Inhaltsverzeichnis-Ouvertüre:
Aus Globale-Schwarm-Intelligenz
Die Weltformel in uns – Asymmetrie als universelles Prinzip
- Die Suche nach dem universellen Muster
- Asymmetrie: Von der kosmischen Ordnung zur individuellen Existenz
- Die Illusion der Symmetrie und der Mythos der Harmonie
1. Status Quo: Die Dekonstruktion des Selbst
- Der Mensch als autonome Entität: Ein kultureller Irrtum
- Das Individuum als Prozess, nicht als Objekt
- Bewusstsein als emergentes Phänomen von Netzwerken und Wechselwirkungen
- Das Ende der Dualismen: Körper/Geist, Subjekt/Objekt, Innen/Außen
2. Eine Physik der Begriffe: Denken als Anpassungsmechanismus
- Von der Biologie zur Kognition: Evolution des Denkens
- Begriffe als dynamische Felder, nicht statische Definitionen
- Die Rolle von Verletzbarkeit und Instabilität im kognitiven Prozess
- Rückkopplungsschleifen zwischen Wahrnehmung, Interpretation und Handlung
3. Das erste Modul der Plattform: Werkstatt der Asymmetrischen Plastischen Weltformel
Beispiele und Anwendungen in verschiedenen Disziplinen
3.1 Physik
- Asymmetrie in den Grundkräften des Universums (Gravitation, Elektromagnetismus)
- Entropie und der Pfeil der Zeit
- Symmetriebrüche in der Quantenphysik
3.2 Chemie
- Chiralität und Molekularasymmetrie
- Reaktionsdynamiken als asymmetrische Prozesse
- Plastische Reaktionspfade in komplexen Systemen
3.3 Biologie
- Evolution als Geschichte asymmetrischer Anpassungen
- Homöostase und Allostase: Das Gleichgewicht im Ungleichgewicht
- Zelluläre Plastizität und genetische Diversität
3.4 Philosophie
- Dekonstruktion traditioneller Ontologien
- Das Ende des Subjekt-Objekt-Dualismus
- Ethik der Verletzbarkeit und die Philosophie des Unvollständigen
3.5 Soziologie
- Gesellschaft als dynamisches Netz asymmetrischer Beziehungen
- Machtstrukturen, Hierarchien und soziale Plastizität
- Identität in der Netzwerkgesellschaft: Fluidität statt Stabilität
3.6 Wirtschaft/Finanzmarkt
- Finanzmärkte als nicht-lineare, asymmetrische Systeme
- Das Scheitern der Gleichgewichtstheorie in der Ökonomie
- Komplexitätsökonomie: Krisen als notwendige Anpassungsprozesse
3.7 Psychologie
- Kognitive Dissonanz als Ausdruck asymmetrischer Denkmuster
- Emotionen als adaptive Rückkopplungsschleifen
- Neuroplastizität: Das Gehirn als asymmetrische Anpassungsmaschine
3.8 Physikalische Kognitionstheorie
- Der physikalische Geist: Kognition als Energiefluss und Informationsdynamik
- Asymmetrie in neuronalen Netzwerken
- Der Körper als kognitives System: Embodiment neu gedacht
3.9 Religion
- Asymmetrie in mythologischen und religiösen Weltbildern
- Transzendenz und Immanenz als dynamische Pole
- Glaube als kognitiver Anpassungsmechanismus in unsicheren Welten
3.10 Ideologien
- Ideologien als starre Symmetrieversuche in einer asymmetrischen Realität
- Der Zerfall von Dogmen: Postideologische Gesellschaften
- Manipulation von kognitiven Asymmetrien in politischen Systemen
4. Die Physik der Asymmetrie: Grundlagen für ein neues Weltbild
- Die Rolle von Instabilität und Unvollständigkeit in der Natur
- Chaos, Komplexität und die Schönheit des Imperfekten
- Asymmetrie als treibende Kraft für Innovation und Evolution
5. Fazit: Jenseits der Illusion – Eine offene Weltformel
- Die Weltformel ist kein statisches Gesetz, sondern ein dynamischer Prozess
- Verletzlichkeit als universelles Prinzip des Lebens
- Der Mensch als Teil, nicht Zentrum des Universums
Anhang:
- Glossar der Schlüsselbegriffe (Asymmetrie, Plastizität, Emergenz, Rückkopplung usw.)
- Fallstudien: Praktische Anwendungen in Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft
- Offene Fragen für die weitere Forschung