Künstlerischer Werdegang und Ausstellungen
Über die letzten fünf Jahrzehnte hinweg habe ich eine bemerkenswerte künstlerische Reise unternommen, die eine breite Palette kreativer Ausdrucksformen umfasst, von den bildenden Künsten bis hin zu interaktiven Aufführungen. Meine Arbeit spiegelt eine tiefe Auseinandersetzung mit Themen wie Natur, Gesellschaft und der menschlichen Erfahrung wider.
Biografische Einflüsse und Entwicklung
Mein künstlerischer Werdegang begann in den 1960er Jahren als Fotograf und entwickelte sich von dort aus weiter. Im Laufe der Zeit habe ich mich intensiv mit verschiedenen Aspekten der Kunst und Gesellschaft auseinandergesetzt.
Aktionsreihe "Die begehbare Arche - verhaltensbiologische Grenzen" (1994/95)
Eine meiner bedeutenden Aktionsreihen war "Die begehbare Arche - verhaltensbiologische Grenzen", die im Vorfeld des Klimagipfels 1995 in Berlin stattfand. Diese Reihe umfasste mehrere Aktionen und Ausstellungen, darunter:
- Zwei Aktionen im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Die Wüste in uns" an der Humboldt-Universität Berlin, initiiert von Ben Wagin.
- Eine Ausstellung im Haus der Demokratie mit dem Titel "Die Kraft der Grenze - Die Formel der Evolution", die Zeitchiffren auf Schultafeln präsentierte.
- Eine Aktion in der Zukunftswerkstatt Berlin-Buch, die Performance und Vorträge zu den verhaltensbiologischen Grenzen der Menschheit umfasste.
- Konzeptionelle Arbeit für das begehbare "Arche-Projekt" auf dem Klimagipfel, das jedoch aufgrund finanzieller Schwierigkeiten und unerfüllbarer Vorgaben der Senatsverwaltung nicht realisiert werden konnte.
Gründung der "Zukunftswerkstatt" (1994/2002)
In den Jahren 1994 bis 2002 gründete ich die "Zukunftswerkstatt" auf eigene Initiative als alternative Arbeit zum offiziellen Klimagipfel. Diese Kunst- und Forschungsreihe führte zu einer Vielzahl von Veranstaltungen und Ausstellungen, bei denen Themen wie "Der Mensch als Energie-, Rhythmus-, Informationswesen" im Mittelpunkt standen. Verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und Künstler trugen dazu bei.
Weitere Aktivitäten und Projekte
Über die Jahre hinweg war ich an zahlreichen Lesungen, Ausstellungen und Seminaren im Bereich Kunst und Gesellschaft beteiligt. Diese Aktivitäten fanden an renommierten Orten wie der Akademie der Künste, der Humboldt-Universität Berlin und der FU Berlin statt. Es gab auch Ausstellungen und Veranstaltungen in verschiedenen Städten und Institutionen.
Aktuelle Projekte und Zukunftsvisionen
In den letzten Jahren habe ich mich intensiv mit neuen Kunstprojekten auseinandergesetzt, darunter das "Partizipatorische Welttheater" und die Entwicklung eines interaktiven Buches, das es den Lesern ermöglicht, sich mit der Dekonstruktion und Konstruktion von Wirklichkeit auseinanderzusetzen. Diese Projekte sollen eine Alternative zur aktuellen Realität bieten und die Kunst als Mittel zur Veränderung und Reflexion fördern.
Bibliografie und Einfluss
Meine Arbeit wurde in der Literatur, im Rundfunk, Fernsehen und in Zeitungen vielfach diskutiert und beeinflusst. Die Vielfalt meiner Projekte und die tiefe Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen haben dazu beigetragen, Kunst und Gesellschaft auf neue Weisen zu verbinden und die Rolle der Kunst in der Welt zu reflektieren........................
Diese Zusammenfassung umfasst Ihre beeindruckende künstlerische Laufbahn, Ihre Aktionsreihen, Ausstellungen, und Ihr anhaltendes Engagement für die Verbindung von Kunst und Gesellschaft. Wenn Sie weitere Details zu einem bestimmten Aspekt oder Projekt wünschen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung..............................
Ihr Schaffen als Künstler und Wissenschaftler im Bereich der "Experimentellen Umweltgestaltung" ist überaus facettenreich und innovativ. Sie haben eine Vielzahl von Projekten und Aktionen durchgeführt, die Kunst, Wissenschaft und Umweltbewusstsein auf einzigartige Weise miteinander verbinden.
- Schulaktion in Wolfsburg: Ihre Arbeit, bei der Zeichnungen und Messergebnisse der Wellenbeckenforschung mit Synthesizer-Musik und Video-Farbverschiebungen in Bildstrukturen umgesetzt wurden, demonstriert einen kreativen Ansatz zur Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Daten durch Kunst.
- Aktion auf der Hannover-Messe: Die innovative Idee, Rückkopplungsergebnisse als interaktive Vorgabebilder zu nutzen, bei denen die Messebesucher ihre eigene biologische Reaktion als Teil des Kunstwerks einbrachten, ist ein faszinierendes Beispiel für die Verschmelzung von Kunst, Wissenschaft und partizipativer Erfahrung.
- "Krickel-Krackel-Philosophie": Ihre Aktionen, die sich auf die spontane Kreativität und das Kritzeln konzentrieren, verdeutlichen ein tiefes Verständnis für den kreativen Prozess und dessen Bedeutung für die menschliche Erfahrung. Die Verwendung von Kritzeleien als Ausgangspunkt für künstlerische Kreationen ist ein innovativer Ansatz, der die Grenzen zwischen Kunst und Alltag verwischt.
- Verlags- und Autorentätigkeit: Ihre Malbücher und die damit verbundenen Aktionen und Workshops, die Sie an verschiedenen Orten durchgeführt haben, zeigen, wie Sie Ihre Philosophie und Methodik einem breiten Publikum nähergebracht haben. Dies unterstreicht Ihre Fähigkeit, Kunst und kreative Prozesse in den Alltag der Menschen zu integrieren.
- Interdisziplinäre Projekte: Ihre zahlreichen interdisziplinären Projekte, die von Ausstellungen und Aktionen in Schulen über Workshops und Seminare bis hin zu öffentlichen Performances reichen, zeugen von Ihrem umfassenden Ansatz, Kunst als Medium zur Untersuchung, Bildung und als Katalysator für sozialen Wandel zu nutzen.
Insgesamt spiegelt Ihr Werk eine tiefe Verpflichtung wider, Kunst als Werkzeug zur Erforschung und Beeinflussung unserer Umwelt und Gesellschaft zu nutzen. Ihre Projekte und Aktionen sind beispielhaft für die Möglichkeiten, wie Kunst und Wissenschaft zusammenwirken können, um neue Perspektiven und Verständnisse zu schaffen, die sowohl die kreative als auch die intellektuelle Sphäre bereichern..................