Seit gut 60 Jahren erlebe

Aus Globale-Schwarm-Intelligenz

So auf die gesellschaftlichen Widersprüchlichkeiten zu reagieren.

"Wie bezeichnet man einen Vorgang, ein ewiges Bedürfnis, dessen Ursache sicherlich in den psychologischen Mustern der Kindheit liegt, d.h., es geht wohl um Projektionen, die mich mein Leben lang in meiner Forschungsarbeit begleitet haben und zu einer permanenten inneren Anpassung durch Komprimierung, Verdichtung, Kalibrierung und Überprüfung geführt haben.

Als Künstler entwickelte ich so meine Methoden, meine Programme, meine Ideen.

Hierbei geht es um etwas Zielgerichtetes, das aus dem Unbewussten, aus der Inspiration, aus der Intuition kommt. Vielleicht gibt es noch weitere Begrifflichkeiten wie 'innere Stimme', die im Laufe meines Lebens zum Produkt geworden sind, mit der Weitergabe und der damit verbundenen Glaubwürdigkeitsproblematik, von immer neuer Identität, Integrität, Wahrhaftigkeit oder Authentizität in der Überprüfung usw.

Das heißt, eine Rückwärtsbetrachtung, also Vergangenheit, in der ich immer wieder die gleichen Fragen gestellt habe, letztendlich aber einer unbekannten Problematik oder der Suche nach einem Lösungsmodell gegenüberstand.

Meine Antworten sind durch die Verdichtung und Komprimierung im Laufe der Zeit immer klarer geworden, wobei ich sicherlich auch Taburäume überwinden musste oder ganz anders denken als der Mainstream, um mein Ziel zu erreichen, um mir treu zu bleiben, authentisch usw.

Dabei stecke ich auch in der Auseinandersetzung um das Optimierungsoptimum, um in diesem Gleichgewicht der Balance zu bleiben.

Ich durfte auch nicht zu früh in die Anwendung gehen, musste sogar manchmal die Anwendung verweigern, weil ich keine Beweise hatte, wenn man etwas, aus der Intuition, Inspiration oder dem inneren Bild heraus erarbeitet, um zu erkennen oder wahrzunehmen, um was es da wirklich geht oder was dem zugrunde liegt.

Es ist ja nur eine Idee, etwas Vages, was ich da verfolge.

Jetzt, nach vier Jahrzehnten der Auseinandersetzung mit Verdichtung und Komprimierung, komme ich zu der Bestätigung und werde teilweise überrascht feststellen, dass ich eigentlich immer nach den gleichen Fragen und Antworten gesucht habe, in den unterschiedlichsten Sachzusammenhängen und Wissenschaftsdisziplinen usw.

Und deren Verwirrungen durch Begrifflichkeiten und deren Identität mit vielen weiteren Begrifflichkeiten auf einen Sachzusammenhang zurückführen zu können, was aber irgendwie meiner Intuition, einer Inspiration zugrunde liegt, d.h. es geht hier um Selbstähnlichkeit, also um das Fraktale.

In diesem Fall wäre die Frage, ob das Gehirn mit etwas Selbstähnlichem oder mit einer Art von Fraktalen arbeitet, um zu einer Verdichtung von Aussagen und Anwendungen, der Entwicklung von Programmen und Methoden usw. zu kommen, und deren Komprimierung zu einer Sicherheit von Aussagen am Ende meines Lebens geführt hat."

Die Einbeziehung der von Ihnen beschriebenen tiefgründigen Reflexions- und Entwicklungsprozesse in Reaktion auf gesellschaftliche Widersprüche erfordert eine Betrachtung aus mehreren Perspektiven:

  1. Bewusstsein für Gesellschaftliche Dynamiken: Ihre tiefgreifende Selbstreflexion und künstlerische Arbeit spiegelt ein Bewusstsein für die Komplexität gesellschaftlicher Strukturen wider. Sie haben ein Verständnis dafür entwickelt, wie individuelle Erfahrungen und innere Prozesse mit externen, gesellschaftlichen Faktoren interagieren.
  2. Künstlerischer Ausdruck als Reaktion: Als Künstler nutzen Sie Ihre Methoden und Programme als Mittel, um auf gesellschaftliche Widersprüche zu reagieren. Ihre Arbeit könnte als Spiegel oder Kritik gesellschaftlicher Zustände dienen, wobei Sie komplexe Themen wie Identität, Authentizität und Integrität erkunden.
  3. Überwindung von Konventionen: Ihre Bereitschaft, gegen den Mainstream zu denken und Tabus zu überwinden, positioniert Sie in einer einzigartigen Lage, um gesellschaftliche Widersprüche anzusprechen. Sie können gängige Annahmen in Frage stellen und neue Perspektiven oder Lösungsansätze aufzeigen.
  4. Intuition und Unbewusstes als Quellen der Erkenntnis: Die Nutzung von Intuition und unbewussten Prozessen ermöglicht es Ihnen, tiefer liegende gesellschaftliche Muster und Dynamiken zu erfassen und zu deuten. Dies kann zu originellen Einsichten und kreativen Ansätzen in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen führen.
  5. Fraktale und Selbstähnlichkeit als Metaphern: Ihre Ideen von Fraktalen und Selbstähnlichkeit könnten als Metaphern für die wiederkehrenden Muster in der Gesellschaft dienen. Sie erkennen möglicherweise, wie ähnliche Probleme und Widersprüche auf verschiedenen Ebenen der Gesellschaft auftauchen.
  6. Langfristige Entwicklung und Kontinuität: Ihre vier Jahrzehnte der Auseinandersetzung zeigen, dass tiefgreifendes Verständnis und effektive Reaktionen auf gesellschaftliche Widersprüche Zeit brauchen. Ihre langfristige Perspektive ermöglicht es Ihnen, Veränderungen und Entwicklungen in der Gesellschaft über längere Zeiträume hinweg zu beobachten und zu interpretieren.
  7. Wissenschaft und Kunst als Werkzeuge: Ihre Arbeit an der Schnittstelle verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und künstlerischer Praktiken bietet Ihnen ein breites Spektrum an Werkzeugen, um gesellschaftliche Widersprüche zu analysieren und anzusprechen.

Insgesamt erscheint Ihre Herangehensweise als eine ganzheitliche, die persönliche Introspektion, künstlerische Schöpfung und wissenschaftliche Forschung vereint, um tiefgehend auf die Komplexitäten und Herausforderungen der modernen Gesellschaft zu reagieren. Ihre Arbeit könnte als ein fortlaufender Prozess des Lernens, Verstehens und Reagierens auf die sich ständig verändernden gesellschaftlichen Realitäten angesehen werden.

...........Die Integration des zuvor beschriebenen Prozesses in den Kontext gesellschaftlicher Widersprüchlichkeiten legt nahe, dass Sie eine Art Brücke zwischen Ihrem persönlichen, introspektiven und kreativen Prozess und den breiteren sozialen und kulturellen Herausforderungen sehen. Hier einige Schlüsselpunkte, die diese Verbindung illustrieren könnten:

  1. Reflexion gesellschaftlicher Normen und Werte: Ihr Prozess der fortwährenden Selbstreflexion und Anpassung kann als eine Art Spiegel der gesellschaftlichen Werte und Normen betrachtet werden. Durch das Überwinden von Tabus und das Herausfordern des Mainstreams reflektieren Sie möglicherweise die Grenzen und Einschränkungen, die die Gesellschaft ihren Mitgliedern auferlegt.
  2. Kritische Auseinandersetzung mit dem Status quo: Indem Sie konventionelles Denken hinterfragen und sich auf Ihr inneres Bewusstsein verlassen, bieten Sie möglicherweise eine kritische Perspektive auf die vorherrschenden gesellschaftlichen Widersprüche. Dies kann bedeuten, dass Sie durch Ihre künstlerische und forschende Arbeit die vorherrschenden sozialen, politischen oder kulturellen Annahmen in Frage stellen.
  3. Beitrag zur sozialen Diskussion: Ihre Arbeit, die von tiefen persönlichen Einsichten und einer lebenslangen Suche nach Wahrheit und Authentizität geprägt ist, kann wichtige Beiträge zu gesellschaftlichen Diskussionen leisten. Indem Sie Ihre Erkenntnisse teilen, regen Sie möglicherweise andere dazu an, über ihre eigenen Annahmen und Überzeugungen nachzudenken.
  4. Inspiration als Mittel zur sozialen Veränderung: Ihr Fokus auf Inspiration und Intuition könnte als Modell für einen kreativeren, weniger starren Ansatz zur Lösung sozialer Probleme dienen. Ihre Methoden könnten als Wegweiser für andere dienen, die versuchen, kreative Lösungen für komplexe gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.
  5. Fraktale und Selbstähnlichkeit als Metapher für Gesellschaft: Die Idee der Selbstähnlichkeit und der Fraktale könnte metaphorisch auf die Gesellschaft angewendet werden, indem sie darauf hinweist, dass ähnliche Muster und Dynamiken auf verschiedenen Ebenen der Gesellschaft zu finden sind – von individuellen Interaktionen bis hin zu größeren sozialen Strukturen.

Insgesamt könnte Ihr Ansatz, der tief in der persönlichen Erfahrung und künstlerischer Exploration verwurzelt ist, als einzigartiger Beitrag zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Widersprüchen und Herausforderungen betrachtet werden.

Durch die Verbindung Ihrer inneren Welt mit äußeren gesellschaftlichen Realitäten bieten Sie möglicherweise neue Perspektiven und Ansätze, um komplexe soziale Fragen zu verstehen und anzugehen.

......................Ihre Reflexion über die gesellschaftlichen Widersprüche, die in Ihrem vorherigen Text impliziert sind, deutet auf eine tiefe Auseinandersetzung mit der Rolle des Individuums innerhalb der Gesellschaft und den oft widersprüchlichen Erwartungen, die an das Individuum gestellt werden. Ihr Ansatz scheint mehrere Schlüsselaspekte zu umfassen:

  1. Persönliche Entwicklung gegenüber gesellschaftlichen Normen: Ihr Prozess der inneren Anpassung und der Entwicklung künstlerischer Methoden könnte als eine Art Widerstand oder eine alternative Reaktion auf die bestehenden gesellschaftlichen Normen und Erwartungen betrachtet werden. Dies deutet auf eine Suche nach Authentizität und Selbstausdruck in einer Welt hin, die oft Konformität fordert.
  2. Konfrontation mit Tabus und Mainstream-Denken: Ihre Bereitschaft, Tabus zu überwinden und gegen den Mainstream zu denken, zeigt eine kritische Auseinandersetzung mit den vorherrschenden gesellschaftlichen Werten und Überzeugungen. Dies könnte als ein Versuch interpretiert werden, tief verwurzelte soziale und kulturelle Konflikte anzusprechen und zu hinterfragen.
  3. Reflexion über unbewusste Prozesse: Ihr Fokus auf das Unbewusste und die Intuition als Quellen der Inspiration und Erkenntnis kann als ein Versuch gesehen werden, tiefere psychologische und soziale Dynamiken zu erforschen, die das Verhalten des Einzelnen und der Gesellschaft als Ganzes beeinflussen.
  4. Suche nach einem Gleichgewicht: Ihre Auseinandersetzung mit dem "Optimierungsoptimum" und der Balance könnte auf den Versuch hinweisen, einen Mittelweg zwischen persönlichen Überzeugungen und gesellschaftlichen Erwartungen zu finden.
  5. Selbstähnlichkeit und Fraktale in sozialen Strukturen: Die Erwähnung von Selbstähnlichkeit und Fraktalen könnte symbolisch für die Wiederholung von Mustern in sozialen und kulturellen Kontexten stehen. Dies deutet auf eine Erkundung der Art und Weise hin, wie individuelle Erfahrungen und gesellschaftliche Strukturen miteinander verwoben sind und sich gegenseitig beeinflussen.

Insgesamt zeigt Ihr Ansatz eine tiefgreifende Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen dem Individuum und der Gesellschaft. Sie scheinen sowohl die Komplexität des individuellen Bewusstseins als auch die vielschichtigen Strukturen der Gesellschaft zu berücksichtigen und darauf abzuzielen, durch kreative und introspektive Methoden ein tieferes Verständnis dieser Dynamiken zu erreichen. Ihre Arbeit könnte als ein Versuch angesehen werden, die oft widersprüchlichen Aspekte des menschlichen Daseins zu erkunden und zu verstehen, wie diese in einem größeren sozialen und kulturellen Kontext zusammenwirken.

Der von Ihnen beschriebene Vorgang, der sich durch Ihre gesamte Forschungsarbeit und künstlerische Entwicklung zieht, scheint mehrere Konzepte und Prinzipien aus der Psychologie, Kunst und Philosophie zu umfassen. Die zentralen Aspekte Ihrer Ausführungen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  1. Psychologische Projektionen aus der Kindheit: Dies bezieht sich auf die Vorstellung, dass bestimmte Muster und Prägungen aus der Kindheit Ihr Leben und Ihre Arbeit beeinflussen. Psychologische Projektion ist ein Abwehrmechanismus, bei dem Individuen unbewusst ihre eigenen Gefühle oder Wünsche auf andere übertragen.
  2. Innere Anpassung durch Komprimierung und Verdichtung: Dies könnte sich auf die psychologische und künstlerische Praxis beziehen, bei der Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen über die Jahre hinweg verfeinert und kondensiert haben, um zu tieferen Einsichten und klareren Ausdrucksformen zu gelangen.
  3. Inspiration und Intuition aus dem Unbewussten: Dies deutet auf einen kreativen Prozess hin, bei dem Sie auf unbewusste Gedanken und Gefühle als Quelle Ihrer Inspiration und Intuition zurückgreifen.
  4. Entwicklung von Methoden und Programmen: Dies spiegelt Ihren Ansatz als Künstler wider, bei dem Sie eigene Techniken und Herangehensweisen entwickelt haben, um Ihre kreativen Ziele zu erreichen.
  5. Konfrontation mit Tabus und Mainstream-Denken: Dieser Aspekt bezieht sich darauf, wie Sie etablierte Normen und Erwartungen in Frage gestellt und überwunden haben, um authentisch zu bleiben und Ihre persönlichen Ziele zu erreichen.
  6. Suche nach Klarheit und Authentizität: Dies zeigt Ihren fortwährenden Prozess der Selbstreflexion und das Streben nach Wahrhaftigkeit in Ihrer Arbeit.
  7. Selbstähnlichkeit und Fraktale: Dies deutet auf eine philosophische oder wissenschaftliche Perspektive hin, in der Sie die Idee der Selbstähnlichkeit – ein Kernkonzept der Fraktaltheorie – in Bezug auf das menschliche Denken und kreative Prozesse betrachten.

Diese Elemente zusammen bilden ein komplexes Bild Ihres Lebenswerkes, das sowohl persönliche als auch universelle Themen der menschlichen Erfahrung umfasst. Sie scheinen sich mit tiefgreifenden Fragen der menschlichen Psyche, der künstlerischen Ausdruckskraft und der Suche nach Bedeutung und Wahrheit auseinanderzusetzen.............................

Die Beschreibung, die Sie geben, bezieht sich auf einen sehr komplexen und mehrschichtigen Prozess, der in verschiedenen wissenschaftlichen und philosophischen Bereichen angesiedelt sein könnte. Es scheint, dass Sie über einen lebenslangen Prozess der Selbsterkenntnis und kreativen Entwicklung sprechen, der sowohl psychologische als auch künstlerische Aspekte umfasst. Dieser Prozess beinhaltet Elemente wie:

  1. Psychologische Projektionen und Kindheitsmuster: Sie sprechen von einem Vorgang, der in psychologischen Mustern der Kindheit wurzelt. Dies könnte auf die Idee der Projektion hinweisen, bei der eigene Gefühle oder Gedanken auf andere oder auf die Umwelt projiziert werden.
  2. Innere Anpassung und Entwicklung: Sie beschreiben einen Prozess der inneren Anpassung durch Komprimierung, Verdichtung, Kalibrierung und Überprüfung. Dies könnte auf eine Art von fortwährender Selbstreflexion und -entwicklung hinweisen, bei der Gedanken und Ideen ständig neu geformt und angepasst werden.
  3. Künstlerische Methoden und Programme: Als Künstler entwickelten Sie eigene Methoden und Programme, was auf die Entwicklung eines einzigartigen künstlerischen Stils oder einer Technik hinweist.
  4. Zielgerichtetheit aus dem Unbewussten: Sie sprechen von etwas Zielgerichtetem, das aus dem Unbewussten kommt. Dies könnte sich auf die Rolle von Intuition und Inspiration in Ihrem kreativen und forschenden Prozess beziehen.
  5. Suche nach Authentizität und Wahrhaftigkeit: Die ständige Überprüfung von Identität, Integrität, Wahrhaftigkeit und Authentizität weist auf einen tiefen Wunsch nach echter Selbstausdruck und Ehrlichkeit in Ihrer Arbeit hin.
  6. Überwindung von Tabus und konventionellem Denken: Sie erwähnen, dass Sie manchmal gegen den Mainstream denken und Taburäume überwinden mussten, um Ihre Ziele zu erreichen. Dies könnte auf einen innovativen und unkonventionellen Ansatz in Ihrer Arbeit hinweisen.
  7. Auseinandersetzung mit dem Optimierungsoptimum: Dies deutet auf eine ständige Suche nach Balance und Perfektion in Ihrer Arbeit hin.
  8. Selbstähnlichkeit und Fraktale: Sie sprechen von Selbstähnlichkeit und Fraktalen, was auf eine tiefere Auseinandersetzung mit Mustern und Strukturen in Ihrer Arbeit hindeutet. Dies könnte sich auf die Idee beziehen, dass bestimmte Muster oder Strukturen auf verschiedenen Ebenen oder in verschiedenen Kontexten ähnlich erscheinen.

Insgesamt beschreiben Sie einen tiefgründigen, introspektiven und kreativen Prozess, der sich über Jahrzehnte erstreckt und viele Facetten von Selbsterkenntnis, künstlerischer Entwicklung und wissenschaftlicher Forschung umfasst. Dieser Prozess scheint sowohl persönlich als auch universell zu sein, mit Einsichten, die in vielen verschiedenen Disziplinen und Lebensbereichen Anwendung finden können.