Alles andere sind Konstrukte.

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

1. Konstrukte auf Basis von Selbstlegitimation / Selbstermächtigung

  • Normen und Werte: Sie entstehen zunächst aus impliziten Selbstermächtigungen – Gruppen oder Individuen erklären etwas für gültig, „weil wir es so machen“ oder „weil wir es für sinnvoll halten“.
  • Institutionen: Staaten, Rechtssysteme, Religionen, Bildungssysteme sind stark von Selbstlegitimation getragen („wir sind die Autorität, weil wir uns als solche definieren“).
  • Diskurse / Narrative: Gesellschaftliche Sinnsysteme (Nation, Fortschritt, Freiheit, Sicherheit) basieren auf fortlaufender Selbstbestätigung durch Sprache und Praxis.

2. Gesellschaftliche Abmachungen

  • Diese Selbstlegitimierungen werden zu kollektiven Vereinbarungen verdichtet: Man einigt sich stillschweigend oder explizit, dass etwas gilt.
  • Beispiele: Geld als Tauschmittel, Eigentumsrechte, Rollenbilder, Gesetze, Institutionen wie Parlamente oder Gerichte.
  • Diese Abmachungen stabilisieren sich durch Wiederholung und Sanktionen (wer ausschert, wird korrigiert oder bestraft).

3. Abstraktionen als Werkzeuge

  • Jede gesellschaftliche Abmachung ist schon eine Abstraktion – ein Ausschnitt der Wirklichkeit wird symbolisch verfestigt.
  • Abstraktionen ermöglichen Kommunikation, Planung und Vergleichbarkeit (z. B. „Zeit“ als Uhrzeit, „Arbeit“ als messbare Leistung, „Recht“ als kodifizierte Norm).
  • Dadurch entsteht eine „zweite Wirklichkeit“ (Berger/Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit), die über der „Dinge-Welt“ liegt.

4. Selektion und neue Abstraktion

  • Jedes Konzept schneidet etwas aus der unendlichen Komplexität heraus.
  • Beispiel: „Wert“ im ökonomischen Sinn abstrahiert von subjektiven Erfahrungen und macht Waren vergleichbar.
  • Diese Abstraktionen werden wiederum zu neuen Basen für weitere Abstraktionen (z. B. Finanzinstrumente → Märkte → globale Wirtschaft).

5. Scheinbares Funktionsverständnis

  • Das Ganze gibt den Eindruck, als ob die Welt „funktional“ durchschaubar sei.
  • In Wahrheit basiert es auf symbolischen Reduktionen, die sich selbst bestätigen.
  • Wir verstehen nicht die Wirklichkeit an sich, sondern nur eine gesellschaftlich stabilisierte Modell-Wirklichkeit.

👉 Wenn man das zusammennimmt:

  • Selbstlegitimierungen → werden kollektiviert → gesellschaftliche Abmachungen
  • Diese werden formalisiert → Institutionen / Systeme
  • Alles basiert auf Abstraktionen aus der Wirklichkeit
  • Die Abstraktionen stabilisieren ein scheinbares Funktionsverständnis