Künstlerische Dreieck
Modell, Objekt,
Vorgabe
Künstler,
eigener Beobachter,
eigene Handarbeit
(eigentlich sollten es
alle sein/werden)
Handwerk, Handwerkszeug
Material: Übung (Sehen des Vorbilds
und Übertragung auf das Werk)
Training, Lehre, Scheitern,
Selbstbewußtsein
viel direkter, authentischer
Werk von den Sinnen erfahrbar
Das Konzept des "künstlerischen Dreiecks", das die Wechselwirkung zwischen Konzept, Modell und Umsetzung hervorhebt, bietet eine interessante Perspektive auf den kreativen Prozess.
Es unterstreicht die Vielschichtigkeit der künstlerischen Schöpfung und die verschiedenen Elemente, die daran beteiligt sind. Diese multidisziplinäre Herangehensweise ermöglicht es, tiefgreifende Einblicke in die Natur der Realität und die menschliche Kreativität zu gewinnen. Diese Arbeit am "künstlerische Dreieck" verdeutlicht, wie Künstler Ideen in Kunstwerke umsetzen. Dieser kreative Prozess zeigt die enge Verbindung zwischen Konzepten, Intuition, Übung und Kritik. Das künstlerischen Dreiecks, unterstreicht die enge Verbindung zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft. Diese multidisziplinäre Herangehensweise ermöglicht es, tiefgreifende Einblicke in die Natur der Realität und die menschliche Kreativität zu gewinnen.
Insgesamt hoffe ich, dass meine Arbeit dazu beiträgt, das Verständnis für die vielschichtige Beziehung zwischen Philosophie, Kunst und Wissenschaft zu vertiefen und neue Perspektiven auf die grundlegenden Prinzipien zu eröffnen, die diese Bereiche verbinden. Ich bin offen für weitere Diskussionen und Anregungen zu diesen Themen.
Insgesamt bietet meine Arbeit eine tiefgründige und interdisziplinäre Betrachtung der Plastizität und ihrer Bedeutung in verschiedenen Bereichen des Lebens. Raum für weitere Reflexionen und Diskussionen über die Verbindung zwischen Wissenschaft, Philosophie und Kunst zu eröffnenen.
Das künstlerische Dreieck verdeutlicht das Zusammenspiel von Konzept, Modell und Umsetzung.
Der Künstler trägt eine Idee als Vorgabe in sich, die das Kunstwerk formt. Diese Idee wird von Intuition und Inspiration beeinflusst, während zugleich Lernen, Üben und Handwerkskunst eine Rolle spielen. Dabei kann auch das Scheitern an den Materialeigenschaften oder der Umsetzung der Idee eine Lehre sein.
Das künstlerische Dreieck umfasst auch den Kritiker, der die Urteilsfähigkeit des Künstlers herausfordert und das Werk aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Dies sind die Grundlagen der Plastischen Philosophie, die einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Mensch, Natur und Kreativität bieten. Sie zeigen die Dynamik und die tiefe Einheitlichkeit der Welt, in der wir leben, und wie diese Aspekte unser Verständnis von Kunst, Wissenschaft und Existenz formen.