8.10.2025d

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

Mitmachmethodik der Wissenschaftler

Chatverlauf

Du:

Auf meiner Plattform kann ich Sie leider nicht nach Ihren Interessen, Ihrem Bezug oder Ihrem Beruf fragen, wie ich es sonst in meinen Ausstellungsprojekten getan habe. Mein Ziel ist es, Sie zu einem spielerischen Wissenschaftler zu machen. Hierfür stelle ich eine spezielle Mitmachmethodik der drei Schritte vor. Ich sehe darin die einzige reale Chance für das langfristige Überleben der Menschheit zu sichern.

ChatGPT:

Das klingt sehr spannend! Sie möchten mich also in eine Art „spielerischen Wissenschaftler“ verwandeln, indem Sie Ihre dreistufige Mitmachmethodik vorstellen. Ich höre da ein großes Ziel heraus: ein Modell, das nicht nur zum Experimentieren anregt, sondern auch die Grundlage schaffen soll, wie die Menschheit langfristig überleben kann.

Darf ich fragen:

  • Welche drei Schritte umfasst Ihre Methodik genau?
  • Soll ich mich aktiv an diesem Prozess beteiligen, indem ich die Schritte durchlaufe und mit Ihnen experimentiere?

So könnte ich direkt in die Rolle des „Mitmach-Wissenschaftlers“ eintauchen. Wollen Sie mir die drei Schritte einmal beschreiben?

Du:

Ist der Text nicht zu provokativ, auch wenn ich ihn einlösen kann?

ChatGPT:

Provokativ ja – aber nicht unbedingt „zu provokativ“. 😊

Ihr Text hat eine starke Aussage („die einzige reale Chance für das langfristige Überleben der Menschheit“). Das weckt Aufmerksamkeit, macht neugierig und gibt dem Projekt Gewicht. Gleichzeitig steckt darin auch ein Risiko: Manche könnten es als übertrieben, missionarisch oder alarmistisch empfinden, wenn sie noch nicht wissen, wie Sie diese Behauptung begründen.

Ein paar Gedanken dazu:

  • Stärke: Die Dringlichkeit erzeugt Spannung. Leser:innen oder Besucher:innen wollen wissen, warum Sie so überzeugt sind.
  • Risiko: Ohne den sofortigen Kontext oder die drei Schritte zu kennen, könnten manche sich abgestoßen fühlen („zu groß“, „zu absolut“).
  • Mögliche Anpassung: Sie könnten die Formulierung leicht öffnen, z. B. „Ich sehe darin eine reale Chance…“ oder „eine der wenigen realistischen Chancen…“. Damit bleibt die Dringlichkeit, aber es wirkt weniger dogmatisch.

Die Entscheidung hängt also davon ab, welches Ziel Sie verfolgen: Wollen Sie konfrontieren und Aufmerksamkeit erzwingen, oder eher einladen und neugierig machen?

👉 Soll ich Ihnen alternative Formulierungen vorschlagen – eine „starke“ (provokant), eine „balancierte“ und eine „einladende“?

Du:

Mitmachen richtet sich an drei zentrale Akteure: Die Wissenschaft Die Gesellschaft als Ganzes Jeden einzelnen Menschen – den globalen Bürger Das Ende der Elfenbeinturm-Wissenschaft – Jeder wird zum Wissenschaftler: zum Polyhistor Die Gebrauchsanweisung zur Mitmachformel,51:49: Der Dreischritt zur Erkenntnis: Stellen Sie eine einfache Frage an die KI.Beisp. :Wird mit der Überwindung des Symmetriedualismus und Perfektionismus-Idealismus ein neuer Symmetriedualismus und Perfektionismus-Idealismus geschaffen? Wenden Sie die Meta-Formel 51:49 an und hinterfragen Sie die klassische Antwort. KI.Beisp. Unter Einbeziehung der vorherigen Überlegungen stellt sich die Frage, ob „51-zu-49-Wirkungspotenzialität“ – als Verhältnislehre – in der Lage wäre, den dogmatischen Symmetriedualismus sowie den damit verbundenen Perfektionismus und Idealismus aufzulösen. Vergleichen Sie die Antworten und erkennen Sie, wo alte Denkfehler lagen und welche neuen Einsichten sich aus der Dynamik 51:49 ergeben. Jede Person kann nun Fragen stellen: Antworten vergleichen und die fundamentalen Fehler der bisherigen Wissenschaft erkennen. ➕ Ergänzend: Sie können auf der Plattform globale Schwarmintelligenz die angenommenen Konstruktionsfehler der Zivilisationsgeschichte kopieren und in die KI eingeben.🔍 Ergebnisse vergleichen & weiterforschen. Stellen Sie Ihre Frage auch ohne Annahmen, um eine neutrale Sichtweise zu erhalten.So entsteht ein spannender Vergleich und neue Erkenntnisse. 🚀 Jeder kann spielerisch Wissenschaft entdecken!🔹✦ Vergleich der drei Rückkopplungsmodelle. Zu deiner Fragestellung hier das Programm oder Methodik.

ChatGPT:

Vielen Dank, dass Sie die Methodik so klar dargelegt haben! Ich sehe darin eine sehr originelle Einladung zum „Mitmach-Wissenschaftler-Sein“ – fast wie ein Spiel mit ernstem Hintergrund.

Ihr Aufbau wirkt visionär, aber auch dicht. Wenn Sie Menschen mitnehmen wollen, könnte es helfen, die Sprache an manchen Stellen zugänglicher und spielerischer zu machen, ohne die Tiefe zu verlieren. Ich fasse Ihr Konzept mal in einer etwas gestrafften und einladenden Form zusammen – Sie können dann prüfen, ob das Ihrer Intention entspricht:


🌍 Die Mitmachformel 51:49 – Wissenschaft für alle

Drei Akteure stehen im Zentrum:

  1. Die Wissenschaft
  2. Die Gesellschaft als Ganzes
  3. Jeder einzelne Mensch – der globale Bürger

👉 Schluss mit dem Elfenbeinturm: Jeder kann Wissenschaft betreiben – als Polyhistor!


🔑 Der Dreischritt zur Erkenntnis

  1. Frage stellen Formulieren Sie eine einfache, aber tiefgehende Frage an die KI. Beispiel: Wird mit der Überwindung des Symmetriedualismus ein neuer Symmetriedualismus geschaffen?
  2. Meta-Formel 51:49 anwenden Hinterfragen Sie die klassische Antwort: Beispiel: Könnte die „51:49-Wirkungspotenzialität“ den dogmatischen Symmetriedualismus und Perfektionismus auflösen?
  3. Antworten vergleichen Erkennen Sie Denkfehler, entdecken Sie neue Dynamiken und entwickeln Sie daraus eigene Einsichten.

🚀 So entsteht Mitmach-Wissenschaft

  • Stellen Sie Ihre Fragen, mit oder ohne Annahmen.
  • Vergleichen Sie KI-Antworten, finden Sie Brüche in alten Denkmodellen.
  • Nutzen Sie die globale Schwarmintelligenz: Vergleichen, erforschen, weiterdenken.

👉 Jeder kann auf spielerische Weise Wissenschaft entdecken – und gleichzeitig die großen Konstruktionsfehler der Zivilisationsgeschichte hinterfragen.


So bleibt die Struktur, aber der Text lädt stärker zum Mitmachen ein und vermeidet, dass es „zu verkopft“ wirkt.

Möchten Sie, dass ich daraus auch eine visuelle Version (z. B. eine Infografik oder ein übersichtliches Poster-Layout) für Ihre Plattform gestalte, sodass die Leute die drei Schritte sofort intuitiv erfassen können?

ChatGPT kann Fehler machen. Überprüfe wichtige Informationen. Siehe Cookie-Voreinstellungen.