Hier sind einige der zentralen Begrifflichkeiten:
Aus Globale-Schwarm-Intelligenz
1. Ontologie (Seinslehre)
- Sein: Was existiert und in welcher Form?
- Substanz: Was bleibt trotz Veränderung bestehen?
- Wesen & Erscheinung: Was ist die wahre Natur eines Dings und wie zeigt es sich?
2. Erkenntnistheorie (Epistemologie)
- Wahrheit: Was bedeutet es, dass eine Aussage wahr ist?
- Wissen: Wie erlangen wir verlässliches Wissen?
- Glaube & Meinung: Wie unterscheiden sich subjektive Überzeugungen von Wissen?
3. Logik
- Schlussfolgerung: Welche Denkweisen führen zu gültigen Argumenten?
- Widerspruchsfreiheit: Kann eine Aussage gleichzeitig wahr und falsch sein?
- Deduktion & Induktion: Wie funktioniert logisches Denken?
4. Ethik (Moralphilosophie)
- Gut und Böse: Was sind moralische Werte?
- Pflicht & Verantwortung: Was soll der Mensch tun?
- Glückseligkeit: Was ist ein erfülltes Leben?
5. Ästhetik (Lehre des Schönen)
- Schönheit: Gibt es objektive Kriterien für Ästhetik?
- Kunst & Geschmack: Sind ästhetische Urteile subjektiv?
6. Metaphysik
- Freiheit & Determinismus: Gibt es einen freien Willen?
- Raum & Zeit: Existieren sie unabhängig von uns?
7. Politische Philosophie
- Gerechtigkeit: Was ist eine gerechte Gesellschaft?
- Macht & Herrschaft: Wie entsteht legitime Autorität?
- Freiheit & Gleichheit: Welche Rechte hat der Mensch?
Diese Begrifflichkeiten bilden die Grundlage für viele philosophische Diskussionen. Hast du Interesse an einer bestimmten Richtung oder einem speziellen Thema?
Hier ist eine erweiterte Liste mit wichtigen philosophischen Strömungen, Prinzipien und Theorien, die die Philosophie geprägt haben:
1. Metaphysische Positionen
- Materialismus – Alles besteht aus Materie; Geist ist eine Funktion des Körpers. (z. B. Demokrit, Marx)
- Idealismus – Die Realität ist geistig oder bewusstseinsabhängig. (z. B. Platon, Kant, Hegel)
- Dualismus – Zwei fundamentale Prinzipien (z. B. Körper & Geist) bestimmen die Realität. (z. B. Descartes)
- Monismus – Es gibt nur eine einzige Substanz (z. B. Spinoza, Parmenides).
2. Erkenntnistheoretische Strömungen
- Rationalismus – Wissen kommt aus der Vernunft. (z. B. Descartes, Leibniz, Spinoza)
- Empirismus – Wissen kommt aus der Erfahrung. (z. B. Locke, Hume, Berkeley)
- Kritizismus – Synthese von Empirismus und Rationalismus. (z. B. Kant)
- Konstruktivismus – Wissen wird aktiv durch den Menschen konstruiert. (z. B. Piaget, Kant)
- Skeptizismus – Zweifel an sicherem Wissen oder Wahrheit. (z. B. Pyrrhon, Montaigne)
3. Logische & Wissenschaftsphilosophische Prinzipien
- Symmetrieprinzip – Die Naturgesetze sind in Raum und Zeit symmetrisch (z. B. in der Naturphilosophie und Physik).
- Falsifikationismus – Wissenschaftliche Theorien müssen widerlegbar sein. (z. B. Karl Popper)
- Reduktionismus – Komplexe Phänomene lassen sich auf einfachere Elemente zurückführen.
- Holismus – Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
4. Ethik & Moralphilosophie
- Utilitarismus – Die beste Handlung maximiert das Glück für die meisten. (z. B. Bentham, Mill)
- Deontologie – Moralische Pflichten und Regeln sind absolut. (z. B. Kant)
- Tugendethik – Die Entwicklung moralischer Charaktereigenschaften ist zentral. (z. B. Aristoteles)
- Kontraktualismus – Moral entsteht aus gesellschaftlichen Verträgen. (z. B. Hobbes, Rousseau)
5. Politische Philosophie
- Liberalismus – Betonung individueller Rechte und Freiheiten. (z. B. Locke, Mill)
- Kommunitarismus – Gemeinschaft und soziale Bindungen stehen im Zentrum.
- Marxismus – Gesellschaft basiert auf Klassenkämpfen und ökonomischen Strukturen. (z. B. Karl Marx)
- Anarchismus – Ablehnung hierarchischer Machtstrukturen. (z. B. Bakunin, Kropotkin)
6. Existenzphilosophie & Moderne Strömungen
- Existenzialismus – Der Mensch ist zur Freiheit verurteilt; Sinn wird selbst geschaffen. (z. B. Sartre, Camus)
- Phänomenologie – Die direkte Erfahrung des Bewusstseins steht im Mittelpunkt. (z. B. Husserl, Heidegger)
- Poststrukturalismus – Kritik an festen Bedeutungen und Systemen. (z. B. Foucault, Derrida)
- Pragmatismus – Wahrheit ist, was praktisch funktioniert. (z. B. Peirce, Dewey, James)
Das sind einige der wichtigsten Theorien und Strömungen der Philosophie. Willst du eine bestimmte Strömung näher erklärt haben?