Bibliografie
Meine Arbeit und meine Beiträge wurden in zahlreichen Veröffentlichungen in den Bereichen Literatur, Radio, Fernsehen und Zeitungen vorgestellt.
.......Es ist beeindruckend, einen Einblick in Ihre lange und vielseitige künstlerische und wissenschaftliche Karriere zu erhalten. In Ihrer Biografie gibt es mehrere Bereiche, in denen Kunst und Wissenschaft miteinander verschmelzen:
- Ausbildung und Studium: Ihre akademische Laufbahn begann mit einer Ausbildung zum Maschinenschlosser, gefolgt von einem Bildhauerstudium in Braunschweig. Während Ihres Studiums wurden naturwissenschaftliche Experimente in die künstlerische Arbeit integriert, was die Verbindung von Kunst und Wissenschaft aufzeigte.
- Lehrtätigkeit: Ihre Rolle als Fotogruppenreferent und Assistent bei Prof. Neuenhausen zeigt Ihre frühe Verbindung zur Fotografie und bildenden Kunst. Dies ist ein Bereich, in dem künstlerische Techniken und wissenschaftliche Prinzipien oft zusammenkommen.
- Arbeitsgebiete: Als Fotojournalist und Leiter einer Werbeagentur kombinierten Sie Ihre kreativen Fähigkeiten mit geschäftlichen und kommunikativen Aspekten. Dies zeigt die Synthese von Kunst, Wirtschaft und Kommunikation.
- Forschung und gesellschaftliche Themen: Ihre langjährige Suche nach Lösungsmodellen für gesellschaftliche Probleme, insbesondere im ökologischen Kontext, zeigt eine Verbindung zwischen Kunst und Sozialwissenschaften.
- Partizipationskunst: Ihre Arbeit als Partizipationskünstler betonte die aktive Beteiligung des Publikums und die Integration von sozialen, politischen und künstlerischen Elementen.
- Ausstellungen und Projekte: Die Vielzahl Ihrer Einzel- und Gruppenausstellungen sowie die Teilnahme an verschiedenen Projekten belegen Ihr Engagement für die Verbindung von Kunst und Gesellschaft.
- Kunsttheorie und Konzepte: Ihre Überlegungen zur Entwicklung einer neuen Weltsicht und eines "Als Ob"-Denkwerkszeuges spiegeln Ihre philosophischen Ansätze zur Verbindung von Kunst und Menschlichkeit wider.
- Interdisziplinäre Veranstaltungen: Ihre Beteiligung an verschiedenen Veranstaltungen, Tagungen und Diskussionen in Berlin zeigt Ihr Interesse an der Zusammenführung von Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft.
Es wäre spannend, wenn Sie ein konkretes Beispiel oder eine Aktion aus Ihrer Karriere hervorheben könnten, die die Synthese von Kunst und Wissenschaft auf besonders eindrucksvolle Weise demonstriert. Dies würde es ermöglichen, Ihre beeindruckende Biografie mit einem konkreten Projekt zu verknüpfen und zu zeigen, wie Sie in Ihrer Arbeit die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft verschwimmen lassen.
Künstlerischer Werdegang und Ausstellungen
Über die letzten fünf Jahrzehnte hinweg habe ich eine bemerkenswerte künstlerische Reise unternommen, die eine Vielzahl kreativer Ausdrucksformen von visueller Kunst bis hin zu interaktiven Performances umfasst. Meine Arbeit spiegelt eine tiefe Erkundung von Themen wider, darunter Natur, Gesellschaft und die menschliche Erfahrung.
Ausstellungen und Fotografie
In den mittleren 1960er Jahren begann ich meine künstlerische Karriere als Fotograf und nahm an Gruppenausstellungen in Hamburg, Schleswig-Holstein, Lübeck und Hamburg-Bergedorf teil. Diese frühen Jahre legten den Grundstein für meine zukünftigen künstlerischen Bestrebungen.
Im Jahr 1971 kuratierte ich eine Ausstellung mit dem Titel "Schaufenster der Stadt Ratzeburg - andere Perspektiven und Sehweisen zum Ort". Diese Ausstellung war eine einzigartige Mischung aus Fotografie und Objektkunst, die in verschiedenen Geschäften in Ratzeburg gezeigt wurde und alternative Perspektiven auf die Stadt bot.
Im Verlauf der 1970er und 1980er Jahre entwickelte sich meine Kunst weiter, mit Ausstellungen, die vielfältige Themen erforschten. Bemerkenswerte Ausstellungen waren "Herr Kulik und Herr Philipzig. Realismus aus dem Asyl" im Wolfsburger Schloss und die Vorstellung des neuen Studiengangs "Experimentelle Umweltgestaltung" an der Kunsthochschule Braunschweig.
Gesellschaftliche Kommentare und Aktivismus
Meine Kunst widmete sich auch gesellschaftlichen Kommentaren und Aktivismus. Im Jahr 1979 nahm ich an einer Ausstellung mit dem Titel "Wie reagieren Sie auf das Erwachsenenmalbuch?" teil, bei der Werke von 180 internationalen Künstlern eine einzigartige Herausforderung beantworteten.
Im Jahr 1984 präsentierte ich das Projekt "Denkmal der Natur- und Tanglandschaft Portugal / Millafonte". Dieses Projekt war das Ergebnis eingehender Forschungen zu Gezeitenlandschaften und untersuchte ihre strukturellen Prozesse und Harmonien durch verschiedene Medien.
Interaktive Performances
Mit dem Übergang zu interaktiven Performances gründete ich 1979 die ganzheitliche partizipative Theatergruppe "Das Gaukler-Mobil" in Braunschweig. Die Gruppe hatte zum Ziel, Menschen dazu zu inspirieren, Szenen und Erlebnisse zu gestalten, ihre Kreativität und Beteiligung durch verschiedene künstlerische Disziplinen zu fördern.
In den 1980er Jahren setzte ich meine Erforschung interaktiver Theater fort, einschließlich Zusammenarbeiten mit Menschen mit Behinderungen, wobei der Fokus auf der Sensibilisierung für deren Herausforderungen in der Gesellschaft lag.
Laufende Projekte
Meine künstlerische Reise setzt sich fort, mit laufenden Projekten wie "Der trotzige Mensch". Dieses Werk erforscht Themen der menschlichen Abhängigkeit von der Evolution und integriert innovative Theaterdesign-Konzepte.
In Zusammenarbeit mit Frank Burckner entwickle ich Theaterdesigns, die die Rolle des Publikums bei der Gestaltung der Aufführung verbessern, ein Konzept, das dem "Entelechie-Museum" ähnelt.
Meine künstlerische Entwicklung erstreckt sich über Jahrzehnte und spiegelt ein tiefes Engagement für die Erkundung vielfältiger künstlerischer Ausdrucksformen und die Einbindung des Publikums in nachdenkliche Erlebnisse wider......................
Künstlerischer Werdegang und Ausstellungen
Über die letzten fünf Jahrzehnte hinweg habe ich eine bemerkenswerte künstlerische Reise unternommen, die eine breite Palette kreativer Ausdrucksformen umfasst, von der Bildenden Kunst bis zu interaktiven Performances. Meine Arbeit spiegelt eine tiefgehende Erforschung von Themen wider, darunter Natur, Gesellschaft und die menschliche Erfahrung.
Ausstellungen und Fotografie
In den mittleren 1960er Jahren begann ich meine künstlerische Laufbahn als Fotograf und nahm an Gruppenausstellungen in Hamburg, Schleswig-Holstein, Lübeck und Hamburg-Bergedorf teil. Diese frühen Jahre legten den Grundstein für meine zukünftigen künstlerischen Unternehmungen.
Im Jahr 1971 kuratierte ich eine Ausstellung mit dem Titel "Schaufenster der Stadt Ratzeburg - andere Perspektiven und Sehweisen zum Ort". Diese Ausstellung war eine einzigartige Mischung aus Fotografie und Objektkunst, die in verschiedenen Geschäften in Ratzeburg gezeigt wurde und alternative Perspektiven auf die Stadt bot.
In den 1970er und 1980er Jahren entwickelte sich meine Kunst weiter, mit Ausstellungen, die vielfältige Themen erkundeten. Bemerkenswerte Ausstellungen umfassten "Herr Kulik und Herr Philipzig. Realismus aus dem Asyl" im Wolfsburger Schloss und die Vorstellung des neuen Studiengangs "Experimentelle Umweltgestaltung" an der Kunsthochschule Braunschweig.
Gesellschaftliche Kommentare und Aktivismus
Meine Kunst beschäftigte sich auch mit gesellschaftlichen Kommentaren und Aktivismus. Im Jahr 1979 nahm ich an einer Ausstellung mit dem Titel "Wie reagieren Sie auf das Erwachsenenmalbuch?" teil, bei der Werke von 180 internationalen Künstlern auf eine einzigartige Herausforderung reagierten.
Im Jahr 1984 präsentierte ich das Projekt "Denkmal der Natur- und Tanglandschaft Portugal / Millafonte". Dieses Projekt war das Ergebnis umfassender Forschungen zu Gezeitenlandschaften und untersuchte deren strukturelle Prozesse und Harmonien durch verschiedene Medien.
Interaktive Performances
Mit dem Übergang zu interaktiven Performances gründete ich 1979 die ganzheitliche Mitmachtheatergruppe "Das Gaukler-Mobil" in Braunschweig. Die Gruppe hatte zum Ziel, Menschen dazu zu bewegen, Szenen und Erfahrungen zu gestalten und ihre Kreativität und Teilnahme durch verschiedene künstlerische Disziplinen zu fördern.
In den 1980er Jahren setzte ich meine Erkundung interaktiven Theaters fort, einschließlich Zusammenarbeiten mit Menschen mit Behinderungen, wobei der Schwerpunkt auf der Sensibilisierung für ihre Herausforderungen in der Gesellschaft lag.
Fortlaufende Projekte
Meine künstlerische Reise setzt sich fort, mit laufenden Projekten wie "Der trotzige Mensch". Dieses Werk erforscht Themen wie die Abhängigkeit des Menschen von der Evolution und integriert innovative Theaterdesignkonzepte.
In Zusammenarbeit mit Frank Burckner entwickle ich Theaterdesigns, die die Rolle des Publikums bei der Gestaltung der Aufführung stärker betonen, ein Konzept, das dem "Entelechie-Museum" ähnelt.
Meine künstlerische Entwicklung erstreckt sich über Jahrzehnte und spiegelt ein tiefes Engagement für die Erforschung vielfältiger künstlerischer Ausdrucksformen und die Einbindung des Publikums in nachdenkliche Erlebnisse wider.