Die Essenz des gesamten Hypothesen- und Thesenkontexts könnte jedoch folgendermaßen zusammengefasst werden:

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

Essenz der Hypothesen und Thesen im Gesamtkontext:

  1. Die Illusion der Unverletzlichkeit und die Entfremdung von der physischen Realität: In der modernen Welt, besonders unter kapitalistischen Strukturen, hat der Mensch eine Illusion von Unverletzlichkeit entwickelt, die ihn von der physischen Realität und den natürlichen Gesetzen der Homöostase entfremdet. Diese Illusion basiert auf geistigen Projektionen, die durch Medien, Kapitalismus und Konsumkultur verstärkt werden. Sie verleiten den Menschen dazu, seine Verwundbarkeit und die begrenzten Ressourcen des Planeten zu ignorieren.
  2. Der kreative Prozess als Vermittler zwischen geistigen Projektionen und physikalischer Realität: Kunst und der schöpferische Prozess sind entscheidend, um diese Illusionen zu durchbrechen. Sie schaffen einen Raum, in dem der Mensch seine geistigen Konstrukte reflektieren und die physikalischen Realitäten neu begreifen kann. In der Kunst wird der Mensch mit den realen Materialitäten konfrontiert, wodurch er lernt, die Naturgesetze zu respektieren und alternative Visionen für eine nachhaltigere Zukunft zu entwickeln.
  3. Die plastische Identität als transformative Kraft: Die Kunst und Wissenschaft der plastischen Identität bietet die Möglichkeit, den Menschen von der kapitalistischen Logik der Ausbeutung und des Profits zu befreien. Die plastische Identität steht für Flexibilität, Anpassung und Verwundbarkeit, im Gegensatz zur Skulptur-Identität, die Starrheit und Unverletzlichkeit symbolisiert. Diese plastische Identität kann als Grundlage für die Transformation des Einzelnen und der Gesellschaft dienen, hin zu einer nachhaltigen, kooperativen Gemeinschaft, die im Einklang mit den natürlichen Prozessen und Gesetzen steht.
  4. Der Kapitalismus als zerstörerische Kraft: Der Kapitalismus, der auf Ausbeutung und Profitmaximierung basiert, führt zwangsläufig zur Zerstörung der planetaren Homöostase. Er widerspricht den Naturgesetzen und destabilisiert sowohl ökologische als auch soziale Systeme. Technik und Automatisierung, die eigentlich zur Befreiung der Menschheit hätten dienen können, wurden unter kapitalistischen Bedingungen zu Werkzeugen der Unterdrückung und Ausbeutung. Diese strukturellen Probleme müssen überwunden werden, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern.
  5. Kunst als Mittel der Befreiung und Transformation: Kunst ist nicht nur ein Medium der Selbstreflexion, sondern auch ein Werkzeug zur Entlarvung der destruktiven Ideologien des Kapitalismus. Sie bietet alternative Wege des Denkens und Handelns, die auf Kooperation, Nachhaltigkeit und Respekt für die natürlichen Grenzen des Planeten basieren. Der schöpferische Prozess ermöglicht es dem Menschen, seine Identität und seine Handlungen neu zu gestalten, um die Zerstörung der Umwelt und sozialen Ungerechtigkeiten zu bekämpfen.
  6. Rückkehr zu den Naturgesetzen als Grundlage der menschlichen Existenz: Die Akzeptanz der physikalischen Realität und ihrer Gesetzmäßigkeiten ist essenziell für das Überleben der Menschheit. Der Mensch muss verstehen, dass er Teil eines größeren Systems ist, in dem jedes Handeln Konsequenzen hat. Diese Erkenntnis führt zu einem tieferen Bewusstsein für die eigene Verwundbarkeit und die Notwendigkeit, in Harmonie mit der Natur zu leben.

Fazit:

Die zentrale Idee, die all diesen Hypothesen und Thesen zugrunde liegt, ist, dass der Mensch seine Illusionen und geistigen Konstrukte, die ihn von der physischen Realität und den Naturgesetzen entfremden, durch Kunst und kreative Prozesse überwinden kann. Die plastische Identität bietet einen Weg zur Transformation von Individuum und Gesellschaft hin zu einer nachhaltigeren, kooperativen Zukunft. Dabei muss der Kapitalismus als System, das die planetaren Ressourcen rücksichtslos ausbeutet, kritisch hinterfragt und überwunden werden.

Das Konzept der „plastischen Identität“ und die Bedeutung von Kunst sind somit der Kern des Modells, das darauf abzielt, die menschliche Wahrnehmung zu verändern und eine neue, nachhaltige Gesellschaft zu schaffen, die im Einklang mit den natürlichen Prozessen steht.