7 Hypothesen und 12 Thesen: Einleitung
Aus Globale-Schwarm-Intelligenz
Hypothesen und Thesen zur Diskrepanz zwischen menschlichen Konstrukten und physikalischer Realität
Hypothesen
- Hypothese der Zivilisatorischen Selbsttäuschung:
- Der Mensch hat im Laufe der Zivilisationsgeschichte Konstrukte und Metaebenen erschaffen, die physikalische und gedachte Eigenschaften gleichsetzen, wodurch eine Parallelwelt entsteht, die im Widerspruch zur physikalischen Realität steht.
- Hypothese der Unvereinbarkeit von Technikwelt und Lebensrealität:
- Die Maßstäbe und Kontrollmechanismen der Technikwelt, die vom Menschen erfunden wurden, sind nicht auf die menschliche Existenz übertragbar, da diese nicht den physikalischen Naturgesetzen und Lebensgrundlagen entsprechen.
- Hypothese der Illusion der Unverletzlichkeit:
- Der Mensch betrachtet sich durch seine technischen und sozialen Konstrukte als unabhängig und unverwundbar, obwohl er tatsächlich tief in die physikalischen Abhängigkeiten eingebunden ist.
- Hypothese der Selbstlegitimierung:
- Durch Selbstlegitimierung und Machtinstrumente glaubt der Mensch, Kontrolle über die physikalische Welt zu haben, was jedoch zu seiner eigenen Zerstörung führt, da diese Macht auf Illusionen basiert.
- Hypothese der Betrugskonstruktion des Individuums:
- Das Konzept des Menschen oder Individuums als vollständige, autonome Einheit ist eine Fälschung. Der Mensch ist tatsächlich nur ein Funktionsteil eines größeren Systems, das aus vielen voneinander abhängigen Elementen besteht.
- Hypothese der Selbstzerstörung durch Illusion der Kontrolle:
- Der Mensch zerstört seine eigenen Lebensgrundlagen, indem er glaubt, die physikalische Welt durch selbstgeschaffene Maßstäbe und Systeme kontrollieren zu können.
- Hypothese der Notwendigkeit der Anpassung an natürliche Systeme:
- Das Überleben der Menschheit hängt davon ab, dass der Mensch die Maßstäbe und Kontrollmechanismen der physikalischen Welt anerkennt und sich daran anpasst.
Thesen
- These zur Dualität von physikalischer Welt und menschlichen Konstrukten:
- Die Schaffung von Metaebenen und komplexen Systemen, die physikalische Gesetze ignorieren, hat zu einer tiefen Spaltung zwischen der realen Welt und den menschlichen Konstrukten geführt. Diese Spaltung bedroht das Überleben der Menschheit, da die Metaebenen nicht mit den Bedingungen der physikalischen Realität vereinbar sind.
- These zur Betrugskonstruktion des Individuums:
- Der Mensch muss erkennen, dass das Konzept des autonomen Individuums eine Illusion ist. Stattdessen sollte der Mensch sich als Teil eines größeren, vernetzten Systems sehen, das viele abhängige und interagierende Elemente umfasst.
- These zur Selbstzerstörung durch Illusion der Kontrolle:
- Die Selbstlegitimierung des Menschen als Herrscher über die Natur und die Schaffung von parallel Welten, die physikalische Gesetze ignorieren, führen zu Selbstzerstörung. Diese Illusion der Kontrolle muss durch ein realistisches Verständnis der eigenen Verletzlichkeit und Abhängigkeit von natürlichen Systemen ersetzt werden.
- These zur Notwendigkeit der Anpassung an natürliche Systeme:
- Das Überleben der Menschheit kann nur gesichert werden, wenn der Mensch sich an die natürlichen Maßstäbe und Kontrollmechanismen anpasst, die durch Milliarden Jahre der Evolution entstanden sind. Dies erfordert ein systematisches Training und eine Überwachung (ähnlich einem technischen Überwachungsverein) menschlicher Handlungen.
- These zur Illusion der Unverletzlichkeit:
- Die Illusion der Unverletzlichkeit, die den menschlichen Konstrukten zugrunde liegt, muss aufgegeben werden. Der Mensch muss die reale Verwundbarkeit in der physikalischen Welt anerkennen und sich den Naturgesetzen unterordnen, um langfristig überleben zu können.
- These der Parallelwelten:
- Die Menschheit lebt in einer künstlich geschaffenen Parallelwelt, in der sie physikalische Gesetze ignoriert oder falsch interpretiert, was langfristig zu einer Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen führt.
- These der Fraktalen Betrugskonstruktionen:
- Menschliche Systeme und Konstrukte basieren auf selbstähnlichen Fraktalen, die physikalische Realität verzerren und auf betrügerischen Grundlagen aufbauen.
- These der Ganzheitlichen Abhängigkeit:
- Der Mensch oder das Individuum ist kein vollständiges und autonomes Wesen, sondern ein Funktionsteil eines größeren Systems, das viele Abhängigkeiten und Teilfunktionen umfasst.
- These der Kontrollmechanismen:
- Ein nachhaltiges Überleben der Menschheit erfordert die Anerkennung und Anpassung an die physikalischen Maßstäbe und Kontrollmechanismen, die durch Milliarden Jahre der Evolution entstanden sind.
- These der Zerstörung durch Illusion:
- Die Menschheit zerstört ihre eigenen Lebensgrundlagen, indem sie falsche Selbstbilder und Machtstrukturen aufrechterhält, die nicht mit der physikalischen Realität übereinstimmen.
- These der notwendigen Bewusstseinstransformation:
- Um die Kluft zwischen physikalischer Realität und menschlichen Konstrukten zu überbrücken, ist ein tiefgreifendes Bewusstsein und eine systematische Reflexion über die tatsächlichen Grundlagen des Lebens notwendig.
- These der Überwachungsbedürftigkeit:
- Es bedarf eines Systems zur Überwachung und Überprüfung menschlicher Handlungen und Konstrukte (vergleichbar mit einem TÜV), um sicherzustellen, dass diese im Einklang mit der physischen Realität stehen.