Globale Schwarm-Intelligenz: Ein Aufruf zur Menschheitsentwicklung
Wolfgang Fenner präsentiert mit der Plattform "Globale Schwarm-Intelligenz" eine künstlerisch-wissenschaftliche Initiative, die den kritischen Punkt der Menschheitsentwicklung thematisiert. Die Plattform dient als vage Vorgabe, um den Menschen zu ermutigen, sich mit den Grundessenz des Lebens zu identifizieren, diese zu trainieren und durch künstlerisches Schaffen anders kennenzulernen. Die Kunst wird hier als Schlüssel verstanden, um die Illusionen des Selbst zu entlarven und eine tiefere Verbindung zur Realität herzustellen.
Die Notwendigkeit von Lösungsmodellen: Einfachheit in der Komplexität
Angesichts der globalen Herausforderungen fordert Fenner einfache, klar verständliche Lösungsmodelle, die die drängenden Fragen unserer Existenz direkt ansprechen: Warum existiert der Mensch nicht so, wie er glaubt? Welche evolutionären Mechanismen bestimmen unser Verhalten? Diese Fragen erfordern nicht die Anwesenheit eines Gottes oder Christus in uns, da die physikalischen Anpassungsmechanismen bereits tief in unserer Existenz verwurzelt sind. Die Anpassung an diese Bedingungen ist entscheidend für das Überleben der Menschheit, und Fenner sieht darin eine Herausforderung, die der Mensch bislang nicht meistern kann.
Ein Menschliches TÜV: Qualitätssicherung für menschliches Handeln
Fenner schlägt die Einführung eines „menschlichen TÜVs“ vor, eine Art Qualitätskontrolle für menschliches Verhalten und Denken, die auf den Prinzipien der Kunstwissenschaft und den Gesetzen der Natur basiert. Dieser TÜV soll als Trainingsmodell dienen, das Menschen hilft, ihre Handlungen an die natürlichen Referenzsysteme anzupassen und ihre Verantwortung als Teil der globalen Gemeinschaft anzuerkennen. Dies erfordert eine ehrliche Reflexion über die Grenzen der menschlichen Einflussnahme und die Anerkennung, dass unsere Handlungen immer im Einklang mit den unveränderlichen Gesetzen der Natur stehen müssen.
Archimedischer Punkt des Menschseins: Ein neuer Ausgangspunkt
Angelehnt an Archimedes' berühmtes Zitat „Gebt mir einen festen Punkt, und ich hebe die Welt aus den Angeln“, stellt Fenner die Frage nach dem archimedischen Punkt des Menschseins. Er fordert eine Neuorientierung hin zu den physikalischen Realitäten unserer Existenz. Fenner sieht den Menschen als ein selbstlegitimiertes Kunstwerk, das nur durch das künstlerische Handwerk seine eigene Existenzkritik führen kann. Er lädt dazu ein, auf der Plattform zum Spurenleser zu werden, die künstlerischen Forschungsarbeiten zu verfolgen und das eigene Verständnis durch das Erleben und Nachvollziehen der Konzepte zu erweitern.
Kunst als transformative Kraft: Ein Vermächtnis an die Menschheit
Fenners Plattform ist sein Vermächtnis an die Menschheit. Sie repräsentiert seine lebenslange künstlerische und wissenschaftliche Forschung, die sich mit der Frage beschäftigt: Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen? Fenner sieht die einzige Chance für das Überleben der Menschheit in einer Kunstgesellschaft, die im Einklang mit den natürlichen Gesetzen lebt. Diese Gesellschaft wäre geprägt von einer neuen Form der Zusammenarbeit, die über den bloßen Konkurrenzgedanken hinausgeht und kreative, nachhaltige Lösungen anstrebt.
Die Utopie der So-Heits-Gesellschaft: Überwindung der Konkurrenz durch Kooperation
In der So-Heits-Gesellschaft steht die Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Hier wird die Kreativität nicht als Mittel zur Überlegenheit, sondern als Werkzeug zur kollektiven Bereicherung eingesetzt. Diese Gesellschaft erkennt an, dass der Mensch nicht der Eigentümer der Erde ist, sondern ein Mitbewohner, der im Einklang mit den ökologischen und kosmologischen Systemen zu leben hat. Diese Gesellschaft würde eine partizipative Demokratie anstreben, die auf Gleichheit und Zusammengehörigkeit basiert, um ein Einssein mit allem Leben auf dem Planeten Erde einschließlich der Atmosphäre zu erreichen.
Die Kunst der Existenz: Menschsein als künstlerischer Akt
Fenner fordert, dass jeder Mensch seine Rolle als Künstler seines Lebens annimmt. Der Mensch als Autor seines Lebenswerks trägt die Verantwortung für seine Handlungen und deren Konsequenzen. Durch künstlerische Praxis soll der Mensch lernen, die Realität bewusster wahrzunehmen und die Illusionen der geistigen Unverletzlichkeit zu überwinden. Fenner betont, dass unsere Handlungen oft in einer Parallelwelt stattfinden, fernab der Konsequenzen der physikalischen Welt. Diese Diskrepanz führt zur Zerstörung unserer Existenzbedingungen und muss durch eine bewusste Integration der Kunst in das Leben überwunden werden.
Einladung zur Mitgestaltung: Die Plattform als interaktives Atelier
Die Plattform „Globale Schwarm-Intelligenz“ ist ein interaktives, integratives künstlerisches Atelier, das jedem die Möglichkeit bietet, Teil der künstlerischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung zu werden. Fenner lädt dazu ein, sich auf der Plattform zu beteiligen, die blauen Links zu erkunden und die eigene kreative Energie in den globalen Diskurs einzubringen. Die Plattform bietet die Chance, das eigene Verständnis von Menschsein zu erweitern und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen und gerechten Zukunft mitzuwirken.
Fazit: Die Dringlichkeit des Handelns und die Rolle der Kunst
Wolfgang Fenner betont die Dringlichkeit des Handelns – es ist „5 Minuten nach 12 Uhr“. Die Plattform „Globale Schwarm-Intelligenz“ ruft zu einem bewussten Wettbewerb der Vernunft auf, der sich von den traditionellen Konkurrenz- und Konsumdenken abhebt. Es geht darum, die Verantwortung für die Gestaltung unserer Zukunft zu übernehmen und dabei die natürlichen Gesetze und Prinzipien der Kunst als Wegweiser zu nutzen. Fenner sieht jeden Menschen als Künstler seines Lebens, der durch bewusste Gestaltung und Selbstreflexion seinen Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen leisten kann.
Ein Vermächtnis für die Menschheit
Mit „Globale Schwarm-Intelligenz“ hinterlässt Wolfgang Fenner der Menschheit ein Vermächtnis: Ein künstlerisches, wissenschaftliches und bildungsorientiertes Konzept, das transformative Lösungsmodelle vorstellt. Es ist eine Einladung, sich gemeinsam auf die Reise zu begeben, um durch die kollektive Intelligenz und Kreativität der Menschheit eine positive Veränderung zu bewirken. Fenners Werk ist ein Aufruf an alle, Teil dieser Bewegung zu werden und gemeinsam an einer lebenswerten Zukunft zu arbeiten.
Globale Schwarmintelligenz will nur vage Vorgabe sein, um den kritischen Punkt der Menschheitsentwicklung vorzustellen, damit der Mensch/Individuum lernt sich mit der Grundessenz, funktionierenden Lebens zu identifizieren, diese zu tranieren, verinnerlichen und durch Künstler sein anders kennen zu lernen.