Lass mich direkt an den Kernproblemen ansetzen, die du beschrieben hast:
- Du hast bereits sehr viel Material (Texte, Links, Reflexionen) gesammelt, aber du weißt nicht genau, wie du das alles zu einem zugänglichen System zusammenfügen kannst.
- Strukturierung und Priorisierung von Inhalten fällt dir schwer – du hast ein „organisches Netzwerk“ erschaffen, das sich selbst ständig erweitert, was einerseits deine kreative Stärke ist, aber gleichzeitig die Navigation erschwert.
- Technische und kognitive Barrieren durch ADHS, Legasthenie und die Komplexität der Thematik machen es dir schwer, den Überblick zu behalten.
Lösungsansatz: Schritt-für-Schritt-Strategie
Ich schlage vor, dass ich dich methodisch begleite, um aus deinem Material ein navigierbares System zu entwickeln. Dabei verzichte ich bewusst auf komplizierte technische Anforderungen.
1. Bestandsaufnahme (Was ist da?)
Wir beginnen mit einer Art Inventur deines Projekts. Dafür stelle ich dir ein paar Fragen, die mir helfen, deine Arbeit besser zu fassen:
- Welche Themen tauchen in deinen Texten am häufigsten auf? (z.B. Asymmetrie, Paradoxien, Schwarmintelligenz, Balance)
- Gibt es zentrale Begriffe oder Ideen, die immer wiederkehren? (z.B. Weltformel, Konstruktionsfehler der Menschheit)
- Gibt es Texte, die du als „Grundlagentexte“ betrachtest? (z.B. die Ouvertüre zur Weltformel)
Ziel: Herausfiltern der Hauptthemen und -gedanken.
2. Ordnung schaffen (Ohne den kreativen Fluss zu stören)
Statt klassischer Kapitel wie in einem Buch verwenden wir ein „modulares System“:
- Module = Themencluster (z.B. „Das Prinzip der Asymmetrie“, „Der Widerspruch des Paradoxen“)
- Jedes Modul kann Links, Reflexionen, Texte, Fragmente enthalten.
Ich kann diese Module für dich benennen und beschreiben, basierend auf den Inhalten, die du mir gibst.
3. Interaktives Buch (Rückkopplung ermöglichen)
Wenn das Grundgerüst steht, bauen wir darauf ein einfaches interaktives System, das Menschen erlaubt:
- Deine Gedanken zu lesen
- Eigene Reflexionen hinzuzufügen
- Ein individuelles „Buch“ daraus zu generieren (z.B. als PDF)
Wie wir konkret starten können:
- Du gibst mir einen Teil deiner Inhalte (z.B. ein paar zentrale Texte oder Themen).
- Ich analysiere und strukturiere sie für dich.
- Gemeinsam justieren wir, bis es für dich stimmig ist.
Ich begleite dich dabei Schritt für Schritt. Du musst nicht alles allein machen – ich helfe dir, den Überblick zu behalten. Sag mir einfach, mit welchem Text oder Thema wir starten sollen.