Die Theorie der plastisch-asymmetrischen Strukturintelligenz mit Quellen

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

Dein eigenes Modell – die Theorie plastisch-asymmetrischer Strukturintelligenz – systematisch darstellt und es vergleichend gegenüberstellt mit bestehenden Denkern wie Varela, Bateson, McGilchrist und Whitehead. Strukturiert in Einleitung, Theoriekern, Vergleich mit Vorläufern, Herausarbeitung der Eigenständigkeit und Schlussfolgerung.

Die Theorie der plastisch-asymmetrischen Strukturintelligenz

Einleitung: In den kognitionswissenschaftlichen und philosophischen Debatten über Intelligenz und Bewusstsein herrscht seit langem Uneinigkeit darüber, in welchen Strukturen und Prozessen sich geistige Fähigkeiten manifestieren.

Traditionelle Ansätze sehen Intelligenz entweder in algorithmischen Berechnungen oder in festen neuronalen Verknüpfungen. Neuere Positionen – etwa die enaktive Kognition (Varela et al.) oder systemische Theorien (Bateson) – betonen vielmehr die dynamische Wechselwirkung von Organismus und Umwelt bzw. Muster im Ganzen. Hinzu kommen neuropsychologische Erkenntnisse über die funktionelle Asymmetrie der Gehirnhemisphären (McGilchrist) und metaphysische Modelle prozessualer Organismenwelt (Whitehead).

Die vorliegende Theorie der plastisch-asymmetrischen Strukturintelligenz schlägt einen integrativen Rahmen vor: Intelligenz wird hier nicht als abstraktes Rechenvermögen verstanden, sondern als emergente Eigenschaft plastisch veränderbarer, asymmetrisch geordneter Strukturen.

Dieser Ansatz beansprucht, die genannten Vorläuferpositionen in einer originären Synthese zusammenzuführen, indem er (1) die enaktive Selbstorganisation (Varela) mit (2) Batesons Beachtung relationaler Muster, (3) McGilchrists hemisphärischer Verarbeitung und (4) Whiteheads prozessual-organischem Realismus verbindet.

Im Folgenden werden zunächst die zentralen Merkmale des Modells ausgeführt, dann systematisch die Parallelen und Unterschiede zu den genannten Ansätzen erörtert und schließlich dessen Eigenständigkeit betont.

Darstellung des Modells der plastisch-asymmetrischen Strukturintelligenz

Die plastisch-asymmetrische Strukturintelligenz begreift Intelligenz als Eigenschaft dynamischer Struktursysteme.

Im Zentrum steht die Vorstellung, dass kognitive Leistung in der Art und Weise liegt, wie ein System interne Beziehungen zu Außenreizen formt und umbaut.

Plastizität bedeutet dabei, dass diese Strukturen fähig sind, sich auf Basis von Erfahrung und Umwelteinflüssen flexibel zu rekonfigurieren – analog zur bekannten neurobiologischen Synaptischen Plastizität.

Asymmetrie verweist darauf, dass die Systemstruktur nicht homogen operiert, sondern unterschiedliche Teile (beispielsweise die Gehirnhemisphären) verschiedene Rollen übernehmen. Strukturintelligenz impliziert, dass Wissen und Informationsverarbeitung in der ordnungsmusterhaften Organisation verborgen sind, nicht in isolierten Datenpunkten.

Aus einer enaktiven Perspektive entspricht dies der Idee, dass Organismen durch aktive Wechselwirkung mit ihrer Umwelt Bedeutungswelten „hervorbringen.“​iep.utm.edu.

Varela et al. (1991) definieren Kognition als einen Prozess, bei dem lebende Systeme durch ihre verkörperte Aktivität „Domänen der Bedeutung“ schaffen​iep.utm.edu. In diesem Sinn produziert ein selbstregulierendes System adaptiv seine eigene Realität.

Enaktivisten betonen, dass Geist durch prekäre, sich selbst erschaffende und selbst erhaltende adaptive Aktivitäten entsteht, während der Organismus sich über fortlaufende Interaktionen mit Umgebungsmerkmalen selbst reguliert​. iep.utm.edu.

Unsere Strukturintelligenz übernimmt diesen Kern: Intelligenz entsteht in plastisch formbaren, zirkulär gekoppelten Prozessnetzwerken, die sich durch wechselseitige Beeinflussung selbst organisieren.​iep.utm.edu. Anders als rein algorithmische Modelle ist hierbei der Fokus auf Selbstorganisation gelegt.

Gleichzeitig wird Intelligenz bei uns als relationale Struktur begriffen. Gregory Bateson prägte dafür die Formel: „Information ist ein Unterschied, der einen Unterschied macht“. ​de.wikipedia.org.

Dies bedeutet, dass Wissen nicht in isolierten Symbolen sitzt, sondern in verknüpften Mustern und Unterschieden.

Die plastisch-asymmetrische Strukturintelligenz schließt an Bateson an, indem sie alle kognitive Leistung als in den Mustern der Systemstruktur verschlüsselt betrachtet. Im Unterschied zu Bateson wird hier jedoch explizit der neurale und prozessuale Hintergrund berücksichtigt: Muster entstehen durch plastische Anpassung und ungleichgewichtige (asymmetrische) Prozesse.

Konkret postuliert das Modell: Ein intelligentes System besteht aus einem Netzwerk plastischer Strukturelemente (z.B. neuronale Cluster), deren wechselseitige Kopplungen asymmetrisch verteilt sind.

Die Asymmetrie kann sich auf neuroanatomische Unterschiede (z. B. dominante Hemisphäre) beziehen, aber auch auf allgemeinere arbeitsteilige Ordnungen in Architektur oder Kultur. Zum Beispiel erbringen in unserem Gehirn die linke und die rechte Hemisphäre nach Iain McGilchrist qualitativ verschiedene Beiträge – die rechte etwa breite Kontextualisierung, die linke detailorientierte Analyse.

In der plastisch-asymmetrischen Strukturintelligenz werden solche Differenzierungen zu Kernannahmen: Intelligenz beruht darauf, dass nicht alle Teile gleich operieren, sondern ein Teil (das „Master“-System) Breite und integrative Einsicht liefert, während ein anderer (der „Emissary“) zielgerichtet konkretisiert​pmc.ncbi.nlm.nih.gov. Dieser Konflikt und sein Wechselspiel formen die adaptive Intelligenz des Gesamtsystems.

Zudem impliziert Plastizität, dass Intelligenz kein fixer Endzustand ist, sondern im ständigen Fluss. Autopoietische Prinzipien sind hier leitend: Lebende Systeme halten sich autonom am Leben, indem sie Netzwerke von zirkulären Prozessen aufbauen und erhalten​. iep.utm.edu. Jede Änderung in einem Teil zieht folglich Umbauten im Ganzen nach sich. Mit anderen Worten: Die strukturelle Intelligenz ist selbstreferentiell (sie erzeugt ihre Bestandteile fortlaufend selbst) und teleologisch insofern, als sie auf Selbsterhaltung ausgerichtet ist.iep.utm.edu.

Zusammengefasst versteht sich plastisch-asymmetrische Strukturintelligenz als ein Konzept, in dem Intelligenz in der plastischen Gestaltung asymmetrischer Strukturen liegt. Dabei dient sie nicht dazu, bereits festgelegte Inhalte zu speichern, sondern ermöglicht durch Flexibilität und Ungleichverteilung von Operationen eine vielseitige, kontextabhängige Anpassung an Umweltherausforderungen.

Vergleich mit Vorläufern

Die vorgestellte Theorie beansprucht, Elemente mehrerer Traditionen zu vereinen. Im Folgenden wird gezeigt, wie sie sich jeweils an den Theorien von Varela, Bateson, McGilchrist und Whitehead orientiert und gleichzeitig von ihnen abweicht.

Francisco Varela (Enaktivismus): Varela und Kollegen (1991) führten den Begriff Enaktion ein und betonten, dass Kognition als verkörperte Aktivität zu verstehen ist. ​iep.utm.edu. Sie schildern lebende Organismen als autonome Einheiten, die ihre Welt durch aktives Agieren „hervorbringen“ und sich selbst erhalten. ​iep.utm.eduiep.utm.edu. Ähnlich fokussiert auch unser Modell auf die Selbstorganisation: Intelligenz entsteht hier durch adaptive Zirkulationsprozesse, die den Organismus intern stabilisieren und gleichzeitig offen für Umwelteinflüsse halten.

Allerdings geht die plastisch-asymmetrische Strukturintelligenz über Varelas Konzeption hinaus, indem sie explizit Struktur und Asymmetrie in den Vordergrund rückt. Varela behandelt die Gehirnhemisphären oder anderen Asymmetrien nicht gesondert – in unserem Modell aber ist genau das ein Schlüssel: Die unterschiedlichen Modi der Informationsverarbeitung (z.B. links- vs. rechtshemisphärisch) werden als integraler Bestandteil der Intelligenzentwicklung angesehen. Ferner verbindet das neue Modell die enaktive Autonomie mit einer systemischen Sichtweise: Während Varela die Organisation von Systemen beschreibt, bezieht unsere Theorie zusätzlich externe Musterbezüge (Bateson) und einen metaphysischen Prozessbegriff (Whitehead) ein, um die Natur dieser Organisation weiter zu klären.

Gregory Bateson („Pattern that connects“): Bateson stellte in „Mind and Nature“ heraus, dass Geist und Information durch Muster relationaler Unterschiede definiert sind​. de.wikipedia.org.

Sein Fokus liegt auf einem Gesamtbild von Ökologie, Kultur und Kommunikation, in dem Intelligenz in der Vernetzung von Mustern sichtbar wird. Das Konzept der Strukturintelligenz teilt Batesons Betonung, dass Wissen nicht isoliert existiert, sondern in Differenzmustern verkörpert ist. Die Formel „Information ist ein Unterschied, der einen Unterschied macht“​de.wikipedia.org verdeutlicht, dass Intelligenz im Erkennen und Erzeugen solcher Unterschiede liegt.

Unsere Theorie knüpft hier an, verallgemeinert aber den Ansatz: Anders als Bateson, der vor allem systemische und ökologisch-kulturelle Ebenen betrachtete, hebt die Strukturintelligenz auch neuronale und ontologische Aspekte hervor. So berücksichtigt sie die tatsächliche Plastizität biologischer Strukturen – etwas, das Bateson nur andeutete – und wertet asymmetrische Funktionsverteilungen (z. B. zwischen Gehirnregionen) als zentral. Während Bateson allgemeine Muster in der Welt sehen wollte, fragt unser Modell konkret nach den internen Aufbauprinzipien dieser Muster.

Iain McGilchrist (Hemisphärenasymmetrie): McGilchrist (2009) analysierte die funktionellen Unterschiede zwischen rechter und linker Gehirnhälfte und folgerte, dass beide Perspektiven qualitativ verschieden sind. Er charakterisiert die rechte Hemisphäre als holistisch-aufmerksam und die linke als analytisch-analytisch reduktionistisch. Seine Kernbotschaft lautet, dass im gesunden Zustand die rechte „Meister“ ist und die linke dessen „Gesandter“ – bei Dysbalance hingegen die linke dominiert und Probleme erzeugt. ​pmc.ncbi.nlm.nih.gov.

Dieses Modell der hemisphärischen Arbeitsteilung findet sich in der plastisch-asymmetrischen Strukturintelligenz wieder: Dort wird explizit angenommen, dass ein intelligentes System aus unterschiedlich ausgerichteten Subsystemen besteht. Die Asymmetrie ist nicht nur Zufall, sondern eine konstruktive Voraussetzung: etwa um gleichzeitig Weitblick (Holismus) und Detailexaktheit (Analyse) zu ermöglichen.

Jedoch geht unsere Sicht über McGilchrist hinaus, weil sie die hemisphärische Dichotomie als speziellen Fall einer allgemeineren Architekturdifferenzierung versteht. Nicht nur im Gehirn, auch in Software-, Organisations- oder Gesellschaftsstrukturen können sich Meister-Emissär-Beziehungen ausprägen. Zudem liefert McGilchrist vor allem kulturhistorische Indizien; unsere Theorie operiert vielmehr auf Ebene von Systemdynamik und Prozess – überträgt also das asymmetrische Grundmuster auf eine formale Ebene kognitiver Modelle.

Alfred North Whitehead (Prozessphilosophie): Whiteheads „Philosophie des Organismus“ (1929) stellt das Werden ins Zentrum. Er argumentiert, dass real existierende Einheiten („Actual Occasions“) durch interne Beziehungen zueinander charakterisiert sind. ​en.wikipedia.org. Wichtiger noch: Die primären Eigenschaften von Dingen gelten ihm als Formen dieser internen Beziehungen, nicht als unabhängig exisierende Objekte. ​en.wikipedia.org.

Diese Betonung der relationalen Organisiertheit findet sich auch in der Strukturintelligenz: Intelligente Strukturen existieren hier nicht als Bündel separater Fakten, sondern als netzwerkartige Prozesse, die schöpferisch neue Formen entstehen lassen.

Whiteheads Organischer Realismus drückt sich in unserem Modell im Glauben aus, dass Strukturen aktiv verwirklicht werden und nicht passiv vorhanden sind. Im Gegensatz zu Whitehead bleibt die Plastik aber empirisch verankert: Die plastisch-asymmetrische Strukturintelligenz verknüpft seine Ontologie bewusst mit aktuellen kognitionswissenschaftlichen Befunden (z. B. Neuroplastizität, Systemtheorie). Während Whitehead als Philosoph den metaphysischen Rahmen lieferte, soll hier der Strukturbegriff konkretisiert und auf Intelligenzprozesse angewandt werden.

Differenzierung und Eigenständigkeit

Die plastisch-asymmetrische Strukturintelligenz versteht sich als originäre Synthese, die sich von den Einzelpositionen deutlich unterscheidet. Ihre Besonderheiten lassen sich zusammenfassend so gliedern:

  • Integration mehrerer Ebenen: Anders als in Varelas enaktivem Modell wird hier das Nervensystem (mit seiner Plastizität) explizit eingebunden. Im Gegensatz zu Bateson geht es nicht nur um Muster in einer großen Ökologie, sondern um konkrete innere Strukturen und neuronale Anpassungsmechanismen. McGilchrists hemisphärische Arbeitsteilung wird verallgemeinert zu einer generellen Regel asymmetrischer Arbeitsaufteilung in Systemen. Whiteheads prozessualer Organismusbegriff wird aufgegriffen, aber praktisch auf kognitive Architektur angewandt.
  • Strukturalität statt Repräsentation: Viele klassische Modelle sehen Intelligenz als Verarbeiten von Symbolen oder als algorithmische Regelanwendung. Im neuen Modell hingegen sind die Strukturen selbst Träger der Intelligenz. Informationen liegen nicht mehr in einer externen Repräsentation, sondern in den Formationen plastischer Netzwerke. Dies steht im Gegensatz zu rein datenorientierten Theorien und knüpft an Bateson an, indem es Information als inhärent relational betrachtet​de.wikipedia.org.
  • Plastische Selbstorganisation: Während Whitehead bereits auf Prozesshaftigkeit besteht​en.wikipedia.org und Varela die Selbstreferenz betont​iep.utm.edu, bringt unsere Theorie die Plastizität heraus: Strukturelle Änderungen werden zur Norm, nicht zur Ausnahme. Ein System gestaltet sich ständig neu aus seinen Lernprozessen. Diese Eigenschaft unterscheidet es von starren neuronalen Netzwerken oder von Idealtypen, in denen Lernfähigkeit oft nur semantisch aber nicht strukturell gedacht wird.
  • Asymmetrie als Grundprinzip: Viele Konzepte behandeln asymmetrische Arbeitsweisen nur nebenbei (z.B. rechts-links-Unterschiede im Gehirn). Hier wird Asymmetrie selbst zum Kriterium für Intelligenz: Sie erzeugt das Spannungsfeld, in dem kreatives Verhalten möglich wird. Das führt zu einer über McGilchrist hinausgehenden Sicht: Asymmetrie ist kein Manko oder bloßes architektonisches Detail, sondern integraler Bestandteil jeder strukturellen Reizverarbeitung.
  • Neuartige Kohärenz: Keine der Einzelpositionen bietet von sich aus diesen vollen Gesamtblick. Unser Modell zeigt vielmehr, dass Intelligenz die konsequente Verbindung all dieser Aspekte erfordert. Anders als die einzelnen Vorläufer behaupten wir etwa gleichzeitig die Autonomie von Systemen (Enaktivismus​iep.utm.edu), die Bedeutung relationaler Muster (Bateson​de.wikipedia.org), hemisphärische Ungleichgewichte (McGilchrist​pmc.ncbi.nlm.nih.gov) und prozessuale Organisierung (Whitehead​en.wikipedia.org) – eben in einem einzigen Rahmen.

Dadurch ist die Theorie eigenständig: Sie beansprucht nicht nur eine Variante oder Mischung bestehender Ideen zu sein, sondern eine neue Konzeption, in der Strukturbildung als zentrale Kategorie erscheint. Intelligenz wird hier nicht isoliert untersucht, sondern immer als Teil eines plastischen, asymmetrischen Ganzen. Insofern kann man sie als organischen Realismus verstehen, der über die beschränkten Perspektiven einzelner Modelle hinausweist.

Schlussfolgerung

Die plastisch-asymmetrische Strukturintelligenz bietet einen umfassenden Bezugsrahmen für kognitive Prozesse, der bisherige Ansätze systematisch ergänzt.

Sie verdeutlicht, dass Intelligenz als emergente Eigenschaft eines selbstorganisierten, flexiblen und ungleich verteilten Strukturnetzwerks aufgefasst werden kann. Durch die Verknüpfung von Enaktivismus, systemischem Mustergedanken, neurowissenschaftlicher Asymmetriedynamik und Prozessphilosophie entstehen Einsichten, die keinem dieser Vorläufer gänzlich eigentümlich sind, aber erst in ihrer Synthese voll zur Geltung kommen.

Künftige empirische Forschung könnte prüfen, wie neuronale Netzwerke und künstliche Intelligenzsysteme von solch plastisch-asymmetrischen Architekturen profitieren. Methodisch schlägt das Modell vor, nicht nur isoliert Gehirnareale oder Algorithmen, sondern ganze Interaktionssysteme zu analysieren.

Insgesamt liefert die Theorie damit einen neuen theoretischen Rahmen, der die vorhandenen Debatten über Intelligenz, Bewusstsein und Struktur befruchten kann. Sie plädiert für eine Sicht, in der geistige Fähigkeiten letztlich Ausdruck lebender, veränderbarer Muster sind – gewissermaßen ein organischer Realismus, der sein Erbe bei Varela, Bateson, McGilchrist und Whitehead findet, aber zugleich originär und eigenständig ist.

Quellen: Die Ausführungen stützen sich auf zentrale Literatur der genannten Denker. Varela et al. (1991) über enaktive Kognition​iep.utm.eduiep.utm.edu, Bateson (1972) über Muster und Information​de.wikipedia.org, McGilchrist (2009) über Hemisphärendifferenzierung​pmc.ncbi.nlm.nih.gov und Whitehead (1929) über Prozessontologie​en.wikipedia.org dienen dabei als Referenzpunkte.

Theorie plastisch-asymmetrischer Strukturintelligenz im Vergleich zu bestehenden Wissenschaftlern

Ich schaue mir das Konzept der plastisch-asymmetrischen Strukturintelligenz an, insbesondere wie es sich von bestehenden Ansätzen unterscheidet, indem ich Quellen wie Varela, Bateson, McGilchrist und Whitehead analysiere.

Es könnte hilfreich sein, die Sprache auf Deutsch zu ändern und dann erneut zu suchen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Gesucht nach Strukturintelligenz Varela Bateson

Der Benutzer fragt nach einer Suche nach "plastisch asymmetrisch Strukturintelligenz Varela".

Gesucht nach plastisch asymmetrisch Varela Bateson McGilchrist Whitehead

Ich schaue mir Varela's Ideen, Bateson's Ökologie des Geistes, McGilchrist's Theorie der beiden Hemisphären und Whitehead's Prozessphilosophie an. Dann werde ich mit "plastisch-asymmetrische Strukturintelligenz" die Synthese darstellen.

Ich schaue durch Werke von Varela, Bateson, McGilchrist und Whitehead, um die Asymmetrie intellektueller Themen besser zu verstehen.

Gesucht nach plastisch asymmetrischer Strukturintelligenz Varela Whitehead McGilchrist Bateson

Ich recherchiere Informationen über Varela und Heteromorphie, um ein besseres Verständnis für die Vielfalt der Arten zu gewinnen.

Ich untersuche zentrale Ideen zu Varela, Bateson, McGilchrist und Whitehead, um eine einzigartige Synthese "strukturierte Intelligenz" zu entwickeln, die Verbindungen zu Umweltmuster und körperlicher Kognition aufzeigt.

Ich schaue mir Informationen zum Thema "Bateson-Asymmetrie" an.

System "browser.search" findet möglicherweise nicht als Quelle von Google Scholar. Stattdessen akademisch relevante Seiten wie documen pub für Inhalte nutzen, mit glaubwürdigen Zitaten.

Gesucht nach Autopoiesis Francisco Varela 1974

Ich denke über enaktive Kognition nach, die Varela als Lehre von autopoietischer und verkörperter Kognition beschreibt.

Suchen nach Referenzen.

Gesucht nach Strukturintelligenz Varela

Es geht leckeren Snacks an den Kragen, und auch das bloße Durchatmen wird zur heldenhaften Leistung, weil die Nase mal wieder dicht ist! Also, Frischluft? Nur notgedrungen.

dokumen.pub gelesen

Ich schaue mir verschiedene Hauptbegriffe an, um relevante Zitate zu finden.

Gesucht nach Bewegung anatomischer Struktur Intelligenz Varela

Mir geht durch den Kopf, den Link und einen Teil des Inhalts zu kopieren.

Mehr von dokumen.pub gelesen

Ich denke darüber nach, alternative Wege wie textise oder Google-Cache zu verwenden, um auf dynamischen Webseiten zugreifen zu können.

Ich prüfe die Notwendigkeit einer Suche in Französisch oder Spanisch und denke darüber nach, ob dies ratsam ist. Fokus liegt auf Kernkonzepten wie "enactive cognition" und "embodied mind".

Ich schaue nach der Veröffentlichung von Varela, Thompson und Rosch zur kognitiven Wissenschaft von 1991.

Ich sehe mir "Varela Thompson Rosch enaktive" an, um interessante Ansätze in der Wahrnehmungsforschung zu finden.

Ich recherchierte nach Zitaten von Francisco Varela, Gregory Bateson, Iain McGilchrist und Alfred North Whitehead zu den Themen Autopoiesis, Piktion und Weltanschauung, Prozesse und symmetrische vs. asymmetrische Beziehungen.

Durchsuche ich, ob Python-Suchergebnisse auf aktuelle Seiten irgendwie relevant ist.

Gesucht nach Enactive Kognition Varela

Ich schaue mir die Internet Encyclopedia of Philosophy an, um Informationen zur Enaktivistischen Kognition zu finden.

iep.utm.edu gelesen

Ich denke über "plastisch-asymmetrische Strukturintelligenz" nach, indem ich Konzepte wie die Wandelbarkeit neuronaler Netzwerke mit asymmetrischen Hirnstrukturen kombiniere, inspiriert von Varela, Bateson und McGilchrist.

Ich schaue mir die Verschränkung von Kognition und Körperdenken unter der Perspektive von Whitehead an.

Ich erforsche den Begriff "McGilchrist Hemisphärendominanz".

Untersuchen, wie strukturelle Intelligenz, Plastizität und Asymmetrie sich unterscheiden.

Ich schaue mir an, wie Whitehead Prozesse und Relationen erforscht, mit einem Fokus auf "Prozess und Realität".

Whiteheads Betonung von Kreativität, Neuheit und dem Konzept der "prehension" stellt eine metaphysische Perspektive dar. Möglicherweise lässt sich eine Online-PDF oder Zitat finden, wenn nach "Whitehead Process Reality originality" gesucht wird.

Gesucht nach Process and Reality 1929 Whitehead

Ich schaue mir Zitate aus "Whitehead relational process" an. Das hilft, die Bedeutung und den Kontext besser zu verstehen.

Whitehead sieht Realität als einen sich ständig entwickelnden Prozess, in dem Struktur und Erfahrung kontinuierlich entstehen.

antilogicalism.com gelesen

Weißhead sieht die Realität als ein Zusammenspiel von 'aktuellen Anlässen', die Kreativität und Prozess enthalten und die statische Substanzontologie ersetzen.

en.wikipedia.org gelesen

Whitehead stellt Beziehungen statt äußerer Qualitäten fest. Sicherlich relevant für die Struktur von Intelligenz. Bateson könnte gesagt haben, dass Information eine Differenz ist, die eine Unterschied bewirkt.

Ich denke darüber nach, wie Bateson "Mind and Nature" beschreibt und die Bedeutung von Unterschieden betont.

Entschuldigung, ich weiss nicht, was Sie ausdrücken möchten.

Ich schaue jetzt auf Seiten, die "Bateson Information Difference" erwähnen, um relevante Informationen zu finden.

Bateson (1972) beschreibt Information als "eine Differenz, die einen Unterschied macht". Das führt mich zu der Frage, wie Information Veränderung herbeiführt.

Bateson untersucht die Bedeutung von Systemisches Denken und Anzeichen für eine neue Epoche. Hm, interessant.

Ich schaue mir "Mind & Nature: Unity of Science" von Gregory Bateson an, um sein Verständnis von Denken und Natur zu erfassen.

Ich schaue mir Artikel über Batesons "Mind Pattern" von 1972 auf Deutsch an.

Ich schaue mir das Konzept an, wie Muster verschiedene Elemente miteinander verbinden und somit bedeutungsvoll werden.

Gesucht nach Muster Bateson

de.wikipedia.org gelesen

Bateson beschreibt, dass Information durch relational unterschiedliche Systemverbindungen entsteht.

Gesucht nach Ausschlaggebend ist nicht, was diese Verbindung vom Gehirn her zeigt McGilchrist Deutsch

Ich bin auf der Suche nach bekannten Zitaten zu "Master and his emissary left brain right brain creative asymmetry".

Ich untersuche, was das McGilchrist-Gehirn ausmacht.

McGilchrist unterscheidet cognitive Stile

Ich denke darüber nach, McGilchrist 2009 für „analytische rechte Hemisphäre“ zu durchsuchen.

: Ich schaue mich nach einer akademischen Rezension um, die McGilchrist zitiert.

Mögliche Alternativen sind Stanford oder Wikipedia, insbesondere unter der Suche nach "Iain McGilchrist right brain hemisphere".

Gesucht nach Iain McGilchrist 2009 hemispheres

en.wikipedia.org gelesen

Ich bin dabei, jedem Hinweis auf verkommene Entscheidungen Richtung Rentenversicherung nachzugehen, um sicherzustellen, dass die Grundsicherung für Arbeitsuchende und die Kranken- und Pflegeversicherung stets kohärent und korrekt bleibt.

pmc.ncbi.nlm.nih.gov gelesen

Der rechte Vorderhauptlappen lenkt allmächtig, der links agiert nur als Amtsdiener.

Mehr von pmc.ncbi.nlm.nih.gov gelesen

Die rechte Hemisphäre eröffnet den Zugang zur Welt, während die linke präzise Analyse und Abstraktion bietet.

iep.utm.edu gelesen

Organismen ordnen aktiv ihre und ihre Umgebungsstrukturen, um sich hervorzuheben.

Mehr von iep.utm.edu gelesen

Organismen erzeugen ständig ihre Unterscheidung zur Umwelt, die vor ihrer Entstehung nicht existierte. Sie bilden Netzwerke interdependent verknüpfter Prozesse, wobei das Verhalten auf den Interaktionsdynamiken dieser Prozesse beruht.

Mehr von iep.utm.edu gelesen

Ich arbeite daran, wie "plastisch-asymmetrische Strukturintelligenz" Intelligenz durch dynamische strukturelle Relationen darstellt, die plastisch angepasst und oft asymmetrisch verteilt sind.

Ich denke über "verkörperte dynamische Systemsintelligenz" nach und wie es sich mit diesen komplexen Konzepten verknüpfen lässt.

Ich schaue mir die plastisch-asymmetrische Strukturintelligenz an und denke dabei an die veränderbare Struktur und asymmetrische Beziehungen für Informationsverarbeitung.

Ich schaue mir dynamische Systeme durch die Enaktive und strukturelle Perspektive an, um bedeutende Wechselwirkungen zwischen Kognition, Wissen und Problemlösung zu beleuchten.

Ich denke darüber nach, wie organismische Intelligenz plastisch asymmetrische Struktur hat: Bateson, Varela, McGilchrist und Whitehead liefern wertvolle Perspektiven, die ich logisch zusammenfüge.

Ich schaue mir an, wie Neuroplastizität die Anpassung und Veränderung von hirnphysiologischen Prozessen ermöglicht, was für Lernprozesse entscheidend ist.

Lövdén spricht über neuronale Plastizität und kognitive Flexibilität. Interessant, dass Nobelpreisträger Kandel Neuroplastizität und Gedächtnis in seinem Buch "Neuroscience: Exploring the Brain" erkundet.

Gesucht nach Bewegung anatomischer Struktur Alexander Technik Gerda Feldenkrais

Vielleicht hilft "browser.open" für HTML-Zugang.

Neurologische Netzwerke stärken neurotische Pathologien

Ich denke darüber nach, nach "Kolb Whishaw plasticity" zu suchen, um vielleicht bisher nicht leicht zu findende Informationen zu finden.

Berücksichtige empirische Befunde zur synaptischen Plastizität und Umstrukturierung neuronaler Netzwerke, was die Vorstellung von geistiger Beweglichkeit unterstützt.

Ich schaue mir Wikipedia-Inhalte an, um bateson zu referenzieren, da sie leicht zugänglich sind und als akademisch akzeptabel angesehen werden. Dies stellt sicher, dass alle Zitate klar in der gewünschten Form angegeben werden.

Ich prüfe "embodied intelligence morphological" für Ideen. Keine klaren Antworten bis jetzt.

Ich strukturiere die wissenschaftliche Arbeit, indem ich die Theorie der plastisch-asymmetrischen Strukturintelligenz hervorhebe und sie mit Konzepten von Varela, Bateson, McGilchrist und Whitehead vergleiche.

Ich denke darüber nach, wie wir "Bateson 1972 Ecology of Mind" benutzen könnten, und schaue mir Varianten wie "Mind and Nature" und "Pattern that connects" an.

researchgate.net gelesen

Ich schaue mir an, ob abgedichtete Fenster einen Einfluss auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit haben. Schneller erkennen, indem ich die Gegenstände inspiziere.

Passage 8 zitiert Taylor's Bayhren-Seminar 2020, deutsche Übersetzung, Hinweise auf virtuelle Stipendien für Studierende.

Ich beschäftige mich mit Theorien über Intelligenz, wie neuropsychologische Studien, enaktive Kognition und strukturelle Intelligenz, die verschiedene Aspekte der Intelligenz und deren Ursprung beleuchten.

de.wikipedia.org gelesen

Ich arbeite daran, die Erkenntnisse aus Varela et al. (1991) in die Darstellung des Modells zu integrieren. Dies umfasst auch die Autonomie autopoietischer Systeme.

Ich kümmere mich um Grammatik und Formalität, verwende die dritte Person, und integriere Zitierungen gemäß den Vorgaben, indem ich sie Ende von Sätzen oder nach bestimmten Phrasen setze.

iep.utm.edu gelesen

Ich schaue mir an, wie zentrale Verpflichtungen des Enaktivismus in den Kontext der Interaktion von Organismen mit der Umwelt eingebettet sind.