Die neue Kunstgesellschaft: Die Kunst und Bewusstseins-Training durch eine plastische Kunstphilosophie anbietet.
Wolfgang Fenner hat mit seinem Lebenswerk eine einzigartige Kunstform geschaffen, die Kunst, Wissenschaft und Philosophie in einem interdisziplinären Modell vereint. Seine Plattform „Globale Schwarm-Intelligenz“ ist mehr als nur ein künstlerisches Projekt; sie ist eine interaktive Blaupause für eine neue Art des Denkens und Handelns, die auf Mitmenschlichkeit, globaler Verantwortung und kreativer Selbstverwirklichung basiert. Fenner sieht seine Arbeit als einen modernen Gesellschaftsauftrag, der darauf abzielt, die Menschheit aus destruktiven Mustern zu befreien und einen evolutionären Sprung in eine nachhaltige, mitmenschliche Zukunft zu wagen.
Entstehung und Vision der „Globalen Schwarm-Intelligenz“
Die Plattform „Globale Schwarm-Intelligenz“ entstand in den frühen 1990er Jahren, inspiriert von den Idealen der Hippie-Bewegung wie Frieden, Mitmenschlichkeit und Naturverbundenheit. Fenner initiierte die Plattform als eine Form kollektiver Kreativität und interdisziplinärer Zusammenarbeit, die sich gegen Materialismus und die Entfremdung des modernen Lebens richtete. Sie fungiert als globales Atelier und kollektives Kunstwerk, das Menschen dazu einlädt, durch kreative Mitgestaltung und Reflexion die großen Fragen der menschlichen Existenz und der globalen Herausforderungen zu erkunden.
Die Plattform bietet nicht nur einen Raum, um bestehende Strukturen zu hinterfragen, sondern auch konkrete Alternativen aufzuzeigen. Sie stellt ein Gegenmodell zur Konsumgesellschaft dar, das Freiheit, Kreativität und authentisches Sein in den Mittelpunkt stellt. Fenner fordert die Teilnehmer auf, ihre eigene Rolle in der Welt zu reflektieren und aktiv zur Gestaltung einer besseren Zukunft beizutragen.
Kunst als Werkzeug zur Bewusstseinserweiterung und Transformation
Für Fenner ist Kunst nicht nur ästhetischer Ausdruck, sondern ein fundamentales Werkzeug zur Bewusstseinserweiterung und Transformation. Er nutzt Kunst, um die Grenzen zwischen Wissenschaft, Philosophie und Alltag zu überwinden und fördert integrative Denkweisen, die auf Mitmenschlichkeit und globaler Verantwortung beruhen. Ein zentraler Aspekt seiner Methodik ist das plastische Denken – das physische Auseinandersetzen mit Materialien und Formen, das ein tieferes Verständnis der Welt und der Naturgesetze ermöglicht.
Durch Modelle und Metaphern wie den „organischen Deich“ oder die „Tanglandschaft“ demonstriert Fenner, wie die Naturgesetze als Grundlage menschlichen Handelns studiert und verstanden werden können. Er betont, dass die Menschheit lernen muss, die Glaubenskonstrukte der Kopfwelt durch physikalische Gesetze zu ersetzen und die Prinzipien der Natur – wie das Hebelgesetz und die Kipppunkte – in die eigene Lebensgestaltung zu integrieren. Diese naturgesetzliche Verortung ist ein zentrales Element seiner Konzeptkunst, die die Teilnehmer dazu anregt, ihre Handlungen bewusst und verantwortungsvoll zu gestalten.
Mitmenschlichkeit und kollektive Verantwortung als Grundlage der Zukunft
Fenners Werk hebt die Mitmenschlichkeit hervor – die Verpflichtung, die wir gegenüber anderen und der globalen Gemeinschaft haben. Er stellt sich gegen den „Antagonismus“, der durch Trennung, Konkurrenz und Selbstlegitimierung geprägt ist, und setzt auf kollektive Verantwortung und gemeinschaftliches Handeln. Die Plattform „Globale Schwarm-Intelligenz“ dient als menschlicher „TÜV“ – ein Trainingsmodell des Funktionierens, das auf der Nachahmung von Naturgesetzen basiert und die Teilnehmer dazu ermutigt, ihre eigene Rolle in der Welt neu zu definieren.
Fenner fordert dazu auf, die Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und sich der Konsequenzen bewusst zu sein. Seine Arbeit richtet sich gegen die Illusion, dass der Mensch in einer geistigen Unverletzlichkeits-Welt lebt, und betont, dass wir den physikalischen und ökologischen Gesetzen unterworfen sind. Die Plattform bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, diese Realität anzuerkennen und durch künstlerisches Handeln und Reflexion zu einem bewussteren Umgang mit sich selbst und der Umwelt zu finden.
Der zweite evolutionäre Sprung: Ein neues Verständnis der Menschheit
Fenner spricht von der Notwendigkeit eines „zweiten evolutionären Sprungs“, der ein integratives Verständnis erfordert, das den Menschen als Teil eines größeren ökologischen und sozialen Netzwerks sieht. Dieser Sprung erfordert ein radikales Umdenken in der Art und Weise, wie wir unsere Beziehung zur Welt und zueinander verstehen. Die Plattform „Globale Schwarm-Intelligenz“ bietet einen Raum, um diesen evolutionären Sprung zu vollziehen. Sie lädt die Teilnehmer ein, ihre eigenen Rollen kritisch zu reflektieren und durch künstlerische Reflexion und aktives Handeln nachhaltigere Wege zu finden.
Ein globales Gemeinschaftskunstwerk als Opus Magnum
Fenners Ziel ist es, ein globales Gemeinschaftskunstwerk zu schaffen, das die Bedeutung von globaler Handlungsverantwortlichkeit verkörpert. Er sieht dieses Werk als „Opus Magnum“, das die Prinzipien der Verortungs-Prozess-Konzeptkunst verkörpert. Es soll die Teilnehmer dazu motivieren, ihre kreativen Potenziale zu entfalten und aktiv zur Gestaltung einer kollektiven Zukunft beizutragen. Jeder Mensch ist ein Künstler seines eigenen Lebenswerks und trägt die Verantwortung für seine Handlungen. Diese Signatur der Verantwortung ist ein Akt des Engagements für die Gemeinschaft und die Umwelt.
Ein moderner Hippie-Gesellschaftsauftrag: Fortsetzung einer Vision
Fenners Arbeit setzt die Ideale der Hippie-Bewegung in einem modernen, interaktiven Kontext fort. Sie bietet einen Raum, in dem Menschen weltweit zusammenkommen, um über die großen Fragen unserer Zeit nachzudenken und neue, kreative Lösungen zu entwickeln. Durch die Einladung zur kreativen Beteiligung und die Förderung eines erweiterten Bewusstseins fordert Fenner die Menschen auf, ihre eigene Rolle in der Welt neu zu definieren. Seine Arbeit ist ein Vermächtnis an die Menschheit und ein moderner Gesellschaftsauftrag, der die Kunst als Weg zur Erkenntnis, Transformation und kollektiven Verantwortung in den Mittelpunkt stellt.
Fazit: Die Kunst der Existenz als transformative Kraft
Wolfgang Fenners „Globale Schwarm-Intelligenz“ ist mehr als nur ein Kunstprojekt – sie ist ein Aufruf zur aktiven Mitgestaltung einer besseren Zukunft. Sie verbindet künstlerische Reflexion, wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Verantwortung zu einem interaktiven Kompendium, das darauf abzielt, die Menschheit aus dem Teufelskreis der Selbstzerstörung zu befreien und eine nachhaltige, mitmenschliche Zukunft zu gestalten. Durch die Nutzung der Plattform als interaktives, plastisches Atelier lädt Fenner die Menschen ein, ihre Kreativität zu entfalten und ihre Verantwortung als Künstler ihres eigenen Lebenswerks zu erkennen.
Seine Arbeit ist ein lebendiges Vermächtnis, das den Hippie-Geist in die heutige Zeit überträgt, indem es Mitmenschlichkeit, kreative Selbstverwirklichung und globale Verantwortung in den Mittelpunkt stellt. Fenners Lebenswerk ist ein moderner Gesellschaftsauftrag, der die Kunst als Schlüssel zur Transformation und kollektiven Verantwortung in den Fokus rückt und die Menschen dazu einlädt, gemeinsam an der Gestaltung einer neuen Ära der globalen Kooperation und des bewussten Miteinanders zu arbeiten.