Klassisches Multiple-Choice-Fragesystem
Ein Multiple-Choice-Fragesystem, das typischerweise in Tests, Quizformaten oder Bildungsanwendungen verwendet wird. Es gibt verschiedene Begriffe, die man je nach Kontext verwenden kann, um das übergeordnete System oder die Struktur zu beschreiben. Hier sind ein paar passende Begriffe, die du nutzen könntest:
📘 Fachliche Begriffe
- Multiple-Choice-System – Die klassische Bezeichnung für ein Fragesystem mit Auswahlmöglichkeiten (A, B, C usw.).
- Prüfungs- bzw. Testformat – Wird verwendet im schulischen oder akademischen Kontext (z. B. "formatives Testverfahren").
- Frage-Antwort-Struktur – Betonung auf der methodischen Struktur (besonders im didaktischen oder psychologischen Bereich).
- Entscheidungssystem / Auswahlverfahren – Wenn man den Fokus auf den Entscheidungsprozess legt.
- Evaluationsinstrument – Fachlicher Begriff im Bereich Bildungsforschung oder Personalentwicklung.
- Closed-Ended Question Format (geschlossene Fragestellung) – Wenn man zwischen offenen und geschlossenen Fragen unterscheidet.
🧩 Beispielhafte Beschreibung
Das zugrundeliegende System basiert auf einer Multiple-Choice-Fragestruktur, bei der eine geschlossene Fragestellung formuliert wird, zu der mehrere vordefinierte Antwortoptionen (A, B, C, …) angeboten werden. Die Aufgabe besteht darin, aus diesen Optionen die korrekte Antwort auszuwählen – die übrigen Optionen dienen als Ablenker (Distraktoren).
Wenn du es also systematisch beschreiben möchtest, könntest du sagen:
"Dem Fragesystem liegt eine Multiple-Choice-Struktur mit geschlossenen Fragen zugrunde, bei der aus mehreren vorgegebenen Optionen eine richtige Antwort ausgewählt werden muss."