen (2 S.)

Teil VI – Essays & Theorie

Vorhanden/weitgehend:

  • Wissenschaft als Theater · Parasit Geist · Skulptur vs. Plastik · Denken zwischen Unverletzlichkeits- und Verletzungswelt

Fehlt:

  • Vom Ich-Bewusstsein zum Gemeinsinn (Maß-Ethik; Kippunkt-Sensibilität; verbindendes Ethos-Kapitel) – offen (3–4 S.)

Teil VII – Anthropologie & Kritik

Stabil:

  • Leben = Widerstand × Maß · Anthropologie der Täuschung · Jäger–Beute-Maß · Paradoxie der Technik

Offen:

  • Mutation Mensch (Lernfenster vs. Selbstzerstörung, Maßverlust) – offen (2–3 S.)
  • Anthropologie der Dummheit (Thesen/Manifest im 51–49-Register) – offen (2–3 S.)

Teil VIII – Anwendungen (Fallstudien)

  • Kosmos: Bahnhaltung & 51–49angelegt
  • Tanglandschaft (Wellenphysik, Musterbildung φ/π, EM-Indizien, Gaia-Bezug) – offen (3–4 S.)
  • Stadt als Organismus (Francé)offen (3–4 S.)
  • Anthropologie: Gemeinsinn vs. Als-oboffen (2–3 S.)
  • Zellmembran als Referenzsystemoffen (Volltext! 4–6 S.) – Spannungsfenster, Kanaldynamik, Lyse/Apoptose-Kipppunkte, EM-Kopplung, Prüfschema-Kasten im Fließtext.

Teil IX – Ausblick (Programmkern, kurz & dicht)

  • Ethik des Maßesoffen (1–2 S.)
  • Zukunft der Referenzwissenschaftoffen (1–2 S.)
  • Plastische Anthropologie als Leitparadigmaoffen (1–2 S.)

Anhang / Apparate

  • Quellen (Endredaktion, einheitliche Zitation) – offen
  • Verbot-Liste (negativ) & Kanon-Sätze (positiv)offen
  • Index / Tag-Registeroffen
  • Diagramme / Achsenmodelleoffen – φ–π–51–49-Triade · RS-Achsen · Zellmembran-Fenster · Tang-Raster

Arbeitsplan (konkret & sequenziell)

A. Sechs prioritäre Schließstellen (wie von dir definiert)

  1. Urprinziperledigt/integrieren
  2. Technē & Maß + Platon/AristotelesTeil II, 8–12 S., durchgehender Fließtext
  3. RS2 ÄsthetikDefinition, Maßfelder, Kipppunkte, Prüfsätze
  4. RS3 Materie/HandwerkWerkprozess-Kapitel mit Praxisgrammatik (Wirkungs/Beharrungs/Schwankungsmaß)
  5. Methodik-DoppeleinheitKipppunkt-Diagnostik & Toleranzfenster + Evidenz & Qualität
  6. Fallstudie ZellmembranVolltext + eingebetteter Prüfschema-Kasten

B. Sofort-Next-Steps (empfohlen, heute umsetzbar)

  • B1. Teil II – „Technē und Maß“ (3–4 S.) als Auftakt und Brücke;
  • B2. RS2 Ästhetik (3–4 S.) in der vereinbarten Binnenstruktur;
  • B3. Methodik-Modul „Kipppunkt-Diagnostik & Toleranzfenster“ (2–3 S., operativ).

Wenn du willst, starte ich direkt mit B1 „Technē und Maß“ als geschlossenem Fließtext (mit Polis/Orakel-Bezug) und füge Querverweise auf Teil I (φ–π–51–49, Achsenmodell) ein — danach unmittelbar RS2 Ästhetik in der einheitlichen RS-Struktur.