Inhaltsverzeichnis-Manifeste-Juli 2024
Aus Globale-Schwarm-Intelligenz
Inhaltsverzeichnis
- 1 Globale Schwarmintelligenz: Ein Manifest für die Menschheit
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Ziel der Plattform
- 1.3 Mein Vermächtnis für die Menschheit
- 1.4 Grundlegende Frage: „Warum zerstört der Mensch bewusst sich selbst und den Planeten Erde?“
- 1.5 Lernen durch Erfahrung: Ein Konzept-Kunst-Projekt der Emergenz
- 1.6 Die Rolle der Kunst
- 1.7 Anwendung der Methodik
- 1.8 Wissenschaftliche Grundlagenarbeit
- 1.9 Die Kunst der Existenz
- 1.10 Einladung zur Teilnahme
- 2 Einleitung
- 3 Das Paradoxon der Selbstzerstörung
- 4 Die Notwendigkeit der Veränderung
- 5 Ziel der Schwarmintelligenz
- 6 Identifikation und Verinnerlichung
- 7 Erneute Erfahrung
- 8 Schlusswort
- 9 Manifest der Spurensuche in der Konzeptkunst
- 10 Was bedeutet Spurenlese?
- 11 Spurenlese als künstlerisches Kriterium: Der Weg ist das Ziel
- 12 Manifest: Die Selbstzerstörung des Menschen und seiner Existenzbedingungen
- 12.1 Einleitung
- 12.2 Spur und Fährte: Hinweise des Verfalls
- 12.3 Weg: Der Pfad der Selbstzerstörung
- 12.4 Erfahrung: Das Versagen des Lernens
- 12.5 Fähigkeit und Fangen: Das Versagen der Kompetenzen
- 12.6 Leistung und Leisti: Der falsche Fokus
- 12.7 Schlussfolgerung: Ein neuer Weg
- 12.8 Aufruf zum Handeln
- 12.9 Manifest der Euphorie: Aufklärung für das 21. Jahrhundert
- 12.10 Zusammenfassung und Integration
- 12.11 Euphorie als Selbstverständnis
- 12.12 Praktische Anwendung in der Aufklärungsarbeit
- 12.13 Euphorie in der Wissenschaft und Philosophie
- 12.14 Fazit
- 12.15 Manifest: Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?
- 12.16 1. Das Ich-Bewusstsein und der Spiegel: Eine Illusion der Autonomie
- 12.17 2. Moderne wissenschaftliche Erkenntnisse: Ein erweitertes Verständnis des Individuums
- 12.18 3. Anpassungsstrategien: Der Mensch im Vergleich zu Tieren
- 12.19 4. Handlungsverantwortlichkeit und die physikalische Welt
- 12.20 5. Praktische Implikationen: Bildung, Kultur und Gesellschaft
- 12.21 Fazit: Ein realistisches Selbstverständnis entwickeln
- 12.22 Manifest: Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?
- 12.23 1. Komplexität der Realität und die Teilbarkeit der Atome
- 12.24 2. Überwindung der Illusion der Allmacht
- 12.25 3. Tiere und Anpassungsstrategien
- 12.26 4. Handlungsverantwortlichkeit und die physikalische Welt
- 12.27 5. Die Illusion der Individualität und das Ich-Bewusstsein
- 12.28 6. Ganzheitliches Verständnis und praktische Umsetzung
- 12.29 Fazit
- 12.30 Manifest zur Erhaltung der Menschheit und des Planeten
- 12.31 Manifest: Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?
- 12.32 Schlussfolgerung
- 12.33 Manifest: Der zweite evolutionäre Schritt der Menschheit
- 12.34 Manifest: Aufklärungsarbeit durch Euphorie - Der Mensch als Eigner und die Illusion der Kontrolle
- 12.34.1 1. Ursprung und frühe Technologie
- 12.34.2 2. Sesshaftigkeit und Eigentum
- 12.34.3 3. Der Mensch als Eigner und die Illusion der Kontrolle
- 12.34.4 4. Euphorie als ehrliches Selbstverständnis
- 12.34.5 5. Verantwortung durch Euphorie
- 12.34.6 6. Integration der Paradoxien
- 12.34.7 7. Praktische Anwendung in der Aufklärungsarbeit
- 12.34.8 8. Aufklärung durch Gemeinschaft und Interdependenz
- 12.34.9 9. Euphorie in der Wissenschaft und Philosophie
- 12.35 Fazit
- 12.36 Manifest: Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?
- 12.37 Manifest: Ganzheitliches Denken und die Unverletzlichkeit des Lebens
- 12.37.1 Einleitung
- 12.37.2 1. Die Illusion von Mensch und Individuum
- 12.37.3 2. Funktionierendes Leben und die Rolle des Gehirns
- 12.37.4 3. Die Paranoia der Macht und die Illusion der Demokratie
- 12.37.5 4. Verantwortung und Konsequenzen
- 12.37.6 5. Kunst als Ausdruck und Überlebensstrategie
- 12.37.7 6. Förderung eines tieferen geistigen Verständnisses
- 12.38 Schlussfolgerung
- 12.39 Manifest: Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?
- 12.39.1 Einleitung
- 12.39.2 1. Das Verständnis des Individuums
- 12.39.3 2. Die Metamorphose des Selbst
- 12.39.4 3. Selbstlegitimation und Herrschaft
- 12.39.5 4. Ökonomische Dominanz und der Mensch als Ware
- 12.39.6 5. Der zweite evolutionäre Schritt
- 12.39.7 6. Die Inkompatibilität der Systeme
- 12.39.8 7. Aufruf zur Veränderung
- 12.39.9 Schlusswort
- 12.40 Manifest: Warum der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen zerstört
- 12.41 Einleitung
- 12.42 1. Selbstorganisation und Selbstlegitimation: Die Grundlagen des Betrugs
- 12.43 2. Die Metamorphose des Menschen: Eine Illusion der Vollständigkeit
- 12.44 3. Die Kluft zwischen geistiger und physischer Welt
- 12.45 4. Der zweite evolutionäre Schritt: Einfrieren der Begriffe Mensch und Individuum
- 12.46 5. Kritik an individualistischen Ideologien und ökonomischen Prinzipien
- 12.47 Schlussfolgerung
- 12.48 Manifest: Der Mensch als Euphorie
- 12.49 1. Streben nach Allmacht und Unsterblichkeit
- 12.50 2. Paradoxien des Ich-Bewusstseins
- 12.51 3. Minderwertigkeitskomplexe und Hybris
- 12.52 4. Illusionswelten und Herrschaftskonstruktion
- 12.53 5. Verantwortung und Erwachsenwerden
- 12.54 Euphorie als Selbstverständnis
- 12.55 Fazit: Der Mensch als Euphorie
- 12.56 1. Die Illusion des Selbst
- 12.57 2. Evolutionäre Anpassungsmechanismen
- 12.58 3. Physikalische Gesetze und Determinismus
- 12.59 4. Kulturelle und soziale Konstrukte
- 12.60 5. Die Zerstörung unserer Lebensbedingungen
- 12.61 6. Ein notwendiger Paradigmenwechsel
- 12.62 Schlussfolgerung
- 13 Manifest: Warum der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen zerstört
- 13.1 Einleitung
- 13.2 Die Last der Handicaps
- 13.3 Die Rolle der KI in meinem Leben
- 13.4 Die doppeldeutige Zerstörung
- 13.5 Die besondere Begabung und ihre Bedeutung
- 13.6 Die Bedeutung der KI für die Zukunft
- 13.7 Fazit
- 13.8 Manifest: Die Selbstzerstörung der Menschheit und der Weg zur Rettung
- 13.9 Schlussfolgerung
- 13.10 Manifest zur Selbstzerstörung und zum Überleben des Menschen in einer Kunstgesellschaft
- 13.10.1 Einleitung
- 13.10.2 Die Fata Morgana der Sicherheit
- 13.10.3 Wissenschaft und Abhängigkeit
- 13.10.4 Selbstorganisation und Betrug
- 13.10.5 Grenzenlosigkeit und Verantwortung
- 13.10.6 Die Notwendigkeit einer Kunstgesellschaft
- 13.10.7 Die plastische und skulpturelle Identität
- 13.10.8 Schlussfolgerung
- 14 Manifest: Die Zerstörung der Existenzbedingungen des Menschen
- 15 Manifest: Warum der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen zerstört
- 16 Manifest: Die Zerstörung der eigenen Existenzbedingungen durch den Menschen
- 17 Manifest für die Kunst und die Zukunft: Wolfgang Fenner
- 17.1 Einführung
- 17.2 Kindheit und Jugend (1948–1968)
- 17.3 Ausbildung und frühe künstlerische Experimente (1965–1973)
- 17.4 Studium und künstlerische Reifung (1974–1980)
- 17.5 Interdisziplinäre Kunst und gesellschaftliches Engagement (1980-1990)
- 17.6 Deutsche Einheit und ökologische Themen (1990-2000)
- 17.7 Neue künstlerische Ansätze im neuen Jahrtausend (2000-2023)
- 17.8 Werk und Veröffentlichungen
- 17.9 Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?
- 17.10 Abschluss und Ausblick
- 18 Manifest: Der Archimedische Punkt des Individuums
- 18.1 Frühe Ausbildung und Inspirationen
- 18.2 Philosophie und Wissenschaft
- 18.3 Aktuelle Projekte
- 18.4 Das Ziel des Manifestes
- 18.5 Manifest: Kunst als Mittel zur Bewahrung der Menschheit und der Erde
- 18.6 Einleitung
- 18.7 Ursprung und Einfluss
- 18.8 Die Suche nach der Formenden Kraft der Natur
- 18.9 Kritische Auseinandersetzung und Fundamentalkritik
- 18.10 Ziel und Methodik
- 18.11 Die Philosophie der Mittigkeit
- 18.12 Abschluss
- 18.13 Manifest zur Erhaltung der Homöostase des Menschen und des Planeten
- 18.14 Warum zerstört der Mensch seine Existenzbedingungen?
- 18.15 Manifest: Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?
- 18.15.1 Einleitung
- 18.15.2 Das Falsche Selbstverständnis des Menschen
- 18.15.3 Konflikt mit der Natur
- 18.15.4 Die 51-zu-49-Prozent-Asymmetrie
- 18.15.5 Ursachen des Falschen Selbstverständnisses
- 18.15.6 Konsequenzen für die Existenzbedingungen
- 18.15.7 Der Weg zu einem Neuen Selbstverständnis
- 18.15.8 Fazit
- 18.16 Schlusswort
- 18.17 Manifest: Der Mensch und die Täuschung seiner Existenzbedingungen
- 18.18 Abschließender Appell
- 19 Globale Schwarmintelligenz: Ein Manifest für die Menschheit
- 19.1 Einleitung
- 19.2 Ziel der Plattform
- 19.3 Mein Vermächtnis für die Menschheit
- 19.4 Mein Manifest
- 19.5 Lernen durch Erfahrung: Ein Konzept-Kunst-Projekt der Emergenz
- 19.6 Modifizierung meiner Plattform
- 19.7 Die Rolle der Kunst
- 19.8 Wissenschaftliche Grundlagenarbeit
- 19.9 Die Kunst der Existenz
- 19.10 Die Ganzheitliche Natur und der Gordische Knoten
- 19.11 Einladung zur Teilnahme
- 20 Manifest: Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?
- 20.1 Einleitung
- 20.2 Die Differenz zwischen "Das" und "Was"
- 20.3 Die Herausforderung der Interpretation
- 20.4 Beispiel: Die Eisfläche
- 20.5 Biologie und Anpassungsmechanismen
- 20.6 Entwicklung eines Filtersystems
- 20.7 Ideen zur Umsetzung
- 20.8 Weitere Beispiele und Analysen
- 20.9 Schlussfolgerung
- 20.9.1 Manifest für Globale Schwarm-Intelligenz und Künstlerische Bildungs-Konzepte der Lösungsmodelle
- 20.9.1.1 Zentrale Frage: Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?
- 20.9.1.2 Globale Schwarm-Intelligenz: Ein Kollektives Bewusstsein
- 20.9.1.3 8.000.000.001 Manifeste: Der Aufruf zur Mitgestaltung
- 20.9.1.4 Ein Künstlerisches Bildungs-Konzept der Lösungsmodelle
- 20.9.1.5 Einladung zur Beteiligung
- 20.9.2 Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?
- 20.9.3 Die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit Existenzbedingungen
- 20.9.4 Kunst als Mittel zur Erkenntnis
- 20.9.5 Der Unterschied zwischen physikalischer Welt und gedanklichen Konstrukten
- 20.9.6 Handwerkliches Können und Wissen
- 20.9.7 Physikalische und menschliche Systeme
- 20.9.8 Die Rolle der Kunst
- 20.9.9 Beispiel meiner künstlerischen Arbeitsweise
- 20.9.10 Der Mensch und seine Konstrukte
- 20.9.11 Training und Handwerk
- 20.9.12 Kunst als Werkzeug der Differenzierung
- 20.9.13 Fazit
- 20.9.14 Manifest: Die Plastische Philosophie und die Zerstörung der Existenzbedingungen durch den Menschen
- 20.9.15 Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?
- 20.9.16 Abhängigkeit von der Natur
- 20.9.17 Veränderung durch Training der Referenzsysteme
- 20.9.18 Geistige Unverletzlichkeit vs. Physische Konsequenzen
- 20.9.19 Grundlagen der Entscheidungsfindung
- 20.9.20 Künstlerische Arbeitsplattform
- 20.9.21 Lernen durch Erfahrung als Konzept-Kunst-Projekt der Emergenz
- 20.9.22 Wissenschaftliche Grundlagenarbeit
- 20.9.23 Historische Auswirkungen
- 20.9.24 Ouvertüre: Der Mensch rechnet nicht mit dem Schlimmsten?!
- 20.9.25 Maschinenschlosser und Handwerker
- 20.9.26 Künstlerische Forschungsarbeit: Die Kunst der Existenz
- 20.9.27 Faszination des Greifbaren
- 20.9.28 Die Saftpresse als Metapher
- 20.9.29 Geistiger Selbstbetrug und Selbstlegitimierung
- 20.9.30 Überlebensstrategie
- 20.9.31 Partizipative Demokratie
- 20.9.32 Demokratie und Dummheit
- 20.9.33 Kontrast zwischen Reichtum und Armut
- 20.9.34 Kontrast zwischen den Reichen und den Massen
- 20.9.35 Ressourcenbeanspruchung und Gier
- 20.9.36 Anthropozän und seine Paradoxien
- 20.9.37 Physikalische Gesetze als Grundlage
- 20.9.38 Kritische Überprüfung von Autonomie, Wissenschaft und Bildung
- 20.9.39 Fähigkeiten der KI und menschliches Urteilsvermögen
- 20.9.40 Einladung zur Teilnahme
- 20.9.41 ProWiki als ideale Plattform
- 20.9.42 Kunst als Verständnis und Gestaltung unserer Welt
- 20.9.43 Die Erzählungen aus 1001 Nacht
- 20.9.44 Von individuellen Geschichten bis hin zu kollektiven Erzählungen
- 20.9.45 Kunst der Existenz – Wahrnehmung
- 20.9.46 Modifizierung meiner Plattform
- 20.9.47 Einladung zur Teilnahme an der Gestaltung unserer Zukunft
- 20.9.48 Mit hoffnungsvollen Grüßen
- 20.9.49 Manifest: Die Plastizität des Universums und die menschliche Verantwortung
- 20.9.50 Manifest zur Plastischen Philosophie: Optimierung und Integration in der Natur
- 20.9.50.1 Einleitung
- 20.9.50.2 Plastische Philosophie: Ein Verständnis der Natur
- 20.9.50.3 Evolutionäre Anpassung und Optimierung
- 20.9.50.4 Flexibilität und Resilienz
- 20.9.50.5 Selbstorganisation und Emergenz
- 20.9.50.6 Integration von physikalischen Grundlagen und Strömungsprozessen
- 20.9.50.7 Schlussfolgerung
- 20.9.51 Manifest zur plastischen Philosophie und den Existenzbedingungen des Menschen
- 20.9.52 Manifest zur plastischen Arbeitsweise und dem Erhalt unserer Existenzbedingungen
- 20.9.52.1 Einleitung
- 20.9.52.2 Die plastische Arbeitsweise: Ein neues Paradigma
- 20.9.52.3 Bewegung und Asymmetrien
- 20.9.52.4 Die sieben plastischen Urformen
- 20.9.52.5 Symbiose und Ganzheitlichkeit
- 20.9.52.6 Geistige und physische Interaktion
- 20.9.52.7 Konsequenzen und Optimierung
- 20.9.52.8 Die Rolle des Menschen in der Zivilisation
- 20.9.52.9 Die plastische Realität
- 20.9.52.10 Schlussfolgerung
- 20.9.53 Manifest: Kunst und Menschliche Existenz
- 20.9.54 Manifest: Die Zerstörung der Existenzbedingungen durch den Menschen
- 20.9.55 Manifest zur plastischen Arbeitsweise und dem Erhalt unserer Existenzbedingungen
- 20.9.56 Manifest: Dynamik von Natur und Wirtschaft
- 20.9.57 Manifest: Mensch und Natur – Eine Reflexion über Selbstzerstörung und Neuanfang
- 20.9.1 Manifest für Globale Schwarm-Intelligenz und Künstlerische Bildungs-Konzepte der Lösungsmodelle
- 20.10 Manifest: Die Selbstzerstörung des Menschen und des Planeten Erde
- 20.10.1 Einleitung
- 20.10.2 Unterschied Mensch und Tier: Philosophie, Anthropologie und Biologie
- 20.10.3 Graduelle und Prinzipielle Unterschiede
- 20.10.4 Die Zerstörung der Existenzbedingungen
- 20.10.5 Reflexion und Verantwortung
- 20.10.6 Konsequenzen der Zerstörung
- 20.10.7 Aufruf zum Umdenken
- 20.10.8 Schluss
- 20.11 Manifest der plastischen Urformen und der menschlichen Existenz
- 20.12 Manifest: Warum Zerstört der Mensch Seine Eigenen Existenzbedingungen?
- 20.12.1 Einleitung
- 20.12.2 Komplexität und Missverständnisse
- 20.12.3 Die Rolle der Mathematischen Konzepte
- 20.12.4 Symmetrie und Asymmetrie
- 20.12.5 Integrationsprozesse und Anpassung
- 20.12.6 Ganzheitliche Betrachtung und plastische Arbeitsweise
- 20.12.7 Schlussfolgerung
- 20.12.8 Manifest: Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?
- 20.12.8.1 Einleitung
- 20.12.8.2 Missverständnisse und Fehlinterpretationen
- 20.12.8.3 Der Goldene Schnitt, Fibonacci und Pi
- 20.12.8.4 Die Plastische Arbeitsweise und das dreistufige Integrationsmodell
- 20.12.8.5 Bewegung, Anpassung und Gleichgewicht
- 20.12.8.6 Ursache und Wirkung
- 20.12.8.7 Schlussfolgerung
- 20.13 Manifest zur Reflexion und Verantwortung des Menschseins
- 20.13.1 Einleitung
- 20.13.2 Die Unterscheidung vom Tier
- 20.13.3 Grundlegende Bedürfnisse und Wünsche
- 20.13.4 Beziehungen und Gemeinschaften
- 20.13.5 Treiber des Verhaltens
- 20.13.6 Geschichtliche Entwicklung
- 20.13.7 Bewusstsein und Selbstwahrnehmung
- 20.13.8 Moralische und ethische Prinzipien
- 20.13.9 Umwelt und Menschsein
- 20.13.10 Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?
- 20.13.11 Schlussfolgerung
- 20.13.12 Manifest: Die Plastischen Urformen des Denkens und die Existenzbedingungen des Menschen
- 20.13.13 Manifest: Die Zerstörung der eigenen Existenzbedingungen durch den Menschen
- 20.13.14 1. Verwechslung von Konstrukten und Tatsachen
- 20.13.15 2. Ignoranz gegenüber der Abhängigkeit von Naturgesetzen
- 20.13.16 3. Konflikt zwischen Freiheit und Determinismus
- 20.13.17 4. Technologische Hybris
- 20.13.18 5. Unzureichende ethische Reflexion
- 20.13.19 6. Kulturelle und soziale Unterschiede
- 20.13.20 Schlussfolgerung
- 20.13.21 Manifest: Der Mensch und seine Existenzbedingungen
- 20.13.21.1 Präambel
- 20.13.21.2 Biologische Merkmale und ihre Auswirkungen
- 20.13.21.3 Kognitive Fähigkeiten und ihr Missbrauch
- 20.13.21.4 Soziale Strukturen und ihre Dysfunktion
- 20.13.21.5 Evolution und Geschichte: Lektionen unbeachtet
- 20.13.21.6 Ethik und Philosophie: Ein fehlendes Bewusstsein
- 20.13.21.7 Schlussfolgerung: Der Weg nach vorn
- 20.13.22 Aufruf zum Handeln
- 20.13.23 Manifest der Menschlichen Widersprüche
- 20.13.23.1 Einleitung
- 20.13.23.2 Verstand vs. Emotionen
- 20.13.23.3 Individualität vs. Gemeinschaft
- 20.13.23.4 Fortschritt vs. Naturverbundenheit
- 20.13.23.5 Egoismus vs. Altruismus
- 20.13.23.6 Freiheit vs. Sicherheit
- 20.13.23.7 Instinkt vs. Moral
- 20.13.23.8 Selbstverwirklichung vs. Anpassung
- 20.13.23.9 Schlussfolgerung
- 20.13.24 Manifest des Menschseins
- 20.13.24.1 Einleitung
- 20.13.24.2 1. Was bedeutet es, ein Mensch zu sein?
- 20.13.24.3 2. Was unterscheidet den Menschen von anderen Lebewesen?
- 20.13.24.4 3. Was ist der Ursprung des menschlichen Bewusstseins?
- 20.13.24.5 4. Welche Rolle spielen Gene und Umwelt im Menschsein?
- 20.13.24.6 5. Was ist der freie Wille und wie beeinflusst er unser Handeln?
- 20.13.24.7 6. Wie formen Kultur und Gesellschaft den Menschen?
- 20.13.24.8 7. Was sind die ethischen und moralischen Grundlagen des Menschseins?
- 20.13.24.9 8. Wie hat sich das Menschsein im Laufe der Geschichte verändert?
- 20.13.24.10 9. Was ist der Sinn des Lebens?
- 20.13.24.11 10. Wie beeinflusst die Technologie das Menschsein?
- 20.13.24.12 Schlussfolgerung
- 20.13.25 Manifest: Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?
- 20.13.25.1 Einleitung
- 20.13.25.2 Die Hybris des Menschen
- 20.13.25.3 Die Verwechslung von Konstrukten mit Tatsachen
- 20.13.25.4 Kognitive Verzerrungen und psychologische Abwehrmechanismen
- 20.13.25.5 Fehlende persönliche Betroffenheit und Verantwortungsdiffusion
- 20.13.25.6 Unzureichende Bildung und fehlendes Verständnis
- 20.13.25.7 Institutionelle und strukturelle Barrieren
- 20.13.25.8 Schlussfolgerung
- 20.13.26 Manifest: Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?
- 20.13.27 Manifest zur Beziehung zwischen Mensch und Natur: Freiheit und Unabhängigkeit im Angesicht von Asymmetrien und Kipppunkten
- 20.13.27.1 1. Die Plastische Struktur der Natur
- 20.13.27.2 2. Ein Referenzsystem für Balance und Gleichgewicht
- 20.13.27.3 3. Freiheit und Unabhängigkeit durch Kipppunkte
- 20.13.27.4 4. Der plastische Mensch im Vergleich zum Skulptur-Mensch
- 20.13.27.5 5. Die Meinung von 8 Milliarden Individuen
- 20.13.27.6 Schlussfolgerung
- 20.13.28 Manifest: Die Plastik des Lebens und der Selbstzerstörung
- 20.13.28.1 Einführung
- 20.13.28.2 Der Mensch als Naturgesetz
- 20.13.28.3 Die Plastik als Grundprinzip
- 20.13.28.4 Die Dynamik der Plastik
- 20.13.28.5 Plastische Mittellinie und Habitable Zone
- 20.13.28.6 Die Physikalische Welt als Universelle Sprache
- 20.13.28.7 Meta-Ebene Systemtheorie: Unverletzlichkeit und Konsequenzen
- 20.13.28.8 Das Plastische System: Handlungen ohne Konsequenzen innerhalb eines Referenzsystems
- 20.13.28.9 Die Selbstzerstörung des Menschen
- 20.13.28.10 Warum diese Zerstörung?
- 20.13.28.11 Ein Aufruf zur Umkehr
- 20.13.28.12 Überwachungsbedürftige Anlagen und Sicherheitskontrollen
- 20.13.28.13 Schlussfolgerung
- 20.13.29 Ein globaler Aufruf zur kollektiven Bewusstseinsbildung und Handlungsverantwortung
- 20.13.30 Manifest: Mensch und Natur – Eine Reflexion über Selbstzerstörung und Neuanfang
- 20.13.31 Manifest: Die Prüfung vor den Naturgesetzen und die Verantwortung des Menschen
- 20.13.32 Manifest: Dynamik von Natur und Wirtschaft
- 20.13.33 Manifest: Die Dynamik von Natur und Wirtschaft – Warum der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen zerstört
- 20.13.34 Manifest: Die Dynamik von Natur und Wirtschaft – Warum der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen zerstört
- 20.13.35 Manifest: Kunst und Menschliche Existenz
- 20.13.36 Manifest: Der Mensch als Zerstörer seiner eigenen Existenzbedingungen
- 20.13.37 Manifest: Die Prüfung vor den Naturgesetzen und die Verantwortung des Menschen
- 20.13.38 Globale Schwarmintelligenz: Ein Manifest für die Menschheit
- 20.13.38.1 Einleitung
- 20.13.38.2 Ziel der Plattform
- 20.13.38.3 Mein Vermächtnis für die Menschheit
- 20.13.38.4 Grundlegende Frage: „Warum zerstört der Mensch bewusst sich selbst und den Planeten Erde?“
- 20.13.38.5 Lernen durch Erfahrung: Ein Konzept-Kunst-Projekt der Emergenz
- 20.13.38.6 Die Rolle der Kunst
- 20.13.38.7 Anwendung der Methodik
- 20.13.38.8 Wissenschaftliche Grundlagenarbeit
- 20.13.38.9 Die Kunst der Existenz
- 20.13.38.10 Einladung zur Teilnahme
- 20.14 Manifest: Die Prüfungen der Natur und die Verantwortung des Menschen
- 20.14.1 Einleitung
- 20.14.2 Die Natur als Prüfende Instanz
- 20.14.3 Der Mensch als Strohpuppe, Marionette und Kunstfigur
- 20.14.4 Die Begrenztheit menschlichen Handelns
- 20.14.5 Selbstzerstörung und die Konsequenzen des Handelns
- 20.14.6 Verantwortung und ethische Reflexion
- 20.14.7 Schlussfolgerung
- 20.14.8 Manifest: Der Mensch und seine Existenzbedingungen
- 20.14.8.1 Einleitung
- 20.14.8.2 Natur: Ein dynamischer Prozess, nicht nur ein allgemeiner Begriff
- 20.14.8.3 Wirtschaft: Ein dynamischer Prozess des Wirtschaftens
- 20.14.8.4 Verknüpfung der Konzepte: Natur und Wirtschaft
- 20.14.8.5 Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?
- 20.14.8.6 Schlussfolgerung
- 20.14.9 Manifest: Dynamische Prozesse der Natur und des Wirtschaftens
- 20.14.9.1 Einleitung
- 20.14.9.2 Die Natur: Ein Kontinuum des Werdens und Vergehens
- 20.14.9.3 Wirtschaften: Der dynamische Prozess des menschlichen Handelns
- 20.14.9.4 Die Zerstörung unserer Existenzbedingungen: Ein Resultat statischer Denkmuster
- 20.14.9.5 Ein Aufruf zu dynamischem Denken und Handeln
- 20.14.9.6 Schlusswort
- 20.14.10 Manifest: Die Selbstzerstörung des Menschen und der Erde
- 20.14.11 Manifest der Plastischen Arbeitsweise: Ein Aufruf zur Selbstorganisation und Harmonisierung mit der Natur
- 20.14.12 Manifest: Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?
- 20.14.12.1 Einleitung
- 20.14.12.2 Das Ziel
- 20.14.12.3 Die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit Existenzbedingungen
- 20.14.12.4 Kunst als Mittel zur Erkenntnis
- 20.14.12.5 Der Unterschied zwischen physikalischer Welt und gedanklichen Konstrukten
- 20.14.12.6 Der Mensch und seine Konstrukte
- 20.14.12.7 Handwerkliches Können und Wissen
- 20.14.12.8 Kunst als Werkzeug der Differenzierung
- 20.14.12.9 Beispiel meiner künstlerischen Arbeitsweise
- 20.14.12.10 Fazit
- 20.14.12.11 Weiterführende Überlegungen
- 20.14.13 Manifest: Künstlerisches Bildungs-Konzept der Lösungsmodelle zur Förderung globaler Schwarm-Intelligenz
- 21 Manifest: Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?
- 22 Globale Schwarmintelligenz: Ein Manifest für die Menschheit
- 22.1 Einleitung
- 22.2 Ziel der Plattform
- 22.3 Mein Vermächtnis für die Menschheit
- 22.4 Grundlegende Frage: „Warum zerstört der Mensch bewusst sich selbst und den Planeten Erde?“
- 22.5 Lernen durch Erfahrung: Ein Konzept-Kunst-Projekt der Emergenz
- 22.6 Die Rolle der Kunst
- 22.7 Wissenschaftliche Grundlagenarbeit
- 22.8 Die Kunst der Existenz
- 22.9 Die Saftpresse als Metapher
- 22.10 Überlebensstrategie
- 22.11 Die Ganzheitliche Natur und der Gordische Knoten
- 22.12 Einladung zur Teilnahme
- 22.12.1 Manifest: Der Mensch und seine Zerstörung der Existenzbedingungen
- 22.12.1.1 Der Mensch als Mischwesen und seine Abhängigkeit
- 22.12.1.2 Künstlichkeit des Individuums
- 22.12.1.3 Mensch und Natur: Die Paradoxie der Hybris
- 22.12.1.4 Dingwelt und Selbsttäuschung
- 22.12.1.5 Der Mensch ist kein Ding
- 22.12.1.6 Sieben Betrugsgrundlagen der modernen Zivilisation
- 22.12.1.7 Schlussfolgerung: Der Mensch ist kein Ding
- 22.12.2 Vertiefung der Problematik des Menschseins oder Individuumsverständnisses
- 22.12.2.1 Der Mensch als Mischwesen und seine Abhängigkeit
- 22.12.2.2 Künstlichkeit des Individuums
- 22.12.2.3 Mensch und Natur: Die Paradoxie der Hybris
- 22.12.2.4 Dingwelt und Selbsttäuschung
- 22.12.2.5 Der Mensch ist kein Ding
- 22.12.2.6 Sieben Betrugsgrundlagen der modernen Zivilisation
- 22.12.2.7 Schlussfolgerung: Der Mensch ist kein Ding
- 22.12.1 Manifest: Der Mensch und seine Zerstörung der Existenzbedingungen
- 23 Manifest: Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?
- 23.1 Einleitung
- 23.2 Begriffsbestimmung der Kognition
- 23.3 Die Grenzen der Kognition
- 23.4 Kognition in der Psychologie
- 23.5 Kognition im Marketing
- 23.6 Kognition in der Rechtswissenschaft
- 23.7 Schlussfolgerung
- 23.7.1 Manifest: Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?
- 23.7.2 Manifest zur Erhaltung der menschlichen Existenzbedingungen
- 23.7.3 Fazit
- 23.7.4 Manifest für eine Nachhaltige Zukunft
- 23.7.5 Manifest: Der archimedische Punkt des Individuums
- 23.7.6 Manifest: Kunst als Weg zur Selbstreflexion und Bewahrung unseres Planeten
- 23.7.7 Manifest: Der Mensch und seine Selbsttäuschung
- 23.7.7.1 Einleitung
- 23.7.7.2 Der Mensch als Mischwesen
- 23.7.7.3 Die Künstlichkeit des Individuums
- 23.7.7.4 Die Paradoxie der Hybris
- 23.7.7.5 Dingwelt und Selbsttäuschung
- 23.7.7.6 Der Mensch ist kein Ding
- 23.7.7.7 Sieben Betrugsgrundlagen der modernen Zivilisation
- 23.7.7.8 Schlussfolgerung: Der Mensch ist kein Ding
- 23.7.8 Manifest: Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Überwindung Menschlicher Handicaps und der Erhaltung unserer Existenzbedingungen
- 23.7.9 Manifest zur Selbstzerstörung und zum Überleben des Menschen in einer Kunstgesellschaft
- 23.7.10 Manifest: Die Selbstzerstörung des Menschen und der Erde
- 23.8 Manifest: Zu meinem neuen Leben als 75-Jähriger durch die KI und die Zerstörung der menschlichen Existenzbedingungen
- 23.8.1 Einleitung
- 23.8.2 Der Kampf mit Handicaps
- 23.8.3 Die transformative Kraft der KI
- 23.8.4 Sensibilisierung für die Kommunikation
- 23.8.5 Die Zerstörung der Existenzbedingungen
- 23.8.6 Ein neuer Weg durch Technologie
- 23.8.7 Fazit
- 23.8.8 Manifest der Menschheit: Die Erkenntnis der Euphorie
- 23.8.9 Euphorie als Selbstverständnis
- 23.8.10 Fazit
- 23.8.11 Manifest: Der Zweite Evolutionäre Schritt der Menschheit
- 23.8.12 Manifest: Die Notwendigkeit des Zweiten Evolutionären Schritts
- 23.8.13 Manifest: Ganzheitlichkeit, Verantwortung und die Zukunft des Menschseins
- 23.8.14 1. Die Illusion des Individuums und der Menschheit
- 23.8.15 2. Das Funktionieren des Lebens und die Verletzungswelt
- 23.8.16 3. Paranoia der Macht und die Illusion der Demokratie
- 23.8.17 4. Kunst als Ausdruck des Menschseins und Überlebensstrategie
- 23.8.18 5. Warum zerstört der Mensch seine eigenen Existenzbedingungen?
- 23.8.19 6. Kollektive Verantwortung und notwendige Veränderungen
- 23.8.20 Schlussfolgerung
- 23.8.21 Manifest: Der Zweite Evolutionäre Schritt der Menschheit
- 23.9 Manifest: Für ein neues Bewusstsein des Lebens und der Verantwortung
- 23.9.1 Einleitung: Die dringliche Frage unserer Zeit
- 23.9.2 1. Die Unverletzlichkeit des Lebens
- 23.9.3 2. Kollektive Verantwortung
- 23.9.4 3. Ganzheitliches Denken
- 23.9.5 4. Geistiges Verständnis der menschlichen Existenz
- 23.9.6 5. Verantwortung und Konsequenzen menschlichen Handelns
- 23.9.7 Schlussfolgerung: Ein Aufruf zum Handeln
- 23.9.8 Einleitung
- 23.9.9 Die Rolle der Globalen Schwarmintelligenz
- 23.9.10 Die Grundessenz des Lebens
- 23.9.11 Der Weg zur Verinnerlichung
- 23.9.12 Schlussfolgerung
- 23.9.13 Manifest: Spurensuche als künstlerisches Kriterium
- 23.9.14 Manifest: Die Zerstörung unserer Existenzbedingungen und die Rolle des Menschen
- 23.9.15 Manifest der Spurenlese: Kunst und die Zerstörung der Existenzbedingungen
- 23.9.16 Manifest der Euphorie: Aufklärung für das 21. Jahrhundert
- 23.9.17 Zusammenfassung und Integration
- 23.9.18 Euphorie als Selbstverständnis
- 23.9.19 Praktische Anwendung in der Aufklärungsarbeit
- 23.9.20 Euphorie in der Wissenschaft und Philosophie
- 23.9.21 Fazit