AKPOBATES im Dolphin.
Vor vielen Jahren musste ich in Matala am Geldautomaten Geld holen, um in Pitsidia meine Pension zu bezahlen.
Unterhalb der Höhlen saß ich, als plötzlich Musik zu mir herüberklang. Neugierig folgte ich den Tönen – es war der letzte Tag meines Urlaubs, der sich schon dem Ende zuneigte. So entdeckte ich die AKPOBATES im Dolphin.
Immer wenn ich wiederkomme, fahre ich zuerst nach Matala, um zu sehen, ob die AKPOBATES im Dolphin da sind.
Und seitdem immer.



AKPOBATES im Dolphin: 40 JAHRE
Griechisch: ἀκροβάτης
👉 Das Wort setzt sich aus
- ἄκρος (hoch, Spitze, äußerster Punkt) und
- βαίνω (gehen, treten)
zusammen.
Es bedeutet also „der auf der Spitze Gehende“ – also Akrobat.
klassischen Griechisch: ἀκροβάτης
Mit diakritischen Zeichen im klassischen Stil:
- ἀ (spiritus lenis, kein Hauchlaut)
- κρο = „spitze, äußerste Stelle“
- βάτης = „der Gehende / der Schreiter“
👉 Wörtlich: „der an der Spitze Gehende“.
Dolphin- Das Wort „Delfin“ heißt im klassischen Griechisch: δελφίς (Genitiv: δελφῖνος)
👉 Herkunft: Es hängt mit δελφύς („Gebärmutter“) zusammen, weil die Griechen den Delfin als „Kind der See“ verstanden.
Belege aus klassischen Texten (z. B. Homer, Aristoteles oder Plutarch) geben, wo δελφίς vorkommt?
🔍 Hinweise
- Das Lemma-Register zeigt, dass δελφίς in der Homerischen Dichtung vorkommt — je einmal in der Iliad und einmal in der Odyssey. vocab.perseus.org
- Auch in den Homerischen Hymnen (specifically Hymn to Delian and Pythian Apollo) erscheint δελφίς mehrmals. vocab.perseus.org
- In Logeion wird erwähnt, dass δελφίς u.a. als „Delfin“ gebraucht wird. logeion.uchicago.edu
Super! Hier sind Belege (mit Fundstellen) für δελφίς „Delfin“ aus antiken/griechischen Klassikern:
- Aristoteles, Historia Animalium (HA) 521b (Bekker) Griechisch (Zitat): τὰ κήτη, οἷον δελφίς καὶ φωκαίνα καὶ φάλαινα — „die Kēte, etwa der Delfin, die Schweinswal-Art und der Wal.“ Quelle/Beleg: Diskussion inkl. griechischem Wortlaut und Bekker-Stelle, mit Hinweis auf HA 521b. Project Gutenberg
- Homerischer Hymnos an Apollon (sog. Hymnus 3) — Apollon als „Delphin“ Der Hymnos erzählt, wie Apollon in Gestalt eines Delfins (von δελφίς) kretische Seefahrer nach Delphi führt; daher der Beiname Δελφίνιος („delphinisch/Delphischer“). Verlässliche Text-/Übersetzungsseiten: CHS/Harvard und Loeb; eine gut lesbare Online-Fassung findest du hier. The Center for Hellenic Studies+1 (Hinweis: In diesem Hymnos steht das Substantiv bzw. das Ableitungsmuster δελφί- tatsächlich im Erzählkern; der Beiname Δελφίνιος ist etymologisch direkt davon abgeleitet.)
- Plutarch, De sollertia animalium (Ob Land- oder Meerestiere klüger sind) Plutarch diskutiert mehrfach die Klugheit der Delfine (gr. δελφῖνες) und erzählt entsprechende Beispiele. Verlässliche Online-Textstellen (engl. Übersetzung mit Stellenapparat; griechischer Text via Scaife-Viewer im Korpus): penelope.uchicago.edu+2scaife.perseus.org+2
- Oppian, Halieutica (2. Jh. n. Chr.) — dichterisch-fachliche Beschreibungen der Delfine Oppian erwähnt δελφῖνες häufig in seinem Lehrgedicht über Meeresfauna und Fischfang. Du kannst in Buch 1–5 bequem blättern (engl. Übersetzung mit verlinktem griechischem Text im Viewer). penelope.uchicago.edu+1