Gliederungspunkte, dieser Plattform-Bildergeschichte, der Erkenntnissuche.

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

in Erarbeitung

1. Einführung & künstlerischer Lebensweg

  • Aussicht vom Balkon über Berlin – Beginn der Plattform
  • Meine künstlerische Biografie und 40 Jahre Kreta-Erfahrung
  • Reflexion: Foto bei der Arbeit – Versuch, die Welt zu verstehen

2. Paradigmenwechsel & Referenzwissenschaft

  • Warum wir ein neues Wissenschaftsverständnis brauchen
  • Kritik des ideologischen Wissenschaftsbegriffs
  • Ursachenanalyse: Kunst und Handwerk als Erkenntniswege

3. Plattform Globale Schwarm-Intelligenz

  • Ziel und Funktion der Plattform
  • Transparente Dokumentation und Live-Charakter
  • Die Mitmach-Methode mit KI – ein neuer Erkenntnisprozess
  • Dynamische Startseite als Schaufenster

4. Griechische Ursprünge als Vorbilder

  • Warum griechisch?
  • Techne, Episteme, Phronesis, Arete – verlorene Grundlagen
  • Das Maß (συμμετρία) und das Prinzip „Meden agan“
  • Kritik des Idealismus und Symmetriedualismus

5. Die plastische Weltformel 51:49

  • Prinzip der Asymmetrie statt 50:50-Gleichgewicht
  • Resonanzordnung & Ebenen plastischer Funktionswirklichkeit
  • Identität und Skulpturidentität
  • Geometrische Darstellbarkeit (Möbiusschleife, Doppelhelix, Schwingung)

6. Ich habe mein Leben lang für Gerechtigkeit und Wahrheit gekämpft.

Diese Plattform ist aus persönlich erlebten Widersprüchen und negativen Erfahrungen im Kontakt mit Institutionen und Mitmenschen entstanden.

Dies führte zu einem langjährigen Erkenntnisprozess intensiver Ursachenforschung

6. Kritik der Eigentums- und Körpervorstellungen

  • Der Körper: Eigentum oder Existenz?
  • Der Mensch als Ware: Käufer und Verkäufer seiner selbst
  • Kapitalistische Selbstkontrolle und Freiheit als Illusion

7. Systemkritik & Widerstand durch Kunst

  • Institutionelle Immunstrukturen und symbolische Ordnungen
  • Die plastische Philosophie des Widerstands
  • Kunst als Methode gegen systemisches Versagen

8. Kulturelle und philosophische Fehlkonstruktionen

  • Der Konstruktionsfehler der Dinge-Welt
  • Genealogie des „Dings“: Vom Thing zur Vereinzelung
  • Symmetriedualismus und Perfektionismus als Irrweg

9. Bilder und Metaphern der Existenz

  • Sonnenuntergang als Illusion
  • Der gordische Knoten als plastisches Lösungsmodell
  • Kartoffelbilder: Stofflichkeit, Vergänglichkeit, Symbolik
  • Schultafel: Vom offenen Diskurs zum Dogma

10. Anthropologie der Abhängigkeit

  • Mensch zwischen Verletzungswelt und Unverletzlichkeitswelt
  • Biologische Referenzsysteme als Maßstäbe
  • Subjektivität und die neuronale Unterscheidungsschwäche
  • Freiheit und Autonomie als kulturelle Konstrukte

11. Natur und kosmisches Bewusstsein

  • Gaia und das neuronale Netzwerk der Welt
  • Goldener Schnitt, Fibonacci und Wachstumsprinzipien
  • Ontologie des Atmens – Mensch als Funktionsteil der Natur
  • Begegnung mit Joseph Beuys – Kunst als Resonanz

12. Lösungsansätze und Zukunftsmodelle

  • Globale Schwarm-Intelligenz als Methodik
  • Kunstgesellschaft für das 21. Jahrhundert
  • Paradigmenwechsel: 51:49-Ur-Prinzip
  • Glossar plastischer Begriffe
  • Masterplan gegen destruktive Selbststeuerungsmechanismen

13. Urheberrecht, Einladung & Vermächtnis

  • Offene Bereitstellung aller Materialien
  • Kein Urheberrechtsanspruch (außer kommerziell)
  • Einladung zur Mitwirkung und Spurensuche
  • Vermächtnis: Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft vereint