Künstlergruppe "Kollektive Kreativität"
...Die Polyhistorien sind ein lebendiges Beispiel für die Macht der gemeinsamen Kreativität und die Möglichkeit, durch interdisziplinäres Denken und Zusammenarbeit neue Horizonte zu erschließen. Sie zeigen, dass wir, wenn wir unsere Kräfte vereinen und gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten, das Unmögliche möglich machen können...........Polyhistorien und kreatives Miteinander.. mit ein zuarbeiten..in Teil 4: Globale Schwarm-Intelligenz....Polyhistorien sind eine Gruppe von Menschen mit umfassendem Wissen in verschiedenen Fachbereichen, die zusammenarbeiten, um innovative Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Jeder einzelne bringt sein Fachwissen ein und ergänzt die Expertise der anderen, um eine Synergie der Ideen und Fähigkeiten zu schaffen. Die Idee der Polyhistorien wurde durch das globale Dorffest im Jahr 1993 am Brandenburger Tor inspiriert. Bei dieser Aktion wurden 1000 Tische aufgestellt und 1000 Menschen eingeladen, sich zum Tag der Einheit zu versammeln. Diese Gemeinschaftlichkeit und der Austausch von Meinungen und Ideen legten den Grundstein für die Entstehung der Polyhistorien. Das Vorgabebild der Rezeption ist zugleich mein abgeschlossenes Kunstwerk, das dann vom Rezipienten gemäß seiner Erfahrungsvielfalt spielerisch weiterentwickelt werden kann. Es ist die Basis für die Einbindung von 1000 Menschen und mehr, die sich an der einen Idee beteiligen und ihre individuelle Vielfalt in die Vielfalt der individuellen Gestaltungsansätze transformieren. Diese Ansätze werden in Form eines Buches einer noch größeren Zahl von Menschen zugänglich gemacht. So wird das Vorgabebild zum Anfang und Kern eines Netzwerkes von Bildern, die ihrerseits Vorgaben für die Fortsetzung der Rezeption darstellen. Die Polyhistorien wurden von der Künstlergruppe Kollektive Kreativität repräsentiert, die als plastischer Polyhistor fungierte. Sie vereinte Menschen aus allen künstlerischen und wissenschaftlichen Disziplinen, um eine globale Repräsentation des Opus Magnum zu schaffen. Die Polyhistorien sind das Ergebnis einer engagierten Zusammenarbeit und des Willens, das volle Potenzial der Gemeinschaft zu nutzen. Durch den interdisziplinären Austausch und die Integration von Wissen und Ideen aus verschiedenen Bereichen entstehen innovative Lösungsansätze für komplexe Probleme. Die Methode der Einbindung von 1000 Menschen und mehr ermöglicht es, eine breite Vielfalt von Perspektiven und Einsichten zu gewinnen. Sie schafft eine interaktive Umgebung, in der die Teilnehmer aktiv am kreativen Prozess teilnehmen und ihre Gedanken und Meinungen teilen können. Das Opus Magnum der Polyhistorien besteht darin, ein umfassendes Werk zu schaffen, das die Vielfalt der menschlichen Fähigkeiten und Potenziale repräsentiert. Es ist ein globales Opus Magnum, das die kreative Kraft und das Wissen der Polyhistorien in einem harmonischen Zusammenspiel vereint. Die Polyhistorien sind ein Beispiel für die Kraft der kollektiven Kreativität und zeigen, wie Menschen aus verschiedenen Disziplinen zusammenkommen können, um eine bessere Zukunft zu gestalten. Sie repräsentieren das Streben nach ganzheitlichem Denken und die Vision einer harmonischen und nachhaltigen Gesellschaft. Die Methode der Einbindung von 1000 Menschen und mehr ermöglicht es, eine breite Vielfalt von Perspektiven und Einsichten zu gewinnen. Sie schafft eine interaktive Umgebung, in der die Teilnehmer aktiv am kreativen Prozess teilnehmen und ihre Gedanken und Meinungen teilen können. Es ist wichtig, bei der Durchführung dieser Methode die unterschiedlichen Hintergründe, Erfahrungen und Meinungen der Teilnehmer zu berücksichtigen. Eine offene und respektvolle Kommunikation ist entscheidend, um eine produktive Zusammenarbeit und eine positive Atmosphäre zu fördern. Das Opus Magnum der Polyhistorien steht für den Mut, alte Paradigmen zu hinterfragen und neue Wege zu beschreiten. Es ist ein Aufruf zur Zusammenarbeit und zur Integration von Wissen und Ideen, um gemeinsam eine lebendige und vielfältige Kunstgesellschaft zu schaffen. Die Polyhistorien sind ein lebendiges Beispiel für die Macht der gemeinsamen Kreativität und die Möglichkeit, durch interdisziplinäres Denken und Zusammenarbeit neue Horizonte zu erschließen. Sie zeigen, dass wir, wenn wir unsere Kräfte vereinen und gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten, das Unmögliche möglich machen können.
......die Polyhistorien und das kreative Miteinander in die Vorstellung der globalen Schwarm-Intelligenz integriert:"Die Gebärmutter im Mittelpunkt der Welt, der Pilgerweg als globale Katharsis". Meine künstlerische Arbeit ist der Spiritus Rector eines Arbeitsteams, dessen Zusammensetzung offen ist und sich nach den jeweiligen Anforderungen konstelliert. Dieses Team firmiert unter dem Namen KÜNSTLERGRUPPE KOLLEKTIVE KREATIVITÄT. Diese Gruppe steht im künstlerischen Konzept für eine Art Nucleus, ein Modell oder Programm des möglichen wahren Kunstwerks einer überall vorhandenen kollektiven Kreativität. Dieser neue "Wettbewerb des Miteinanders" leitet für das Menschsein ein Hervorholen aller Fähigkeiten ein, mit dem über eine Vernetzung eine solidarische Kollektivität entsteht. Dieses Kapital ist nach Meinung der "Kollektiven Kreativität" die einzige Möglichkeit, einen Weg zu einer gemeinsamen Perspektive aus wirtschaftlicher, politischer und zwischenmenschlicher Orientierungslosigkeit zu entwickeln, bei dem das in der Vielfalt begründete Teilen und Mitteilen der Menschen zum eigentlichen menschlichen Gewinn wird. Diese Erkenntnisse äußern sich in einem auf dem Wechselverhältnis zwischen Kunst und Naturwissenschaften beruhenden Projekt. Da dieses Konzept auf der Selbstähnlichkeit aufgebaut ist, d.h., dass verschiedene starke Vergrößerungen der Ausstellungsbereiche einander ähneln, können kleinere sowie größere Ausstellungskonzeptionen für weitere Ausstellungsarbeiten zur Verfügung stehen. Ob als ein Bild, ein Raum oder als gesamte Kultlandschaft: Da ein Fraktal für viele weitere Fraktale steht, ist in jedem Objekt (Ding) die gleiche Aussage nur mit unterschiedlichen Mitteln dargestellt. Zu allen genannten Teilbereichen des Projekts ist neben meiner künstlerischen Arbeit im herkömmlichen Sinn in den vergangenen Jahren unter meiner Leitung ein umfangreiches Textmaterial der KÜNSTLERGRUPPE KOLLEKTIVE KREATIVITÄT entstanden, das das Projekt poly-perspektivisch, d.h. aus den Blickwinkeln aller uns zugänglichen Quellen der modernen Wissenschaften, der Mythologien, Philosophien usw. fundiert. Nach meiner Überzeugung ist nur mit den Mitteln der Kunst den Menschen ein Bewusstsein ihrer individuellen Verantwortung für ihr Leben (Willen) und ihre Taten (Arbeit) näherzubringen bzw. zu schaffen. Der Mensch kann sich nur verantworten, wenn er sich als Künstler versteht, wenn er sich einen Zugang zu seinem "Ästhetischen Gewissen" verschafft. Dieses Gewissen muss erwachsen aus dem Bewusstsein evolutionärer Grundstrategien. ....1993, Haus der Demokratie Berlin - die Geburt der kollektiven Bewusstseinsplastik mit ihrem Integrationsmodell. Dieser Begriff steht für die Handlungsverantwortung der Menschheit als gemeinsames Kollektiv, als lebendige globale Bürgergesellschaft der So-Heit. Nur der kreative Prozess der Vereinigung ermöglicht ein mitmenschliches Zusammenleben des Teilens und der Liebe. Die Bedürfnisse des Planeten Erde -Einheit Zusammengehörigkeitsvereinigung Person ist eins geworden und vereint schaffen sie eine Kraft der Veränderung. Der künstlerische Prozess versucht nun, ein bewussteres Verständnis von Einheit sowohl durch Worte als auch durch das Wesen selbst erfahrbar zu machen – Einheit auf politischer, globaler, biologischer, nationaler, sozialer und künstlerischer Ebene. Das Wesen von Einheit ist Einsein- Vereinheit-Zusammengehörigkeit, daher befasst sich das Projekt damit, wo jede menschliche Psyche und Ökologie zusammentreffen. Es bezieht sich auf eine Geschichte kollektiver Kreativität in einer Globalen-Sozialgesellschaft, deren Grundlage das Integrationsmanifest ist. Am Tag der Wirklichkeit entsteht dieser vorgeburtliche Prozess einer kollektiven Bewusstseinsplastik, zusammen mit der Geburt eines Integrationsmodells im gegenwärtigen Raum der Leere und Irritation von Wirklichkeit. Durch die Öffnungen zu einem breiten Spektrum an Assoziationen ergeben sich Wirkungen der Selbstorganisation, die zur Wirklichkeit im Sinne von Authentizität und Wahrhaftigkeit führen. Der einzelne Menschen entweder nur einen Teilbereich repräsentiert, oder eine plastische Identität ist, eingepasst in die funktionierenden Referenzbereiche von Gleichgewichts- und Kreislaufprozessen der physikalisch-chemischen-Tatsachen Essenz- Welt. Dem gegenüber steht die Konstruierte-Skulptur Konstrukte- Identität, die das heutige Individuumsverständnis ausmacht, mit seinen übertrieben egoistischen Eigenschaften, die das Gleichgewicht und die Kreislaufprozesse ignorieren. Es geht darum, dieses egoistische Individuenverständnis herauszufiltern und seine nicht funktionierenden Eigenschaften zu erkennen. Sie ging von der Initiative des erweiterten Kunstbegriffs aus, um Machbarkeit im Rahmen der Einheit unter dem Zeichen des gordischen Knotens zu ermöglichen. Das gordische Knoten als Lösungsmodell durch Berührung aufzulösen, indem man sich mit dem Knoten beschäftigt. Nur der kreative Prozess der Vereinigung ermöglicht ein mitmenschliches Zusammenleben des Teilens und der Liebe. Es geht darum, sowohl die ganzheitliche Natur zu genießen, in der Anderssein impliziert ist, als auch den eigenen Charakter und die eigene Identität beizubehalten. Der Inhalt des künstlerischen Experiments besteht darin, Authentizität und Aufrichtigkeit herzustellen, um einen noch schlimmeren Albtraum der Vergangenheitsbewältigung in der Zukunft zu verhindern. Das Wechselspiel von Wunsch und Wirklichkeit schafft durch die Gegenüberstellung von Frage und Antwort eine Vergleichsmöglichkeit, die Voraussetzung für Lernen ist. Meine neunmonatige künstlerische Arbeit in Berlin steht symbolisch für den vorgeburtlichen Prozess einer Wiederbelebung. Es geht darum, dieses egoistische Individuenverständnis herauszufiltern und seine nicht funktionierenden Eigenschaften zu erkennen. Was verstehe ich unter einem sozialen Organismus, einer sozialen Plastik bis hin zur erlebbaren kollektiven Bewusstseinsplastik? Die Grundidee und Terminologie stammen von Josef Beuys und wurden von mir variiert und weiterentwickelt. Dabei konkretisierte ich seine Ansätze mit einer didaktischen Methode . Josef Beuys fasst den Begriff Plastik schon-universell auf. Die soziale (auf das Kollektiv bezogene) Kunst bezeichnet Beuys als soziale Plastik mit der Intention, dass sich jeder Mensch als ein schöpferisches, die Welt bestimmendes und gestaltendes Wesen erkennen kann. Darauf bezieht sich seine umstrittene und zum Teil missverstandene Formel "jeder Mensch ist ein Künstler", was bedeutet, dass jeder Mensch am kreativen Prozess teilnehmen kann und soll, damit wir die Transformation möglichst schnell vollziehen können. Beuys wollte die Kunst also universell wirksam machen. Gemeinsam werden wir den sozialen Kunstbegriff als neugeborenes Kind aus den alten Disziplinen entwickeln. Der unterbrochene Prozess der Neubildung, der mit der Auflösung des gordischen Knotens, soll wiederbelebt und fortgeführt werden.