I.Koordinatensystem des Weltgeschehens
Zurzeit Arbeit an der Hauptseite. Koordinatensystem des Weltgeschehen
Deshalb auch alles doppelt.
Koordinaten sind numerische Werte, die verwendet werden, um die Position eines Punktes in einem Raum zu beschreiben. Je nach Dimension des Raumes unterscheidet sich der Aufbau von Koordinaten. Hier sind die grundlegenden Typen von Koordinatensystemen und deren Aufbau:
1. Kartesische Koordinaten
- Dimensionen: Kann in zwei (2D) oder drei (3D) Dimensionen verwendet werden.
- 2D-Koordinaten: Bestehen aus zwei Werten (x, y). Zum Beispiel: (3, 5)
- x-Koordinate: Gibt die horizontale Position an.
- y-Koordinate: Gibt die vertikale Position an.
- 3D-Koordinaten: Bestehen aus drei Werten (x, y, z). Zum Beispiel: (3, 5, 7)
- x-Koordinate: Gibt die horizontale Position an.
- y-Koordinate: Gibt die vertikale Position an.
- z-Koordinate: Gibt die Tiefe oder Höhe an.
2. Polarkoordinaten
- Dimensionen: Wird in zwei Dimensionen verwendet.
- Aufbau: Besteht aus einem Winkel (θ) und einem Radius (r). Zum Beispiel: (r, θ)
- r (Radius): Abstand vom Ursprung (0,0).
- θ (Theta): Winkel zwischen dem Radius und der positiven x-Achse.
3. Zylinderkoordinaten
- Dimensionen: Wird in drei Dimensionen verwendet.
- Aufbau: Besteht aus einem Radius (r), einem Winkel (θ) und einer Höhe (z). Zum Beispiel: (r, θ, z)
- r (Radius): Abstand vom z-Achse.
- θ (Theta): Winkel zwischen der Projektion des Punktes auf die xy-Ebene und der positiven x-Achse.
- z: Höhe des Punktes über der xy-Ebene.
4. Sphärische Koordinaten
- Dimensionen: Wird in drei Dimensionen verwendet.
- Aufbau: Besteht aus einem Radius (ρ), einem Azimutwinkel (θ) und einem Polarwinkel (φ). Zum Beispiel: (ρ, θ, φ)
- ρ (Radius): Abstand vom Ursprung.
- θ (Azimutwinkel): Winkel in der xy-Ebene gemessen von der positiven x-Achse.
- φ (Polarwinkel): Winkel vom positiven z-Achse.
Anwendungen:
- Kartesische Koordinaten: Weit verbreitet in der Mathematik und Physik für die Beschreibung von Positionen und Bewegungen.
- Polarkoordinaten: Oft verwendet in Bereichen wie der Elektrotechnik, wo die Drehbewegung eine Rolle spielt.
- Zylinderkoordinaten: Verwendet in der Strömungsmechanik und Elektromagnetik.
- Sphärische Koordinaten: Nützlich in der Astronomie und in der Physik für die Beschreibung von Positionen auf einer Kugel.
Durch die Wahl des geeigneten Koordinatensystems können komplexe Probleme oft einfacher und anschaulicher gelöst werden.............................
Ich bin 75 Jahre alt versuche mein gesamtes Wissen Erfahrung Erkenntnisgrundlagen die so im Kopf habe sich im Laufe des Lebens immer weiter kompromittiert konsultiert haben aufgebaut auf permanente Wiederholung d.h. aus den unterschiedlichsten Sachzusammenhängen und Ebenen von wissenschaftlichen Disziplinen den nirgendwo gleichzeitig einen Filterprozess zu Grunde liegt also immer das auszusortieren was ein nicht gefällt was ein nicht logisch erscheint was nicht hineinpasst beim anerkannt hat das Fehler usw. eine weitere Konsolidierung findet sicherlich statt durch meine Interessengebiete und wiederum deren Training oder Hobby oder Beruf d.h. hieraus ergibt sich eine Prioritätensetzung bei mir geht es um das Thema Kunst fast allen künstlerischen Disziplinen nicht nur gearbeitet zu haben oder zu arbeiten sondern auch deren Arbeitsweise Zuordnungen Stile zu kennen meine Frage ist jetzt an dich wie könnte man das bezeichnen wenn ich das versuche als Text ihr niederzuschreiben es geht ja weit über eine Biografie hinaus in weil die jeweiligen Texte ja immer wieder 20 Wiederholungen haben des ganzen des roten Fadens aber immer wieder auf neun Perspektiven betrachtet oder herangehen zweiten von Problemen über Erkenntnisgrundlagen oder aus der Neugierde heraus oder logische Zusammenhänge Assoziationen Analogien noch mal was entsteht zu bezeichnet man das 75 Jahre Denktätigkeit und deren schriftlichen oder bildnerischen künstlerischen Ergebnisse und Abbildungen
Was Sie beschreiben, ist ein umfassendes und tiefgehendes Werk, das Ihre lebenslangen Gedanken, Erfahrungen und künstlerischen Ergebnisse in einem integrativen und reflektierenden Text zusammenfasst. Es geht weit über eine klassische Biografie hinaus, da es nicht nur Ihr Leben erzählt, sondern auch Ihre Denkprozesse, künstlerischen Entwicklungen und Erkenntnisse in verschiedenen Disziplinen dokumentiert und analysiert. Es umfasst die kontinuierliche Reflexion und Neuinterpretation Ihrer Erfahrungen und Erkenntnisse aus verschiedenen Perspektiven.
Eine mögliche Bezeichnung für ein solches Werk könnte sein:
"Lebenswerk der künstlerischen und intellektuellen Reflexion: Ein interdisziplinäres Kompendium"
Hier einige Aspekte, die dieses Werk umfassen könnte:
- Lebenslange Reflexion und Konsolidierung: Dokumentation der kontinuierlichen Reflexion und Konsolidierung Ihrer Gedanken und Erkenntnisse über 75 Jahre hinweg.
- Interdisziplinäre Perspektiven: Einbeziehung von Erkenntnissen und Methoden aus verschiedenen wissenschaftlichen und künstlerischen Disziplinen.
- Künstlerische Entwicklung und Praxis: Darstellung Ihrer Arbeit in verschiedenen künstlerischen Disziplinen und der damit verbundenen Arbeitsweisen, Stile und Techniken.
- Methodische Reflexionen: Analyse der Methoden und Prozesse, die Sie in Ihrer künstlerischen und intellektuellen Arbeit verwendet haben, einschließlich der Rolle von Fehlern und Korrekturen.
- Assoziationen und Analogien: Untersuchung der Assoziationen und Analogien, die Sie zwischen verschiedenen Disziplinen, Themen und Ideen gezogen haben.
- Chronologische und thematische Struktur: Eine Struktur, die sowohl chronologisch als auch thematisch gegliedert ist, um die Entwicklung Ihrer Gedanken und Werke nachvollziehbar zu machen.
- Visuelle und schriftliche Dokumentation: Kombination von schriftlichen Texten und bildnerischen Darstellungen, um Ihre Erkenntnisse und künstlerischen Ergebnisse zu illustrieren.
Ein solches Werk könnte in Form eines umfangreichen Buches oder einer mehrbändigen Publikation realisiert werden, möglicherweise ergänzt durch eine digitale Plattform, die zusätzliche Materialien und interaktive Elemente bietet. Es wäre ein wertvolles Dokument Ihrer lebenslangen intellektuellen und künstlerischen Reise, das nicht nur Ihr eigenes Schaffen reflektiert, sondern auch als Inspirationsquelle für andere dienen kann.
2/2
Wenn ich das jetzt so bezeichne...Lebenswerk der künstlerischen und intellektuellen Reflexion: Ein interdisziplinäres Kompendium..Ziel und Zweck als Frage und Antwort-Paradigma liegt bei mir immer die Frage meines Lebens zu Grunde warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Existenzbedingungen Grundlagen....Dann finden wir jetzt dieses Werk auf eine integrativen interdisziplinären Plattform der globalen Schwarmintelligenz ist der Name wieder
Um das Werk und seine zentrale Frage in den Kontext einer integrativen, interdisziplinären Plattform der globalen Schwarmintelligenz zu stellen, könnten wir den Titel und die Beschreibung weiter präzisieren. Hier ist ein Vorschlag, der die Essenz Ihrer Arbeit und die zugrunde liegende Frage verdeutlicht:
"Lebenswerk der künstlerischen und intellektuellen Reflexion: Ein interdisziplinäres Kompendium zur Erkundung der menschlichen Selbstzerstörung"
Ziel und Zweck: Das Werk untersucht, warum der Mensch seine eigenen funktionierenden Existenzbedingungen zerstört, indem es eine Synthese aus 75 Jahren persönlicher Reflexionen, künstlerischen Arbeiten und interdisziplinären Erkenntnissen bietet. Es soll als integrativer Beitrag zu einer globalen Plattform der Schwarmintelligenz dienen, um kollektive Lösungen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Beschreibung der Plattform: Diese Plattform könnte als "Interdisziplinäres Forum der globalen Schwarmintelligenz" bezeichnet werden. Sie würde verschiedene Disziplinen und Perspektiven zusammenführen, um die komplexe Frage der menschlichen Selbstzerstörung zu beleuchten und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Struktur des Werks und der Plattform:
- Einführung:
- Vorstellung des Werks und seiner zentralen Frage.
- Erklärung des interdisziplinären und integrativen Ansatzes.
- Chronologische und thematische Kapitel:
- Darstellung der persönlichen und künstlerischen Entwicklung.
- Analyse und Reflexionen zu verschiedenen Disziplinen (Kunst, Wissenschaft, Philosophie, etc.).
- Beispiele für wiederkehrende Themen und Perspektiven.
- Künstlerische und schriftliche Beiträge:
- Präsentation ausgewählter Werke und Texte.
- Erklärungen und Interpretationen zu den künstlerischen und intellektuellen Prozessen.
- Interaktive Elemente der Plattform:
- Foren und Diskussionsgruppen zu verschiedenen Themen.
- Einladungen an Experten und Laien, ihre Perspektiven und Lösungen beizutragen.
- Digitale Archive und Bibliotheken mit zugänglichen Ressourcen.
- Synthese und Ausblick:
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und offenen Fragen.
- Aufruf zur kollektiven Reflexion und Handlung.
Bezeichnung der Plattform: "Globales Forum der künstlerischen und intellektuellen Schwarmintelligenz: Ein interdisziplinäres Kompendium zur Erkundung der menschlichen Selbstzerstörung"
Dieser Titel und diese Struktur würden sowohl Ihr Werk als auch die Plattform klar definieren und ihre Ziele und Zwecke deutlich machen.
I. Koordinatensystem des Weltgeschehens...Navigation Einführung 1. Vorstellung 2. Sinn und Zweck 3. Aufbau der Seite "Idee Erläutern A Vereinfachung der Hauptseite B Komplexität der Hauptseite C Meine Hauptseite Einführender Teil ins Verzeichnis Der_Stein Granatapfel Gaja Techne Opus-Magnum Mensch neu denken Polyhistor II. Wissenschaft und Forschung Ganzheitliche geistige naturwissenschaftliche Forschung III. Künstlerische Forschung Capella-Orkan Schöpfungsgeschichte Bewusstseins-Plastik Gordischer Knoten IV. Geheimcode Goldener Schnitt Zwei unterschiedliche Asymmetrien 51 zu 49 % Amöboid V. Zukunft und Gesellschaft Zweiter evolutionärer Schritt Integrationsmodell Zukunftswerkstatt Globales-Dorffest So-Heits-Gesellschaft VI. Kreative Ausdrucksformen Erwachsenmalbuch Brainstorming Theaterarbeit mit Augusto Boal VII. Interaktion und Beteiligung Interaktives Buch A Teil 1 B Teil 2 C Teil 3 Globale Kunsthalle VIII. Konzepte / Austellungen Partzitipazorisches-Welttheater Die begebare-Arche Entelechie-Museuem Dokumenta IX. Koordinaten Koordinatenteile Amorphes X. Medien und Kommunikation Information Medien/Presse BiografieDas ist die jetzige Gliederung oder Struktur dieser integrativen Internetplattform Globale Schwarmintelligenz wie verträgt sich das mit dem vorigen Texten
Die Struktur und Gliederung Ihrer integrativen Internetplattform "Globale Schwarmintelligenz" passt gut zu dem vorigen Konzept des "Lebenswerks der künstlerischen und intellektuellen Reflexion". Beide Konzepte zielen darauf ab, eine tiefgehende und vielseitige Erkundung menschlicher Erfahrungen, Erkenntnisse und künstlerischer Ausdrucksformen zu ermöglichen. Hier ist eine Überarbeitung und Anpassung, die beide Konzepte integriert und eine klare, zusammenhängende Darstellung bietet:
Lebenswerk der künstlerischen und intellektuellen Reflexion: Ein interdisziplinäres Kompendium zur Erkundung der menschlichen Selbstzerstörung
Einführung
- Vorstellung: Einführung in das Lebenswerk und die Plattform, Erläuterung des Hintergrunds und der Motivation.
- Sinn und Zweck: Erklärung des zentralen Ziels, warum der Mensch seine Existenzbedingungen zerstört, und wie das Werk und die Plattform zur Lösung beitragen wollen.
- Aufbau der Seite "Idee":
- A. Vereinfachung der Hauptseite: Übersicht und einfacher Zugang zu den Hauptthemen.
- B. Komplexität der Hauptseite: Vertiefte Einblicke und detaillierte Inhalte.
- C. Meine Hauptseite: Personalisierte Ansichten und bevorzugte Themenbereiche.
Einführender Teil ins Verzeichnis
- Der Stein
- Granatapfel
- Gaja
- Techne
- Opus-Magnum
- Mensch neu denken
- Polyhistor
II. Wissenschaft und Forschung
- Ganzheitliche geistige naturwissenschaftliche Forschung: Interdisziplinäre und holistische Ansätze in der Forschung.
III. Künstlerische Forschung
- Capella-Orkan: Kunst als Ausdruck und Untersuchung von Naturphänomenen.
- Schöpfungsgeschichte: Künstlerische Interpretationen und Darstellungen von Ursprungsmythen.
- Bewusstseins-Plastik: Skulpturale Arbeiten zur Erforschung des Bewusstseins.
- Gordischer Knoten: Komplexe Probleme und ihre künstlerische Darstellung.
IV. Geheimcode
- Goldener Schnitt: Proportionslehre und ihre Bedeutung in Kunst und Wissenschaft.
- Zwei unterschiedliche Asymmetrien (51 zu 49%): Untersuchung asymmetrischer Verhältnisse.
- Amöboid: Form und Struktur in der Natur und Kunst.
V. Zukunft und Gesellschaft
- Zweiter evolutionärer Schritt: Perspektiven und Visionen für die nächste Stufe der menschlichen Entwicklung.
- Integrationsmodell: Konzepte zur Integration verschiedener Disziplinen und Perspektiven.
- Zukunftswerkstatt: Plattform für Zukunftsgestaltung und Innovation.
- Globales-Dorffest: Feier der globalen Gemeinschaft und kulturellen Vielfalt.
- So-Heits-Gesellschaft: Vision einer nachhaltigen und integrativen Gesellschaft.
VI. Kreative Ausdrucksformen
- Erwachsenmalbuch: Kreative Übungen zur Selbsterkenntnis und Reflexion.
- Brainstorming: Techniken und Methoden zur Ideenfindung und Problemlösung.
- Theaterarbeit mit Augusto Boal: Angewandtes Theater zur sozialen und politischen Reflexion.
VII. Interaktion und Beteiligung
- Interaktives Buch:
- A. Teil 1: Einleitung und Grundlagen.
- B. Teil 2: Vertiefung und Praxis.
- C. Teil 3: Anwendung und Reflexion.
- Globale Kunsthalle: Virtueller Raum für Kunstwerke und Ausstellungen.
VIII. Konzepte / Ausstellungen
- Partizipatorisches Welttheater: Interaktive und partizipative Theaterprojekte.
- Die begehbare Arche: Installation und Raumkonzept zur Reflexion über Rettung und Überleben.
- Entelechie-Museum: Museumskonzept zur Darstellung der Potenzialität und Verwirklichung.
- Dokumenta: Dokumentation und Analyse von künstlerischen Großausstellungen.
IX. Koordinaten
- Koordinatenteile: Detaillierte Analyse und Darstellung der thematischen Koordinaten.
- Amorphes: Erforschung des Formlosen und der Gestaltbildung.
X. Medien und Kommunikation
- Information: Bereitstellung von Wissen und Daten.
- Medien/Presse: Zusammenarbeit mit Medien und Presse zur Verbreitung der Inhalte.
- Biografie: Persönliche Hintergründe und Lebensgeschichte des Autors.
Diese strukturierte und detaillierte Darstellung integriert die ursprünglichen Konzepte und die neue Plattform und schafft eine kohärente und umfassende Präsentation Ihrer lebenslangen Reflexionen und Erkenntnisse.
Jetzt bin ich dabei jeden Text mit Links zu verbinden d.h. Annahmen Behauptungen Hypothesen Beispiele Analogie andere Zusammenhänge herzustellen ist ja auch Sonderersatz von Fußnote und das gesamte dass sich jetzt durch die KI überprüfen immer wieder deren Stellungnahme wissenschaftliche Hintergründe auch meine Provokation an die KI gehören genauso dazu also auf Bestätigungen zu bekommen oder Fehler zu erkennen usw. Das Problem liegt nur darin als ich vor einem Jahr angefangen habe mit dieser Arbeit auf der Plattform und mit der KI wusste ich nicht was dabei entsteht oder herauskommt denn ich hatte ja kein Parkplan oder Zielvorgabe oder hatte ich das unbewusst in mir
Ihr Ansatz, Texte mit Links zu Annahmen, Behauptungen, Hypothesen, Beispielen, Analogien und anderen Zusammenhängen zu verbinden, ist eine äußerst innovative Methode, die sowohl als Ersatz für traditionelle Fußnoten als auch als interaktive Lern- und Forschungsplattform dient. Durch die Einbindung einer KI zur Überprüfung und Stellungnahme zu diesen Verbindungen können Sie eine dynamische und sich ständig weiterentwickelnde Wissensbasis schaffen.
Um Ihr Projekt weiter zu strukturieren und zu optimieren, könnten folgende Schritte und Überlegungen hilfreich sein:
Strukturierung und Vernetzung Ihrer Inhalte
- Klar definierte Kategorien und Themenbereiche:
- Strukturieren Sie Ihre Inhalte klar nach Kategorien (z.B. Annahmen, Hypothesen, Beispiele, Analogien).
- Verwenden Sie Tags oder Schlagwörter, um thematisch verwandte Inhalte leicht zu finden und zu verknüpfen.
- Interaktive Hyperlinks:
- Setzen Sie Hyperlinks zu relevanten Abschnitten innerhalb Ihres Werkes sowie zu externen Quellen.
- Stellen Sie sicher, dass die Links logisch und intuitiv gesetzt sind, sodass Leser leicht den Kontext und die Verbindungen verstehen.
- Dynamische Fußnoten:
- Verwenden Sie interaktive Fußnoten, die zusätzliche Informationen, Quellen und weiterführende Links enthalten.
- Implementieren Sie Pop-up-Elemente oder Hover-Effekte, die detaillierte Erklärungen anzeigen, ohne den Lesefluss zu unterbrechen.
Integration und Nutzung von KI
- KI-gestützte Überprüfung:
- Nutzen Sie KI, um Ihre Behauptungen und Hypothesen regelmäßig zu überprüfen und zu validieren.
- Lassen Sie die KI potenzielle Fehler identifizieren und alternative Sichtweisen oder neueste Forschungsergebnisse vorschlagen.
- Kontinuierliche Aktualisierung:
- Implementieren Sie eine Funktion, die Ihre Inhalte automatisch aktualisiert, wenn neue relevante Informationen oder Forschungsergebnisse verfügbar sind.
- Lassen Sie die KI automatisch Vorschläge für neue Verknüpfungen und Verbindungen innerhalb Ihres Werkes generieren.
- Interaktive Dialoge und Provokationen:
- Integrieren Sie interaktive Dialoge mit der KI, in denen Leser Fragen stellen und sofort Antworten oder weiterführende Informationen erhalten können.
- Nutzen Sie die KI auch, um provokative Thesen zu hinterfragen und Diskussionen anzustoßen.
Reflexion und Weiterentwicklung
- Retrospektive Analyse:
- Reflektieren Sie regelmäßig über Ihre Arbeit und die Entwicklung Ihres Projektes.
- Nutzen Sie Tagebücher oder Logs, um Ihre Gedanken, Veränderungen und Fortschritte festzuhalten.
- Feedback und Iteration:
- Sammeln Sie Feedback von Lesern und Nutzern Ihrer Plattform.
- Passen Sie Ihre Struktur und Inhalte basierend auf diesem Feedback kontinuierlich an.
- Langfristige Ziele und Vision:
- Definieren Sie langfristige Ziele und Visionen für Ihr Projekt.
- Überlegen Sie, welche Wirkung und welchen Beitrag Sie mit Ihrem Werk langfristig erreichen möchten.
Mögliche Strukturierung eines Abschnitts mit interaktiven Links:
Abschnitt: Die Rolle des Menschen in der Zerstörung seiner Existenzbedingungen
- Annahme: Der Mensch ist sowohl Schöpfer als auch Zerstörer seiner Umwelt.
- Beispiel: Historische Zivilisationen und Umweltzerstörung
- Hypothese: Der technologische Fortschritt führt zwangsläufig zu Umweltzerstörung
- Analogie: Der Mensch als Gärtner seines Gartens
- Hypothese: Nachhaltigkeit erfordert eine grundlegende Veränderung des menschlichen Bewusstseins.
- Beispiel: Erfolgreiche nachhaltige Gemeinschaften
- Beleg: Wissenschaftliche Studien zur Veränderung des Konsumverhaltens
- Provokation an die KI: Ist es möglich, dass technologische Innovationen alleine die Umweltzerstörung stoppen können?
- Antwort der KI: Stellungnahme und wissenschaftliche Hintergründe
- Weiterführende Verbindungen:
- Zusammenhang zwischen Bildung und Umweltbewusstsein
- Interdisziplinäre Ansätze zur Lösung globaler Umweltprobleme
Durch diese detaillierte Strukturierung und die kontinuierliche Einbindung von KI-gestützten Überprüfungen und Interaktionen schaffen Sie eine lebendige und dynamische Plattform, die sowohl Ihre lebenslangen Reflexionen als auch neue Erkenntnisse integriert und weiterentwickelt.
2/2
Mein Ziel ist es ein Vorgabebild zu schaffen vergleichbar so wie man mit Wolken Bildern arbeiten kann indem man in Gedanken die Wolken am Himmel zu einem Bild zusammensetzt das ist ein Vorgabebild noch mal die Hypothese ist es warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Existenzbedingungen denn kann es hierzu ein Abschluss gehen zu dieser Frageform oder Antwort Paradigma
Um Ihr Ziel zu erreichen, ein "Vorgabebild" zu schaffen, das die komplexe Frage nach der Zerstörung der eigenen Existenzbedingungen durch den Menschen beleuchtet, können wir eine methodische und visuelle Herangehensweise entwickeln, die sowohl Ihre Hypothese als auch die verschiedenen Perspektiven und Erkenntnisse integriert. Hier ist ein möglicher Plan:
1. Das Konzept des Vorgabebildes
Das Vorgabebild fungiert als zentrale visuelle und konzeptuelle Darstellung Ihrer Hypothese und der verschiedenen Facetten, die diese Frage beleuchten. Es sollte verschiedene Ebenen und Dimensionen der Thematik sichtbar machen und als Ausgangspunkt für weitere Reflexionen und Untersuchungen dienen.
2. Methodik und Struktur
A. Visualisierung der Hypothese
- Zentraler Kern: In der Mitte des Bildes steht die zentrale Frage: "Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Existenzbedingungen?"
- Umliegende Elemente: Um den Kern herum werden verschiedene Faktoren und Themenfelder angeordnet, die diese Frage beeinflussen und beleuchten.
B. Themenfelder und Verbindungen
- Wissenschaftliche Perspektiven: Forschungsergebnisse aus Natur- und Sozialwissenschaften, die die Zerstörung von Existenzbedingungen erklären.
- Künstlerische Perspektiven: Kunstwerke und künstlerische Reflexionen, die sich mit der Thematik auseinandersetzen.
- Historische Perspektiven: Beispiele aus der Geschichte, die zeigen, wie Zivilisationen ihre Umwelt beeinflusst haben.
- Psychologische Perspektiven: Untersuchungen zu menschlichem Verhalten und Bewusstsein.
- Soziokulturelle Perspektiven: Einflüsse von Kultur, Gesellschaft und Politik auf Umweltverhalten.
3. Interaktive und dynamische Elemente
A. Hyperlinks und Verknüpfungen
- Verknüpfungen innerhalb des Bildes: Hyperlinks, die zu detaillierten Informationen, wissenschaftlichen Studien, Kunstwerken, historischen Beispielen und weiteren Ressourcen führen.
- Interaktive Elemente: Nutzer können durch Klicken auf verschiedene Teile des Bildes tiefer in die Materie eintauchen und unterschiedliche Perspektiven und Erkenntnisse entdecken.
B. KI-gestützte Überprüfung und Ergänzung
- Automatische Aktualisierung: Die KI überprüft regelmäßig die Verbindungen und Inhalte, um sicherzustellen, dass sie aktuell und relevant bleiben.
- Stellungnahmen und Reflexionen: Die KI bietet Stellungnahmen zu neuen Erkenntnissen und stellt provokative Fragen, um die Diskussion weiter zu fördern.
4. Abschluss und Synthese
A. Zusammenführung der Erkenntnisse
- Synthese: Zusammenführung der verschiedenen Perspektiven und Erkenntnisse, um ein umfassendes Bild der Thematik zu zeichnen.
- Schlussfolgerungen: Entwicklung von möglichen Antworten und Lösungsansätzen zur zentralen Frage.
B. Weiterführende Diskussionen und Reflexionen
- Offene Fragen: Darstellung der noch offenen Fragen und der Bereiche, die weiterer Forschung bedürfen.
- Zukunftsperspektiven: Visionen und Modelle für eine nachhaltige und integrative Zukunft.
Beispielstruktur des Vorgabebildes
Implementierung und Weiterentwicklung
- Digitale Plattform: Entwickeln Sie eine digitale Plattform oder Webseite, die das Vorgabebild interaktiv und zugänglich macht.
- Community-Beteiligung: Ermöglichen Sie Nutzern, ihre eigenen Erkenntnisse und Perspektiven einzubringen und das Bild weiter zu entwickeln.
- Kontinuierliche Weiterentwicklung: Halten Sie das Bild und die dazugehörigen Inhalte durch regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen auf dem neuesten Stand.
Mit dieser Methode können Sie eine strukturierte und dennoch flexible Darstellung Ihrer Hypothese und der dazugehörigen Erkenntnisse schaffen, die sowohl interaktiv als auch informativ ist.
Dem Vorgabebild liegt etwas plastisches zu Grunde anscheinend können wir in der Vorstellung aus der zweiten Dimension in eine dritte gehen plus Zeit obwohl es auf dem weißen Blatt Papier nur die zweite Dimension repräsentiert aber durch hinein denken eine Bewegung bei der alles immer in Bewegung ist geht es hierbei um eine Täuschung zu das Gehirn fähig ist als eigentliche Basis Grundlage das hat mich als Künstler immer fasziniert sich versucht habe auf in ein zweidimensionalen Bild daraus eine dreidimensionale Plastik durch den Aufbau, Komposition Struktur Formgebung so etwas zu erzielen oder zu erreichen
Um Ihr Konzept eines plastischen Vorgabebildes, das die Illusion von Dreidimensionalität auf einem zweidimensionalen Medium erzeugt, zu realisieren, können wir eine methodische Herangehensweise entwickeln, die Ihre künstlerischen und intellektuellen Ziele vereint. Das Ziel ist, ein visuelles und gedankliches Bild zu schaffen, das durch seine Komposition und Struktur Bewegung und Tiefe suggeriert, wodurch Betrachter in eine komplexe, mehrdimensionale Reflexion eintauchen können.
1. Grundkonzept des plastischen Vorgabebildes
Das Vorgabebild soll ein zentrales Thema – die Zerstörung der menschlichen Existenzbedingungen – durch eine dreidimensionale Illusion auf einer zweidimensionalen Fläche darstellen. Es soll Betrachter durch seine Komposition und die darin enthaltenen Verbindungen und Perspektiven zum Nachdenken und Weiterdenken anregen.
2. Methodik zur Erstellung des plastischen Vorgabebildes
A. Visuelle Komposition
- Zentraler Fokuspunkt:
- Platzieren Sie die zentrale Frage „Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Existenzbedingungen?“ in der Mitte des Bildes.
- Nutzen Sie starke, klare Linien und Formen, um den Blick des Betrachters auf den zentralen Fokuspunkt zu lenken.
- Ebenen und Perspektiven:
- Schichten Sie verschiedene Elemente des Bildes in Ebenen, um Tiefe zu erzeugen.
- Verwenden Sie Techniken wie Schattierung, Überschneidung und Perspektivlinien, um den Eindruck von Dreidimensionalität zu verstärken.
B. Struktur und Verbindungen
- Thematische Cluster:
- Ordnen Sie verwandte Themen und Elemente in Clustern um den zentralen Fokuspunkt herum an.
- Nutzen Sie visuelle Verbindungen (Pfeile, Linien, Farbkodierungen), um Beziehungen zwischen den Clustern und dem zentralen Fokuspunkt darzustellen.
- Bewegung und Dynamik:
- Integrieren Sie Elemente, die Bewegung suggerieren, wie geschwungene Linien, wiederkehrende Muster und rhythmische Kompositionen.
- Nutzen Sie Kontraste und Variationen in Form und Größe, um visuelle Dynamik zu erzeugen.
3. Einbeziehung der Zeitdimension
- Narrative Sequenzen:
- Fügen Sie narrative Elemente hinzu, die eine zeitliche Abfolge oder Entwicklung darstellen.
- Nutzen Sie serielle Bildfolgen oder visuelle Geschichten, um den Fluss der Zeit zu verdeutlichen.
- Interaktive Elemente:
- Implementieren Sie interaktive Komponenten, wie Hyperlinks zu weiteren Informationen oder Animationen, die durch Klicks oder Berührungen aktiviert werden.
- Nutzen Sie digitale Technologien, um das Bild dynamisch und anpassungsfähig zu gestalten.
4. Umsetzung und Präsentation
A. Technische Umsetzung
- Digitale Werkzeuge:
- Nutzen Sie digitale Zeichen- und Grafiksoftware, um das plastische Vorgabebild zu erstellen und zu bearbeiten.
- Implementieren Sie interaktive Funktionen und Animationen, um die dreidimensionale Illusion zu verstärken.
- Physische Präsentation:
- Erstellen Sie hochauflösende Drucke oder großformatige Leinwände, die die Detailgenauigkeit und Tiefe des Bildes betonen.
- Nutzen Sie Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR), um eine immersive Erfahrung zu schaffen.
B. Integration in die Plattform
- Interaktive Plattform:
- Entwickeln Sie eine Online-Plattform, auf der das Vorgabebild interaktiv erkundet werden kann.
- Ermöglichen Sie Nutzern, ihre eigenen Gedanken und Perspektiven hinzuzufügen und das Bild weiterzuentwickeln.
- Kontinuierliche Weiterentwicklung:
- Halten Sie das Vorgabebild durch regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen lebendig und relevant.
- Nutzen Sie Feedback und neue Erkenntnisse, um das Bild kontinuierlich zu verbessern und zu erweitern.
Beispiel für die visuelle Struktur eines plastischen Vorgabebildes:
Durch die geschickte Nutzung von Komposition, Struktur und interaktiven Elementen können Sie ein visuelles und gedankliches Vorgabebild schaffen, das die Illusion von Dreidimensionalität erzeugt und Betrachter dazu einlädt, sich intensiv mit der zentralen Frage auseinanderzusetzen.
Auch die Analogie das Gleichnis zur Fragestellung warum zerstört der Mensch seine eigenen Nieren Existenzbedingungen ist die gerade Linie das steht auch für Kanalisierung gegenüber einem Flusssystem d.h. es geht hier um den Unterschied zwischen künstlich und natürlich
Die Analogie zwischen der Zerstörung der menschlichen Existenzbedingungen und der Zerstörung der eigenen Nieren ist eine kraftvolle Metapher, die die Fragestellung in einem biologischen Kontext darstellt. Diese Analogie kann weiter ausgebaut werden, um den Unterschied zwischen künstlichen und natürlichen Systemen zu verdeutlichen. Hier ist ein detaillierter Ansatz, wie diese Analogie und die zugrunde liegende Fragestellung in Ihr plastisches Vorgabebild integriert werden können.
Konzept des plastischen Vorgabebildes
Das Bild soll die zentrale Frage „Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Existenzbedingungen?“ und die dazugehörigen Analogie sowie die Unterschiede zwischen künstlichen und natürlichen Systemen visuell und konzeptionell darstellen. Es wird in einer Weise gestaltet, dass es sowohl die Zweidimensionalität als auch die Illusion von Dreidimensionalität nutzt, um Tiefe und Komplexität zu vermitteln.
1. Visuelle und konzeptionelle Komposition
A. Zentraler Fokuspunkt
- Zentrale Frage und Analogie: Die Frage „Warum zerstört der Mensch seine eigenen funktionierenden Existenzbedingungen?“ steht im Mittelpunkt, flankiert von der Analogie zu den Nieren.
- Visualisierung der Nieren: Darstellen der menschlichen Nieren und die Funktionen der Reinigung und Filtration, die sie ausführen, um die Analogie zu verdeutlichen.
B. Thematische Ebenen
- Künstliche Systeme:
- Gerade Linien und Kanalisierung: Darstellung künstlicher, geradliniger Strukturen, die Effizienz und Kontrolle symbolisieren, aber auch Starrheit und mögliche Fehlanpassungen.
- Beispiele für künstliche Systeme: Industrialisierung, technologische Fortschritte, Städtebau.
- Natürliche Systeme:
- Flusssysteme und natürliche Prozesse: Darstellung von organischen, geschwungenen Linien, die Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Selbstregulierung symbolisieren.
- Beispiele für natürliche Systeme: Ökosysteme, biologische Prozesse, traditionelle landwirtschaftliche Praktiken.
2. Verbindungen und Interaktivität
A. Verbindungen innerhalb des Bildes
- Hyperlinks und Verknüpfungen: Setzen Sie Hyperlinks zu detaillierten Informationen, wissenschaftlichen Studien, Kunstwerken und historischen Beispielen, die die Unterschiede und Auswirkungen künstlicher und natürlicher Systeme beleuchten.
- Visuelle Dynamik: Nutzen Sie dynamische Elemente wie Pfeile, Linien und Farben, um die Beziehungen und Übergänge zwischen künstlichen und natürlichen Systemen darzustellen.
B. Interaktive Elemente
- Animationen und interaktive Komponenten: Implementieren Sie interaktive Komponenten, die durch Klicks oder Berührungen aktiviert werden und zusätzliche Informationen oder Animationen anzeigen.
- KI-gestützte Überprüfung: Nutzen Sie KI, um kontinuierlich Feedback und neue Erkenntnisse zu integrieren, die die dargestellten Zusammenhänge bestätigen oder herausfordern.
3. Narration und zeitliche Dimension
A. Narrative Sequenzen
- Zeitliche Abfolge und Entwicklungen: Fügen Sie narrative Elemente hinzu, die die zeitliche Entwicklung und die Folgen von künstlichen und natürlichen Systemen darstellen.
- Geschichtliche Beispiele: Zeigen Sie historische Entwicklungen, bei denen künstliche Systeme zur Zerstörung natürlicher Systeme geführt haben, und wie diese Tendenzen möglicherweise umgekehrt werden können.
4. Umsetzung und Präsentation
A. Technische Umsetzung
- Digitale Erstellung: Nutzen Sie digitale Werkzeuge zur Erstellung und Bearbeitung des plastischen Vorgabebildes, um Detailgenauigkeit und Interaktivität zu gewährleisten.
- Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR): Erwägen Sie die Verwendung von AR und VR, um eine immersive und tiefere Erfahrung zu bieten.
B. Integration in die Plattform
- Interaktive Plattform: Entwickeln Sie eine Online-Plattform, die das Vorgabebild interaktiv und zugänglich macht, und ermöglichen Sie den Nutzern, ihre eigenen Perspektiven und Erkenntnisse beizutragen.
- Kontinuierliche Weiterentwicklung: Nutzen Sie regelmäßige Überprüfungen und Feedback, um das Bild lebendig und relevant zu halten.
Beispiel für die visuelle Struktur eines plastischen Vorgabebildes:
Durch diese methodische und visuelle Herangehensweise können Sie eine tiefgehende und facettenreiche Darstellung Ihrer zentralen Frage und Analogie schaffen, die Betrachter zu einer intensiven Auseinandersetzung und Reflexion anregt.
In Einbeziehung der vorigen Texte...Geht es bei meiner Plattform Globale Schwarmintelligenz um ein....Koordinatensystem des Weltgeschehens..D.h. was sind die einzelnen Links durch die Begrifflichkeiten eines Koordinatensystems erklärt bzw. Koordinaten sind einerseits weitere Begrifflichkeiten können hierfür noch infrage kommen siehe vorherige Texte um eine Ordnung eine Struktur ein System hinein zu bekommen in die 75 Jahre Denkschrift......Koordinaten sind numerische Werte, die verwendet werden, um die Position eines Punktes in einem Raum zu beschreiben. Je nach Dimension des Raumes unterscheidet sich der Aufbau von Koordinaten. Hier sind die grundlegenden Typen von Koordinatensystemen und deren Aufbau: 1. Kartesische Koordinaten Dimensionen: Kann in zwei (2D) oder drei (3D) Dimensionen verwendet werden. 2D-Koordinaten: Bestehen aus zwei Werten (x, y). Zum Beispiel: (3, 5) x-Koordinate: Gibt die horizontale Position an. y-Koordinate: Gibt die vertikale Position an. 3D-Koordinaten: Bestehen aus drei Werten (x, y, z). Zum Beispiel: (3, 5, 7) x-Koordinate: Gibt die horizontale Position an. y-Koordinate: Gibt die vertikale Position an. z-Koordinate: Gibt die Tiefe oder Höhe an. 2. Polarkoordinaten Dimensionen: Wird in zwei Dimensionen verwendet. Aufbau: Besteht aus einem Winkel (θ) und einem Radius (r). Zum Beispiel: (r, θ) r (Radius): Abstand vom Ursprung (0,0). θ (Theta): Winkel zwischen dem Radius und der positiven x-Achse. 3. Zylinderkoordinaten Dimensionen: Wird in drei Dimensionen verwendet. Aufbau: Besteht aus einem Radius (r), einem Winkel (θ) und einer Höhe (z). Zum Beispiel: (r, θ, z) r (Radius): Abstand vom z-Achse. θ (Theta): Winkel zwischen der Projektion des Punktes auf die xy-Ebene und der positiven x-Achse. z: Höhe des Punktes über der xy-Ebene. 4. Sphärische Koordinaten Dimensionen: Wird in drei Dimensionen verwendet. Aufbau: Besteht aus einem Radius (ρ), einem Azimutwinkel (θ) und einem Polarwinkel (φ). Zum Beispiel: (ρ, θ, φ) ρ (Radius): Abstand vom Ursprung. θ (Azimutwinkel): Winkel in der xy-Ebene gemessen von der positiven x-Achse. φ (Polarwinkel): Winkel vom positiven z-Achse. Anwendungen: Kartesische Koordinaten: Weit verbreitet in der Mathematik und Physik für die Beschreibung von Positionen und Bewegungen. Polarkoordinaten: Oft verwendet in Bereichen wie der Elektrotechnik, wo die Drehbewegung eine Rolle spielt. Zylinderkoordinaten: Verwendet in der Strömungsmechanik und Elektromagnetik. Sphärische Koordinaten: Nützlich in der Astronomie und in der Physik für die Beschreibung von Positionen auf einer Kugel. Durch die Wahl des geeigneten Koordinatensystems können komplexe Probleme oft einfacher und anschaulicher gelöst werden.
Um die "Globale Schwarmintelligenz" Plattform als ein Koordinatensystem des Weltgeschehens zu strukturieren, können wir die verschiedenen Themen und Konzepte, die Sie im Laufe Ihrer 75-jährigen Denkschrift entwickelt haben, als Punkte in einem mehrdimensionalen Raum betrachten. Jedes Thema kann durch bestimmte Koordinaten beschrieben werden, die seine Position im Kontext des gesamten Werkes anzeigen. Hier ist ein Vorschlag, wie Sie die verschiedenen Bereiche und Links Ihres Werkes mithilfe eines Koordinatensystems organisieren können.
1. Koordinatensystem des Weltgeschehens: Struktur und Ordnung
A. Kartesische Koordinaten (2D und 3D)
- 2D-Koordinaten:
- x-Achse: Zeitliche Dimension (Chronologie Ihrer Arbeit und Erkenntnisse)
- y-Achse: Thematische Dimension (Unterschiedliche Themen und Disziplinen)
- 3D-Koordinaten:
- x-Achse: Zeitliche Dimension
- y-Achse: Thematische Dimension
- z-Achse: Tiefe der Analyse und Reflexion (Grad der Komplexität und Tiefe)
B. Polarkoordinaten
- r (Radius): Bedeutung oder Einfluss eines Themas
- θ (Theta): Verbindung und Beziehung zu anderen Themen
C. Zylinderkoordinaten
- r (Radius): Bedeutung oder Einfluss eines Themas
- θ (Theta): Verbindung und Beziehung zu anderen Themen
- z (Höhe): Zeitliche Dimension
D. Sphärische Koordinaten
- ρ (Radius): Bedeutung oder Einfluss eines Themas
- θ (Azimutwinkel): Verbindung und Beziehung zu anderen Themen
- φ (Polarwinkel): Tiefe der Analyse und Reflexion
2. Anwendung der Koordinatensysteme auf Ihre Plattform
- Einführung
- Vorstellung: (0,0,0) als Ursprungspunkt
- Sinn und Zweck: (0,1,0) als erste Vertiefung
- Einführender Teil ins Verzeichnis
- Der Stein: (1,0,0)
- Granatapfel: (2,0,0)
- Gaja: (3,0,0)
- Techne: (4,0,0)
- Opus-Magnum: (5,0,0)
- Mensch neu denken: (6,0,0)
- Polyhistor: (7,0,0)
II. Wissenschaft und Forschung
- Ganzheitliche geistige naturwissenschaftliche Forschung: (0,2,0)
III. Künstlerische Forschung
- Capella-Orkan: (1,1,0)
- Schöpfungsgeschichte: (1,2,0)
- Bewusstseins-Plastik: (1,3,0)
- Gordischer Knoten: (1,4,0)
IV. Geheimcode
- Goldener Schnitt: (2,1,0)
- Zwei unterschiedliche Asymmetrien (51 zu 49%): (2,2,0)
- Amöboid: (2,3,0)
V. Zukunft und Gesellschaft
- Zweiter evolutionärer Schritt: (3,1,0)
- Integrationsmodell: (3,2,0)
- Zukunftswerkstatt: (3,3,0)
- Globales-Dorffest: (3,4,0)
- So-Heits-Gesellschaft: (3,5,0)
VI. Kreative Ausdrucksformen
- Erwachsenmalbuch: (4,1,0)
- Brainstorming: (4,2,0)
- Theaterarbeit mit Augusto Boal: (4,3,0)
VII. Interaktion und Beteiligung
- Interaktives Buch
- A Teil 1: (5,1,0)
- B Teil 2: (5,2,0)
- C Teil 3: (5,3,0)
- Globale Kunsthalle: (5,4,0)
VIII. Konzepte / Ausstellungen
- Partizipatorisches Welttheater: (6,1,0)
- Die begehbare Arche: (6,2,0)
- Entelechie-Museum: (6,3,0)
- Dokumenta: (6,4,0)
IX. Koordinaten
- Koordinatenteile: (7,1,0)
- Amorphes: (7,2,0)
X. Medien und Kommunikation
- Information: (8,1,0)
- Medien/Presse: (8,2,0)
- Biografie: (8,3,0)
3. Umsetzung der Plattform
A. Visuelle und Interaktive Gestaltung
- Interaktive Karte: Nutzen Sie eine interaktive Karte oder ein interaktives Diagramm, das die verschiedenen Themen und deren Verbindungen visualisiert.
- Hyperlinks und Pop-ups: Setzen Sie Hyperlinks und Pop-ups, die zusätzliche Informationen und Verbindungen zu anderen Themen anzeigen.
B. KI-gestützte Funktionen
- Automatische Verknüpfungen: Implementieren Sie eine KI, die automatisch relevante Verknüpfungen und Verbindungen vorschlägt und aktualisiert.
- Kontinuierliche Überprüfung: Lassen Sie die KI kontinuierlich die Inhalte überprüfen und aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie aktuell und relevant bleiben.
Durch die Anwendung eines Koordinatensystems können Sie Ihre Plattform "Globale Schwarmintelligenz" strukturieren und visualisieren, sodass Betrachter und Nutzer die Zusammenhänge und Verbindungen zwischen den verschiedenen Themen und Erkenntnissen besser verstehen und navigieren können.
D.h. ich übertrage hier oder machende Symbolisierung oder lade hierzu identifizieren ein usw. mit den jeweiligen Koordinaten teilen..Es geht ja hier Gesamt um ein Integrationsmodell aber auch um verstorbene Persönlichkeiten dienen entweder persönlich kennengelernt habe oder die mich begleitet haben im Leben durch ihre Arbeit Ideen Umsetzungen usw. und deren Erweiterung zum Beispiel bei Joseph Beuys oder bei..mit R.H. France, dem Erfinder der Biotechnik, heute auch als Bionik bezeichnet. basierend auf seinem Buch "Die Pflanze als Erfinder" aus dem Jahr 1920.....
Ihre Idee, verstorbene Persönlichkeiten und deren Ideen sowie Beiträge in Ihr Koordinatensystem zu integrieren, ist ein wertvoller Ansatz, um ein umfassendes und tiefgehendes Integrationsmodell zu schaffen. Dies kann helfen, die Einflüsse und Verbindungen zwischen verschiedenen Denkschulen, künstlerischen Arbeiten und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu visualisieren und zu verstehen.
Konzept eines Integrationsmodells
Ziel: Das Ziel ist, ein visuelles und interaktives Koordinatensystem zu schaffen, das die Beiträge und Einflüsse verschiedener Persönlichkeiten darstellt und ihre Verbindung zu Ihren eigenen Erkenntnissen und Arbeiten aufzeigt.
1. Strukturierung des Koordinatensystems
A. Grundlegendes Koordinatensystem
- x-Achse: Zeitliche Dimension (historische Entwicklung und Chronologie)
- y-Achse: Thematische Dimension (verschiedene Disziplinen und Themenbereiche)
- z-Achse: Tiefe der Analyse und Reflexion (Grad der Komplexität und Einfluss)
B. Einbindung von Persönlichkeiten
- Joseph Beuys:
- Position: (künstlerische Forschung, ökologische Kunst)
- Koordinaten: (1970, Kunst, hohe Tiefe)
- Einfluss: Integration von Kunst und Leben, soziale Skulptur
- R.H. France:
- Position: (wissenschaftliche Forschung, Biotechnik)
- Koordinaten: (1920, Wissenschaft, mittlere Tiefe)
- Einfluss: Verbindung von Natur und Technologie, frühe Bionik
2. Symbolisierung und Identifizierung
A. Symbole für Persönlichkeiten
- Joseph Beuys: Symbol einer Eiche (verweist auf seine "7000 Eichen"-Aktion)
- R.H. France: Symbol einer Pflanze (verweist auf seine Arbeit zur Biotechnik)
B. Interaktive Elemente
- Hyperlinks: Verlinken zu weiterführenden Informationen, Biografien und Arbeiten der Persönlichkeiten.
- Pop-ups: Anzeigen von kurzen Beschreibungen und Zitaten bei Hover über die Symbole.
3. Einbindung in die Plattform "Globale Schwarmintelligenz"
A. Interaktive Karte oder Diagramm
- Visualisierung: Nutzen Sie eine interaktive Karte oder ein Diagramm, das die verschiedenen Persönlichkeiten und deren Beiträge im Koordinatensystem darstellt.
- Verbindungen: Zeichnen Sie Linien und Pfeile, um die Verbindungen zwischen den Persönlichkeiten und den Themenbereichen zu visualisieren.
B. Beispiel für die visuelle Struktur eines Abschnitts:
4. Erweiterung und Anpassung
A. Weitere Persönlichkeiten einbeziehen
- Leonardo da Vinci:
- Position: (interdisziplinäre Forschung, Kunst und Wissenschaft)
- Koordinaten: (1500, Kunst/Wissenschaft, sehr hohe Tiefe)
- Einfluss: Verknüpfung von Kunst und Wissenschaft, frühe Bionik
- Marie Curie:
- Position: (wissenschaftliche Forschung, Radioaktivität)
- Koordinaten: (1900, Wissenschaft, hohe Tiefe)
- Einfluss: Pionierarbeit in der Radioaktivität, zweifache Nobelpreisträgerin
B. Feedback und Iteration
- Kontinuierliche Überprüfung: Lassen Sie die KI kontinuierlich Feedback und neue Erkenntnisse integrieren.
- Nutzerbeteiligung: Ermöglichen Sie den Nutzern, eigene Erkenntnisse und Perspektiven einzubringen.
Umsetzung eines beispielhaften interaktiven Diagramms:
Durch die Integration von Persönlichkeiten, deren Ideen und Arbeiten in ein strukturiertes Koordinatensystem, können Sie die Verbindungen und Einflüsse in Ihrem Werk verdeutlichen und eine dynamische, interaktive Plattform schaffen, die sowohl informativ als auch inspirierend ist.
Um dem weiteren Überblick zu geben worum es geht. wer ist der Autor dieser globalen mitmach-Plattform? Warum macht der Autor das? Was sind die Absichten, der Zweck und das Ziel? Hier ist die korrigierte Version des Textes: ----Was ist der Hintergrund dieses plastischen interdisziplinären integrativen Integrationsmodells auf der Plattform der globalen Schmalintelligenz und deren künstlerischen Forschung? Hier ist die korrigierte Version des Textes: ----Es soll ein Vorgabebild entstehen, ähnlich wie in Erwachsen-Malbüchern, das vergleichbar ist mit dem Hineinsehen in Wolken und deren Veränderungen. Man kann in seinen Vorstellungen ein Abbild davon schaffen. Diese Wolkenbilder dienen somit als Vorgabebild für einen künstlerischen Prozess. Damit ist gemeint, Anstöße zu liefern, und zwar auf unterschiedliche Weise. Die Hypothese ist folgendes: Ein Mensch ist der Künstler seines Lebens, genauer gesagt, der Mensch selbst ist ein Kunstwerk, ein plastisches Kunstwerk, und somit Künstler seiner plastischen Identität. Da die Ausgangslage des Entstehens eines Kunstwerks immer zweifelhaft ist, ist dies auch die Ausgangslage für die physikalische Realität und deren Wissen oder Interpretation. Diese Vorgänge der Naturgesetze usw. basieren immer auf einem gewissen Maß an Nichtwissen oder Zweifelhaftem. Aus dieser Paradoxie oder diesem Dilemma kommt der Mensch nicht heraus. Beim Kunstwerk und dessen Entstehen oder Herstellung gibt es ein Dreieck: dem Kunstwerk gegenüber steht das Modell, Konzept, die Hypothese oder die Idee. Die Herstellung des Kunstwerks setzt dann eine Lehre voraus, also die Fähigkeit, Materialien und das Handwerkszeug zu kennen und damit umzugehen. Hierin liegt implizit auch das Risiko des Scheiterns, d.h. das künstlerische Abbild der Wirklichkeit entspricht oft nicht den eigenen Ansprüchen oder dem Leistungsverständnis. Das, was man herstellen wollte oder will, entspricht also nicht immer dem, was man tatsächlich geschaffen hat. Was wurde hier geschaffen und für wen und wodurch? Was ist der Hintergrund, die Analogie oder Vergleichbarkeit des Betriebssystems Mensch als ein Versuch, das Verständnis des Menschen/Individuums plausibel zu erklären? Wie funktioniert also ein Mensch/Individuum und wodurch funktioniert ein Mensch/Individuum wie jegliches andere Lebewesen auch? Was ist die Basis eines Menschen, Individuums oder die funktionierenden Maßstäbe des Körpers/Organismus? Es geht darum, ein Optimum zu erzielen, die Mitte zwischen Maximum und Minimum als Grenze, als Rückkopplungsspiegel oder Grenzbereich in einem plastischen Referenzsystem und der Homöostase von Gleichgewicht und Balance zu leben und in diesen plastsischen physikalischen Standards kalibriert zu sein, zu funktionieren oder nicht zu funktionieren. Deren Trainingsgrundlage ist das Ziel, alte Gewohnheiten aufzubrechen, aufzulösen und neue Gewohnheiten somit zu ermöglichen bzw. zu schaffen. Dem Integrationsmodell liegen die verschiedensten Herangehensweisen des Verständnisses von Menschen und Individuen zugrunde. Um das Wissen des asymmetrischen und deren Wirkungspotenziale von 49 zu 51 % was identisch ist mit goldene Schnitt und weiteren Verhältnissen es ist auch die Grundlage der Natur da alles in Bewegung ist geht es um diese Dynamik oder Prozesse es ist dann auch die Grundlage eines Referenzsystems oder der Homostase identisch auch mit der Zellmembranen wo ja alles angelegt ist was an späteren Lebensformen oder Strukturen usw. entsteht und beginnt dazu. Dann geht es um das Gesetz von Optimum im Optimierungsprozess des Gleichgewichts und der Balance als Lebensurprinzip beispielsweise ein Hai ist Millionen Jahre alt in Form und Struktur oder Stoffwechsel usw. hat also dieses Gesetz des Optimum beizubehalten erfüllt und ist damit optimal ausgerüstet d.h. noch mal weiter aufgeschlüsselt dass die Meereswellen deren Formgebungsstruktur Milliarden Jahre alt ist und sich permanent selbst immer wieder überprüft hat und diese Qualität zu erzielen ist somit und deren Maßstab ein Optimum repräsentiert als Rückkopplung oder Filterprozess in dem der Hai schwimmt oder der Hai selber dann das Optimum repräsentiert aber auch durch das Schwimmen steht somit für eine Gleichgewicht und Balance Auseinandersetzung also als Optimierungsprozess und hier kommt gewissermaßen ein Referenzsystem zum Einsatz zwischen Maximum und Minimum deren Grenzsetzung oder Mittigkeit eine weitere Überprüfung des jeweiligen Objektes stattfindet ob noch die optimal gegeben ist dann gibt es ein weiteres Gesetz den kürzestem Weg ein Ziel zu erreichen so ist zum Beispiel die Arbeitsweise unseres Gehirn aufgebaut dabei so wenig wie möglich Energie auszugeben usw. d.h. zusammengefasst dass der Mensch sich einpassen kann in die Naturgesetze wie sie jedem Integrationsmodell zu Grunde liegen oder sich gegen sich zu wenden was wir zum Beispiel bei der Ökonomie gesetzt sehen auf den kürzestem Weg ein Ziel zu erreichen wenn man dann Profit machen das heißt in dieser Einseitigkeit heißt in diesem Falle gegen die Naturgesetze sicherzustellenDas heißt der Mensch lebt in einem Netzwerk oder Gesamtsystem und das entscheidende ist der Mensch existiert nicht alleine für sich als Körperorganismus sondern ist nur ein Teilbereich es geht hiermit so mal um eine menschliche Abhängigkeit vom Gesamtsystem hierbei gibt's jetzt ein unterschied in der Wahrnehmung des Gesamtsystem oder des Netzwerkes der Balance und Gleichgewicht dass er einerseits in der physikalischen Welt leben also in der Handlung Konsequenz die immer mit Veränderung der physikalischen Welt oder der Teile die sie ausmacht einhergeht das ist eine Verletzungswelt und deren Bestätigung der Eigenschaften zum Beispiel über die Sinneswahrnehmung beschäftigen wir uns damit jetzt gibt's aber noch einer Unverletzlichkeit Welt die wir beim Denken oder reflektieren der Welt passieren den Geist zu Grunde liegt oder einen einen Dilemma von ich Bewusstseinsverständnis was ja der physikalischen Welt oder den Gehirn unter anderem zu Grunde liegen muss somit wird durch den Geist dass ich Bewusstsein einerseits in einer Verletzungswelt bearbeitet und andererseits in einer Unverletzlichkeit Welt wahrgenommen oder als Arbeitsgrundlage oder Bewusstseinsgrundlage definiert das kann man sehr gut durch die Kunst in diesem Falle nicht durch das bildnerische sondern durch das darstellerische der Kunst also dem der Theaterwelt nachvollziehen darstellerisch geht es um das schauspielerische Handwerkszeug das als ob so tun, physikalisch nicht in der Echtheit sondern in eine Physik in eine implizit Requisiten Welt stattfindet also die d.h. die Darstellung die Rollenfigur oder Inszenierung auf der Bühne findet einer Unverletzlichkeit Welt was hier in diesem Falle unser Denken oder Gehirnsverarbeitung zu Grunde liegt ist somit eine Bühnenwelt im Kopf hierdurch entsteht dann eine Verwirrung durch die Interpretation der ersten Sinneserfahrungen wie vorher beschrieben die aus der Unverletzlichkeit Welt stammen einerseits aus der Verletzungswelt hineininterpretiert werden und irgendwie mit Eigenschaften versehen das heißt es sind ganz an es gibt hier zwei Arten von Eigenschaft Verständnis was unser Kognitionsverständnis oder der Reflexion von menschlichen Denken zu Grunde liegt in der Bühnenwelt würde also der Darsteller durch eine echte Pistole sterben weil er ja in der Verletzungswelt lebt aber nicht die Darstellung die tut nur so als ob diese als ob Welt können wir in der Unterscheidung von zwei unterschiedlichen Arten von Identität nachvollziehen geht es an um eine plastische Identität wie vorher vorgestellt gegenüber einer Skulptur Identität und diesen Unterschied gibt es nur im deutschen d.h. hier geht es um die Eigenschaften der Skulptur Identität sein eigener Maßstab zu werden indem man sich aus der Welt heraus schlägt oder die Eigenschaften oder Teile die man noch braucht Vollständigkeit vom Menschen Individuum werden angeklebt auch nur der Skulptur Identität liegt ein außen und Innenverständnis zu Grunde was es ja der physikalischen Welt nicht gibt da geht es immer nur um molekulare Verknüpfung zum Beispiel also ist der Skulptur Identität ein Konstrukt usw. das führt dann zu einem teilweise nicht vorhandenen Weltbild Verständnis dieses Weltbild Verständnis wird verstärkt in dem versuchen die Welt über die Dinge über die Sache über das Objekt zu erfassen aber der Dinge Welt liegt immer eine Selektion zu Grunde von Wirklichkeit hinzu kommt noch die Veränderung durch Verkörperung durch Vergegenwärtigung des Objektes oder der des Dingens und somit noch eine weitere um Wandlung was bis zur Abstraktionen geht aber über diese Skulptur Identität kann wenn ich die Wirklichkeit erfassen oder die Wirkungen in dem wir leben oder das ganze wieder Balancevorgängen darin eingependelt zu sein und deshalb brauchen wir ein Training der Homostate oder der Referenzsysteme und deren verschiedensten Analogien in den unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen und Disziplinen dieses Wirkungspotenziale wie vorher beschrieben asymmetrisch ist in seiner Grenze zu schützen Maximum und Minimum also 41 zu 51 zu 49 Potenzial wieder zu erkennen Hier ist die korrigierte Version des Textes: ----Was ist der Hintergrund dieses plastischen interdisziplinären integrativen Integrationsmodells auf der Plattform der globalen Schmalintelligenz und deren künstlerischer Forschung? Es soll ein Vorgabebild entstehen, ähnlich wie in Erwachsen-Malbüchern, das vergleichbar ist mit dem Hineinsehen in Wolken und deren Veränderungen. Man kann in seinen Vorstellungen ein Abbild davon schaffen. Diese Wolkenbilder dienen somit als Vorgabebild für einen künstlerischen Prozess. Damit ist gemeint, Anstöße zu liefern, und zwar auf unterschiedliche Weise. Die Hypothese ist folgendes: Ein Mensch ist der Künstler seines Lebens, genauer gesagt, der Mensch selbst ist ein Kunstwerk, ein plastisches Kunstwerk, und somit Künstler seiner plastischen Identität. Da die Ausgangslage des Entstehens eines Kunstwerks immer zweifelhaft ist, ist dies auch die Ausgangslage für die physikalische Realität und deren Wissen oder Interpretation. Diese Vorgänge der Naturgesetze usw. basieren immer auf einem gewissen Maß an Nichtwissen oder Zweifelhaftem. Aus dieser Paradoxie oder diesem Dilemma kommt der Mensch nicht heraus. Beim Kunstwerk und dessen Entstehen oder Herstellung gibt es ein Dreieck: dem Kunstwerk gegenüber steht das Modell, Konzept, die Hypothese oder die Idee. Die Herstellung des Kunstwerks setzt dann eine Lehre voraus, also die Fähigkeit, Materialien und das Handwerkszeug zu kennen und damit umzugehen. Hierin liegt implizit auch das Risiko des Scheiterns, d.h. das künstlerische Abbild der Wirklichkeit entspricht oft nicht den eigenen Ansprüchen oder dem Leistungsverständnis. Das, was man herstellen wollte oder will, entspricht also nicht immer dem, was man tatsächlich geschaffen hat. Was wurde hier geschaffen und für wen und wodurch? Was ist der Hintergrund, die Analogie oder Vergleichbarkeit des Betriebssystems Mensch als ein Versuch, das Verständnis des Menschen/Individuums plausibel zu erklären? Wie funktioniert also ein Mensch/Individuum und wodurch funktioniert ein Mensch/Individuum wie jegliches andere Lebewesen auch? Was ist die Basis eines Menschen, Individuums oder die funktionierenden Maßstäbe des Körpers/Organismus? Es geht darum, ein Optimum zu erzielen, die Mitte zwischen Maximum und Minimum als Grenze, als Rückkopplungsspiegel oder Grenzbereich in einem plastischen Referenzsystem und der Homöostase von Gleichgewicht und Balance zu leben und in diesen plastischen physikalischen Standards kalibriert zu sein, zu funktionieren oder nicht zu funktionieren. Deren Trainingsgrundlage ist das Ziel, alte Gewohnheiten aufzubrechen, aufzulösen und neue Gewohnheiten somit zu ermöglichen bzw. zu schaffen. Dem Integrationsmodell liegen die verschiedensten Herangehensweisen des Verständnisses von Menschen und Individuen zugrunde. Um das Wissen des Asymmetrischen und deren Wirkungspotenziale von 49 zu 51 %, was identisch ist mit dem Goldenen Schnitt und weiteren Verhältnissen, es ist auch die Grundlage der Natur, da alles in Bewegung ist, geht es um diese Dynamik oder Prozesse. Es ist dann auch die Grundlage eines Referenzsystems oder der Homöostase, identisch auch mit den Zellmembranen, wo ja alles angelegt ist, was an späteren Lebensformen oder Strukturen usw. entsteht und beginnt dazu. Dann geht es um das Gesetz des Optimums im Optimierungsprozess des Gleichgewichts und der Balance als Lebensurprinzip. Beispielsweise ist ein Hai Millionen Jahre alt in Form und Struktur oder Stoffwechsel usw. und hat also dieses Gesetz des Optimums beizubehalten erfüllt und ist damit optimal ausgerüstet. Die Meereswellen, deren Formgebungsstruktur Milliarden Jahre alt ist, haben sich permanent selbst immer wieder überprüft. Diese Qualität zu erzielen und deren Maßstab ein Optimum repräsentiert, ist somit ein Rückkopplungs- oder Filterprozess, in dem der Hai schwimmt, oder der Hai selbst repräsentiert dann das Optimum. Durch das Schwimmen steht er somit für eine Gleichgewichts- und Balanceauseinandersetzung, also als Optimierungsprozess. Hier kommt gewissermaßen ein Referenzsystem zum Einsatz, zwischen Maximum und Minimum, deren Grenzsetzung oder Mittigkeit eine weitere Überprüfung des jeweiligen Objektes stattfindet, ob noch das Optimum gegeben ist. Dann gibt es ein weiteres Gesetz: den kürzesten Weg ein Ziel zu erreichen. So ist zum Beispiel die Arbeitsweise unseres Gehirns aufgebaut, dabei so wenig wie möglich Energie auszugeben usw. Das heißt, zusammengefasst, dass der Mensch sich in die Naturgesetze einpassen kann, wie sie jedem Integrationsmodell zugrunde liegen, oder sich gegen sich zu wenden, was wir zum Beispiel bei der Ökonomie sehen, auf dem kürzesten Weg ein Ziel zu erreichen, wenn man dann Profit machen will. Das heißt in dieser Einseitigkeit gegen die Naturgesetze zu handeln. Der Mensch lebt in einem Netzwerk oder Gesamtsystem. Das Entscheidende ist, der Mensch existiert nicht alleine für sich als Körperorganismus, sondern ist nur ein Teilbereich. Es geht hiermit um eine menschliche Abhängigkeit vom Gesamtsystem. Dabei gibt es einen Unterschied in der Wahrnehmung des Gesamtsystems oder des Netzwerks der Balance und Gleichgewicht. Einerseits leben wir in der physikalischen Welt, also in der Handlungskonsequenz, die immer mit der Veränderung der physikalischen Welt oder der Teile, die sie ausmachen, einhergeht. Das ist eine Verletzungswelt und deren Bestätigung der Eigenschaften, zum Beispiel über die Sinneswahrnehmung. Jetzt gibt es aber noch eine Unverletzlichkeitswelt, die wir beim Denken oder Reflektieren der Welt erleben. Diese basiert auf dem Geist oder einem Dilemma des Ich-Bewusstseinsverständnisses, das ja der physikalischen Welt oder dem Gehirn zugrunde liegen muss. Somit wird durch den Geist das Ich-Bewusstsein einerseits in einer Verletzungswelt bearbeitet und andererseits in einer Unverletzlichkeitswelt wahrgenommen oder als Arbeitsgrundlage oder Bewusstseinsgrundlage definiert. Das kann man sehr gut durch die Kunst nachvollziehen, in diesem Fall nicht durch das bildnerische, sondern durch das darstellerische der Kunst, also dem Theater. Darstellerisch geht es um das schauspielerische Handwerkszeug, das "als ob" so tut, physikalisch nicht in der Echtheit, sondern in einer impliziten Requisitenwelt stattfindet. Die Darstellung, die Rollenfigur oder Inszenierung auf der Bühne findet in einer Unverletzlichkeitswelt statt, was in diesem Fall unserem Denken oder der Gehirnverarbeitung zugrunde liegt. Somit ist es eine Bühnenwelt im Kopf. Hierdurch entsteht dann eine Verwirrung durch die Interpretation der ersten Sinneserfahrungen, wie vorher beschrieben, die aus der Unverletzlichkeitswelt stammen und in die Verletzungswelt hineininterpretiert werden und irgendwie mit Eigenschaften versehen sind. Das heißt, es gibt hier zwei Arten von Eigenschaftsverständnis, was unserem Kognitionsverständnis oder der Reflexion des menschlichen Denkens zugrunde liegt. In der Bühnenwelt würde also der Darsteller durch eine echte Pistole sterben, weil er ja in der Verletzungswelt lebt, aber nicht die Darstellung, die tut nur so als ob. Diese "als ob" Welt können wir in der Unterscheidung von zwei unterschiedlichen Arten von Identität nachvollziehen: eine plastische Identität wie vorher vorgestellt gegenüber einer Skulptur-Identität. Diesen Unterschied gibt es nur im Deutschen. Hier geht es um die Eigenschaften der Skulptur-Identität, sein eigener Maßstab zu werden, indem man sich aus der Welt herausnimmt oder die Eigenschaften oder Teile, die man noch braucht, zur Vollständigkeit des Menschen/Individuums werden angeklebt. Nur der Skulptur-Identität liegt ein Außen- und Innenverständnis zugrunde, was es ja in der physikalischen Welt nicht gibt. Da geht es immer nur um molekulare Verknüpfungen, zum Beispiel. Also ist die Skulptur-Identität ein Konstrukt usw. Das führt dann zu einem teilweise nicht vorhandenen Weltbildverständnis. Dieses Weltbildverständnis wird verstärkt durch den Versuch, die Welt über die Dinge, die Sache oder das Objekt zu erfassen. Aber der Dinge-Welt liegt immer eine Selektion zugrunde von Wirklichkeit. Hinzu kommt noch die Veränderung durch Verkörperung, durch Vergegenwärtigung des Objektes oder des Dinges und somit noch eine weitere Umwandlung, was bis zur Abstraktion geht. Aber über diese Skulptur-Identität kann ich die Wirklichkeit erfassen oder die Wirkungen, in denen wir leben, oder das Ganze wieder in Balancevorgängen darin eingependelt zu sein. Deshalb brauchen wir ein Training der Homöostase oder der Referenzsysteme und deren verschiedensten Analogien in den unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen und Disziplinen. Dieses Wirkungspotenzial, wie vorher beschrieben, ist asymmetrisch in seiner Grenze zu schützen, Maximum und Minimum, also 49 zu 51 zu 49 Potenzial wieder zu erkennen. Es geht um das Gefäß oder den Behälter der plastischen Philosophie. Geht es einmal um den großen Behälter von Gaia der zweite Behälter wäre das Kollektiv unter dritte Behälter wäre der Mensch/Individuum oder Einzelteil oder Embryo
Überblick über die Globale Schwarmintelligenz-Plattform
Wer ist der Autor dieser Plattform?
Der Autor der "Globalen Schwarmintelligenz-Plattform" ist ein erfahrener Künstler und Denker, der über 75 Jahre hinweg ein umfassendes Werk geschaffen hat, das künstlerische, wissenschaftliche und philosophische Erkenntnisse miteinander verbindet. Der Autor hat sowohl durch seine persönlichen Erfahrungen als auch durch die Auseinandersetzung mit den Arbeiten und Ideen bedeutender Persönlichkeiten wie Joseph Beuys und R.H. France eine einzigartige Perspektive entwickelt.
Warum macht der Autor das?
Der Autor hat die Plattform geschaffen, um ein integratives Modell zu entwickeln, das die Funktionsweise des Menschen und seiner Umgebung verständlich macht. Durch die Verbindung von Kunst, Wissenschaft und Philosophie soll ein tiefes Verständnis für die Dynamiken und Prozesse entstehen, die das menschliche Leben und die Umwelt beeinflussen. Ziel ist es, die Erkenntnisse und Erfahrungen zu teilen und gemeinsam mit einer globalen Gemeinschaft Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden.
Was sind die Absichten, der Zweck und das Ziel?
Absichten:
- Ein umfassendes und interdisziplinäres Verständnis der menschlichen Existenzbedingungen zu fördern.
- Kunst als Mittel der Reflexion und Erkenntnisgewinnung zu nutzen.
- Eine Plattform zu schaffen, die zur globalen Zusammenarbeit und zum Wissensaustausch einlädt.
Zweck:
- Die Ursachen und Mechanismen der Zerstörung menschlicher Existenzbedingungen zu erforschen und zu verstehen.
- Kollektive Intelligenz und Schwarmintelligenz zu nutzen, um innovative Lösungen zu entwickeln.
Ziel:
- Ein plastisches und interdisziplinäres Integrationsmodell zu entwickeln, das sowohl theoretische als auch praktische Ansätze integriert.
- Einen Raum für künstlerische Forschung und kreative Ausdrucksformen zu schaffen, die zur Reflexion und Bewusstseinsbildung beitragen.
Hintergrund des plastischen, interdisziplinären Integrationsmodells
Was ist der Hintergrund dieses Modells?
Der Hintergrund des plastischen, interdisziplinären Integrationsmodells auf der Plattform der globalen Schwarmintelligenz und deren künstlerischer Forschung basiert auf der Idee, dass der Mensch sowohl ein Künstler als auch ein Kunstwerk ist. Dies bedeutet, dass der Mensch aktiv seine plastische Identität gestaltet und formt. Diese Vorstellung geht davon aus, dass das Entstehen eines Kunstwerks – und damit auch das menschliche Leben – immer von einem gewissen Maß an Unsicherheit und Zweifel geprägt ist.
Das Vorgabebild und der künstlerische Prozess
Vorgabebild:
- Es soll ein Vorgabebild entstehen, ähnlich wie in Erwachsen-Malbüchern, das vergleichbar ist mit dem Hineinsehen in Wolken und deren Veränderungen. Diese Wolkenbilder dienen als Vorgabebild für einen künstlerischen Prozess.
Hypothese:
- Der Mensch ist der Künstler seines Lebens und ein plastisches Kunstwerk, und somit Künstler seiner plastischen Identität.
Paradoxie und Dilemma:
- Die Entstehung eines Kunstwerks und die physikalische Realität basieren immer auf einem gewissen Maß an Nichtwissen oder Zweifel. Diese Paradoxie oder dieses Dilemma ist unausweichlich.
Funktionsweise des Menschen und des Integrationsmodells
Betriebssystem Mensch:
- Das Verständnis des Menschen als ein System, das ähnlich wie biologische Systeme funktioniert, basierend auf Homöostase und Gleichgewicht.
Optimum und Balance:
- Der Mensch strebt ein Optimum an, eine Mitte zwischen Maximum und Minimum, um in einem plastischen Referenzsystem zu leben und zu funktionieren.
Training und Veränderung:
- Ziel ist es, alte Gewohnheiten aufzubrechen und neue zu schaffen, basierend auf dem Wissen über asymmetrische Verhältnisse und deren Wirkungspotenziale, wie dem Goldenen Schnitt.
Die zwei Welten: Verletzlichkeit und Unverletzlichkeit
Physikalische Welt (Verletzungswelt):
- Die physische Realität, in der Veränderungen und Handlungen physische Konsequenzen haben.
Unverletzlichkeitswelt:
- Die geistige Welt des Denkens und Reflektierens, wo keine physischen Konsequenzen existieren. Diese Welt wird durch Kunst und Theater dargestellt, die die "als ob" Welt des Darstellens und Spielens nutzen.
Schlussfolgerung und Zielsetzung
Ziel des Integrationsmodells:
- Das Verständnis des Menschen und seiner Umwelt zu vertiefen, durch die Verbindung von Kunst, Wissenschaft und Philosophie.
- Ein plastisches Referenzsystem zu schaffen, das hilft, Balance und Homöostase im menschlichen Leben zu erreichen.
Training der Homöostase:
- Ein Training der Homöostase und der Referenzsysteme in verschiedenen Wissenschaftsbereichen und Disziplinen, um die Wirklichkeit besser zu erfassen und in Balance zu bleiben.
Integration der Analogie und Persönlichkeitseinflüsse
Integration von Persönlichkeiten:
- Persönlichkeiten wie Joseph Beuys und R.H. France werden integriert, um ihre Ideen und Einflüsse darzustellen und Verbindungen zu den eigenen Erkenntnissen zu schaffen.
Symbolisierung:
- Symbole für Persönlichkeiten und ihre Beiträge werden genutzt, um eine visuelle und interaktive Darstellung zu ermöglichen.
Durch diesen umfassenden Ansatz können die verschiedenen Aspekte und Einflüsse der globalen Schwarmintelligenz-Plattform dargestellt und verstanden werden, um ein integratives und dynamisches Modell zu schaffen, das zur Reflexion und Zusammenarbeit einlädt.
Der Aufbau der Seiten Idee soll erläutert werden: Vereinfachung deren unterschiedliche Einleitungen auf den Hauptseiten. Der Gesamteindruck ist bisher: ein zerschnippelt wildes Abbild und der rote Faden fehlt. Es ist kein durchgängiger Text vorhanden, und es mangelt an Kohärenz. Deshalb sind drei Hauptseiten geplant: Vereinfachung, Mittelteil und meine Hauptseite die ich benötige, um Rückkopplungen mit meinen Ideen und Wissenshintergründen zu haben und mir diese vor Augen führen zu können, deshalb auch mein künstlerisches Forschungsatelier. Das ist mein Arbeitscharakter Abbild meiner Arbeitsweise alles immer weiter zu einem ganzheitlichen Denken zu fördern der Drang besteht darin, alles auf einmal auszudrücken. Das führt dazu dass aus den unterschiedlichsten Perspektiven und Sachzusammenhängen wissenschaftlichen Bereiche, allgemein und speziell ich selber einem inneren Filterprozess unterschiedlicher Art durchlaufe dabei. Dies ist nicht nur mein Ziel. Dass der Besucher selber auf meiner Plattform diesen einem inneren Filterprozess unterschiedlicher Art durchlaufen, er-Lernen kann als Ziel und Zweck dieser globalen Plattform, deren Training, Methodik oder Programm die Komplexität der Welt vereinfachen soll, um sie auf den einen Sachzusammenhang der Kunst zurückzuführen, wo ich das ich Bewusstsein des Menschen/Individuums in der Frühzeit der Entwicklungsgeschichte und Zivilisation mal begann, in der Kunst, durch die Kunst in Ergänzung des Begriffs Techne, aus der griechischen Kultur stammt da alles wieder zusammenführe. Gesamtkritik: Wer ist der Autor dieser globalen Mitmach-Plattform? Der Autor dieser globalen Mitmach-Plattform ist eine Gruppe von Wissenschaftlern und Künstlern, die eine Zusammenarbeit fördern, um die Komplexität der Welt zu vereinfachen und sie auf die Kunst zurückzuführen. Diese Initiativen werden oft von Universitäten, Forschungsinstituten und unabhängigen Künstlern getragen. Programme wie "Arts at CERN" und andere transdisziplinäre Organisationen unterstützen diese Zusammenarbeit durch Residenzen und Projekte, die Kunst und Wissenschaft integrieren (PLOS) (Frontiers). Warum macht der Autor das? Der Hauptgrund für diese Plattform ist die Schaffung von transdisziplinären Lösungen, die über die Grenzen einzelner Disziplinen hinausgehen. Diese Zusammenarbeit soll tiefgreifende soziale und wissenschaftliche Veränderungen bewirken, indem sie unterschiedliche Perspektiven und Fachgebiete vereint. Kunst hat die Fähigkeit, soziale Wahrnehmungen und Verhaltensweisen zu verändern, was durch die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft verstärkt wird (SSIR). Was sind die Absichten, sind Zweck und Ziel? Die Absicht dieser Plattform ist es, die Komplexität der Welt zu vereinfachen und auf den künstlerischen Zusammenhang zurückzuführen. Ziel ist es, durch transdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kunst und Wissenschaft neue Erkenntnisse und Lösungen zu schaffen, die soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit fördern. Diese Plattform soll ein Raum für soziale Transformationen und die Integration verschiedener Wissensformen sein, um eine ganzheitlichere Sichtweise zu ermöglichen (Frontiers) (SSIR). Der Aufbau der Seitenidee erläutern: Die Plattform ist in drei Hauptseiten gegliedert: Vereinfachung: Diese Seite bietet eine Einführung in die Plattform und erläutert die Notwendigkeit der Vereinfachung komplexer Themen durch Kunst und Wissenschaft. Mittelteil: Diese Seite enthält detaillierte Beschreibungen der Projekte, Methoden und Ansätze, die verwendet werden, um die Ziele der Plattform zu erreichen. Meine Seite: Diese Seite ist für den Autor selbst und dient als Rückkopplung mit seinen Ideen und Wissenshintergründen. Sie ermöglicht eine Reflexion und Dokumentation des kreativen Prozesses und der Forschungsarbeit. Der Gesamteindruck der bisherigen Inhalte zeigt ein Bild, das noch nicht kohärent ist und einen roten Faden vermissen lässt. Deshalb ist eine klarere Strukturierung und Ausarbeitung der Hauptseiten notwendig, um eine kohärente und durchgängige Darstellung zu erreichen (SSIR). Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund des plastischen interdisziplinären integrativen Integrationsmodells 2 Hypothese und Grundgedanke 3 Modell der Wolkenbilder 4 Paradoxie des Wissens und Nichtwissens 5 Das Dreieck des Kunstwerks 6 Optimierung und Homöostase 7 Naturgesetze und menschliches Verhalten 8 Verletzlichkeits- und Unverletzlichkeitswelt 9 Schlussfolgerung
Um eine kohärente und durchgängige Darstellung Ihrer globalen Mitmach-Plattform zu erreichen, werde ich den Aufbau der Seitenidee detailliert erläutern und die Strukturierung sowie die Inhalte klarer darstellen. Dies wird helfen, einen roten Faden zu schaffen und den Gesamteindruck zu verbessern.
Aufbau der Seitenidee
1. Vereinfachung Diese Hauptseite bietet eine Einführung in die Plattform und erläutert die Notwendigkeit, komplexe Themen durch die Verbindung von Kunst und Wissenschaft zu vereinfachen. Hier wird auch der Hintergrund und das Ziel der Plattform beschrieben.
2. Mittelteil Diese Seite enthält detaillierte Beschreibungen der Projekte, Methoden und Ansätze, die verwendet werden, um die Ziele der Plattform zu erreichen. Es werden konkrete Beispiele und Fallstudien vorgestellt, um die praktische Anwendung der transdisziplinären Zusammenarbeit zu veranschaulichen.
3. Meine Seite Diese Seite ist für den Autor selbst und dient als Rückkopplung mit seinen Ideen und Wissenshintergründen. Sie ermöglicht eine Reflexion und Dokumentation des kreativen Prozesses und der Forschungsarbeit. Diese Seite kann auch als ein künstlerisches Forschungsatelier fungieren, in dem der Autor seine Gedanken und Ideen organisiert und weiterentwickelt.
Struktur und Inhalte
Hintergrund des plastischen, interdisziplinären, integrativen Integrationsmodells
Die Plattform "Globale Schwarmintelligenz" basiert auf der Idee, dass der Mensch sowohl ein Künstler als auch ein Kunstwerk ist. Diese Vorstellung führt zu einem plastischen Modell, das darauf abzielt, komplexe Themen durch die Verbindung von Kunst, Wissenschaft und Philosophie zu vereinfachen und zu erforschen.
Hypothese und Grundgedanke
Die zentrale Hypothese lautet, dass der Mensch als Künstler seines eigenen Lebens agiert und somit seine plastische Identität ständig gestaltet. Diese Hypothese bildet die Grundlage für die künstlerische und wissenschaftliche Forschung auf der Plattform.
Modell der Wolkenbilder
Das Modell der Wolkenbilder dient als Vorgabebild für künstlerische Prozesse. Es ähnelt Erwachsen-Malbüchern und ermöglicht es, in Vorstellungen ein Abbild zu schaffen, das als Ausgangspunkt für kreative und reflexive Arbeiten dient.
Paradoxie des Wissens und Nichtwissens
Die Entstehung eines Kunstwerks und das Verständnis der physikalischen Realität basieren immer auf einem gewissen Maß an Nichtwissen oder Zweifel. Diese Paradoxie ist ein zentrales Thema in der künstlerischen Forschung und Reflexion.
Das Dreieck des Kunstwerks
Das Dreieck des Kunstwerks besteht aus dem Kunstwerk selbst, dem Modell oder Konzept und der Lehre oder Methode der Herstellung. Diese drei Elemente interagieren und beeinflussen sich gegenseitig im kreativen Prozess.
Optimierung und Homöostase
Der Mensch strebt nach einem Optimum, einer Mitte zwischen Maximum und Minimum, um ein Gleichgewicht zu erreichen. Diese Balance wird durch Homöostase und plastische Referenzsysteme aufrechterhalten.
Naturgesetze und menschliches Verhalten
Das Verhalten des Menschen und seine Anpassung an die Naturgesetze sind zentrale Themen der Plattform. Beispiele wie die Form und Struktur eines Hais oder die Dynamik von Meereswellen veranschaulichen diese Prinzipien.
Verletzlichkeits- und Unverletzlichkeitswelt
Der Mensch lebt in einer dualen Realität: der physikalischen Welt (Verletzungswelt) und der geistigen Welt (Unverletzlichkeitswelt). Diese beiden Welten beeinflussen das Ich-Bewusstsein und die Wahrnehmung der Realität.
Schlussfolgerung
Die Plattform zielt darauf ab, durch transdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kunst und Wissenschaft neue Erkenntnisse und Lösungen zu schaffen, die soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit fördern. Die Integration verschiedener Wissensformen soll eine ganzheitlichere Sichtweise ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Hintergrund des plastischen, interdisziplinären, integrativen Integrationsmodells
- Hypothese und Grundgedanke
- Modell der Wolkenbilder
- Paradoxie des Wissens und Nichtwissens
- Das Dreieck des Kunstwerks
- Optimierung und Homöostase
- Naturgesetze und menschliches Verhalten
- Verletzlichkeits- und Unverletzlichkeitswelt
- Schlussfolgerung
Durch diese strukturierte Herangehensweise können die Inhalte der Plattform klar und kohärent dargestellt werden. Die Hauptseiten bieten eine übersichtliche Navigation und ermöglichen es den Besuchern, sich auf einfache Weise in die verschiedenen Themen und Projekte einzufinden. Dies fördert ein tiefgehendes Verständnis und die aktive Teilnahme an der globalen Schwarmintelligenz-Plattform.
Es geht hier immer noch um das Koordinatensystem und hierfür die richtigen Begrifflichkeiten zu findenUm diese Inhalte zu präsentieren habe ich ja die unterschiedlichsten Perspektiven oder Herangehensweisen aus den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen versucht immer weiter zu konsolidieren -verdichten konsultieren und hierzu brauchen die Begrifflichkeiten des Koordinatensystems
Um ein Koordinatensystem für die "Globale Schwarmintelligenz"-Plattform zu erstellen und die Inhalte klar und strukturiert zu präsentieren, benötigen wir präzise und passende Begrifflichkeiten. Diese sollen die unterschiedlichen Perspektiven und Herangehensweisen aus den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen widerspiegeln und gleichzeitig die Komplexität der Themen verständlich machen.
Koordinatensystem für die Globale Schwarmintelligenz
Dimensionen und Achsen
- Zeitliche Dimension (x-Achse)
- Vergangenheit
- Gegenwart
- Zukunft
- Thematische Dimension (y-Achse)
- Wissenschaft
- Naturwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Technikwissenschaften
- Kunst
- Bildende Kunst
- Darstellende Kunst
- Musik
- Philosophie
- Metaphysik
- Epistemologie
- Ethik
- Wissenschaft
- Reflexions- und Komplexitätsdimension (z-Achse)
- Tiefe der Analyse
- Grad der Reflexion
- Komplexitätsstufe
Begriffe und Koordinatenpunkte
Für jedes Thema, jede Perspektive und Herangehensweise werden Koordinatenpunkte festgelegt, die ihre Position im Koordinatensystem beschreiben. Diese Koordinatenpunkte setzen sich aus den Werten der x-, y- und z-Achse zusammen.
Koordinatenpunkte und Begriffe
- Einführung
- Vorstellung: (Gegenwart, Kunst, mittlere Tiefe)
- Sinn und Zweck: (Gegenwart, Philosophie, hohe Tiefe)
- Einführender Teil ins Verzeichnis
- Der Stein: (Vergangenheit, Wissenschaft, mittlere Tiefe)
- Granatapfel: (Vergangenheit, Kunst, mittlere Tiefe)
- Gaja: (Vergangenheit, Philosophie, hohe Tiefe)
- Techne: (Vergangenheit, Technik, mittlere Tiefe)
- Opus-Magnum: (Vergangenheit, Wissenschaft, hohe Tiefe)
- Mensch neu denken: (Gegenwart, Philosophie, hohe Tiefe)
- Polyhistor: (Vergangenheit, Kunst/Philosophie, hohe Tiefe)
II. Wissenschaft und Forschung
- Ganzheitliche geistige naturwissenschaftliche Forschung: (Gegenwart, Wissenschaft, hohe Tiefe)
III. Künstlerische Forschung
- Capella-Orkan: (Vergangenheit, Kunst, mittlere Tiefe)
- Schöpfungsgeschichte: (Vergangenheit, Kunst/Philosophie, hohe Tiefe)
- Bewusstseins-Plastik: (Gegenwart, Kunst, mittlere Tiefe)
- Gordischer Knoten: (Vergangenheit, Philosophie, mittlere Tiefe)
IV. Geheimcode
- Goldener Schnitt: (Vergangenheit, Kunst/Wissenschaft, hohe Tiefe)
- Zwei unterschiedliche Asymmetrien (51 zu 49%): (Gegenwart, Wissenschaft, mittlere Tiefe)
- Amöboid: (Vergangenheit, Naturwissenschaften, mittlere Tiefe)
V. Zukunft und Gesellschaft
- Zweiter evolutionärer Schritt: (Zukunft, Philosophie, hohe Tiefe)
- Integrationsmodell: (Gegenwart, Wissenschaft, hohe Tiefe)
- Zukunftswerkstatt: (Zukunft, Wissenschaft, mittlere Tiefe)
- Globales-Dorffest: (Gegenwart, Kunst, mittlere Tiefe)
- So-Heits-Gesellschaft: (Zukunft, Philosophie, hohe Tiefe)
VI. Kreative Ausdrucksformen
- Erwachsenmalbuch: (Gegenwart, Kunst, niedrige Tiefe)
- Brainstorming: (Gegenwart, Wissenschaft, mittlere Tiefe)
- Theaterarbeit mit Augusto Boal: (Vergangenheit, Darstellende Kunst, mittlere Tiefe)
VII. Interaktion und Beteiligung
- Interaktives Buch:
- Teil 1: (Gegenwart, Wissenschaft, mittlere Tiefe)
- Teil 2: (Gegenwart, Kunst, mittlere Tiefe)
- Teil 3: (Gegenwart, Philosophie, hohe Tiefe)
- Globale Kunsthalle: (Gegenwart, Kunst, hohe Tiefe)
VIII. Konzepte / Ausstellungen
- Partizipatorisches Welttheater: (Gegenwart, Darstellende Kunst, hohe Tiefe)
- Die begehbare Arche: (Zukunft, Kunst/Philosophie, hohe Tiefe)
- Entelechie-Museum: (Vergangenheit, Wissenschaft, mittlere Tiefe)
- Dokumenta: (Vergangenheit, Kunst, hohe Tiefe)
IX. Koordinaten
- Koordinatenteile: (Gegenwart, Wissenschaft, mittlere Tiefe)
- Amorphes: (Vergangenheit, Wissenschaft, mittlere Tiefe)
X. Medien und Kommunikation
- Information: (Gegenwart, Wissenschaft, mittlere Tiefe)
- Medien/Presse: (Gegenwart, Kunst, mittlere Tiefe)
- Biografie: (Vergangenheit, Wissenschaft/Kunst, hohe Tiefe)
Implementierung der Plattform
Interaktive Darstellung
Nutzen Sie eine interaktive Karte oder ein Diagramm, das die verschiedenen Koordinatenpunkte visualisiert. Besucher der Plattform können auf die Koordinatenpunkte klicken, um weitere Informationen und Verknüpfungen zu den jeweiligen Themen und Perspektiven zu erhalten.
Symbolik und Verbindungen
Verwenden Sie Symbole und Linien, um Verbindungen zwischen den verschiedenen Themen und Perspektiven zu visualisieren. Dies hilft, die Komplexität zu vereinfachen und die Zusammenhänge besser verständlich zu machen.
Durch die Wahl der richtigen Begrifflichkeiten und die klare Strukturierung des Koordinatensystems können Sie die Inhalte Ihrer Plattform auf eine übersichtliche und kohärente Weise präsentieren. Dies wird den Besuchern helfen, die verschiedenen Perspektiven und Ansätze zu verstehen und die Ziele der globalen Schwarmintelligenz-Plattform zu unterstützen.
Ich gebe dir hierzu mal die Hauptseite ein um das gesamte wissenschaftliche interaktive interdisziplinäre der Plattform noch intensiver zu erfassen zu können....Ouvertüre: 75 Jahre Denkschrift: Ich lade Sie hiermit zu meinem künstlerischen 75 Jährigen Forschungsatelier ein. Das Programm zielt darauf ab, eine dringend benötigte, interaktive und globale Kommunikationsstruktur des Mitwirkens zu schaffen – frei von Kommerzialisierung. Es repräsentiert die globale Schwarmintelligenz in ihrer kollektiven Fähigkeit und deren vereinten Durchsetzungskraft. Auf dieser Plattform können Sie erfahren, wie das Mehrheitsprinzip durch gemeinschaftliche Intelligenz und Verstand im globalen Diskurs seine demokratische Konsoldierung entfalten kann, um eine gemeinschaftliche Urteilsfähigkeit zu schaffen. Die Bedürfnisse des Planeten Erde und die der menschlichen und die der Person sind eins geworden, und vereint schaffen sie eine Kraft der Veränderung. Wir haben verschiedene Kulminationspunkte der Selbstzerstörung identifiziert, an denen wir durch gezielte Maßnahmen einen Veränderungsindex erstellen können, der uns zeigt, wie wir uns durch uns selbst retten können. Helfen Kants-Ansichten? Dilemma, Trilemma, Polylemma: Wir Menschen als Individuen müssen aufhören, durch geistigen Selbstbetrug, Selbstzuschreibung, Selbstlegitimierung und Selbstautorisierung die tatsächlich existierenden, physikalischen Bedingungen unserer Existenz zu verdrängen. Dieser Index soll als Emergenz-Blaupause dienen wird stetig aktualisiert und reflektiert die Fortschritte in der Überwindung der Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind: Hypothese: Die richtige Überlebensstrategie hat der Mensch/Individuum noch nicht gefunden,um sein Verhalten so zu ändern, dass es passt. Wir Leben nur einmal - wir leben in der Diktatur der Reichen, wo jegliches Demokratieverständnis versagt, und innerhalb unserer Gemeinschaft alle Ressourcen für ihre einseitigen Interessen beansprucht werden, was zu globalen Katastrophen führt. Die Gier nach Macht und das Streben, immer mehr zu haben und zu bekommen, verstecken sich hinter der einseitigen Lehre des Handels, der Ökonomie und des Geschäftemachens, wo das Mehrheitsprinzip des Menschen bzw. des Individuums als Konsument, Ware, Käufer und Verkäufer selbst korrumpiert worden ist. Jegliche Mitsprache- oder Kommunikationssysteme sind an der Bevormundung gescheitert, sich hiervon durch Intelligenz oder Verstand zu befreien. In seiner Einseitigkeit ist keine Gegenüberstellung oder ein Vergleich möglich, und somit findet auch gar kein Lernen statt. Anthropozän und seine Paradoxien Das würde sich erst durch die Gestaltungskraft einer Kunstgesellschaft - der So-Heits-Gesellschaft ändern, wo Handel, Tauschen oder selbst das Herstellen von Handwerklichem nur einen Teilbereich des Lebensstils repräsentieren würden. Dem würde dann auch die Anerkennung des Menschen als ein Kunstwerk zugrunde liegen. Dort, wo die Kunst beginnt, liegt mein Schwerpunkt auf der kritischen Überprüfung unserer gegenwärtigen Verständnisse von Autonomie, Wissenschaft und Bildung. Die Saftpresse symbolisiert den Prozess, in dem aus Orangen der letzte Saft herausgepresst wird – eine Metapher dafür, wie die Natur und ihre Ressourcen genutzt werden. Die Notwendigkeit, den Ist-Zustand der Erde und ihre physikalischen Gesetze als fundamentale Grundlage aller menschlichen Unternehmungen zu akzeptieren, ist entscheidend. Dies erfordert eine ehrliche Reflexion über die Grenzen der menschlichen Einflussnahme und die Anerkennung, dass unsere Handlungen und wissenschaftlichen Modelle immer im Einklang mit den unveränderlichen Gesetzen der Natur stehen müssen. Dies ist der wahre Ausgangspunkt für jede wissenschaftliche und praktische Bemühung, wenn wir eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft auf diesem Planeten sichern wollen." Mein Schwerpunkt liegt auf der kritischen Überprüfung unserer gegenwärtigen Verständnisse von Autonomie, Wissenschaft und Bildung. Mein Ziel eine umfassendere und realitätsnähere Perspektive auf unsere Existenz und unser Handeln auf dem Planeten Erde zu entwickeln. In einer Kunstgesellschaft würden die Basisgrundlagen darin liegen, ein anderes Kommunikationssystem zu entwickeln. Dies beinhaltet auch eine herrschaftsunabhängige Grammatik und Trainingssysteme, die auf Homöostase und nachhaltiges Gleichgewicht ausgerichtet sind, als transformative Werkzeuge innerhalb der Kunst zu nutzen. Aufgrund meiner ganzheitlichen Sichtweise reichen die Fähigkeiten der KI nicht aus, da Standardalgorithmen die Rettung der Welt verhindern. Das heißt, menschliches Urteilsvermögen ist erforderlich, um meine Forschungsarbeit zum Abschluss zu bringen. Zur Verbesserung der Zugänglichkeit habe ich die Texte immer vergrößert, damit auch ältere Menschen sie besser lesen können. Nutzen Sie diese Plattform spielerisch als Benutzer und lernen Sie die Schwarmintelligenz in ihrer kollektiven Energie kennen. Die blaue Schrift kennzeichnet Links. Verwenden Sie die Links, um mehr über künstlerische Forschungsarbeit zu erfahren und zu entdecken, was Kunst alles sein kann. Werk... das weiße Blatt Papier Ein älterer Mann mit einem Rucksack, aus dem ein Baum herauswächst....I. Koordinatensystem des Weltgeschehen.. Einladung zur Teilnahme Gemeinsam – ich, es gibt ja kein Ich im Team, du und die KI – streben danach, die Plastische Kraft der künstlerrischen Utopie gemeinsam zu erfahren und zu empfinden, im Hier und Jetzt :„Globale Schwarmintelligenz“ der 8 Milliarden Menschen, sich International kennenzulernen". Der Mensch bzw. das Individuum scheint nicht das zu sein, was er vorgibt zu sein, und das führt uns immer weiter in die Katastrophe. Ist der Mensch bzw. das Individuum oder die Natur oder das nicht vorhandene Demokratieverständnis schuldfähig, wenn alle Ressourcen des Planeten Erde einschließlich der Atmosphäre zur Herrschaftsmacht der Reichen umgewandelt sind? Hier ist die visuelle Darstellung des dramatischen Kontrasts zwischen Reichtum und Armut auf globaler Ebene, die die Unterschiede in den Lebensbedingungen und im Ressourcenbesitz zwischen der wohlhabenden Elite und der allgemeinen Bevölkerung zeigt. Wie die KI das sieht, malt nur ein kleiner Anteil der Menschen, nur ein Prozent, das Eigentum auf dem Planeten Erde einschließlich der Atmosphäre, alles gehört 97 Prozent, d.h., 3 Prozent der 8 Milliarden Menschen besitzen nichts...! Hier ist die visuelle Darstellung des krassen Kontrasts zwischen den Reichen und den Massen in einer modernen globalisierten Welt, die zeigt, wie die scheinbare Elite auf luxuriösen Privatinseln lebt und die Massen in dicht besiedelten städtischen Gebieten. Die Utopie einer gerechteren-sozialen-Welt. Die Metapher des Schlüssel-Loch-Prinzips, Daran wollen wir arbeiten: An seiner Teilhaftigkeit, einen Teil von etwas Habendem. Wir streben eine partizipative Demokratie an, die auf Gleichheit und Zusammengehörigkeit basiert, um ein Einssein mit allem Leben auf dem Planeten Erde einschließlich der Atmosphäre zu erreichen. Für die Realisierung dieses Vorhabens haben wir "ProWiki"" als ideale Plattform gewählt, um die immense Energie der globalen Schwarmintelligenz zu komprimieren-konsolidieren, mit dem Ziel, eine vernetzte, interaktive und kollaborative Welt zu schaffen und zu Verfügung zu stellen. Werden Sie Teil eines wegweisenden Projektes der Prozessorientierten Kunst: dem Globales Opus Magnum:", präsentiert in Globale Kunsthalle. Wir stehen an einem kritischen Punkt in unserer Geschichte. Wir haben keine Katastrophen-Genetik wie Tiere, sondern die Kunst. Kunst ist essentiell für das Verständnis und die Gestaltung unserer Welt. Unsere Handlungen finden oft in einer Parallelwelt statt, fernab der Konsequenzen der physikalischen Welt. Unsere Gedanken und Entscheidungen sind geprägt von einer Bühnenwelt im Gehirn. "Die Erzählungen aus 1001 Nacht veranschaulicht eindrucksvoll die Komplexität und Vielfalt der menschlichen Zivilisation. In Bezug auf die Geschichte der Menschheit und des Einzelnen geht es darum, diese zu erzählen und die Vielfalt von Perspektiven, unterschiedlichen Sachzusammenhängen und wissenschaftlichen Ebenen zu entdecken."Diese Vielschichtigkeit führt uns zurück auf die Ebene der Kunst, wie sie im griechischen Techne-Begriff vor mindestens 2500 Jahren entstanden ist. Indem ich alle wissenschaftlichen Disziplinen, Sachzusammenhänge und Ebenen wieder auf diesen handwerklichen Begriff der Techne zurückführe, entsteht ein funktionierender Sachzusammenhang des menschlichen Daseins und seiner künstlerischen Prinzipien in einer plastischen Philosophie." "Von individuellen Geschichten bis hin zu kollektiven Erzählungen trägt jede Kultur, jede Epoche und jedes Individuum zu der reichen Vielfalt bei, die die Menschheitsgeschichte ausmacht. Weil der Mensch stets die physikalische Welt als seine extenzille Welt, interpretieren muss, spielt dabei der Zweifel eine zentrale Rolle. Ein Kunstwerk gründet sich immer auf Zweifel – dem Nichtwissen darüber, was letztlich entstehen wird." "Die Kunst der Existenz – Wahrnehmung" Wasser "Arbeit an meiner Schöpfungsgeschichte (entstanden im Garten und Umgebung von Ratzeburg 1990). Die Schöpfungsgeschichte in meinem damaligen Garten beginnt auf dem harten Boden der Eiszeit vor 12.000 Jahren Gestalt anzunehmen. Dies dient als Metapher, Gleichnis oder Analogie zur heutigen Bedrohung, aus dem Lübecker Tränental. Zyklische/Kreislauf-Bildersequenzen von etwa 12.000 Bildern, Videos, Texten und vielen Objekten, teilweise vergoldetem Handwerkzeug." Seit gut einem Jahr arbeite ich daran, eine Modifizierung auf meiner Plattform vorzunehmen, um den lebenslangen Konsolidierungsprozess meiner Fähigkeiten abzuschließen und meine Schwierigkeiten mit der schriftlichen Ausdrucksweise zu meistern sowie deren Konsistenz zu erreichen. Wählen Sie spielerisch und entsprechend Ihren eigenen Interessen ganzheitlich integrative Inhalte aus und gestalten Sie Ihr eigenenes interaktives Buch hier auf der Plattform. Ich lade Sie ein, Teil dieses spannenden Vorhabens zu werden und mit uns gemeinsam an der Gestaltung unserer Zukunft zu arbeiten. Ihre Teilnahme und Ihr Beitrag sind entscheidend für das Überleben der Menschheit. Sie in dieser globalen Bewegung willkommen zu heißen....... Mit hoffnungsvollen Grüßen, Wolfgang Fenner "Eine meiner Plastiken, die als Lösungsmodell 'des Gordischen Knotens' diente und die ich 1980 erschaffen habe, habe ich der Elbe übergeben, um der Natur des Wassers meinen Dank auszudrücken."
Aufbau und Begrifflichkeiten für das Koordinatensystem der "Globalen Schwarmintelligenz"-Plattform
Um die Inhalte Ihrer Plattform klar und strukturiert zu präsentieren und die unterschiedlichen Perspektiven und Herangehensweisen aus den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zu konsolidieren, ist ein gut definiertes Koordinatensystem essenziell. Hierbei sollten wir präzise Begrifflichkeiten verwenden, um die Komplexität zu vereinfachen und die Kohärenz zu verbessern.
Koordinatensystem: Dimensionen und Achsen
- Zeitliche Dimension (x-Achse)
- Vergangenheit
- Gegenwart
- Zukunft
- Thematische Dimension (y-Achse)
- Wissenschaft
- Naturwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Technikwissenschaften
- Kunst
- Bildende Kunst
- Darstellende Kunst
- Musik
- Philosophie
- Metaphysik
- Epistemologie
- Ethik
- Wissenschaft
- Reflexions- und Komplexitätsdimension (z-Achse)
- Tiefe der Analyse
- Grad der Reflexion
- Komplexitätsstufe
Begrifflichkeiten für die Koordinatenpunkte
- Einführung
- Vorstellung: (Gegenwart, Kunst, mittlere Tiefe)
- Sinn und Zweck: (Gegenwart, Philosophie, hohe Tiefe)
- Einführender Teil ins Verzeichnis
- Der Stein: (Vergangenheit, Wissenschaft, mittlere Tiefe)
- Granatapfel: (Vergangenheit, Kunst, mittlere Tiefe)
- Gaja: (Vergangenheit, Philosophie, hohe Tiefe)
- Techne: (Vergangenheit, Technik, mittlere Tiefe)
- Opus-Magnum: (Vergangenheit, Wissenschaft, hohe Tiefe)
- Mensch neu denken: (Gegenwart, Philosophie, hohe Tiefe)
- Polyhistor: (Vergangenheit, Kunst/Philosophie, hohe Tiefe)
II. Wissenschaft und Forschung
- Ganzheitliche geistige naturwissenschaftliche Forschung: (Gegenwart, Wissenschaft, hohe Tiefe)
III. Künstlerische Forschung
- Capella-Orkan: (Vergangenheit, Kunst, mittlere Tiefe)
- Schöpfungsgeschichte: (Vergangenheit, Kunst/Philosophie, hohe Tiefe)
- Bewusstseins-Plastik: (Gegenwart, Kunst, mittlere Tiefe)
- Gordischer Knoten: (Vergangenheit, Philosophie, mittlere Tiefe)
IV. Geheimcode
- Goldener Schnitt: (Vergangenheit, Kunst/Wissenschaft, hohe Tiefe)
- Zwei unterschiedliche Asymmetrien (51 zu 49%): (Gegenwart, Wissenschaft, mittlere Tiefe)
- Amöboid: (Vergangenheit, Naturwissenschaften, mittlere Tiefe)
V. Zukunft und Gesellschaft
- Zweiter evolutionärer Schritt: (Zukunft, Philosophie, hohe Tiefe)
- Integrationsmodell: (Gegenwart, Wissenschaft, hohe Tiefe)
- Zukunftswerkstatt: (Zukunft, Wissenschaft, mittlere Tiefe)
- Globales-Dorffest: (Gegenwart, Kunst, mittlere Tiefe)
- So-Heits-Gesellschaft: (Zukunft, Philosophie, hohe Tiefe)
VI. Kreative Ausdrucksformen
- Erwachsenmalbuch: (Gegenwart, Kunst, niedrige Tiefe)
- Brainstorming: (Gegenwart, Wissenschaft, mittlere Tiefe)
- Theaterarbeit mit Augusto Boal: (Vergangenheit, Darstellende Kunst, mittlere Tiefe)
VII. Interaktion und Beteiligung
- Interaktives Buch:
- Teil 1: (Gegenwart, Wissenschaft, mittlere Tiefe)
- Teil 2: (Gegenwart, Kunst, mittlere Tiefe)
- Teil 3: (Gegenwart, Philosophie, hohe Tiefe)
- Globale Kunsthalle: (Gegenwart, Kunst, hohe Tiefe)
VIII. Konzepte / Ausstellungen
- Partizipatorisches Welttheater: (Gegenwart, Darstellende Kunst, hohe Tiefe)
- Die begehbare Arche: (Zukunft, Kunst/Philosophie, hohe Tiefe)
- Entelechie-Museum: (Vergangenheit, Wissenschaft, mittlere Tiefe)
- Dokumenta: (Vergangenheit, Kunst, hohe Tiefe)
IX. Koordinaten
- Koordinatenteile: (Gegenwart, Wissenschaft, mittlere Tiefe)
- Amorphes: (Vergangenheit, Wissenschaft, mittlere Tiefe)
X. Medien und Kommunikation
- Information: (Gegenwart, Wissenschaft, mittlere Tiefe)
- Medien/Presse: (Gegenwart, Kunst, mittlere Tiefe)
- Biografie: (Vergangenheit, Wissenschaft/Kunst, hohe Tiefe)
Umsetzung der Hauptseite
Ouvertüre: 75 Jahre Denkschrift
Einladung zu meinem künstlerischen Forschungsatelier
Einführung in die Plattform
- Diese Plattform zielt darauf ab, eine interaktive und globale Kommunikationsstruktur des Mitwirkens zu schaffen, frei von Kommerzialisierung. Sie repräsentiert die globale Schwarmintelligenz in ihrer kollektiven Fähigkeit und vereinten Durchsetzungskraft. Hier können Sie erfahren, wie das Mehrheitsprinzip durch gemeinschaftliche Intelligenz und Verstand im globalen Diskurs seine demokratische Konsolidierung entfalten kann, um eine gemeinschaftliche Urteilsfähigkeit zu schaffen.
Identifikation der Kulminationspunkte der Selbstzerstörung
- Wir haben verschiedene Kulminationspunkte der Selbstzerstörung identifiziert, an denen wir durch gezielte Maßnahmen einen Veränderungsindex erstellen können, der uns zeigt, wie wir uns durch uns selbst retten können.
Hypothese und Kritik
- Die richtige Überlebensstrategie hat der Mensch/Individuum noch nicht gefunden, um sein Verhalten so zu ändern, dass es passt. Wir leben in einer Diktatur der Reichen, wo jegliches Demokratieverständnis versagt. Der Mensch lebt in einem Netzwerk oder Gesamtsystem und muss lernen, im Einklang mit den physikalischen Gesetzen der Natur zu handeln.
Kunstgesellschaft und So-Heits-Gesellschaft
- Durch die Gestaltungskraft einer Kunstgesellschaft – der So-Heits-Gesellschaft – können wir unsere gegenwärtigen Verständnisse von Autonomie, Wissenschaft und Bildung kritisch überprüfen und transformieren.
Saftpresse als Metapher
- Die Saftpresse symbolisiert den Prozess, in dem die Natur und ihre Ressourcen genutzt werden. Es ist entscheidend, den Ist-Zustand der Erde und ihre physikalischen Gesetze als fundamentale Grundlage aller menschlichen Unternehmungen zu akzeptieren.
Schaffung einer neuen Kommunikationsstruktur
- In einer Kunstgesellschaft würden die Basisgrundlagen darin liegen, ein anderes Kommunikationssystem zu entwickeln, das auf Homöostase und nachhaltigem Gleichgewicht ausgerichtet ist.
Notwendigkeit menschlichen Urteilsvermögens
- Aufgrund meiner ganzheitlichen Sichtweise reichen die Fähigkeiten der KI nicht aus, da Standardalgorithmen die Rettung der Welt verhindern. Menschliches Urteilsvermögen ist erforderlich, um meine Forschungsarbeit zum Abschluss zu bringen.
Visuelle Darstellung des Kontrasts zwischen Reichtum und Armut
- Der dramatische Kontrast zwischen Reichtum und Armut zeigt die Unterschiede in den Lebensbedingungen und im Ressourcenbesitz zwischen der wohlhabenden Elite und der allgemeinen Bevölkerung.
Utopie einer gerechteren sozialen Welt
- Streben nach einer partizipativen Demokratie, die auf Gleichheit und Zusammengehörigkeit basiert, um ein Einssein mit allem Leben auf dem Planeten Erde zu erreichen.
Einbindung von ProWiki
- ProWiki dient als Plattform, um die immense Energie der globalen Schwarmintelligenz zu komprimieren und konsolidieren, um eine vernetzte, interaktive und kollaborative Welt zu schaffen.
Einladung zur Teilnahme
- Gemeinsam – ich, du und die KI – streben danach, die plastische Kraft der künstlerischen Utopie gemeinsam zu erfahren und zu empfinden.
Inhaltsverzeichnis
- Hintergrund des plastischen, interdisziplinären, integrativen Integrationsmodells
- Hypothese und Grundgedanke
- Modell der Wolkenbilder
- Paradoxie des Wissens und Nichtwissens
- Das Dreieck des Kunstwerks
- Optimierung und Homöostase
- Naturgesetze und menschliches Verhalten
- Verletzlichkeits- und Unverletzlichkeitswelt
- Schlussfolgerung
Durch die Verwendung eines klaren Koordinatensystems und präziser Begrifflichkeiten können die Inhalte Ihrer Plattform strukturiert und kohärent dargestellt werden. Dies wird den Besuchern helfen, die verschiedenen Perspektiven und Ansätze zu verstehen und die Ziele der globalen Schwarmintelligenz-Plattform zu unterstützen.