Darunter experimentelle Umweltgestaltung und die Schaffung von integrativen Studiengängen.
"Experimentelle Umweltgestaltung Vorbereitung eines Generalismus-Studiums, durch Training von Formendenken auf der Grundlage der S- Forschung, in allen künstlerischen Disziplinen" in der einschließlich neue Techniken, Klangbilder und Video-Farbverschiebungen umgesetzt wurden: naturwissenschaftliche Experimente führten zur Kreativität und Kunsterklärung, Aktionen mit Wellenbecken zur Abbildung von Synergien, und Regulationssystemen, Entwicklung von Deichprofilen, nach dem Vorbild des Biberdamms, Das Auto als Tötungsinstrument und das asymmetrische Auto, Visualisierung von Non-finito-Vorgaben, Hirnströme-Messung; bei "Jugend-forscht", die als Druckvorlagen, für die späteren Kreativ-Bücher dienten. Diese Malbücher hatten das Ziel, der Entwicklung einer neuen, international verwendbaren, vorsprachliehen und ästhetischen Formen-Sprache zur Begründung einer Empathie-Erfahrungsqualität. Weitere Aktionen in Medien, auf Messen und Literaturfesten, Fragen- und Antworttischen vorzustellen: Methode: 1.000 Menschen beschäftigen sich mit einer Vorlage oder 1.000 Menschen bringen ihre Gedanken zu einer vorgegebenen Idee ein. Daraus entstanden: Das Erwachsenen-, Autobahn-, Telefon- und Fußgänger-Malbuch mit dem "Roten Punkt der Mitmenschlichkeit und Kommunikation". Für die Talkshow ,,3 nach 9" entstand ein Studio-Malbuch. Drei Workshops bei der Karl-Duisberg-Gesellschaft: Braunschweig, Bremen, Hannover: zum Thema "Realität der 80iger Jahre" und Mitmach-Aktionen bei Aktion Sorgenkind.