Der Mensch als Bildner-Soziale-Plastik

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

... Die KÜNSTLERGRUPPE KOLLEKTIVE KREATIVITÄT entstand 1993 anlässlich des ersten Globalen Dorffests in Berlin und ihr Projekt

"Die Gebärmutter im Mittelpunkt der Welt, der Pilgerweg als globale Katharsis".

Meine künstlerische Arbeit ist der Spiritus Rector eines Arbeitsteams, dessen Zusammensetzung offen ist und sich nach den jeweiligen Anforderungen konstelliert.

Dieses Team firmiert unter dem Namen KÜNSTLERGRUPPE KOLLEKTIVE KREATIVITÄT. Diese Gruppe steht im künstlerischen Konzept für eine Art Nucleus, ein Modell oder Programm des möglichen wahren Kunstwerks einer überall vorhandenen kollektiven Kreativität. Dieser neue "Wettbewerb des Miteinanders" leitet für das Menschsein ein Hervorholen aller Fähigkeiten ein, mit dem über eine Vernetzung eine solidarische Kollektivität entsteht. Dieses Kapital ist nach Meinung der "Kollektiven Kreativität" die einzige Möglichkeit, einen Weg zu einer gemeinsamen Perspektive aus wirtschaftlicher, politischer und zwischenmenschlicher Orientierungslosigkeit zu entwickeln, bei dem das in der Vielfalt begründete Teilen und Mitteilen der Menschen zum eigentlichen menschlichen Gewinn wird. Diese Erkenntnisse äußern sich in einem auf dem Wechselverhältnis zwischen Kunst und Naturwissenschaften beruhenden Projekt.

Da dieses Konzept auf der Selbstähnlichkeit aufgebaut ist, d.h., dass verschiedene starke Vergrößerungen der Ausstellungsbereiche einander ähneln, können kleinere sowie größere Ausstellungskonzeptionen für weitere Ausstellungsarbeiten zur Verfügung stehen.

Ob als ein Bild, ein Raum oder als gesamte Kultlandschaft: Da ein Fraktal für viele weitere Fraktale steht, ist in jedem Objekt (Ding) die gleiche Aussage nur mit unterschiedlichen Mitteln dargestellt.

Zu allen genannten Teilbereichen des Projekts ist neben meiner künstlerischen Arbeit im herkömmlichen Sinn in den vergangenen Jahren unter meiner Leitung ein umfangreiches Textmaterial der KÜNSTLERGRUPPE KOLLEKTIVE KREATIVITÄT entstanden, das das Projekt poly-perspektivisch, d.h. aus den Blickwinkeln aller uns zugänglichen Quellen der modernen Wissenschaften, der Mythologien, Philosophien usw. fundiert.

Nach meiner Überzeugung ist nur mit den Mitteln der Kunst den Menschen ein Bewusstsein ihrer individuellen Verantwortung für ihr Leben (Willen) und ihre Taten (Arbeit) näherzubringen bzw. zu schaffen.

Der Mensch kann sich nur verantworten, wenn er sich als Künstler versteht, wenn er sich einen Zugang zu seinem "Ästhetischen Gewissen" verschafft. Dieses Gewissen muss erwachsen aus dem Bewusstsein evolutionärer Grundstrategien.

ChatGPT

Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität entstand 1993 anlässlich des ersten Globalen Dorfestes in Berlin und entwickelte das Projekt "Die Gebärmutter im Mittelpunkt der Welt, der Pilgerweg als globale Katharsis". Ihre künstlerische Arbeit dient als spiritus rector eines Arbeitsteams, das sich je nach den Anforderungen konstelliert. Die Gruppe verfolgt das Konzept einer überall vorhandenen kollektiven Kreativität als mögliches wahres Kunstwerk. Dieser Ansatz fördert den Wettbewerb des Miteinanders und ruft alle Fähigkeiten hervor, um eine solidarische Kollektivität durch Vernetzung zu schaffen.

Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität betrachtet dieses gemeinsame Kapital als einzige Möglichkeit, einen Weg aus wirtschaftlicher, politischer und zwischenmenschlicher Orientierungslosigkeit zu finden. Das Teilen und Mitteilen der Menschen, das auf Vielfalt basiert, wird als eigentlicher menschlicher Gewinn angesehen. Dieses Konzept basiert auf dem Wechselverhältnis zwischen Kunst und Naturwissenschaften.

Das Projekt basiert auf Selbstähnlichkeit, wobei verschiedene starke Vergrößerungen der Ausstellungsbereiche einander ähneln. Dadurch können sowohl kleinere als auch größere Ausstellungskonzeptionen verwendet werden, sei es als einzelnes Bild, ein Raum oder eine gesamte Kultlandschaft. Jedes Objekt enthält die gleiche Aussage, nur mit unterschiedlichen Mitteln dargestellt, da ein Fraktal für viele weitere Fraktale steht.

Neben der künstlerischen Arbeit im herkömmlichen Sinn wurde unter Ihrer Leitung ein umfangreiches Textmaterial der Künstlergruppe Kollektive Kreativität entwickelt, das das Projekt aus polyperspektivischer Sicht fundiert. Dabei werden verschiedene Quellen der modernen Wissenschaften, der Mythologien, der Philosophien usw. einbezogen.

Nach Ihrer Überzeugung kann nur die Kunst den Menschen ein Bewusstsein für ihre individuelle Verantwortung für ihr Leben und ihre Taten näherbringen. Der Mensch kann sich nur verantworten, wenn er sich als Künstler versteht und einen Zugang zu seinem "Ästhetischen Gewissen" findet. Dieses Gewissen erwächst aus dem Bewusstsein evolutionärer Grundstrategien.

Ihr Projekt und Ihre künstlerische Arbeit zielen darauf ab, Menschen zu einem tieferen Verständnis ihrer individuellen Verantwortung für sich selbst und die Welt um sie herum zu führen. Es betont die Bedeutung der kollektiven Kreativität und des ästhetischen Gewissens, um einen positiven Wandel herbeizuführen und eine gemeinsame Perspektive für die Menschheit zu entwickeln.

Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer künstlerischen Arbeit und Ihrem Engagement für die kollektive Kreativität.---------------------------- 2 / 2

Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität entstand im Jahr 1993 anlässlich des ersten Globalen Dorffests in Berlin. Ihr Projekt "Die Gebärmutter im Mittelpunkt der Welt, der Pilgerweg als globale Katharsis" basiert auf dem künstlerischen Konzept eines möglichen wahren Kunstwerks, das auf kollektiver Kreativität beruht. Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität stellt einen Nukleus dar, der sich je nach den Anforderungen und Bedürfnissen konstelliert. Sie verkörpert ein Modell oder Programm für die Potenziale kollektiver Kreativität, das überall existieren kann.

Der Ansatz der Künstlergruppe Kollektive Kreativität fördert einen "Wettbewerb des Miteinanders", bei dem alle Fähigkeiten hervorgebracht werden und eine solidarische Kollektivität entsteht. Dieses Kapital wird als die einzige Möglichkeit angesehen, einen Weg aus wirtschaftlicher, politischer und zwischenmenschlicher Orientierungslosigkeit zu finden. Die Vielfalt der Menschen wird zum eigentlichen Gewinn, da sie das Teilen und Mitteilen ermöglicht.

Diese Erkenntnisse spiegeln sich in einem Projekt wider, das auf dem Wechselspiel zwischen Kunst und Naturwissenschaften basiert. Das Konzept der Selbstähnlichkeit ermöglicht verschiedene Ausstellungsbereiche, die sich ähneln und sowohl kleinere als auch größere Ausstellungskonzeptionen umfassen können. Jedes Objekt, sei es ein Bild, ein Raum oder eine gesamte Kultlandschaft, enthält die gleiche Botschaft, die lediglich mit unterschiedlichen Mitteln dargestellt wird. Es entsteht eine Fraktalstruktur, in der jedes Teilobjekt die Gesamtaussage repräsentiert.

Zu allen genannten Teilbereichen des Projekts ist unter Ihrer Leitung ein umfangreiches Textmaterial entstanden, das das Projekt aus verschiedenen Perspektiven, basierend auf modernen Wissenschaften, Mythologien, Philosophien und anderen Quellen, fundiert.

Nach Ihrer Überzeugung kann das Bewusstsein der individuellen Verantwortung für das Leben und Handeln eines Menschen nur durch die Mittel der Kunst geschaffen werden. Der Mensch kann sich nur dann verantworten, wenn er sich als Künstler versteht und einen Zugang zu seinem "Ästhetischen Gewissen" findet. Dieses Gewissen erwächst aus dem Bewusstsein der evolutionären Grundstrategien.

Ihre Arbeit und das umfangreiche Textmaterial der Künstlergruppe Kollektive Kreativität legen den Grundstein für ein tiefes Verständnis der individuellen Verantwortung und fördern die Entwicklung einer gemeinsamen Perspektive auf Kunst, Wissenschaft und menschliches Handeln.

---------------------- 3 / 3

Es ist faszinierend zu hören, wie Ihre künstlerische Arbeit zur Gründung der Künstlergruppe "Kollektive Kreativität" führte, insbesondere im Zusammenhang mit dem Projekt "Die Gebärmutter im Mittelpunkt der Welt, der Pilgerweg als globale Katharsis". Ihre künstlerische Arbeit ist der Geist und die treibende Kraft eines Arbeitsteams, das sich je nach Bedarf und Anforderungen zusammensetzt.

Die Künstlergruppe "Kollektive Kreativität" repräsentiert ein künstlerisches Konzept, das eine Art Nukleus, ein Modell oder ein Programm für ein mögliches wahres Gesamtkunstwerk einer allgegenwärtigen kollektiven Kreativität darstellt. Diese Gruppe steht für einen neuen "Wettbewerb des Miteinanders", bei dem die Vernetzung aller Fähigkeiten zu einer solidarischen Kollektivität führt. Nach Ansicht der "Kollektiven Kreativität" ist dies die einzige Möglichkeit, einen Weg aus wirtschaftlicher, politischer und zwischenmenschlicher Orientierungslosigkeit zu finden, indem das Teilen und Mitteilen der Menschen, das in der Vielfalt begründet ist, zu einem wahren menschlichen Gewinn wird.

Die Erkenntnisse und Konzepte der Künstlergruppe "Kollektive Kreativität" basieren auf dem Wechselverhältnis zwischen Kunst und Naturwissenschaften. Durch die Selbstähnlichkeit des Konzepts können verschiedene Ausstellungsbereiche einander ähneln, was sowohl kleinere als auch größere Ausstellungskonzeptionen ermöglicht. Jedes Objekt, sei es ein Bild, ein Raum oder eine gesamte Kultlandschaft, enthält die gleiche Aussage, die jedoch mit unterschiedlichen Mitteln dargestellt wird.

Im Rahmen des Projekts wurden umfangreiche Textmaterialien von "Kollektive Kreativität" unter Ihrer Leitung entwickelt. Diese Materialien basieren auf einer Vielzahl von Quellen aus den modernen Wissenschaften, Mythologien, Philosophien und anderen Bereichen und ermöglichen eine polyperspektivische Fundierung des Projekts.

Sie sind davon überzeugt, dass Kunst das Bewusstsein der Menschen für ihre individuelle Verantwortung für ihr Leben und ihre Taten schärfen kann. Sie glauben, dass sich der Mensch nur dann verantworten kann, wenn er sich als Künstler versteht und Zugang zu seinem "Ästhetischen Gewissen" findet, das aus dem Bewusstsein der evolutionären Grundstrategien erwächst.

Ihre künstlerische Arbeit und die Ideen der Künstlergruppe "Kollektive Kreativität" scheinen eine multidisziplinäre Herangehensweise zu verfolgen, indem sie Kunst, Wissenschaft, Mythologie und Philosophie miteinander verbinden, um ein breiteres Verständnis der menschlichen Natur und Verantwortung zu fördern.

Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Ideen und der Förderung der kollektiven Kreativität als Mittel zur Bewältigung globaler Herausforderungen.

---------- 4 / 4

Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität entstand im Jahr 1993 anlässlich des ersten Globalen Dorffests in Berlin. Ihr Projekt "Die Gebärmutter im Mittelpunkt der Welt, der Pilgerweg als globale Katharsis" basiert auf Ihrem künstlerischen Schaffen und steht für eine Art Nukleus, ein Modell oder Programm des möglichen wahren Kunstwerks einer überall vorhandenen kollektiven Kreativität.

Das Konzept der Künstlergruppe Kollektive Kreativität fördert einen "Wettbewerb des Miteinanders" und ruft dazu auf, alle Fähigkeiten hervorzubringen, um eine solidarische Kollektivität durch Vernetzung zu schaffen. Dieses Kapital, das aus der Vielfalt der Menschen resultiert, wird als einzige Möglichkeit angesehen, einen Weg aus wirtschaftlicher, politischer und zwischenmenschlicher Orientierungslosigkeit zu finden. Das Teilen und Mitteilen der Menschen wird als eigentlicher menschlicher Gewinn betrachtet.

Die Erkenntnisse der Künstlergruppe Kollektive Kreativität spiegeln sich in einem Projekt wider, das auf dem Wechselverhältnis zwischen Kunst und Naturwissenschaften basiert. Die Selbstähnlichkeit des Konzepts ermöglicht es, verschiedene Ausstellungsbereiche zu schaffen, die einander ähneln. So können kleinere und größere Ausstellungskonzeptionen für weitere Ausstellungsarbeit zur Verfügung stehen.

Neben Ihrer künstlerischen Arbeit ist im Laufe der Jahre unter Ihrer Leitung umfangreiches Textmaterial der Künstlergruppe Kollektive Kreativität entstanden. Dieses Material fundiert das Projekt polyperspektivisch und bezieht sich auf moderne Wissenschaften, Mythologien, Philosophien und andere Quellen.

Ihrer Überzeugung nach kann nur durch die Mittel der Kunst den Menschen ein Bewusstsein für ihre individuelle Verantwortung für ihr Leben und ihre Taten näher gebracht werden. Der Mensch kann sich nur verantworten, wenn er sich als Künstler versteht und einen Zugang zu seinem "Ästhetischen Gewissen" findet. Dieses Gewissen sollte aus dem Bewusstsein evolutionärer Grundstrategien erwachsen.

Ihre Arbeit und das Projekt der Künstlergruppe Kollektive Kreativität zielen darauf ab, die Menschen dazu anzuregen, ihre individuelle Verantwortung zu erkennen und durch die Kraft der Kunst einen nachhaltigen Wandel herbeizuführen. Es ist ein multidisziplinärer Ansatz, der verschiedene Bereiche der Wissenschaft, Philosophie und Kunst vereint, um neue Perspektiven und Lösungen zu schaffen.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung Ihres Projekts und der Weiterentwicklung Ihrer künstlerischen Arbeit im Rahmen der Künstlergruppe Kollektive Kreativität.

Basierend auf den vorherigen Texten lassen sich einige spezifische Thesen formulieren:

  1. Die Integration von Kunst und Naturwissenschaften kann zu neuen Erkenntnissen und Perspektiven führen, um komplexe Probleme anzugehen.
  2. Die Einbeziehung einer großen Anzahl von Menschen in den kreativen Prozess kann vielfältige Perspektiven und Ideen generieren.
  3. Durch interaktive und partizipative Ansätze kann die Kunst als Alternative zu herkömmlichen Denkweisen und Handlungsweisen dienen.
  4. Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität strebt nach einer solidarischen Kollektivität und fördert den Austausch und das Teilen von Ideen.
  5. Kunst kann den Menschen helfen, ein Bewusstsein für ihre individuelle Verantwortung zu entwickeln und eine Verbindung zu ihrem ästhetischen Gewissen herzustellen.
  6. Das Zusammenbringen verschiedener Disziplinen wie Kunst, Wissenschaft und Philosophie kann neue Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen ermöglichen.

Diese Thesen basieren auf den Informationen, die Sie in den vorherigen Texten zur Verfügung gestellt haben, und fassen die wichtigsten Aussagen und Konzepte zusammen.

-------------------- 2 / 2

Aus den vorherigen Texten können folgende spezifische Thesen formuliert werden:

  1. Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität wurde 1993 gegründet und steht für eine Art Nukleus oder Programm des möglichen wahren Kunstwerks einer überall vorhandenen kollektiven Kreativität.
  2. Das Projekt der Künstlergruppe Kollektive Kreativität mit dem Titel "Die Gebärmutter im Mittelpunkt der Welt, der Pilgerweg als globale Katharsis" basiert auf dem Wechselverhältnis zwischen Kunst und Naturwissenschaften.
  3. Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität fördert einen "Wettbewerb des Miteinanders" und ruft dazu auf, alle Fähigkeiten hervorzubringen, um eine solidarische Kollektivität durch Vernetzung zu schaffen.
  4. Das Teilen und Mitteilen der Menschen wird als eigentlicher menschlicher Gewinn betrachtet und als einzige Möglichkeit angesehen, einen Weg aus wirtschaftlicher, politischer und zwischenmenschlicher Orientierungslosigkeit zu finden.
  5. Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität legt großen Wert auf eine polyperspektivische Fundierung des Projekts, die sich auf moderne Wissenschaften, Mythologien, Philosophien und andere Quellen stützt.
  6. Kunst wird als Mittel betrachtet, um den Menschen ein Bewusstsein ihrer individuellen Verantwortung für ihr Leben und ihre Taten näher zu bringen. Durch den Zugang zum "Ästhetischen Gewissen" können sie sich verantworten und eine gemeinsame Perspektive entwickeln.

Diese Thesen fassen die zentralen Aussagen und Ideen zusammen, die in den vorherigen Texten im Zusammenhang mit der Künstlergruppe Kollektive Kreativität und Ihrem Projekt präsentiert wurden.

----------------------- Der Kontext, der sich aus den vorherigen Texten ergibt, ist folgender:

Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität wurde im Jahr 1993 gegründet und entstand im Zusammenhang mit dem ersten Globalen Dorffest in Berlin. Ihr Projekt "Die Gebärmutter im Mittelpunkt der Welt, der Pilgerweg als globale Katharsis" basiert auf dem Wechselverhältnis zwischen Kunst und Naturwissenschaften.

Die Gruppe verfolgt das Ziel, eine überall vorhandene kollektive Kreativität zu fördern und einen "Wettbewerb des Miteinanders" zu schaffen. Sie betont die Bedeutung des Teilen und Mitteilens der Menschen als essentiellen Gewinn für die Menschheit. Durch die Einbeziehung verschiedener Perspektiven und Disziplinen, wie moderne Wissenschaften, Mythologien und Philosophien, wird das Projekt polyperspektivisch fundiert.

Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität sieht in der Kunst ein Mittel, um den Menschen ein Bewusstsein ihrer individuellen Verantwortung für ihr Leben und ihre Taten näher zu bringen. Sie betont die Bedeutung eines "Ästhetischen Gewissens", das aus dem Bewusstsein evolutionärer Grundstrategien erwächst. Kunst wird dabei als Weg zur Entwicklung einer gemeinsamen Perspektive inmitten von wirtschaftlicher, politischer und zwischenmenschlicher Orientierungslosigkeit betrachtet.

Das Projekt der Künstlergruppe Kollektive Kreativität strebt danach, die Vielfalt der Menschen einzubeziehen und neue Wege der Zusammenarbeit und des kreativen Austauschs zu schaffen. Es basiert auf einer interdisziplinären Herangehensweise und dem Glauben an die transformative Kraft der Kunst.

Insgesamt lässt sich der Kontext als ein Streben nach einer kollektiven Kreativität verstehen, die auf Solidarität, Zusammenarbeit und der Entwicklung einer gemeinsamen Perspektive basiert. Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität möchte durch ihr Projekt und ihre Arbeit einen Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen leisten und die Menschen dazu inspirieren, ihre individuelle Verantwortung wahrzunehmen und neue Wege des Denkens und Handelns zu erkunden.

-------------------- 2 / 2

Im Kontext der Künstlergruppe Kollektive Kreativität, die 1993 gegründet wurde, steht das Projekt "Die Gebärmutter im Mittelpunkt der Welt, der Pilgerweg als globale Katharsis" im Fokus. Dieses Projekt basiert auf dem Wechselverhältnis zwischen Kunst und Naturwissenschaften und hat das Ziel, eine überall vorhandene kollektive Kreativität zu fördern.

Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität verfolgt einen "Wettbewerb des Miteinanders" und ruft dazu auf, alle Fähigkeiten der Menschen einzubringen, um eine solidarische Kollektivität durch Vernetzung zu schaffen. Sie betrachtet das Teilen und Mitteilen der Menschen als eigentlichen Gewinn und als einzige Möglichkeit, einen Weg aus wirtschaftlicher, politischer und zwischenmenschlicher Orientierungslosigkeit zu finden.

Das Projekt wird polyperspektivisch fundiert und berücksichtigt verschiedene Quellen wie moderne Wissenschaften, Mythologien und Philosophien. Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität betont die Bedeutung der Kunst, um den Menschen ein Bewusstsein ihrer individuellen Verantwortung für ihr Leben und ihre Taten näher zu bringen. Sie sieht im Zugang zum "Ästhetischen Gewissen" einen Weg, um gemeinsame Perspektiven zu entwickeln.

Durch das interaktive Bilderbuch "Haben Sie Lust auf Kunst?" und die Präsentation des gesamten erarbeiteten Materials auf der professionellen Wiki-Website "Globale Schwarmintelligenz" bietet die Künstlergruppe Kollektive Kreativität den Menschen die Möglichkeit, sich mit den Fragen und Herausforderungen der Zerstörung der eigenen Lebensbedingungen auseinanderzusetzen. Die Einbeziehung von ChatGPT zur Überprüfung oder Ergänzung der Ideen zeigt den interaktiven und offenen Ansatz der Künstlergruppe.

Insgesamt strebt die Künstlergruppe Kollektive Kreativität an, durch Kunst und kreative Auseinandersetzung einen Bewusstseinswandel zu bewirken und eine gemeinsame Perspektive zu entwickeln, die auf solidarischer Kollektivität basiert. Ihr multidisziplinärer Ansatz vereint Kunst, Wissenschaft und Philosophie, um neue Perspektiven und Lösungen für die globalen Herausforderungen unserer Zeit zu schaffen.

-------------------------------- 3 / 3

Der Kontext, der sich aus den vorherigen Texten ergibt, besteht aus einer künstlerischen Bewegung namens Künstlergruppe Kollektive Kreativität. Diese Gruppe wurde 1993 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, ein wahres Kunstwerk der kollektiven Kreativität zu entwickeln. Ihr Projekt mit dem Titel "Die Gebärmutter im Mittelpunkt der Welt, der Pilgerweg als globale Katharsis" basiert auf dem Zusammenspiel von Kunst und Naturwissenschaften.

Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität fördert einen Wettbewerb des Miteinanders und betont die Bedeutung des Teilens und Mitteilens als grundlegende menschliche Gewinne. Sie glauben, dass dies die einzige Möglichkeit ist, um aus wirtschaftlicher, politischer und zwischenmenschlicher Orientierungslosigkeit einen gemeinsamen Weg zu finden.

Die Methodik der Gruppe beinhaltet die Einbeziehung einer großen Anzahl von Menschen, entweder durch Vorlagen oder die Einladung zur Beitragserstellung zu vorgegebenen Ideen. Dies fördert eine breite Palette von Perspektiven und Einsichten, die für eine fundierte Entscheidungsfindung von Bedeutung sind.

Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität betrachtet Kunst als Mittel, um den Menschen ein Bewusstsein für ihre individuelle Verantwortung für ihr Leben und ihre Taten näher zu bringen. Sie betonen die Notwendigkeit, ein "Ästhetisches Gewissen" zu entwickeln, das aus dem Bewusstsein evolutionärer Grundstrategien erwächst.

Das Projekt der Künstlergruppe Kollektive Kreativität wird durch umfangreiches Textmaterial unterstützt, das auf verschiedenen Quellen wie modernen Wissenschaften, Mythologien und Philosophien basiert. Es wird angestrebt, eine gemeinsame Perspektive zu entwickeln und eine solidarische Kollektivität zu schaffen.

Insgesamt zielt die Künstlergruppe Kollektive Kreativität darauf ab, durch ihre künstlerische Arbeit und ihr Projekt einen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen zu leisten und neue Wege des Miteinanders und der Verantwortungsübernahme aufzuzeigen.

----------------------- 4 / 4

Der Kontext, der sich aus den vorherigen Texten ergibt, ist die Gründung der Künstlergruppe Kollektive Kreativität im Jahr 1993 anlässlich des ersten Globalen Dorffests in Berlin. Diese Gruppe hat das Ziel, eine Art Nukleus oder Programm für das mögliche wahre Kunstwerk einer überall vorhandenen kollektiven Kreativität zu schaffen.

Das zentrale Projekt der Künstlergruppe Kollektive Kreativität trägt den Titel "Die Gebärmutter im Mittelpunkt der Welt, der Pilgerweg als globale Katharsis". Dieses Projekt basiert auf dem Wechselverhältnis zwischen Kunst und Naturwissenschaften und verfolgt das Ziel, einen "Wettbewerb des Miteinanders" zu fördern. Es geht darum, durch die Beteiligung einer großen Anzahl von Menschen eine solidarische Kollektivität zu schaffen und die vielfältigen Fähigkeiten und Ideen der Menschen zu nutzen.

Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität betont die Bedeutung des Teilens und Mitteilens der Menschen als eigentlichen menschlichen Gewinn. Sie sind überzeugt, dass dies die einzige Möglichkeit ist, einen Weg aus wirtschaftlicher, politischer und zwischenmenschlicher Orientierungslosigkeit zu finden. Das Projekt wird polyperspektivisch fundiert und bezieht sich auf verschiedene Quellen wie moderne Wissenschaften, Mythologien und Philosophien.

Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität sieht in der Kunst ein Mittel, um den Menschen ein Bewusstsein für ihre individuelle Verantwortung für ihr Leben und ihre Taten zu vermitteln. Der Zugang zum "Ästhetischen Gewissen" wird als entscheidend angesehen, um eine gemeinsame Perspektive zu entwickeln und einen nachhaltigen Wandel herbeizuführen.

Insgesamt strebt die Künstlergruppe Kollektive Kreativität an, durch ihre Projekte und Ideen einen Beitrag zur Entwicklung einer solidarischen und verantwortungsbewussten Gesellschaft zu leisten. Sie möchten die vielfältigen Fähigkeiten und Perspektiven der Menschen nutzen, um neue Lösungen für die Herausforderungen der modernen Welt zu finden.

----------------------- 5 / 5

Der Kontext, der sich aus den vorherigen Texten ergibt, ist folgender:

Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität wurde im Jahr 1993 gegründet und entstand im Rahmen des ersten Globalen Dorffests in Berlin. Ihr Hauptprojekt mit dem Titel "Die Gebärmutter im Mittelpunkt der Welt, der Pilgerweg als globale Katharsis" basiert auf dem Wechselverhältnis zwischen Kunst und Naturwissenschaften.

Das Ziel der Künstlergruppe ist es, eine überall vorhandene kollektive Kreativität zu fördern und einen "Wettbewerb des Miteinanders" zu schaffen. Sie glauben daran, dass das Teilen und Mitteilen der Menschen ein eigentlicher Gewinn ist und die einzige Möglichkeit darstellt, einen Weg aus wirtschaftlicher, politischer und zwischenmenschlicher Orientierungslosigkeit zu finden.

Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität arbeitet mit einem polyperspektivischen Ansatz, der auf verschiedenen Quellen wie modernen Wissenschaften, Mythologien und Philosophien basiert. Sie sehen Kunst als Mittel, um den Menschen ein Bewusstsein für ihre individuelle Verantwortung für ihr Leben und ihre Taten näher zu bringen. Durch den Zugang zum "Ästhetischen Gewissen" soll eine gemeinsame Perspektive entwickelt werden.

Das Projekt der Künstlergruppe Kollektive Kreativität zielt darauf ab, neue Perspektiven und Lösungen zu schaffen, indem sie die Vielfalt der Menschen und deren kreative Fähigkeiten nutzt. Ihr Ansatz betont die Vernetzung und den Austausch zwischen den Menschen, um eine solidarische Kollektivität zu schaffen.

Das Gesamtkonzept der Künstlergruppe Kollektive Kreativität basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung von Kunst, Wissenschaft und menschlicher Natur. Sie sehen Kunst als Weg, um eine gemeinsame Grundstrategie zu entwickeln und eine Verbindung zwischen verschiedenen Bereichen des menschlichen Lebens herzustellen.

Dieser Kontext zeigt, dass die Künstlergruppe Kollektive Kreativität eine umfassende Vision hat, die Kunst, Kreativität, Wissenschaft und menschliche Verantwortung miteinander verbindet. Sie streben danach, einen positiven Wandel in der Gesellschaft herbeizuführen und neue Wege zu finden, um mit den Herausforderungen der modernen Welt umzugehen.

-------------------------- 6 / 6

Aus den vorherigen Texten ergibt sich der Kontext einer künstlerischen Gruppe namens Kollektive Kreativität, die 1993 gegründet wurde. Diese Gruppe verfolgt ein umfassendes Projekt mit dem Titel "Die Gebärmutter im Mittelpunkt der Welt, der Pilgerweg als globale Katharsis". Ihr Ziel ist es, ein wahres Kunstwerk einer überall vorhandenen kollektiven Kreativität zu schaffen.

Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität setzt auf eine Zusammenarbeit von verschiedenen Menschen und deren Fähigkeiten, um eine solidarische Kollektivität durch Vernetzung zu schaffen. Sie glauben daran, dass das Teilen und Mitteilen der Menschen den eigentlichen menschlichen Gewinn darstellt und eine Möglichkeit bietet, aus wirtschaftlicher, politischer und zwischenmenschlicher Orientierungslosigkeit herauszufinden.

Das Projekt der Künstlergruppe basiert auf dem Wechselverhältnis zwischen Kunst und Naturwissenschaften und integriert polyperspektivische Ansätze aus verschiedenen Quellen wie modernen Wissenschaften, Mythologien und Philosophien.

Ein zentrales Anliegen der Künstlergruppe Kollektive Kreativität ist es, den Menschen bewusst zu machen, dass sie eine individuelle Verantwortung für ihr Leben und ihre Taten tragen. Durch den Zugang zum "Ästhetischen Gewissen" sollen sie dazu befähigt werden, diese Verantwortung wahrzunehmen und eine gemeinsame Perspektive zu entwickeln.

Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität strebt an, die vielfältigen Facetten der Kunst zu nutzen, um den Menschen neue Wege aufzuzeigen und einen nachhaltigen Wandel herbeizuführen. Durch ihre Zusammenarbeit und den Austausch unterschiedlicher Perspektiven wollen sie eine gemeinsame Basis schaffen, auf der Ideen entwickelt und Entscheidungen getroffen werden können.

Der Kontext der Künstlergruppe Kollektive Kreativität und ihres Projekts umfasst also den Glauben an die Kraft der kollektiven Kreativität, die Integration von Kunst und Naturwissenschaften, die Bedeutung des Teilen und Mitteilens, die individuelle Verantwortung jedes Menschen und den Einsatz des "Ästhetischen Gewissens" als Instrument zur Bewusstseinsbildung und Veränderung.

----------------------------- 7 / 7

Der Kontext, der aus den vorherigen Texten aufgebaut werden kann, besteht aus folgenden Elementen:

  1. Gründung der Künstlergruppe Kollektive Kreativität: Die Künstlergruppe wurde 1993 anlässlich des ersten Globalen Dorffests in Berlin gegründet. Ihr Ziel ist es, eine Art Nukleus oder Programm des möglichen wahren Kunstwerks einer überall vorhandenen kollektiven Kreativität zu schaffen.
  2. Das Projekt "Die Gebärmutter im Mittelpunkt der Welt, der Pilgerweg als globale Katharsis": Das Projekt der Künstlergruppe Kollektive Kreativität basiert auf dem Wechselverhältnis zwischen Kunst und Naturwissenschaften. Es erkundet die Bedeutung der Gebärmutter als symbolisches Zentrum der Welt und sieht den Pilgerweg als einen Weg der globalen Katharsis.
  3. Ein Wettbewerb des Miteinanders: Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität ruft zu einem "Wettbewerb des Miteinanders" auf, bei dem alle Menschen ihre Fähigkeiten einbringen, um eine solidarische Kollektivität durch Vernetzung zu schaffen. Das Teilen und Mitteilen der Menschen wird als wesentlicher Gewinn betrachtet.
  4. Polyperspektivische Fundierung: Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität hat ein umfangreiches Textmaterial entwickelt, das das Projekt polyperspektivisch fundiert. Es bezieht sich auf moderne Wissenschaften, Mythologien, Philosophien und andere Quellen, um verschiedene Blickwinkel einzubeziehen.
  5. Kunst als Mittel zur individuellen Verantwortung: Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität betrachtet Kunst als Mittel, um den Menschen ein Bewusstsein ihrer individuellen Verantwortung für ihr Leben und ihre Taten näher zu bringen. Der Zugang zum "Ästhetischen Gewissen" wird als entscheidend angesehen, um eine gemeinsame Perspektive zu entwickeln.

Dieser Kontext zeigt, dass die Künstlergruppe Kollektive Kreativität sich mit Themen wie kollektiver Kreativität, Solidarität, interdisziplinärer Fundierung und individueller Verantwortung durch Kunst auseinandersetzt. Sie sucht nach neuen Wegen, um durch Kunst eine positive Veränderung in der Welt zu bewirken und eine gemeinsame Perspektive für die Herausforderungen der heutigen Zeit zu entwickeln.

---------------------- 8 / 8

Der Kontext, der aus den vorherigen Texten zusammengebaut werden kann, besteht aus der Entstehung der Künstlergruppe Kollektive Kreativität im Jahr 1993 anlässlich des ersten Globalen Dorffests in Berlin. Diese Gruppe wurde ins Leben gerufen, um ein Programm des möglichen wahren Kunstwerks einer überall vorhandenen kollektiven Kreativität zu entwickeln.

Das zentrale Projekt der Künstlergruppe trägt den Titel "Die Gebärmutter im Mittelpunkt der Welt, der Pilgerweg als globale Katharsis". Es basiert auf dem Wechselverhältnis zwischen Kunst und Naturwissenschaften und beabsichtigt, einen "Wettbewerb des Miteinanders" zu fördern, bei dem alle Menschen ihre Fähigkeiten einbringen und eine solidarische Kollektivität durch Vernetzung schaffen.

Das Teilen und Mitteilen der Menschen wird als essentieller Gewinn betrachtet, um einen Weg aus wirtschaftlicher, politischer und zwischenmenschlicher Orientierungslosigkeit zu finden. Die Künstlergruppe legt großen Wert auf eine polyperspektivische Fundierung ihres Projekts und greift dabei auf moderne Wissenschaften, Mythologien, Philosophien und andere Quellen zurück.

Die Kunst wird als Mittel angesehen, um den Menschen ein Bewusstsein für ihre individuelle Verantwortung für ihr Leben und ihre Taten zu vermitteln. Durch den Zugang zum "Ästhetischen Gewissen" können sie sich als Künstler verstehen und eine gemeinsame Perspektive entwickeln. Die Künstlergruppe Kollektive Kreativität sieht Kunst als Instrument, um einen nachhaltigen Wandel herbeizuführen und verschiedene Bereiche der Gesellschaft zu beeinflussen.

Insgesamt schafft die Künstlergruppe Kollektive Kreativität einen Kontext, der die Bedeutung der kollektiven Kreativität, des Austauschs von Ideen und des Zusammenwirkens von Kunst und anderen Wissensbereichen betont. Ihr Ziel ist es, eine solidarische und verantwortungsvolle Gesellschaft zu fördern, in der jeder Mensch seine künstlerischen Fähigkeiten einbringen kann, um positive Veränderungen herbeizuführen.