Biografie:

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

Kurz-Biografie:

1948 Ratzeburg; Bildhauerstud. 1974-80 Braunschweig bei Prof. S.Neuenhausen

Lehrtätigkeit: 1967-69 Fotogruppenref.; 1975 Assistent b. S. Neuenh.

Mitgliedschaften: 1984-88 Kunstverein "Geheim" Hamburg; 1993-dato BBK B.

Auszeichnungen:1965,66,67 Foto-Verband Norddeutschland

Studienreisen: 1975,76 Paris, Florenz; 1985 regelm. Aufenth auf Kreta

Arbeitsgebiete: 1968-73 Arbeit als Fotojournalist; 1970-73 Leiter einer Werbeagentur in Ratzeb.u. Lünbg.1978-82 Verlger u. Autor, Braunschweig-Häuslingen.

Werkstandorte: München, Hamburg, Ratzeburg, Berlin Privatbesitz

Inhalte: Das künstlerische Arbeitsprogramm ist entstanden durch die Beschäftigung mit der Ohnmacht des Menschen gegenüber der Bedrohung Beisp.der Klimakatastrophe die mir bekannt wurde vor 60 Jahren. Hierzu habe in den letzten 30 Jahren in Berlin- ein künstlerisches Analyseprogramm entworfen. Ich greife die aus dieser Entwicklung resultierenden Themen wie ein Spurenleser auf, schreibe sie fort und versuche sie künstlerisch zu lösen, indem ich quasi repräsentativ die Probleme der Welt künstlerisch annehme.

Werkcharakteristik: Forscher, Aktions-, Konzept-, Rezeptions,- Partizipationskünstler; Arbeit am Gesamtkunstwerk, der integrativen Plastik:

Methoden: Workshops, Theaterarbeit, Drehbücher, Performance, Allegorien, Metaphern, Collagen, asymmetrische -Studien, Synergien, Programme, Prinzipien, Ausstellungen, Vorgabebilder

Projekte: 1974-80 Braunschweig: Strömungsforschung, Erwachsenen-Malbuch, Telefon-Malbuch, usw.; Workshops bei der K.-Duisberg-Gesellschaft oder mitmach Aktion bei Sorgenkind; 1980-88 Hamburg ist...; ( mitmach Konzept), Video- arbeiten ( beobachten von Widerständen ) ; Frage-u.-Antwort-Tisch: auf Wochenmärkten, Kulturbüro, Arbeitslosenzentrum, Volksuni, Kampnagelhallen (Darstellung und Präsentation allgemeiner Fragen, mit Roten- Punkt, Symbol der Kommunikation); Teilnahme am Künstlerbuch-Omnibus; Männer-Mode (der Mann im Kleid), kreatives Wandern (Workshops in der Landschaft) IZB.: Kiel, Wolfsburg: Spielaktionen;

ab 1990 Arbeit zum Neuen Deutschland: Demokratiewerkstätten, Farben d. Revolution; Runder- Tisch; Galerie: Eichinger München (Malerei und Plastik); ab- 1992 temporäre Kunsthallen in Ratzeb. u. Berlin,

in Berlin ab 1993: Ausstellungen z. Thema: Einheit, Zivilcourage, Innere-Mauer; Globales Dorffest am Brandburger Tor; Gründ. d. Künstlergruppe: Kollektive- Kreativität, Parteigründung: Partei der Wirklichkeit und deren Parteiprogramm, Kunst- u. Wirtschaftsbegriff bei F. Oppenheimer, Entelechie-Museum ( Zukunfts- Museum), Partizipatives-Welttheater, die Archetypische- Hochzeit, So-Heits-Gesellschaft (fiktive Gesellschaftsform), Freie -Kunstausstellung; Museum f. Kommunikation; Lange N. d. Museen: Arbeit in der Faktorey Fenner besuchte und beteiligte sich intensiv an Lesungen, Ausstellungen und Seminaren aus Kunst und Gesellschaft an der Akademie der Künste, der HU Berlin, der FU Berlin, dem graduierten Kolleg der UDK und dem Haus der Kulturen.auch an verschiedenen Tagungen und Kongressen, Veranstaltungen, wie der Langen Nacht der Museen, wie "Metabolisches Büro - zur Reparatur von Wirklichkeit" in der Akademie der Künste und Lesungen/Ausstellungen mit wechselnden Gästen aus Kunst und Gesellschaft in der Denkerei Berlin.,

2015 Das Partizipatorisches Welttheater“ Modul: Veranstaltung auf Kreta, am Strand: Das Ursprüngliche zu spüren, deren Konsequenzen. Berlin 2016 (Sigmund Freud Privat Universität Berlin SFU) Kunsttherapeuten. Bewerbung für die Documenta 2017: geplant war ein Programm, Methodik , welche mit Unterstützung vom Plattner Institut Potsdam (Design Thinking) entwickelt werden sollte. Plattner als Künstler.(Kein Interesse) 2017 Modul: Veranstaltung Fernsehgarten (ZDF) spielerisches Mitmachkonzept zweier Erwachsenenmalbücher Konzepte, keine Antwort. 2019 Modul: Brandenburger Tor-Mitmachskulptur, zum 9. November- Ablehnung vom Berliner Senat, bzw. Akademie der Künste.(Antwort: Ich bin kein Akademie-Mitglied) 2020 Anfang des Jahres, ging ich von einer eingetretenen Katastrophensituation aus, das jetzt der Zeitpunkt einer neuen Kunstgesellschaft da ist, wozu ich mein Integrationsmodell, deren vielschichtigen Methoden, zum Training angeboten habe. All meine Vorschläge scheiterten an der Bürokratie, Desinteresse, oder Corona 2021?!. Ob beim IAAS-Postdam –Scobel , Tageszeitung, Süddeutsche, einschließlich Haus der Kulturen eine Ausstellung zur 30 Jahre Einheit (die Person ist eins geworden mit der Natur) vorzustellen. 2020-2021- 9-Monate-Geburtsprozeß im „Neuen-Denk-Institut-Hamburg“-Ablehnung des Integrationsmodell. 2022 Lüneburg :Das Integrationsmodell im Rahmen der Wandelwoche vorzustellen, dies war den Veranstaltern jedoch zu komplex.

2023 Berlin Selber das Notwendige Integrationsmodell als interaktives Buch vorzustellen, damit jeder Leser-User, sein eigenes Buch spielend zusammenstellen kann, um die Frage und Suche nach Antworten zu beantworten, warum der Mensch seine eigenen funktionierenden Lebensbedingungen zerstört. Dieses Buch ist eine Zusammenfassung von meiner künstlerischen Erkenntnisse und Methoden, um eine Kunst für den Rezipienten und Betrachter zu schaffen, mit der er sich mit der Dekonstruktion und Konstruktion von Wirklichkeit auseinandersetzen kann. Durch mein interaktives Buch- Vorgabebilder, Collagen, Zeichnungen, Folien und Fotos zurückgegriffen- verarbeitet und gedeutet werden neu. Ziel die verschiedensten Sachzusammenhänge der komplexen Welt aus unterschiedlichen Perspektiven-Auf einen Sachzusammenhang zurück zuführen-Den der Kunst.

Dabei sollen praktische Anwendungsbeispiele genutzt werden, um Kunst anders kennenzulernen als bisher. Kunst kann eine Alternative für scheinbar funktionierendes Menschsein an bieten.

Um meine Annahmen für jeden Leser nachvollziehbar zu machen, habe ich ein interaktives Buch erstellt,- fertig 300 Seiten, das auf der professionellen Wiki-Website "Globale Schwarmintelligenz" präsentiert werden soll. (noch Baustelle, später -was andere mit finanzieren müssen)

Bibliografie: zahlr. in Lit. und Rundfunk, Fernsehen, Zeitungen