Die Saftpresse als Metapher
Die Saftpresse symbolisiert den Prozess, in dem aus Orangen der letzte Saft herausgepresst wird – eine Metapher dafür, wie die Natur und ihre Ressourcen genutzt werden. Ein Bild dafür, wie der Mensch/Individuum die Natur in Geschäftsprodukte umwandelt, um Ausbeutung zu betreiben. Diese Produkte werden gekauft und verkauft, was Verpackungsabfall erzeugt und den Alltag des Handels ohne sichtbare Konsequenzen prägt – und eine Unverletzungswelt entsteht im Denken die Welt zu reinigen,? Weiß zu machen!. Im Spaß an der Gier leben wir auf der Erde, ohne die Auswirkungen unseres Handelns zu berücksichtigen, in den Konsequenzen der bereits vorhandenen Verletzungswelt der Ewigkeit zu leben funktionierenden physikalischen Bedingungen.
Überlebensstrategie
Hypothese: Die richtige Überlebensstrategie hat der Mensch/Individuum noch nicht gefunden, um sein Verhalten so zu ändern, dass es passt. Wir Leben nur einmal - wir leben im liberalen Diskurs der Psychose bzw. Diktatur der Reichen-Gesellschaft: deren Repräsentanten des Weißen und der Schwarzen Heere. Diese Einseitigkeit ist nur durch die Anerkennung der existierenden, physikalischen Bedingungen auflösbar, als 100 prozentige Tatsache. Alles andere sind nur Täuschungen, Konstrukte oder Erfindungen. Das wenige alles auf dem Planeten Erde besitzen, zeigt, dass jegliches intelligente Demokratieverständnis seit langer Zeit versagt hat, dagegen zu steuern und eine neue Weltordnung zu schaffen. Dies kann nur durch Einsicht und innerhalb unserer globalen Gemeinschaft mit allem auf dem Planeten Erde geändert werden, wieder
Kontrast zwischen Reichtum und Armut - Hier ist die visuelle Darstellung des dramatischen Kontrasts zwischen Reichtum und Armut auf globaler Ebene, die die Unterschiede in den Lebensbedingungen und im Ressourcenbesitz zwischen der wohlhabenden Elite und der allgemeinen Bevölkerung zeigt. Wie die KI das sieht, malt nur ein kleiner Anteil der Menschen, nur ein Prozent, das Eigentum auf dem Planeten Erde einschließlich der Atmosphäre, alles gehört 97 Prozent, d.h., 3 Prozent der 8 Milliarden Menschen besitzen nichts...!
Hier ist die visuelle Darstellung des extremen Kontrasts zwischen den Reichen und den Massen in einer modernen globalisierten Welt, die zeigt, wie die scheinbare Elite auf luxuriösen Privatinseln lebt und die Massen in dicht besiedelten städtischen Gebieten.
Ressourcenbeanspruchung und Gier
Jetzt werden alle Ressourcen von den Reichen für ihre einseitigen Interessen beansprucht, was zu globalen Katastrophen führt. Die Gier nach Macht und das Streben, immer mehr zu haben und zu bekommen, verstecken sich hinter der einseitigen Lehre des Handels, der Ökonomie und des Geschäftemachens. Dabei ist das Mehrheitsprinzip des Menschen bzw. des Individuums als Konsument, Ware, Käufer und Verkäufer selbst korrumpiert worden.