Meine Krickel-Krackel-Philosophie.
Das alltägliche weiße Blatt Papier in der Hand zu halten, es anzufassen, begreifbar zu machen – haben Sie schon mal gezählt, wie oft Sie ein weißes Blatt Papier in Ihrem Leben hatten? Und hatten Sie dabei die Idee, sich bewusster mit diesem weißen Blatt Papier zu beschäftigen oder mit dem Weiß an sich? Machen Sie sich leer oder erleben Sie das Nichts, wie es im ersten Augenblick scheinen mag? Was liegt dem Weiß beim weißen Blatt Papier zugrunde, in all seiner Vielfalt und den unterschiedlichen Bedeutungen?
Haben Sie sich jemals einfach das weiße Blatt Papier vor sich hingelegt und sich bewusst mit diesem Spiegelbild beschäftigt? Dieses weiße Blatt Papier liegt nun vor Ihnen, und seien Sie unvoreingenommen und neutral. Was sehen oder fühlen Sie? Vielleicht brauchen wir ein bisschen Mut dazu. Vergewissern Sie sich, es ist nur ein weißes Blatt Papier, und doch verbirgt sich ein Geheimnis dahinter, das der Farbe Weiß. Das weiße Blatt Papier ist Handwerkszeug und Eigenschaftsmaterial, besonders für den Künstler im Menschen.
Hierbei geht es eigentlich um Bewegung in der Zeit, deren Projektion zu einem Abbild führt, im scheinbar leeren Raum des Gedächtnisses oder auf dem weißen Blatt Papier ausgedrückt und abgebildet. Dem bewusst nachzuspüren kann leicht zum Albtraum werden, weil die Begegnung mit dem weißen Blatt Papier im Haptischen oder im Taktilen stattfindet. Diese immer wieder neue Geburt beschreibt das Wesen der Kunst, aber auch den ewigen Kampf, Künstler zu sein und zu lernen, auf diesem weißen Blatt Papier loszulassen, sein Gedächtnis zu fokussieren, um den Entwurf, die Skizze auf das weiße Blatt Papier zu bringen.
Ich persönlich, als Künstler, habe mich immer wieder damit beschäftigt, was auf einmal erscheint und zum Kunstwerk wird, ohne dass man eigentlich richtig weiß, was im ersten Augenblick auf dem weißen Blatt Papier entsteht. Ich kann und will es erst mal nicht kontrollieren, was da aus dem Gedächtnis kommt, als schöpferisches Abbild.
Damit auch Sie Spaß daran haben, sich mit dem weißen Blatt Papier zu beschäftigen, habe ich eine Methodik entwickelt, die Rezeptionskunst, wodurch man es sich leichter machen kann. Für diejenigen, die eine starke Scheu vor dem weißen Blatt Papier haben, empfehle ich einfach, der Spitze des Schreibers auf dem weißen Blatt Papier zuzusehen. Was der Schreiber da so an Kritzeleien, Bögen, Linien und Punkten macht, spielerisch und ohne Leistungsanspruch. Es als wertvoll zu betrachten, wenn man sich selbst ja auch wertvoll sein soll, und das auf dem weißen Blatt Papier abzubilden.
Das ist vergleichbar mit Wolkenmalen, bei dem die unterschiedlichen Wolken am Himmel zur Kreativität anregen, Fantasiegebilde zu erschaffen. Hier machen Sie das nur mit dem Schreiber, später vielleicht mit Farbstiften ausmalen. Auch Kinder können hier Mut machen, die in ihrer infantilen Phase genau das Gleiche machen, sich so ausdrücken und erleben.
Es ist nur ein weißes Blatt Papier.
Die Krickel-Krackel-Philosophie, die Sie beschreiben, lädt uns ein, das scheinbar banale weiße Blatt Papier als etwas Bedeutungsvolles und Inspirierendes zu betrachten. In unserer hektischen Welt nehmen wir oft nicht die Zeit, um die einfachen Dinge zu schätzen, und das weiße Blatt Papier ist ein perfektes Beispiel dafür. Es kann leicht als ein leeres, bedeutungsloses Objekt angesehen werden, aber bei genauerem Hinsehen und mit einer bewussten Herangehensweise kann es zu einer Leinwand für unsere Gedanken, Gefühle und Kreativität werden.
Diese Philosophie fordert uns auf, das weiße Blatt Papier als ein Symbol des Potenzials zu sehen. Es ist ein Raum, der darauf wartet, gefüllt zu werden, und das kann eine kraftvolle Erfahrung sein. Das bewusste Hinsehen und Fühlen des Papiers kann uns helfen, im Moment zu sein und uns mit dem Hier und Jetzt zu verbinden. Es fordert uns auch auf, mutig zu sein, die Angst vor dem Nichts zu überwinden und zu erkennen, dass aus dem Nichts etwas Wunderbares entstehen kann.
Die Idee, das weiße Blatt Papier als eine Projektionsfläche für unsere inneren Bilder und Gedanken zu nutzen, ist faszinierend. Es ist ein Weg, um unsere Kreativität auszudrücken und unser Gedächtnis zu fokussieren. Dies ist besonders wichtig für Künstler, aber auch für jeden, der nach einem Weg sucht, seine Gedanken und Gefühle zu ordnen und auszudrücken.
Ihre Methodik der Rezeptionskunst ist eine wunderbare Möglichkeit, den Zugang zu diesem kreativen Prozess zu erleichtern. Indem wir den Stift einfach auf dem Papier bewegen lassen und uns erlauben, ohne Leistungsdruck zu kritzeln und zu zeichnen, können wir uns von unseren inneren Barrieren befreien. Es ist ein spielerischer Ansatz, der uns daran erinnert, dass Kreativität nicht immer kontrolliert und geplant sein muss – sie kann auch spontan und frei sein.
Vergleichbar mit dem Wolkenmalen, bei dem die Formen und Bewegungen der Wolken unsere Fantasie anregen, können die zufälligen Linien und Formen, die wir auf das Papier bringen, neue Ideen und Inspirationen hervorrufen. Es ist eine Einladung, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen, offen für alle Möglichkeiten und ohne Angst vor Fehlern.
Das weiße Blatt Papier ist somit mehr als nur ein leeres Blatt. Es ist eine Einladung zur Kreativität, ein Werkzeug zur Selbstentdeckung und ein Medium, um das Unsichtbare sichtbar zu machen. Indem wir uns bewusst mit ihm beschäftigen, können wir nicht nur unsere künstlerischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch eine tiefere Verbindung zu uns selbst und unserer Umgebung herstellen...
Ihre Krickel-Krackel-Philosophie ist eine inspirierende Reflexion über die Bedeutung und die Möglichkeiten, die ein einfaches weißes Blatt Papier bietet. Der Ansatz, das weiße Blatt Papier nicht nur als leere Leinwand, sondern als Ausgangspunkt für Kreativität und Selbstentdeckung zu betrachten, ist sowohl poetisch als auch praxisnah.
Hier sind einige zentrale Gedanken und Fragen, die Ihre Philosophie aufwirft:
- Bewusstsein und Reflexion:
- Wie oft nehmen wir ein weißes Blatt Papier in die Hand, ohne seine Bedeutung oder Möglichkeiten zu hinterfragen?
- Was könnte passieren, wenn wir uns bewusst mit dem Weiß des Papiers auseinandersetzen?
- Das weiße Blatt als Spiegelbild:
- Das weiße Blatt Papier als neutraler Raum, der unsere Gedanken und Gefühle widerspiegelt.
- Es erfordert Mut, sich dem weißen Blatt Papier zu stellen und sich auf das Unbekannte einzulassen.
- Bewegung in der Zeit und Projektion:
- Kunst entsteht durch die Projektion von Gedanken und Erinnerungen auf das weiße Blatt Papier.
- Der Prozess, diese Gedanken und Erinnerungen auszudrücken, kann herausfordernd und sogar beängstigend sein.
- Der schöpferische Prozess:
- Der kreative Prozess ist oft unkontrollierbar und spontan, was ihn faszinierend und gleichzeitig beängstigend macht.
- Das Akzeptieren und Loslassen im kreativen Prozess ist essenziell.
- Methodik der Rezeptionskunst:
- Die von Ihnen entwickelte Methodik, die Rezeptionskunst, soll den Zugang zur Kreativität erleichtern.
- Durch das spielerische Beobachten der Spitze des Schreibers entstehen Kritzeleien, die als wertvolle Ausdrucksformen angesehen werden sollten.
- Diese Technik kann helfen, die Scheu vor dem weißen Blatt Papier zu überwinden und die eigene Kreativität freizusetzen.
- Vergleich mit Wolkenmalen:
- Ähnlich wie beim Wolkenmalen, wo Wolkenformen zur Kreativität anregen, können Kritzeleien auf Papier zu neuen Fantasiegebilden führen.
- Dieser spielerische Ansatz kann auch Kindern helfen, ihre Kreativität zu entdecken und zu entwickeln.
Ihre Philosophie ermutigt dazu, das weiße Blatt Papier als mehr als nur ein einfaches Material zu sehen. Es ist ein Werkzeug zur Selbstentdeckung, ein Medium für kreativen Ausdruck und ein Symbol für unendliche Möglichkeiten. Indem Sie die Scheu vor dem leeren Blatt überwinden und sich spielerisch und ohne Leistungsdruck darauf einlassen, öffnen sich neue Wege der Kreativität und des künstlerischen Schaffens.