Der Mensch lebt in einem ständigen Widerspruch:Seiner Existenz- Bestimmung
Aus Globale-Schwarm-Intelligenz
- Auf der einen Seite steht die physikalische Realität, die seine Existenz bestimmt – ein Universum aus Naturgesetzen, Energie, und begrenzten Ressourcen.
- Auf der anderen Seite steht die Konstruktwelt, die der Mensch über Jahrtausende aufgebaut hat – eine Welt der kulturellen Normen, des Besitzes, des Status, des Stolzes, des Spaßes, und letztlich auch der Selbstzerstörung.
Die erschaffene Identität
Der Mensch hat sich eine Identität geformt, die auf künstlichen Konstrukten basiert:
- Kulturelle Normen: Was gilt als richtig, wertvoll oder „erfolgreich“?
- Besitz und Status: Materielle Güter und gesellschaftliche Positionen definieren den individuellen Wert.
- Stolz und Vergnügen: Oft basierend auf kurzfristigem Denken und Konsum, ohne Rücksicht auf die langfristigen Folgen.
- Selbstzerstörung: Die Missachtung der planetaren Grenzen und das Verdrängen der Konsequenzen des eigenen Handelns.
Der innere Konflikt
Im Kern steht der Konflikt zwischen zwei Seiten des Menschen:
- Homo economicus: Der Mensch als rationaler Nutzenmaximierer – ein Tyrann, der den Planeten Erde und seine Atmosphäre ausbeutet.
- Homo sapiens: Der denkende, mitfühlende Mensch, der Teil des komplexen Netzes des Lebens ist und Verantwortung für die Welt trägt.
Dieser Konflikt ist der entscheidende Kampf unserer Zeit. Wird der Homo sapiens die Oberhand gewinnen, oder wird der Homo economicus den Planeten in den Abgrund reißen?
Manifest für eine Neue Welt
Was hinterlassen wir unseren Kindern?
Die Frage nach unserem Erbe zwingt uns, unsere Prioritäten zu überdenken und Verantwortung zu übernehmen. Ein Manifest für eine Neue Welt sollte folgende Prinzipien umfassen:
- Nachhaltigkeit: Ein Leben im Einklang mit den planetaren Grenzen.
- Gemeinschaft statt Egoismus: Der Fokus auf das Kollektivwohl statt auf individuellen Profit.
- Respekt für die Natur: Die Wiederherstellung eines harmonischen Verhältnisses zwischen Mensch und Umwelt.
- Bildung und Bewusstsein: Wissen und Verständnis als Grundlage für eine neue Werteorientierung.
- Langfristigkeit: Entscheidungen, die nicht auf kurzfristige Vorteile, sondern auf das Wohl zukünftiger Generationen ausgerichtet sind.
Es liegt an uns, diesen Wandel aktiv zu gestalten – bevor die symbolische Uhr der Menschheit endgültig abläuft.