Bildners modelliert wird.
In der Entfaltung der Komplexität, angefangen vom Urknall zur Selbstorganisation, die im Zentrum meiner künstlerischen Arbeit steht, erforsche ich den Begriff der Plastik oder des Modellierens.
Eine Plastik repräsentiert das Plastische, das sich immer wieder neu formen lässt, sei es innerhalb eines Referenzsystems oder innerhalb der physikalischen Gesetze. Ähnlich den Prozessen in der Natur, finden diese kreativen Transformationen im menschlichen Schaffen innerhalb eines Referenzsystems statt.
Hier kann der Mensch seine Neugierde und seinen Forscherdrang entfalten, um plastische Werke zu gestalten. Innerhalb dieses kreativen Prozesses entstehen Eigenschaften wie Freiheit, Unabhängigkeit und Autonomie, ebenso wie deren Verwirklichung und Begrenzungen.
Der Gedanke eines "plastischen Mittelpunkts" bildet dabei die Grundlage.
Bei der plastischen Modellierung einer Plastik gibt es weder ein festes Außen noch ein definiertes Innen, keine vorherbestimmte Form oder Inhalte. Stattdessen manifestiert sich der plastische Mittelpunkt, eingebettet in zwei unterschiedliche, plastische, asymmetrische Grenzzustände. Die Überschreitung dieser Grenzen kann zur Veränderung der Sicherheit, Balance und Geborgenheit führen und sogar Kipppunkte auslösen – einen Neubeginn, in dem das Chaos erlebt wird.
Die "plastische Mittellinie" und die "plastische Habitable Zone" bilden wesentliche Bestandteile eines funktionierenden Referenzsystems. Sie definieren die Freiheit und Unabhängigkeit des physischen Menschen innerhalb von Durchschnitt und Ausgewogenheit. Diese zwei unterschiedlichen plastischen, asymmetrischen Eigenschaften im Verhältnis von 49 zu 51 Wirkungspotenzial werden in mathematischen Konzepten wie dem Goldenen Schnitt, der Zahl Pi und anderen Verhältnislehren dargestellt und abgebildet, um sie nachahmbar und nachvollziehbar zu machen. Diese dynamische Balance und die kreislaufartigen Prozesse, die der Natur zugrunde liegen, dienen als ästhetische Orientierungspunkte für den plastischen Menschen, um sich weiterzuentwickeln.