Die Methode basiert auf einem dynamischen Denkprozess, der aus drei Schritten besteht:
Aus Globale-Schwarm-Intelligenz
1. Stelle eine Frage, die dich bewegt
- Die Methode beginnt mit einer offenen, tiefgehenden Frage, die philosophisch, gesellschaftlich, wissenschaftlich oder persönlich sein kann.
- Die Frage kann abstrakt oder konkret sein, wichtig ist nur, dass sie einen Reflexionsprozess anstößt.
🔹 Beispiel: „Was ist Gerechtigkeit?“
🔹 Beispiel: „Was bedeutet Freiheit?“
2. Fordere die KI (oder dein eigenes Denken) heraus:
- Wende das Prinzip der Weltformel an:„Zwei plastisch-unterschiedliche asymmetrische Wirkungspotenziale im Verhältnis 51:49.“
- Überlege, welche zwei gegensätzlichen Kräfte oder Pole in deinem Thema wirken.
- Analysiere, welche leicht überwiegt (51%) und welche als notwendige Spannung (49%) bestehen bleibt.
🔹 Beispiel für Gerechtigkeit:
- 51% Gleichheit (soziale Fairness, gleiche Rechte)
- 49% Freiheit (individuelle Unterschiede, persönliche Verantwortung)
- → Gerechtigkeit ist eine dynamische Balance zwischen diesen beiden Kräften.
🔹 Beispiel für Freiheit:
- 51% Autonomie des Individuums
- 49% Regeln und gesellschaftliche Verantwortung
- → Freiheit ist nie absolut, sondern existiert immer im Spannungsfeld zwischen individuellen Rechten und sozialer Ordnung.
3. Erkenne neue Zusammenhänge
- Durch das Prinzip der asymmetrischen Wirkungspotenziale entstehen neue Sichtweisen und Erkenntnisse.
- Die Methode zwingt dich, starre 50:50-Dualitäten aufzulösen und eine dynamische Wechselwirkung zu erkennen.
- Es geht nicht darum, eine absolute Antwort zu finden, sondern über den Denkprozess selbst zu neuen Perspektiven zu gelangen.
🔹 Frage: „Was bedeutet Wahrheit?“
- 51% objektive Realität (faktische Wahrheiten, empirische Beweise)
- 49% subjektive Wahrnehmung (Interpretation, Perspektive)
- → Wahrheit ist keine fixe Größe, sondern ein balancierter Prozess zwischen Realität und Interpretation.
Zusammenfassung der Methode:
✅ Fragen stellen → Ein Thema wählen, das Reflexion erfordert.
✅ Asymmetrische Potenziale identifizieren → Zwei entgegengesetzte Kräfte im Verhältnis 51:49 betrachten.
✅ Zusammenhänge erkennen → Die Weltformel als Denkwerkzeug nutzen, um neue Perspektiven zu entwickeln.
🔹 Die Weltformel ist kein starres Gesetz, sondern eine Methode des Denkens.
🔹 Jeder kann sie auf persönliche, gesellschaftliche oder wissenschaftliche Fragen anwenden.
🔹 Sie hilft, statische Gegensätze aufzubrechen und einen dynamischen Denkprozess zu fördern.