Der Mensch lebt in einer Illusion, des falsch gedachten Idealismus.
Idealismus ist eine philosophische Strömung, die davon ausgeht, dass die Realität primär durch das Bewusstsein, Ideen oder geistige Prinzipien bestimmt wird. Im Gegensatz zum Materialismus, der die Existenz der Welt unabhängig vom menschlichen Bewusstsein betrachtet, betont der Idealismus die zentrale Rolle des Geistes in der Erkenntnis und Wirklichkeit.
Arten des Idealismus
- Ontologischer Idealismus (Metaphysischer Idealismus)
- Die Wirklichkeit ist geistiger Natur. Materielle Dinge existieren nur als Erscheinungen des Geistes.
- Vertreter: Platon (Ideenlehre), George Berkeley („Esse est percipi“ – Sein ist Wahrgenommenwerden).
- Erkenntnistheoretischer Idealismus
- Unsere Wahrnehmung der Welt wird durch unsere geistigen Strukturen geformt.
- Vertreter: Immanuel Kant (transzendentaler Idealismus – Raum und Zeit sind subjektive Anschauungsformen).
- Subjektiver Idealismus
- Realität existiert nur im Bewusstsein des Individuums.
- Vertreter: George Berkeley – Die Außenwelt ist nicht unabhängig vom wahrnehmenden Geist.
- Objektiver Idealismus
- Es gibt eine objektive geistige Realität, die unabhängig von individuellen Wahrnehmungen existiert.
- Vertreter: Georg Wilhelm Friedrich Hegel – Die Welt ist die Verwirklichung eines absoluten Geistes.
- Deutscher Idealismus
- Philosophische Bewegung im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, beeinflusst von Kant.
- Vertreter: Fichte, Schelling, Hegel – Das Ich bzw. der absolute Geist ist die Grundlage der Realität.
- Pragmatischer Idealismus
- Verbindung von Idealismus mit praktischer Erfahrung und Handeln.
- Vertreter: Wilhelm Dilthey, Ernst Cassirer.
Kritik am Idealismus
- Materialismus und Realismus argumentieren, dass die Außenwelt unabhängig vom Bewusstsein existiert.
- Empirismus betont, dass Wissen aus Erfahrung stammt, nicht aus reinem Denken.
- Wissenschaftlicher Naturalismus betrachtet den Idealismus oft als spekulativ.
Idealismus bleibt dennoch ein zentraler Bestandteil der Philosophie und beeinflusst moderne Theorien in Erkenntnistheorie, Ethik und Metaphysik. Der Begriff Idealismus kann in verschiedenen Bedeutungen verstanden werden. Hier sind die wichtigsten Sinne, in denen man von Idealismus sprechen kann: Die Verbindung von Idealismus mit doppelter Moral oder einer extremen Asymmetrie von Ungerechtigkeit kann auf verschiedene Weise betrachtet werden. Hier sind einige zentrale Perspektiven:Das, was du beschreibst, könnte man als eine raffinierte Form von hegemonialem Idealismus oder ideologischer Kontrolle durch wirtschaftliche und politische Eliten bezeichnen. Es zeigt, wie ökonomische Macht mit kultureller und ideologischer Manipulation zusammenwirkt, um bestehende Ungleichheiten zu rechtfertigen und als „natürlich“ oder „gerecht“ erscheinen zu lassen. Das ist eine sehr treffende Kritik am Idealismus, insbesondere in seiner abstrakten oder unkritischen Form. Wenn Idealismus sich nur auf geistige Prinzipien konzentriert, aber die materielle Realität, physikalische Konsequenzen und soziale Verantwortung ignoriert, dann kann er tatsächlich: