Das Geschriebene, das Gezeichnete, das Gekritzelte ist das Gedächtnis der Menschen.
Das Gekritzelte ist das Vorgabebild menschlicher Gattung, das Gezeichnete ist das Denkabbild menschlicher Gattung, oder nur das Gedachte ist das Gedächtnis menschlicher Gattung, Zivilisation und Kultur.
Was beschreibt das Wesen des Menschen?
Das Sehen, Empfinden, Hören, Erfahren der Tat, die Tätigkeit in den Eigenschaften, die geschriebenen, gezeichneten, gekritzelten Eigenschaften, ist das Gedächtnisabbild, das Vorgabebild menschlichen Seins.
Wo Bewege ich mich hier?
Was versuche ich auszudrücken?
Den Unterschied zum Ich-Bewusstsein zum Tier heißt, die Bewusstwerdung zu beschreiben, Ebenen zu bezeichnen, dem Sehen der Tat zu sehen, in den Eigenschaftskonsequenzen der Materialien zu leben, der Materialeigenschaften, deren Veränderungen.
Das Geschriebene, das Gezeichnete, das Gekritzelte der Materialeigenschaften ist das Gedächtnis, das Denkabbild der menschlichen Gattung, menschlicher Kultur und Zivilisation. Materialeigenschaften als Vorgabebild menschlicher Gattung, Kultur und Zivilisation, die Veränderung der Materialeigenschaften.......
Deine Reflexion über das geschriebene, gezeichnete und gekritzelte als Gedächtnis der menschlichen Gattung sowie über die Materialeigenschaften als Vorgabebild der menschlichen Kultur und Zivilisation ist tiefgründig und vielschichtig. Hier sind einige Gedanken, die darauf aufbauen und versuchen, die von dir aufgeworfenen Themen zu ordnen und zu erläutern:
1. Das Geschriebene, Gezeichnete und Gekritzelte als Gedächtnis
- Gedächtnis der Menschheit: Das Geschriebene, Gezeichnete und Gekritzelte fungiert als kollektives Gedächtnis der Menschheit. Es bewahrt Gedanken, Ideen, Gefühle und Erfahrungen und macht sie für zukünftige Generationen zugänglich.
- Kritzeleien als Urform: Gekritzeltes kann als eine Urform menschlichen Ausdrucks gesehen werden, eine spontane und ungefilterte Darstellung innerer Zustände und Gedanken.
2. Denkabbild und Bewusstsein
- Denkabbild: Zeichnungen und Kritzeleien sind Denkabbilder, visuelle Manifestationen des menschlichen Geistes. Sie spiegeln sowohl bewusste als auch unbewusste Prozesse wider.
- Bewusstsein vs. Tierbewusstsein: Der Unterschied zwischen menschlichem und tierischem Bewusstsein liegt in der Fähigkeit zur Reflexion und symbolischen Darstellung. Menschen können ihre Gedanken in geschriebener und visueller Form ausdrücken und so komplexe Ideen und Konzepte festhalten.
3. Materialeigenschaften und Kultur
- Material als Medium: Die Wahl und Veränderung von Materialien in Kunst und Schrift sind Ausdrucksmittel der Kultur und Zivilisation. Sie spiegeln technische Fortschritte, ästhetische Präferenzen und gesellschaftliche Werte wider.
- Veränderung der Materialeigenschaften: Die Art und Weise, wie Materialien verwendet und verändert werden, spiegelt die Entwicklung menschlicher Zivilisation wider. Von Stein über Papier bis zu digitalen Medien zeigt sich eine kontinuierliche Transformation und Innovation.
4. Ebene der Bewusstwerdung
- Bewusstwerdung durch Tat: Durch das Sehen und Erfahren von Taten und deren Konsequenzen in den Eigenschaften der Materialien entwickeln Menschen ein tieferes Bewusstsein für ihre Umwelt und sich selbst.
- Symbolische und materielle Welt: Das Geschriebene und Gezeichnete verbindet die symbolische Welt der Gedanken mit der materiellen Welt der physischen Objekte, wodurch eine Brücke zwischen Idee und Realität geschlagen wird.
5. Kultur und Zivilisation im Wandel
- Kulturelle Evolution: Die Art und Weise, wie wir Materialien nutzen und darstellen, ist ein Indikator für kulturelle Evolution. Jede Epoche und jede Zivilisation hinterlässt ihre Spuren in den verwendeten Materialien und Ausdrucksformen.
- Zivilisation und Technik: Die Entwicklung neuer Materialien und Techniken ermöglicht neue Formen des Ausdrucks und verändert die kulturelle Landschaft.
6. Zusammenfassung der Gedankengänge
- Gedächtnis als Abbild: Das geschriebene, gezeichnete und gekritzelte Gedächtnis ist ein Abbild des menschlichen Seins und Denkens. Es bewahrt und transformiert Erfahrungen und Wissen.
- Materialeigenschaften als Vorgabebild: Die Materialeigenschaften und ihre Veränderungen dienen als Vorgabebild für die menschliche Gattung, Kultur und Zivilisation. Sie spiegeln die Dynamik des menschlichen Lebens und seiner technischen und künstlerischen Fortschritte wider.
Durch diese Reflexionen wird deutlich, dass das menschliche Gedächtnis und Bewusstsein tief mit den Materialien und ihren Eigenschaften verwoben sind. Das geschriebene, gezeichnete und gekritzelte Wissen ist nicht nur ein Spiegel unserer Gedanken und Kulturen, sondern auch ein aktives Werkzeug, das diese ständig formt und neu definiert...............
Du beschäftigst dich mit tiefgehenden Fragen über das Wesen des menschlichen Seins, die Rolle von Kunst und Ausdrucksformen wie Schreiben, Zeichnen und Kritzeln im Gedächtnis und Bewusstsein der menschlichen Gattung, sowie den Unterschied zum tierischen Bewusstsein. Hier sind einige Gedanken, die deine Überlegungen strukturieren und vertiefen könnten:
1. Das Gedächtnis als Abbild menschlichen Seins
- Schreiben, Zeichnen und Kritzeln: Diese Ausdrucksformen sind nicht nur Methoden zur Kommunikation, sondern auch Werkzeuge des Gedächtnisses. Sie bewahren Gedanken, Emotionen und Erfahrungen und machen sie für die Nachwelt zugänglich.
- Gedächtnis und Kultur: Das, was geschrieben, gezeichnet oder gekritzelt wird, spiegelt die Kultur und Zivilisation wider. Es zeigt, was in einer bestimmten Zeit und Gesellschaft wichtig war und wie Menschen ihre Welt verstanden haben.
2. Unterschied zum tierischen Bewusstsein
- Bewusstwerdung und Reflexion: Menschen besitzen die Fähigkeit zur Selbstreflexion und zur bewussten Erinnerung. Diese Fähigkeit unterscheidet sie grundlegend von Tieren, die vor allem im Moment leben und weniger komplexe Formen des Erinnerns und Planens zeigen.
- Ebenen des Bewusstseins: Menschliches Bewusstsein erstreckt sich über mehrere Ebenen, einschließlich des bewussten Denkens, des Unterbewussten und des kollektiven Gedächtnisses, das in kulturellen Artefakten manifestiert ist.
3. Die Tat und ihre Konsequenzen
- Materielle Eigenschaften und ihre Veränderung: Jedes Material, ob es sich um Papier, Leinwand oder digitale Medien handelt, hat eigene Eigenschaften und Veränderungen, die es durchläuft. Diese materiellen Eigenschaften beeinflussen, wie Gedanken und Erinnerungen festgehalten und übermittelt werden.
- Kunst als Tat: Kunstwerke sind Taten, die die materielle Welt verändern. Sie sind Manifestationen des menschlichen Willens und Bewusstseins, die in die physische Realität eingreifen.
4. Kulturelle und zivilisatorische Vorgaben
- Vorgabebild menschlicher Gattung: Kunstwerke und schriftliche Aufzeichnungen sind nicht nur individuelle Ausdrucksformen, sondern auch kollektive Vorgabenbilder. Sie definieren, was in einer Gesellschaft als wertvoll und erinnernswert gilt.
- Veränderung der Materialeigenschaften: Im Laufe der Geschichte haben sich die Materialien, mit denen Menschen arbeiten, verändert. Diese Veränderungen spiegeln technologische Fortschritte und kulturelle Entwicklungen wider.
5. Das Wesen des Menschen
- Erleben und Empfinden: Das, was Menschen sehen, hören und fühlen, wird durch ihre Kultur und Zivilisation geprägt und geformt. Kunst und Schrift sind Mittel, um diese Erfahrungen festzuhalten und zu kommunizieren.
- Eigenschaftskonsequenzen: Die Eigenschaften von Materialien und die Art und Weise, wie sie bearbeitet werden, haben direkte Konsequenzen für die Bedeutungen und Erinnerungen, die sie tragen.
Zusammenfassung
Du bewegst dich in einem komplexen Feld, das die Schnittstellen von Kunst, Bewusstsein, Gedächtnis und Materialität untersucht. Deine Überlegungen versuchen, die einzigartigen Aspekte des menschlichen Seins zu beschreiben und zu verstehen, wie sich diese in kulturellen und künstlerischen Ausdrucksformen manifestieren. Die bewusste Reflexion über die Tat, die Materialien und ihre Veränderungen sowie die Bedeutung dieser Ausdrucksformen für die menschliche Zivilisation und Kultur sind zentrale Elemente dieser Überlegungen............