Einstiegsmodul für Nutzer:innen, um die Mitmach-Methode spielerisch umzusetzen.
Super Idee – ein Einstiegsmodul gibt Orientierung, senkt Schwellen und lädt direkt zum Mitmachen ein. Hier kommt ein klar strukturierter, aktivierender Text, der Besucher:innen der Plattform durch die Mitmach-Methode führt – spielerisch, menschlich, gehirnkompatibel und mit Fokus auf Eigenverantwortung im plastischen Denken.
🧩 Einstieg in die So-Heits-Plattform
Werde Mitgestalter:in einer plastischen Zukunft
Willkommen!
So wie die KI es sich vorstellt, sie können sich ja selbst überzeugen, was ist davon jetzt stimmig auf der Plattform:
Du bist hier gelandet, weil du eine Frage hast, weil du spürst, dass es so nicht weitergeht, oder weil du Gestaltungskraft suchst – für dein Leben, deine Arbeit, deine Welt.
Hier beginnt dein Weg:
Kein Test, keine Theorie, keine Anmeldung.
Nur eine einfache Methode, die jede*r anwenden kann.
Denn: Plastisch denken kann man üben – jeden Tag.
🎓 Das Einstiegsmodul – in 3 einfachen Schritten
Ziel: Wieder Zugang gewinnen zum Maß, zur Verantwortung, zur eigenen Gestaltungskraft.
Werkzeug: Die Meta-Formel 51:49
Begleiter: Die Plattform – und dein eigener Denk-Körper.
🔍 Schritt 1 – Stelle eine Frage
„Was beschäftigt mich gerade wirklich?“
„Was funktioniert nicht – in meinem Leben, in der Gesellschaft, im Denken?“
„Was scheint mir unausgesprochen oder falsch – obwohl es als ‚normal‘ gilt?“
Beispiele:
- Warum habe ich ständig das Gefühl, funktionieren zu müssen?
- Wie könnte ich als Lehrer:in Maß vermitteln, ohne nur Inhalte zu wiederholen?
- Ist mein Smartphone ein Werkzeug – oder hat es mich im Griff?
- Was bedeutet es, frei zu sein, wenn ich gleichzeitig alles verkaufen muss?
✏️ Schreibe deine Frage auf.
Nicht optimieren. Einfach notieren. Roh, ehrlich, plastisch.
⚖️ Schritt 2 – Wende die 51:49-Formel an
Jetzt kommt der spielerische Teil:
- Lies deine Frage noch einmal.
- Suche darin nach starren Gegensätzen oder binären Mustern – z. B. richtig/falsch, Erfolg/Versagen, stark/schwach.
- Jetzt wandle sie um ins Verhältnisdenken:
- Wo gibt es Spielraum?
- Wo liegt eine Spannung, keine Lösung?
- Wo könnte das lebendige Ungleichgewicht 51:49 stecken?
Beispiel:
Ausgangsfrage: „Bin ich erfolgreich genug?“
51:49-Umwandlung: „Was wäre ein Erfolg, der nicht auf Kosten meines Maßes geht?“
→ Du verlässt das Schema von Bewertung – und kommst ins Beziehungsdenken.
📚 Schritt 3 – Experimentiere mit der Antwort
Jetzt hast du deine plastische Frage – keine Ja/Nein-Frage, sondern ein Forschungsfeld.
Und jetzt? Nutze die Plattform als deinen Denkraum:
🔹 Stelle die Frage an die KI – und prüfe, was das System antwortet.
🔹 Formuliere eine eigene Gegenantwort – im Licht deiner Erfahrung, deines Körpers, deines Maßgefühls.
🔹 Nutze die Matrix des Maßes, um zu sehen: Wo liegt dein Thema? (Körper? Sprache? Wirtschaft? Technik?)
💬 Vergleiche die Perspektiven. Finde deine Stimme. Teile sie, wenn du willst.
✨ Dein erstes Training ist abgeschlossen
Du hast jetzt:
✅ eine plastische Frage gestellt
✅ ein asymmetrisches Verhältnis darin entdeckt
✅ die Rückkopplung zwischen Denken und Handeln beobachtet
Gratulation – du hast begonnen, künstlerisch zu denken.
🌀 Und jetzt?
Wenn du magst, kannst du...
📘 Deine Erkenntnis in dein eigenes „interaktives Buch“ auf der Plattform eintragen
🧱 An der Matrix des Maßes weiterarbeiten – Zeile für Zeile, Thema für Thema
🎭 Dich einer plastischen Denk-Figur anschließen (Theater der Rollen, z. B. „die Fragende“, „der Maßgeber“, „die Unfertige“, „der Beobachter“)
💡 Eigene Übungen entwickeln – für Schule, Alltag, Gruppen
💬 Noch unsicher?
Plastisch denken ist kein Wettbewerb.
Es gibt kein „richtig“, nur das eigene Verhältnis zum Maß.
Jede Geste zählt. Jeder Gedanke ist ein Beitrag.
Die So-Heits-Plattform lebt davon, dass Menschen wie du mitdenken, mitfühlen, mitfragen.
Willkommen im Trainingsmodell für plastische Ethik. Willkommen im Bewusstseins-Theater dieser Zeit.